Lufthummel
Themenersteller
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wenn der AF nicht schnarch lahm ist, dann wäre das eine top Lösung. Da ein Tamron 150-600mm dran und man hat 1.200mm Blickwinkel. Nicht lichtstark aber was solls![]()
wenn der AF der per Kipon Adapter verbundenen Canon EF Objektive schneller sein sollte als der AF der Olympus FT-Optiken an MFT. Ich bezweifle, dass der Kippen Adapter auf den Hybrid- AF der E-M1 abgestimmt ist.
Bei dem ominösen M.Zuiko 300 2.8 sind weder Verfügbarkeit noch Preis bekannt, und das nervt inzwischen ziemlich.
Es würde mich schwer wundern - trotzdem natürlich sehr freuen - wenn der AF der per Kipon Adapter verbundenen Canon EF Objektive schneller sein sollte als der AF der Olympus FT-Optiken an MFT.
Ja, da kann ich Dich gut verstehen und dass die Empfindung gespalten ist. Ich habe seinerzeit die Hoffnung aufgegeben und mein 300/2,8 FT abgegeben. Wenn über den neuen Adapter die MfT-Gehäuse an den langen Canon Brennweiten tatsächlich praxistauglich mit AF funktionierenen sollten, ist das für die wenigen Besitzer des Olympus 300/2,8 verständlicherweise schmerzlich.
Wie ich aber oben geschrieben habe, halte ich es aber nicht für möglich, dass der Fremdhersteller Kipon gegenwärtig Canon EF Linsen praxistauglicher adaptieren kann als Olympus seine eigene FT Optiken. Ich glaube also nicht, dass der Adapter Dir die Tränen in die Augen treiben wird .....
Nähme mich wunder, wo Dich die Reise inzwischen hingeführt hat? Du wirst doch wohl nicht zurück zu Olympus bzw. jetzt mFT gefunden haben?
Ich hab´mich von Olympus/Panasonic nie ganz getrennt. Aber alle alle meine TopPros mußten gehen. Ich war besorgt, dass die Linsen nie wieder angemessene Gehäuse bekommen. Seitdem führen unterschiedliche System ein freundliches Miteinander in der Fototasche. Ich habe unter anderem ein erstklassiges Canon 100-400 I und ein recht gutes 300/2,8. Da bin ich schon beeindruckt, was an der Olympus M5MKII stabilisiert (auch mit Konvertern) herauskommt. Das ist von der Bildqualität auf jeden Fall deutlich über den Ergebnissem, die ich damals mit E3 + 300/2,8 und Konvertern erzielen konnte.
Mein 2,8 300 II mit dem Adapter was auch noch wesentlich leichter und kleiner wie das von Olympus das wäre schon Interessant.
Ein 2x TK ohne Licht- und Optische Verluste, 2,8/600 als Ergebnis.
Den Adapter werde ich bestimmt ausprobieren.