Zunehmend stelle ich fest, dass ich mit beiden Kameras bei Indoor-Aufnahmen und mäßigem Licht keine zufriedenstellenden Ergebnisse erziele. Insbesondere wenn ich die Festbrennweiten nicht auf f/1.4 öffne, rauschen die Bilder meiner Meinung nach ziemlich stark. Zudem fehlt es an Schärfe und Klarheit im Bildeindruck. Die Ergebnisse, die sich mit entsprechender Nachbearbeitung erzielen lassen, sind zwar okay, aber irgendwie nicht wirklich zufriedenstellend. Bei f/1.4 ist mir die Tiefenschärfe jedoch oft zu gering.
Wenn es um Rauschen bei gleicher Schärfentiefe geht, dann verschwindet die Sensorgröße fast aus der Gleichung, wie andere auch schon geschrieben haben. Denn der "Sensorvorteil" - bei gleicher Technologie ist prinzipiell derselbe Faktor, wie man für dieselbe Schärfentiefe das größere Format mehr abblenden und entsprechend höhere ISO haben muss.
Die Pixelzahl hat einen Einfluss. Die xt-5 hat mit 40 Mpix eine vergleichsweise hohe Pixelzahl (? gibt es da Versionen?). Wenn man in höhere ISO kommt, dann haben auf demselben Sensor die größeren Pixel einen Vorteil durch ein deutlicheres Signal, das nicht wie bei niedrigeren ISO durch die höhere Anzahl ausgeglichen werden kann. Allerdings: Das ist bei heutiger Technik in eher hohe ISO Gefilde verschoben, so daß meiste Fotografen dies nicht sehen, und es ist kein sooo drastischer Vorteil, daß er ins Auge Springt wie wenn man VF und kleinere Sensoren bei gleicher ISO gegenüberstellt.
Die Vollformat Kameras mit aktuellen 24 Mpix Sensor könnten in einem beschränkten ISO Bereich einen Vorteil haben, aber keinen großen Sprung. Letztlich ist OMDS auch deshalb bei den 20 Mpix. geblieben, um der anvisierten Wildlife Kundschaft bei den dort üblichen höheren ISO ein relativ besseres Ergebnis als mit mehr Mpix zu ermöglichen (auch wenn da die VF Kollegen bessere Äquivalenzblende meist einsetzen können). Bei dem kriterium "Rauschen bei derselben Schärfentiefe" ist der aktuelle 20 Mpix-Sensor sehr gut dabei.
Aber, wie oben gesagt: Wir reden hier von "Bruchteile einer Blendenstufe", deshalb meist vernachlässigbar. Die größten Fortschritte gab es bei der Nachbearbeitung, vorallem der Entrauschungssoftware. Hier wird manchmal behauptet die Fuji-X-trans, seien etwas hinterher, weil Aussenseitertechnik dem allgemeinen Stand meist eher hinterher hinkt. Wobei ich damit keine praktische Erfahrung habe.
12 Mix-Vollformat könnte sich wohl am ehesten absetzen. Allerdings die Kameras die ich kenne sind meist eher älteren Datums, denn, da deren Vorteil erst spät zur Geltung kommt, sehr Nische, und wurden sie wohl nicht so gut verkauft, und ich kenne keine mit aktueller Technik.
(Sorry, war Fehler drin, jetzt korrigiert)