• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Klappdisplay vs. Schwenkdisplay

Optimal wäre ein doppelter Rahmen, bei dem man das Display entweder für Querformat oder für Hochformat ausschwenken könnte. Quasi kardanisch. Nur hätte ich dabei keine Idee, wie die Kabel zum Display kommen.

Man könnte ja zur Ansteuerung das tolle Wireless-Feature nutzen :D und für Strom n kleinen Anschluss Richtung Kamera, so dass das Display in Normalstellung geladen wird. Die Krönung wäre dann natürlich ein Display, das man irgendwie in alle Richtungen schwenken kann und aber auch bei Bedarf abnehmen und als Fernsteuerung verwenden. Ein Traum für Selbstportraits oder so.
Und man würde sich den Zwang zum Smartphone sparen :D
 
So ein Displayx wünsche ich mir auch - wie an der E-5 also. Den kleinen µFT passt das in der Achse kippbare Display gut, aber von einer kommenden "hi-end" (µ)FT erwarte ich ein klassisches, schwenkbares Display, das auch "face-in" erlaubt.Mit Touch-Funktionalität und anständiger Auflösung versteht es sich.
Panasonic ist für mich keine Alternative da ich nur Oly-Objektive habe, d.h. kein einziges mit OIS - ok, bis auf das Elmar 14-150. Da warte ich lieber ab, bevor ich mein ganzes Optik-Sammelsorium komplett umkrempeln muss.
Funktionalität stand bei FT an erster Stelle, hat keine Sau gekauft. Dann kam die erste Pen: Erbärmlicher AF, erbärmlicher Stabi, erbärmliches Kit, gleicher Sensor wie vorher, der angeblich unerträglich gerauscht hat. Gar kein Sucher, gar kein Klappdisplay. Sah aber sehr hübsch aus. Ging weg wie geschnitten Brot.
Wie wahr.. :top:
 
Klar, wenn man ein Stativ dabei hat ;)
Vielleicht wäre ein Look Lock die Lösung. ;)

Ich bin schon auf die App gespannt, wenn die Software Qualität ähnlich grottig ist wie der der Kameras oder des berüchtigten Oly Viewers dann ist das sicher auch kein Spass.
Das befürchte ich allerdings auch.
 
Mir fällt ehrlich gesagt kein einziger Grund gegen ein seitlich voll schwenkbares Display ein. Es schützt das Display, richtig gemacht ist es rasend schnell rausgedreht. Bei kleinen und leichten Kameras dient es als zusätzlicher Haltegriff. Beim Blick von oben kann der Bauch als zusätzlicher Stabilisator genutzt werden. Alles Vorteile gerade bei sehr kompakten Geräten.

Sie können so nur mit Objektivdeckel in der Jackentasche getragen werden - ohne fummelige Schutztasche.

Ich nutzte noch oft eine alte Canon A610, meist zur Doku beim Handwerken. Ich kann mich nicht erinnern, das Ding jemals mit angeklappten Display genutzt zu haben. Die Knipse liegt mit eingeklappten Display im Wergzeugkoffer. Ein Griff, druck auf den On-Knopf, Display rausgedreht und knips! Das geht zack zack.

Ich halte ein ordentliches Kreuz-dreh-Gelenk auch für stabiler als diese filigrane Mechanik mit den feinen Ärmchen rechts und links.
 
Hallo,
... Bei kleinen und leichten Kameras dient es als zusätzlicher Haltegriff. Beim Blick von oben kann der Bauch als zusätzlicher Stabilisator genutzt werden. Alles Vorteile gerade bei sehr kompakten Geräten. ...
vermutlich ist genau dass das Problem, warum Olympus es derzeit nicht verwendet, abgesehen vielleicht von Patenten. Es gibt Leute, die sogar eine DSLR mit dem Display "stabilisieren" und sich dann wundern, das Teil plötzlich alleine in der Hand zu halten. Je kleiner die Kamera, umso eher wird eine Kamera am "Flügel" gehalten.

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Entwickler von der Serviceabteilung Hinweise hierzu erhalten haben.

Nicht falsch verstehen: Ich liebe den Flügel an der E-620! Bei der Displaygröße sehe ich aber auch die Gefahr der falschen Bedienung. Gerade beim ehem. Flaggschiff, der E-3, gab es aber auch viele Probleme damit. Von den Nachfolgern hat man halt den Deckel drauf gehalten.

Und bei der Pen-Größe gibt es sicher genug Leute, die mit folgender Einstellung mit der Kamera umgehen: "Die haben das dran gebaut, dann muss es das aushalten, dass ich den Deckel wie eine Autotüre zuschmeiße. Und wenn nicht, bekommt der Service aber was zu hören!"

Nur meine unmaßgebliche Meinung.

Schönen Gruß
Werner
 
Mir fällt ehrlich gesagt kein einziger Grund gegen ein seitlich voll schwenkbares Display ein. Es schützt das Display, richtig gemacht ist es rasend schnell rausgedreht. Bei kleinen und leichten Kameras dient es als zusätzlicher Haltegriff. Beim Blick von oben kann der Bauch als zusätzlicher Stabilisator genutzt werden. Alles Vorteile gerade bei sehr kompakten Geräten.
Ich habe mir gerade noch mal Bilder angesehen, wie das bei Panasonic abläuft. Will ich das Display kippen, muss ich es erst nach links vom Gehäuse wegdrehen. Dann scheint es mir aber im Weg zu sein, wenn ich den Fokusring verwenden will!?
 
zu anna-logen zeiten gab´s gar keine monitore hinten drann, noch nicht mal 2 cm², sondern höchstens einen einschub für den filmkartong, damit man wusste was man eingelegt hatte, und gut war es. :D

aber da gabs drehbare Prismensucher und Lichtschächte, die gibts eben nicht mehr. Deswegen ist so ein Display wie an der E3 oder E5 ja auch unersetzlich, zumindest für mich (aus ähnlichen Gründen wie für Elfenleinchen). Übrigens Elfenleinchen: Warum zerbrichst Du Dir Dein Köpfchen und bleibst nicht einfach bei der E5? Das bißchen Geschleppe ist einfach the price you have to pay!

Grüße, jps
 
Hallo,
Ich habe mir gerade noch mal Bilder angesehen, wie das bei Panasonic abläuft. Will ich das Display kippen, muss ich es erst nach links vom Gehäuse wegdrehen. Dann scheint es mir aber im Weg zu sein, wenn ich den Fokusring verwenden will!?
Stützhand flach unter die Kamera, sie stützt Kamera und Objektiv. Zeigefinger und Daumen am Zoom- oder Fokus-Rad. Somit hat man auch eine stabilere Haltung als seitlich gehalten, da die eigenen "Flügel" näher am Körper liegen. Bei Überkopf-Haltung ist sowieso der Display-Flügel nicht mehr "im Weg".

Schönen Gruß
Werner
 
Ich bediene den Fokusring auch mit Daumen und Zeigefinger, lege die Hand aber nicht unter die Kamera (das ist doch unbequem), sondern so, dass die Kamera mit der Ecke in meiner Handinnenfläche liegt. Wo bei der Panasonic das Display rausguckt, befindet sich also der untere Teil meines Daumens.
 
aber da gabs drehbare Prismensucher und Lichtschächte, die gibts eben nicht mehr. Deswegen ist so ein Display wie an der E3 oder E5 ja auch unersetzlich, zumindest für mich (aus ähnlichen Gründen wie für Elfenleinchen). Übrigens Elfenleinchen: Warum zerbrichst Du Dir Dein Köpfchen und bleibst nicht einfach bei der E5? Das bißchen Geschleppe ist einfach the price you have to pay!

Grüße, jps

Stimmt. Und mit einem Lichtschacht könnte man auch prima Hochformataufnahmen vom Boden aus machen. Man müsste sich einfach daneben legen.

Gruß

Hans
 
Hallo,

vermutlich ist genau dass das Problem, warum Olympus es derzeit nicht verwendet, abgesehen vielleicht von Patenten.

Das Patente hier ein Problem sind glaube ich zwar nicht aber bei einer PEN oder E-M5 würde das Riesengelenk links einfach besch* aussehen; ich nehme deshalb stark an dass das Fehlen des drehbaren Displays eher designtechnische wie technische Gründe hat.
 
Wie Oly sich das vorstellt mit Hochformataufnahmen und dem Klappbildschirm? Kurze Zeit nachdem ich meine PEN hatte, habe ich staunend die wohl angedachte Lösung hierfür gefunden. Man kann das Bildformat auch auf "Hochformat" stellen. :ugly:
 
Ich vermisse auch das voll schwenkbare Display. Ich mache, wie der TO viel Hochformate in bodennähe. Auch die Möglichkeit, das Display ganz wegzuklappen habe ich an der G1 sehr geschätzt. Das Display war in Ruhestellung eigentlich immer zu geklappt und wurde zum Einsatz halt ausgefahren. Bei einer Kamera mit Sucher brauche ich das Display in normalstellung ja auch garnicht. Es kommt ja nur zum Einsatz, wenn es nur mit Display geht, und dann ist maximale Flexibilität gefragt.

Besonders bei der E-M5 wird es zum Problem. Das OLED Display ist zwar relativ gut seitlich einsehbar, zeigt bei schrägem Blickwinkel aber teilweise heftigen grünstich (oder ist das nur bei mir so).

Ich hoffe, das Olympus die nächste OM-D ein bisschen größer gestaltet und dafür kompromisslos ausrüstet, bzw. das Sortiment ein bisschen breiter fächert. Kleine Kameras mit klappdisplay gibt es jetzt massig.

Eigentlich wäre ein seitlich ausschwenkbares Display auch für die Pension ideal, denn den von manchen Geliebten "Lichtschacht Sucher Stil" gibt's ja schon mit den klappbaren externen Suchern.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu anna-logen zeiten gab´s gar keine monitore hinten drann, noch nicht mal 2 cm², sondern höchstens einen einschub für den filmkartong, damit man wusste was man eingelegt hatte, und gut war es. :D

In zehn Jahren werden die Amateurfotografen daheim im warmen Zimmer sitzen und vom PC aus die Kamera mit einer Drohne auf Fotospaziergang steuern. Ein bisschen Bücken ist halt heute schon ein Problem.
 
Dann kommt der nächste, bemängelt die mangelnde Stabilität durch das
Klapp/Schwenkdisplay und das dieses Featurte sinnlos ist, weil auf der
16:9- Glotze eh schon schwarze Ränder zu sehen sind und Hochformat
man sowieso nicht macht...
 
Ich finde ein Klappdisplay auch wesentlich praktischer. In Afrika habe ich mein Stativ aufgebaut, mich auf den Boden gesetzt und tolle Fotos geschossen. Das Kameradisplay der G3 habe ich so ausgerichtet, dass ich immer alles im Blick hatte.
Wäre ich aufgestanden, wären vermutlich etliche Tiere geflüchtet.
 
Servus Tobias

Ich finde ein Klappdisplay auch wesentlich praktischer. In Afrika habe ich mein Stativ aufgebaut, mich auf den Boden gesetzt und tolle Fotos geschossen. Das Kameradisplay der G3 habe ich so ausgerichtet, dass ich immer alles im Blick hatte.
Wäre ich aufgestanden, wären vermutlich etliche Tiere geflüchtet.

Du meinst aber jetzt ein Schwenkdisplay ?

Liebe Grüße
Helmut
 
Mit der DSLR E-5 und ihrem Klapp/Schwenk-Display sind diese Art Aufnahmen kein Problem.

Sehr nette Fotos und interessanter Beitrag. Bisher hatte sich mir die Notwendigkeit eines Schwenkdisplays jenseits von Videoaufnahmen nicht so recht erschlossen. Aber anhand Deiner Foto-Beispiele kann ich das nun gut nachvollziehen.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten