• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Kirchen, Kapellen, Friedhöfe u.ä.

Basilique Saint Just de Valcabrère:

P1090743.jpg
 
Unterwegs zur Geburtstagsfeier mit meiner Lumix S9 und dem Lumix 18-40mm Objektiv, bin ich wieder mal an der St.-Candidus-Kirche vorbeigekommen. Solltet Ihr mal im Schwarzwald unterwegs sein, besser gesagt zwischen Nagold und Calw, dann schaut Euch mal dieses kleine Kirchlein in Kentheim an. Es handelt sich um eine der ältesten Kirchen Süddeutschlands! Faszinierend sind die noch teils im Original vorhandenen Wandmalereien aus dem 14ten Jahrhundert!

Quelle und Texte aus Wikipedia

Die evangelische St.-Candidus-Kirche in Kentheim, einem Stadtteil von Bad Teinach-Zavelstein im Landkreis Calw, ist frühromanischen Ursprungs und eine der ältesten Kirchen Süddeutschlands. Ihr Namenspatron ist der Märtyrer Candidus. Sie ist eine von vier Kirchen der Kirchengemeinde Zavelstein. Ein Vorläuferbau der St.-Candidus-Kirche in Kentheim wurde vermutlich bereits zu Beginn des 9. Jahrhunderts auf Veranlassung des Klosters Reichenau als Einsiedelei errichtet. 1075 wurden Kentheim, Sommenhardt und andere Weiler an das nur 6 km talabwärts entfernte Kloster Hirsau übergeben. „Da im 12. Jh. in Kentheim Schwestern zum hl. Candidus nachgewiesen sind, ist zu vermuten, daß die Hirsauer Nonnen nach Kentheim übersiedelt worden sind. […] Noch zu Beginn des 13. Jh. ist das Nonnenkloster aufgehoben worden; bald darauf wurde St. Candidus zur Pfarrkirche von Kentheim“ und zur Pfarrkirche für 14 neu entstandene Dörfer auf den umliegenden Schwarzwaldhöhen des Nagold- und Teinachtals umgebaut. 1450 ging dieser Pfarrsitz an das Städtlein Zavelstein über. „Daß der Friedhof bis ins 16. Jh. hinein zahlreichen umliegenden Gemeinden mitdiente, spricht für die Bedeutung der Pfarrei.“ Im Zuge der Reformation um 1540 verlor die Kentheimer Kirche an Bedeutung; sie wurde vor allem als Totenkirche benutzt.

P1000427.jpg


P1000435.jpg


Im Kirchenschiff entstanden die al-secco-Wandmalereien in der Mitte des 14. Jahrhunderts, der Chorraum wurde im beginnenden 15. Jahrhundert ausgemalt. Seit der Reformation waren sie übertüncht, 1840 wurden sie erstmals freigelegt und restauriert. Besonders eindrucksvoll ist der dreireihige Bilderzyklus an der Nordwand. „In Kentheim gab es 24 bis 27 Szenen aus dem Leben Jesu. Soweit diese noch zu erkennen sind, kann man Folgendes feststellen: Obere Reihe: ‚Verkündigung‘. Mittlere Reihe ‚Christus in Gethsemane‘, ‚Verrat durch Judas‘, ‚Christus vor Pilatus‘, ‚die Dornenkrönung‘, ‚Geißelung‘, ‚die Kreuztragung‘, ‚zwei Frauen (Weiteres nicht zu sehen)‘. Untere Reihe: ‚Kopf Christi und eine zweite Person‘, ‚Christus am Kreuz‘, ‚die Kreuzabnahme‘, ‚die Grablegung‘, ‚die Auferstehung‘.“ Von der Bemalung der Südseite ist nur noch ein Rest sichtbar.

Da so faszinierend Wandmalereien aus dem 14ten Jahrhundert zu sehen, habe ich eine der Wände in Farbe entwickelt.

P1000437.jpg


P1000439.jpg


Wer in der Nähe ist, ein Besuch lohnt sich. Und lasst vielleicht eine kleine Spende da, die kleine Kirche ist ein wahrer Kulturschatz, den es zu erhalten gilt ;)
 
Dreifaltigkeitskirche, nähe Promenadenplatz, München.

Leider hat es am Eingang der Kirche direkt eine hohe Gitterabsperrung, so dass man die Kamera durch das Gitter führen und halten muss. Dadurch lässt sich vom Eingang aus leider keine Voll-Perspektive ablichten; man würde nur die Gitterabsperrung sehen. Daher lässt sich das Innere der Kirche nicht ideal abbilden.

P1000469.jpg
 
Musste nochmals in die Stadt; und wenn man schon an eine der bekanntesten Münchner Kirchen vorbeiläuft, dann gibt es auch ein, zwei Bilder.
Innenschiff der St. Kajetan und Adelheid Kirche, im Volksmund bekannt als Theatinerkirche mit meiner Lumix S9 und dem Lumix 18-40mm Objektiv.



 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten