• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Kleinbild als (kompakte) Low Light Ergänzung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Nikon Z35 mm 1.4 kostet 638 Euro

Na ja, man kann es jetzt drehen und wenden, bis es passt und die KB Ausrüstung so teuer ist wie die APS/C Ausrüstung. Aber trotzdem bleibt es eine zusätzliche Anschaffung, die Geld kostet und die max eine Blendenstufe, mit etwas Glück auch ein bisschen mehr bringt - aber das auf Kosten von Schärfentiefe und mehr Größe/Gewicht.

Kann man machen, wenn man das Geld ausgeben will. Hab ich auch gemacht, aber eben nicht wegen LowLight, sondern wegen 42MPix und genau aus dem Grund, dass es bei Sony FE einige interessante Objektive gibt.
 
Hab ich auch gemacht, aber eben nicht wegen LowLight,
Ich eben genau wegen low Light, obwohl ich das alles weiß und auch selbst den Vergleich habe, da ich mFT, APSC, KB und MF im Bestand habe.

aber das auf Kosten von Schärfentiefe
Wurde von mehreren gleich zu Anfang erwähnt.

Das mit Preis und Gewicht muss man gerade bei äuqivalenter Leistung je nach Fall genau schauen, da kann KB sogar besser abschneiden.
 
Zunehmend stelle ich fest, dass ich mit beiden Kameras bei Indoor-Aufnahmen und mäßigem Licht keine zufriedenstellenden Ergebnisse erziele. Insbesondere wenn ich die Festbrennweiten nicht auf f/1.4 öffne, rauschen die Bilder meiner Meinung nach ziemlich stark. Zudem fehlt es an Schärfe und Klarheit im Bildeindruck. Die Ergebnisse, die sich mit entsprechender Nachbearbeitung erzielen lassen, sind zwar okay, aber irgendwie nicht wirklich zufriedenstellend. Bei f/1.4 ist mir die Tiefenschärfe jedoch oft zu gering.

Wenn es um Rauschen bei gleicher Schärfentiefe geht, dann verschwindet die Sensorgröße fast aus der Gleichung, wie andere auch schon geschrieben haben. Denn der "Sensorvorteil" - bei gleicher Technologie ist prinzipiell derselbe Faktor, wie man für dieselbe Schärfentiefe das größere Format mehr abblenden und entsprechend höhere ISO haben muss.
Die Pixelzahl hat einen Einfluss. Die xt-5 hat mit 40 Mpix eine vergleichsweise hohe Pixelzahl (? gibt es da Versionen?). Wenn man in höhere ISO kommt, dann haben auf demselben Sensor die größeren Pixel einen Vorteil durch ein deutlicheres Signal, das nicht wie bei niedrigeren ISO durch die höhere Anzahl ausgeglichen werden kann. Allerdings: Das ist bei heutiger Technik in eher hohe ISO Gefilde verschoben, so daß meiste Fotografen dies nicht sehen, und es ist kein sooo drastischer Vorteil, daß er ins Auge Springt wie wenn man VF und kleinere Sensoren bei gleicher ISO gegenüberstellt.

Die Vollformat Kameras mit aktuellen 24 Mpix Sensor könnten in einem beschränkten ISO Bereich einen Vorteil haben, aber keinen großen Sprung. Letztlich ist OMDS auch deshalb bei den 20 Mpix. geblieben, um der anvisierten Wildlife Kundschaft bei den dort üblichen höheren ISO ein relativ besseres Ergebnis als mit mehr Mpix zu ermöglichen (auch wenn da die VF Kollegen bessere Äquivalenzblende meist einsetzen können). Bei dem kriterium "Rauschen bei derselben Schärfentiefe" ist der aktuelle 20 Mpix-Sensor sehr gut dabei.
Aber, wie oben gesagt: Wir reden hier von "Bruchteile einer Blendenstufe", deshalb meist vernachlässigbar. Die größten Fortschritte gab es bei der Nachbearbeitung, vorallem der Entrauschungssoftware. Hier wird manchmal behauptet die Fuji-X-trans, seien etwas hinterher, weil Aussenseitertechnik dem allgemeinen Stand meist eher hinterher hinkt. Wobei ich damit keine praktische Erfahrung habe.
12 Mix-Vollformat könnte sich wohl am ehesten absetzen. Allerdings die Kameras die ich kenne sind meist eher älteren Datums, denn, da deren Vorteil erst spät zur Geltung kommt, sehr Nische, und wurden sie wohl nicht so gut verkauft, und ich kenne keine mit aktueller Technik.

(Sorry, war Fehler drin, jetzt korrigiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pixelzahl hat einen Einfluss. Die xt-5 hat mit 40 Mpix eine vergleichsweise hohe Pixelzahl.
Auch das rechnet sich letztendlich wieder raus, wenn man die Fotos auf die gleiche Ausgabegröße skaliert und nicht bei 100% vergleicht. Dann werden beispielsweise aus 4 Pixeln 1 Pixel, was einen ähnlichen Effekt hat, wie die Verrechnung von mehreren Bildern bei Smartphones.

Allerdings sind die Pixel bei solchen hohen Auflösungen bei KB größer, was die besagte Blendenstufe an weniger Rauschen mit sich bringt, die dann durch die weiter geschlossene Blende aufgehoben wird - wie schon mehrfach beschrieben. Aber die größeren Pixel haben bei KB noch einen weiteren Effekt. Die Objektive müssen nicht so sauber abbilden, um der hohen Auflösung gerecht zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das gilt in dem ISO Bereich, wo 90% der Fotografie stattfindet. Also bis 3200/6400 ISO heute auf alle Fälle, eigentlich noch etwas weiter. Danach kommt ein Bereich wo größere Pixel im Vorteil sind. Aber auch nicht soo deutlich, daß es ins Auge fällt, so 1/3....2/3 Blendenstufen. Und dann kommt schnell der Bereich, wo man nur noch für Dokuzwecke brauchbare Bilder hat. Deshalb waren die 12 Mipx-Kameras ja nicht so der Verkaufshit. Ich war damals auch enttäuscht als ich das gesehen habe, hatte mir mehr versprochen. Aber ist auch nicht so, daß es keine Rolle spielt.
 
Ja, das gilt in dem ISO Bereich, wo 90% der Fotografie stattfindet. Also bis 3200/6400 ISO heute auf alle Fälle, eigentlich noch etwas weiter. Danach kommt ein Bereich wo größere Pixel im Vorteil sind.
Das kommt wirklich auf die Art der Fotografie an, ich bin oft in solchen Bereichen unterwegs und da bekomme ich mit 24 MP an KB noch saubere Bilder wo das mit den höher auflösenden Sensoren nicht mehr klappt.
Da gibt es auch genug Erfahrungsberichte von Nutzern die beides parallel nutzten, im Nikonbereich oder bei Leica z.B.
 
Das ist technisch zwar richtig, praktisch aber Quatsch. Der Pixelpitch interessiert nur bei 100% Ansicht, nicht bei gleicher Ausgabegröße. Da man von einem Bild nicht einzelne Pixel sehen möchte, sondern das gesamte Bild, kommt es nur auf die gesamte Sensorfläche an.
Ich nutze 44MP, um zu croppen. Und dann ist es nicht dieselbe Ausgabegröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 100% Ansicht ist überbewertet. Und KB hilft nicht wirklich wie hier mehrfach ausgeführt wurde.
Also :

- Lebe mit dem, was die Fuji liefert oder
- füge Licht hinzu
Deshalb ja mein Rat am Anfang des Threads: Wenn es wirklich nicht reicht, eine X-H2S hernehmen. Damit kann man die entweder die T5 ersetzen oder die ergänzen. Eine Blende "heller" als die T5 dürfte das Ding sein, schätze ich; ich habe selbst zufällig genau diese Kombination im Einsatz. Auch wenn ich die H2S eher ihrer Videoqualität und ihres AFs wegen gekauft habe.
Ich habe meine Kleinbildkiste seit den X-Fujis(ab Pro1) bisher, also die letzten knapp 13 Jahre, nicht wirklich vermisst. Auch auf Rockonzerten nicht. Bei sowas muss man allerdings wissen, wie man sich um den etwas langsamen AF der älteren Fujis herumarbeiten kann.
Und, ja: Man sollte ein bisschen Licht machen. Wenn es wichtig ist, auch mit einem klassischen Aufsteckblitz. Das ist dann immer noch besser als gar nichts.
Mit den in manchen Räumen vorhandenen Dunkelbirnen wird es übigens auch mit einem KB- Sensor nicht besser.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Die XT-5 und X-H2S haben bezogen auf die gesamte Sensorfläche bei ISO 12.800 ungefähr das gleiche Rauschverhalten bei LowLight. Ich sehe bei besten Willen keinen Unterschied von einer Blende.


Vielleicht ist das Rauschen bei der X-H2S etwas gleichmäßiger als bei der XT-5 und lässt sich bei HighISO ohne große Detailverluste besser entfernen. So ähnlich ist es beim stacked Sensor der OM-1 im Vergleich zu anderen MFT Sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die selbe Ausgabegröße ja, aber dann nicht mehr die volle Sensorgröße. Wenn ich aus dem 36 mm x 24 mm Sensor nur ein 24 mm x 16 mm "ausschneide" ist es eben kein Unterschied mehr zu einem APS-C Sensor. Mit allen Vor- und Nachteilen. Die Physik ist eben die Gleiche.
Und wenn ich aus dem 40MP-APSC-Sensor croppe, sind es wieder >1 Blenden mehr Rauschen als bei KB mit 44 MP.
Ich wollte damit sagen, dass es mit den hoch auflösenden Kameras (außer bei denen, die Plakatwände bedrucken wollen), wohl meist darum geht, Ausschnittsvergrößerungen zu machen mit der Folge, dass es dann eben nicht auf das Rauschen bei gleicher Ausgabegröße ankommt, sondern auf das (stärkere) Rauschen des Crops.
 
Ich habe mir jetzt mal bei dpreview ein paar ZF Raws geladen und in LR damit rumgespielt.

Eigentlich gibt es nur 2 Möglichkeiten, ich bin ein schlechter Fotograf oder da liegt doch schon einiges zwischen den Kameras.
Das war so mein Eindruck bei der 100% Ansicht.

Beim normalen Betrachten ist der Unterschied nicht so signifikant, aber sichtbar.

Muss ich mal in mich gehen inwieweit ich da Konsequenzen raus ziehen.

Ich fotografiere seit vielen Jahren indoor Personen mit 35 mm an Kleinbild und meist bei Blenden um 1,6 - 2,0. Die geringe Schärfentiefe ist eine Sache, an die man sich durchaus gewöhnen kann und bei 35 mm ist das auch weniger problematisch als bei 50 mm. Wenn zum Beispiel zwei Personen auf einem Bild sind, muss man halt recht genau darauf achten, dass man sich selbst oder die Personen so positioniert, dass von jeder Person die Augen in der Fokusebene liegen. Wenn das partout nicht möglich ist, kann man ja dennoch abblenden.
 
Und wenn ich aus dem 40MP-APSC-Sensor croppe, sind es wieder >1 Blenden mehr Rauschen als bei KB mit 44 MP.
Ich wollte damit sagen, dass es mit den hoch auflösenden Kameras (außer bei denen, die Plakatwände bedrucken wollen), wohl meist darum geht, Ausschnittsvergrößerungen zu machen mit der Folge, dass es dann eben nicht auf das Rauschen bei gleicher Ausgabegröße ankommt, sondern auf das (stärkere) Rauschen des Crops.

Und dann wundert es Dich, das es mehr rauscht? Ich verwende seit Jahren hochauflösende Sensoren und wurde noch nie zum Beschnitt gezwungen, besonders nicht bei low light Situationen. Dagegen hilft es vermutlich ein passendes Objektiv zu verwenden. Bei Systemkameras ist das problemlos möglich. ;)
 
Vermutlich X-T5 bei ISO 6400 = X-H2s bei ISO 12800 bzgl. Rauschen.
Du vermutest richtig. Ich sehe daa aber eher bei 6400(H2S) vs. 3200(T5).
Geht man noch höher, lässt es irgendwann nach. Es kommt am Ende aber auch auf die Ausgabegröße des Bildes an.

Wenn ich da an die 90er zurückdenke: Da habe ich mal für eine Lokalzeitung auf einem Laientheaterfestival fotografiert. Mit einem auf massive 800 ISO gepushten Ilford HP5 und einem Pärchen 2,8er Nikkor- Zooms an zwei Kameras. Kein Blitzgerät benutzt. Und man glaubt es kaum, aber auch diese Bilder funktionierten.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Dann hast du wohl noch nie Wildlife-Fotos gemacht.

Indoor bei schlechtem Licht noch nicht. Wobei das je nach Familie ja schon passend sein könnte. ;)
Trotzdem halte ich da ein passendes Objektiv für sinnvoller als zu beschneiden. Wenn es nicht 1.4 sein muss/soll/darf ist vielleicht ein F1.8 Zoom an APS-C oder ein F2.8 Zoom an KB eine bessere Alternative.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten