• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Kirchen, Kapellen, Friedhöfe u.ä.

Stadtkirche I - Celle

Ce-Stadtkirche4_2016.jpg


Stadtkirche II - Celle

Ce-Stadtkirche5_2016.jpg

g chris
 
Hi, ein Jugendstil-Grab auf dem Mainzer Hauptfriedhof:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3650919[/ATTACH_ERROR]
 
Katholische Heilig-Geist Kirche in Pivitsheide. Nach meinen Informationen wird sie nächstes Jahr geschlossen und abgerissen. Gebaut 1963, bereits nach 25 Jahren ein Sanierungsfall, heute wirtschaftlich nicht mehr zu retten. Ich denke, das ist beispielhaft für sehr viele Sakralbauten der Nachkriegszeit.

D60_6846.jpg

Nach der ersten Sanierung 1988:

HP5.Fotoexpress001 (14).jpg
 
Compressed_0159.jpg
Russische Gedächtniskirche in Leipzig. (zum Gedenken an die 22000 gefallenen russischen Soldaten während der Völkerschlacht bei Leipzig)
 
Die folgenden Bilder habe ich heute auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg geschossen.

Der Friedhof wurde 2013 zum schönsten Friedhof von Deutschland gewählt.

Hier eine Beschreibung:

Johannisfriedhof (Nürnberg)


Der Johannisfriedhof ist ein weltbekannter Friedhof in Nürnberg mit historischen und künstlerisch wertvollen Bronzeepitaphien sowie kulturgeschichtlich bedeutsamen liegenden (genormten) Grabsteinen und Grablegen berühmter Nürnberger aus vier Jahrhunderten. Wegen der vielen Rosenbüsche wird er auch Rosenfriedhof genannt. Auf Grund der historischen Sehenswürdigkeiten ist der Johannisfriedhof ein Ziel im Rahmen eines Friedhofstourismus und eine Station innerhalb der Historischen Meile Nürnbergs.


Lage


Der Friedhof liegt westlich der Nürnberger Stadtmauer in St. Johannis, das 1825 eingemeindet wurde. Inmitten des Friedhofs steht die aus dem 13. Jahrhundert stammende St.-Johannis-Kirche. Am Ostrand liegt die runde Holzschuher-Kapelle (1513–1515), die Hans Beheim dem Älteren zugeschrieben wird.

Zur Geschichte

Der ehemalige Friedhof der alten Siedlung Johannis wurde im 10./11. Jahrhundert angelegt. Keimzelle für den späteren Johannisfriedhof war 1234 ein Siechkobel (Aussätzigenhaus) für Leprakranke. Um 1395 wurde dort der Pestfriedhof mit der Stephanuskapelle (die spätere Holzschuherkapelle) geweiht.

In Nürnberg wurden die Verstorbenen im Mittelalter in den Friedhöfen begraben, die die beiden Pfarrkirchen St. Sebald und St. Lorenz umgaben. Während der großen Pestepidemien des ausgehenden Mittelalters untersagte der Rat im Jahre 1518 jegliches Begräbnis auf diesen alten Friedhöfen innerhalb der Stadtmauern. Für die Pfarrei St. Lorenz wurde nahe dem Spittlertor der Rochusfriedhof neu angelegt. Die verstorbenen Sebalder Bürger wurden auf dem Johannisfriedhof bestattet, der schon seit dem 13. Jahrhundert bestand. Dort gab es den Leprösenfriedhof hinter der Kirche und seit 1518 auch den Pestfriedhof.

Von der Stadt zum Friedhof führt der Nürnberger Kreuzweg mit sieben Stationen, die 1506–1508 von Adam Kraft geschaffen wurden. Seit dem 20. Jahrhundert stehen an dem Kreuzweg nur Kopien dieser Werke. Die Originalstationen befinden sich im Germanischen Nationalmuseum, die Kreuzigungsgruppe im Heilig-Geist-Spital und die Grablegung in der Holzschuherkapelle.

Quelle:Wikipedia
 

Anhänge

Hi, St. Peter in Mainz:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3653880[/ATTACH_ERROR]
 
Sehr schöner Thread mit tollen Bildern!
Da will ich mich auch mal trauen hier was zu zeigen :)

Deckengewölbe bzw. Kuppel der Peterkirche in Wien

DSLR-DSCF6084.jpg

Fuji X-E2 mit Walimex 8mm Fischauge, frei Hand, kein HDR :)
ISO 1250, 1/20 sec, f4
Bearbeitet mit Lightroom
 
Hi, die Kirche Mariä Opferung in Sörgenloch/Rheinhessen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3661042[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3661043[/ATTACH_ERROR]
 
Hi, auf dem Friedhof in Schwelm/Westf.:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3663165[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten