• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleinbild - warum spukt mir das immer noch im Kopf herum ?

Das dieses Sensorbashing immer wieder hoch kommt, liegt aber auch daran, das noch immer Leute denken das grösser immer Besser ist. :rolleyes:

Es gibt soooo viele Themen in der Fotografie in denen Freistellung eben gerade nicht gewünscht ist sondern um jeden Zentimeter oder Meter mehr Tiefenschärfe gekämpft wird.

Je größer der Sensor, desto plastischer das Ergebnis. Der eine sieht es, der andere eben nicht. Und komm jetzt bitte nicht mit Abblenden oder sowas. Dann muss man halt mehr abblenden beim größeren Sensor. Problem sind die Objektive.

Die besten Landschaftsbilder der analogen Zeit sind auf großen Formaten gemacht, die es digital nicht zu kaufen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Och bitte. Ein bisschen mehr Tellerrand wäre schon nicht schlecht.

Makros -> viel Tiefenschärfe
Night Street -> hohe Lichtstärke bei hoher Tiefenschärfe
Vögel und Spotter -> Qualität bei grosser Brennweite

und so weiter....

Dein Beispiel von Landschaftsaufnahmen ist auch etwas outdated denn ich würde wetten, das du bei KB, APS, MFT kaum Unterschiede ausmachen würdest (Heutzutage). Bei Analog ist das was vollkommen anderes gewesen.
 
Wofür genau war noch schnell wieder die Lichtstärke in dem Fall gut, wenn die hohe Schärfentiefe durch einen kleinen Sensor erreicht wird?

Gegenfrage: Wenn ich Nachts eine Strassenszene einfrieren möchte und Das verwendete Objektiv Blende 1.4 und eine äquivalente Brennweite hat (Vergleichsweise angenommen) mit welchem Sensor habe ich dann mehr Schärfentiefe?
 
Gegenfrage: Wenn ich Nachts eine Strassenszene einfrieren möchte und Das verwendete Objektiv Blende 1.4 und eine äquivalente Brennweite hat (Vergleichsweise angenommen) mit welchem Sensor habe ich dann mehr Schärfentiefe?

Für APS-C müßte erst mal ein Objektiv bekommen, das über eine Anfangsblende von 1,4 verfügt. Versuche doch mal für APS-C ein Objektiv zu bekommen, das z.b. einem 1,4/35er entspricht, das könnte schwierig werden.:D

KB ist auf keinen Fall schlechter als APS-C, und worin besteht nuu das Problem. Wenn man bereit ist den erforderlichen Mehrbetrag zu bezahlen. Das oftmals gebrachte Beispiel mit Telebrennweiten dürfte für die allermeisten Freizeitfotografen doch sowieso irrelevant sein.
 
Wenn es nur F1,4 hat mit dem kleineren Sensor. Da man aber meistens doch abblenden kann, wird dies vom größeren Sensor durch abblenden ausgeglichen. Zur Not nehme ich die ISO entsprechend hoch, die Nachteile werden ja durch den größeren Sensor ausgeglichen. Gleiche Gesamtlichtmenge.
 
Ob sich Jemand eine D500 kauft, die er eigentlich nicht braucht, und die ihn fotografisch kaum weiterbringt. Oder eine D 750, nicht weil er sie denn unbedingt haben müßte, sondern weil er sie haben will. Das ist doch Jacke, wie Hose

Ach ja, die gleiche Anzahl an Bildpunkten je Flächeneinheit ( Quadratzentimeter ) vorrausgesetzt, kann man eine mittels KB Sensor gemachte Aufnahme etwa um den Faktor 1,5 größer ausbelichten, als die Aufnahme eines APS-C Sensors, ohne an Bildqualität zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och bitte. Ein bisschen mehr Tellerrand wäre schon nicht schlecht.

Makros -> viel Tiefenschärfe
Night Street -> hohe Lichtstärke bei hoher Tiefenschärfe
Vögel und Spotter -> Qualität bei grosser Brennweite

und so weiter....

Dein Beispiel von Landschaftsaufnahmen ist auch etwas outdated denn ich würde wetten, das du bei KB, APS, MFT kaum Unterschiede ausmachen würdest (Heutzutage). Bei Analog ist das was vollkommen anderes gewesen.

Das ist schon richtig was ich geschrieben habe. Problem sind die Linsen. Hab doch eigentlich alle Formate hier nebeneinander vergleichen können. Der eine sieht es und weis es zu schätzen. Der andere eben nicht. Wer es nicht erkennen kann, der braucht es auch nicht. Reine Wahrnehmungssache. Zu viele Faktoren spielen eine Rolle ob man einen Unterschied erkennt. Für mich ist Fakt (nicht nur für mich), dass der größere Sensor mit gleichem Technologiestand immer besser ist.

Nicht nur der Abstand zum Motiv, die Blende und Brennweite, sondern auch die Sensorfläche wirkt sich auf den Bildeindruck aus. Für viele ist der Unterschied der Sensorgrößen bei den allgemein zu kaufenden Kameras wohl zu gering um überhaupt etwas erkennen zu können. Würde es nur Sensorgrößen von Handy´s und Mittelformat geben, dann würden wir auch nicht so oft über dieses Thema diskutieren. Sehr viele mehr würden bestätigen, dass der Unterschied enorm ist. Und wer nicht, kann ja darauf hoffen, dass in den nächsten Profi Kameras Handysensoren verbaut werden.
 
Das die Hersteller den Consumern die Linsen aufzwingen/enthalten ist ja eine andere Geschichte. Das man für Kleinere Sensoren einfacher Lichtstärker bauen könnte ist bekannt. Es geht hier auch nicht um einen Vergleich von Marke X zu Marke Y. Mit dem Ergebnis ich hab die bessere Kamera oder das bessere System sondern um eine grundlegende Aussage.

Das man die ISO hochdrehen kann, die Blende schliessen ... ist in meine Fall des Vergleiches doch Unrelevant ...

Bei vielen Dingen würde ich KB ja auch vorziehen aber es gibt auc viele Dinge wo es total Nebensächlich ist oder sogar wo man mit KB eger Probleme bekommt.
 
Dein wunderschönes Bild "Auri" von diesem wundervollen Wesen auf deinem Flickr.

Würdest du dieses Foto aus eine Mittelformat sehen, wärest du überzeugt. Oder eben nicht:)
 
Das man die ISO hochdrehen kann, die Blende schliessen ... ist in meine Fall des Vergleiches doch Unrelevant ...

Warum unrelevant. Ist doch Qualitativ immer noch gleich.

Bei vielen Dingen würde ich KB ja auch vorziehen aber es gibt auc viele Dinge wo es total Nebensächlich ist oder sogar wo man mit KB eger Probleme bekommt.

Mir fallen da nur Kosten und Gewicht ein. Welche noch?
 
... von diesem wundervollen...

Da musst du mich nicht Überzeugen. Das würde selbst mit noch offener Blende besser aussehen aber es ist auch nur ein Familienerinnerungsfoto. Also nichts mit Anspruch. Wie ich ja auch schon geschrieben habe, gibt es auch viele fotografische Themen in denen Mehr immer besser ist. Es gibt aber sehr wohl das Gegenteil.

PS: Du hast mit dem Portrait natürlich genau so ein Genre angesprochen. ;)
 
Warum unrelevant...

Weil sonst die Vergleichsgeschichte zu kompliziert wird. Abblenden und ISO hochdrehen kann man bei allen Systemen/Sensorgrössen. Die Rauschqualitäten nähern sich aber immer weiter an und auch die Software für das Entrauschen wird immer Besser ...

Wenn mann immer mehr Kriterien in den Vergleich einbringen muss um ein System besser da stehen zu lassen, dann ist das System nicht mehr so viel besser oder?!
 
Mir fallen da nur Kosten und Gewicht ein. Welche noch?

Kleine Kameras mit kleinen Sensoren haben im Nahbereich Vorteile. Wo man mit KB einen Abbildungsmaßstab von 1:1 braucht, reicht bei mFT 1:2, und man kann dann vom Motiv etwas weiter wegbleiben. Außerdem kommt man zu Perspektiven, die mit anderen Kameras nicht zu erreichen sind, einfach weil die Kamera kleiner ist und weil man bei gleichem Bildwinkel i.a. eine kürzere Naheinstellgrenze hat.
 
Weil sonst die Vergleichsgeschichte zu kompliziert wird. Abblenden und ISO hochdrehen kann man bei allen Systemen/Sensorgrössen. Die Rauschqualitäten nähern sich aber immer weiter an und auch die Software für das Entrauschen wird immer Besser ...

Wenn mann immer mehr Kriterien in den Vergleich einbringen muss um ein System besser da stehen zu lassen, dann ist das System nicht mehr so viel besser oder?!


Der Unterschied bezüglich Rauschen wieder immer annähernd gleich sein, und auch bleiben. Es sei denn, man vergleicht APS-C Sensoren der neuesten Generation, mit KB- Sensoren die schon mehrere Jährchen auf dem Buckel haben.

Dieser Unterschied besteht auch bezüglich Software, denn ein KB - Sensor wird immer das bessere Ausgangsmaterial liefern.

Die Hersteller können, und werden auch kein Interesse daran haben. Das dieser Unterschied sich wesentlich verkleinert, oder gar ein Gleichstand entsteht ( Sensoren der selben Generation )

Die Zahl der Kunden die sich anstatt einer D 500, eine dreifach kostspieligere D 5, kaufen, die würde dann wohl in den Keller rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rauschqualitäten nähern sich aber immer weiter an und auch die Software für das Entrauschen wird immer Besser ...

Die Qualität wird generell besser über alle Sensorgrößen, von einem annähern sehe ich da nichts, ausser wenn ich die 9 Jahre jüngere APS-C Kamera zum Oldie Nikon D700 betrachte.

Kleine Kameras mit kleinen Sensoren haben im Nahbereich Vorteile. Wo man mit KB einen Abbildungsmaßstab von 1:1 braucht, reicht bei mFT 1:2, und man kann dann vom Motiv etwas weiter wegbleiben.

Diese Vorteile werden derzeit durch die immer höher auflösenden KB-Sensoren etwas untergraben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten