Gedankenwald
Themenersteller
Auf die Gefahr hin, verhauen zu werden und nur Kommentare ala " SUUUUCHFUNKTION!!!" zu ernten, erstelle ich diesen Thread.
Habe die Suchfunktion gewälzt, recherchiert, fotografiert und trotzdem steht da dieses RIIIIIIESIGE Fragezeichen mitten im Raum.
Erstmal zu mir : Arbeite zur Zeit mit der Nikon D40 ( 90 % mit dem Sigma 30 mm 1,4 ; 9 % mit dem Sigma 10-20 mm , der Rest entfällt auf "mir ist langweilig... packen wir mal das Tamron 70-300 mm aus und warten 2 h bis der AF greift" und : verdammt, ich brauch 50 mm ...aber ich habe nur das Kitlinschen...) und die Linsen sind meine Schätzchen und werden auch so schnell nicht abdanken.
Ich arbeite 99,9 % Available Light unter grottigen Lichtbedingungen ( drinnen zappenduster , draußen hell) mit Models und am liebsten aus der Hand.
Fotografiere 80 % privat und 20 % beruflich.
Damit sind wir beim Haken der D40 - Rauschverhalten in hoher Iso ist der Satan und Stativ kann man vergessen, da man ständig rumschlenkert, um das, was scharf sein soll, in eins der Messfelder zu bekommen.
Des weiteren nehme ich gerne merkwürdig gelegene Dinge ( Randbereich) in den Fokus, da ich eher nicht auf klassischen Bildaufbau stehe.
Sprich : Ich liebe meine D40 , aber sie steht mir ein wenig im Weg. Ich kann "Kindermodus" einstellen, aber ab Iso 800 ist es aus.
Achja : Ich arbeite zu ca. 100 % in M.
Tja und irgendwann dieses Jahr soll eine neue Cam im Haus, als 1.Body vor der D40 ( nie mehr Linsenwechsel in schmockigen leerstehenden Gebäuden -juhu!).
War bis vor 3 Tagen total überzeugt : die D300 soll es sein ...hab sie getestet und alle Infos eingesogen und in meinen Träumen damit Shootings absolviert.
Alles wäre so schön einfach, wenn mir der Gedanke S5 Pro nicht gekommen wäre.
Die Gründe, weshalb ich mich einst für die D300 entschieden habe :
*51 Messfelder
*Gutes Rauschverhalten bei hoher Iso
Was ich nicht brauche :
*X Bilder die Sekunde
*die vielen Pixel
Und da kommt die S5 Pro ins Spiel.
Was für sie spricht :
*das angeblich ( hab sie nie testen können) ebenfalls gute Rauschverhalten
*der hohe Dynamikumfang
*DER PREIS
*die Nähe zu der D200/D300
Aber sollte ich für 40 Messfelder mehr WIRKLICH 600 € mehr auf den Tisch legen?
Helft mir - bitte .
Danke schon einmal...

Die Frau Gedankenwald
Habe die Suchfunktion gewälzt, recherchiert, fotografiert und trotzdem steht da dieses RIIIIIIESIGE Fragezeichen mitten im Raum.
Erstmal zu mir : Arbeite zur Zeit mit der Nikon D40 ( 90 % mit dem Sigma 30 mm 1,4 ; 9 % mit dem Sigma 10-20 mm , der Rest entfällt auf "mir ist langweilig... packen wir mal das Tamron 70-300 mm aus und warten 2 h bis der AF greift" und : verdammt, ich brauch 50 mm ...aber ich habe nur das Kitlinschen...) und die Linsen sind meine Schätzchen und werden auch so schnell nicht abdanken.
Ich arbeite 99,9 % Available Light unter grottigen Lichtbedingungen ( drinnen zappenduster , draußen hell) mit Models und am liebsten aus der Hand.
Fotografiere 80 % privat und 20 % beruflich.
Damit sind wir beim Haken der D40 - Rauschverhalten in hoher Iso ist der Satan und Stativ kann man vergessen, da man ständig rumschlenkert, um das, was scharf sein soll, in eins der Messfelder zu bekommen.
Des weiteren nehme ich gerne merkwürdig gelegene Dinge ( Randbereich) in den Fokus, da ich eher nicht auf klassischen Bildaufbau stehe.
Sprich : Ich liebe meine D40 , aber sie steht mir ein wenig im Weg. Ich kann "Kindermodus" einstellen, aber ab Iso 800 ist es aus.
Achja : Ich arbeite zu ca. 100 % in M.
Tja und irgendwann dieses Jahr soll eine neue Cam im Haus, als 1.Body vor der D40 ( nie mehr Linsenwechsel in schmockigen leerstehenden Gebäuden -juhu!).
War bis vor 3 Tagen total überzeugt : die D300 soll es sein ...hab sie getestet und alle Infos eingesogen und in meinen Träumen damit Shootings absolviert.
Alles wäre so schön einfach, wenn mir der Gedanke S5 Pro nicht gekommen wäre.
Die Gründe, weshalb ich mich einst für die D300 entschieden habe :
*51 Messfelder
*Gutes Rauschverhalten bei hoher Iso
Was ich nicht brauche :
*X Bilder die Sekunde
*die vielen Pixel
Und da kommt die S5 Pro ins Spiel.
Was für sie spricht :
*das angeblich ( hab sie nie testen können) ebenfalls gute Rauschverhalten
*der hohe Dynamikumfang
*DER PREIS
*die Nähe zu der D200/D300
Aber sollte ich für 40 Messfelder mehr WIRKLICH 600 € mehr auf den Tisch legen?
Helft mir - bitte .
Danke schon einmal...

Die Frau Gedankenwald