• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Kipon EF Adapter mit Autofocus

Lufthummel

Themenersteller
Das hört sich ja mal spannend an. Wie schnell mag der AF da wohl sein?
 
Ja hoffentlich wird der Autofokus auch brauchbar sein! Schließlich eröffnen sich ja gerade im Telebereich damit ganz neue Möglichkeiten, die ich lange vermisst habe. Cool wäre mal ein Produktvideo.
 
Wenn der AF nicht schnarch lahm ist, dann wäre das eine top Lösung. Da ein Tamron 150-600mm dran und man hat 1.200mm Blickwinkel. Nicht lichtstark aber was solls :D
 
Wenn der AF nicht schnarch lahm ist, dann wäre das eine top Lösung. Da ein Tamron 150-600mm dran und man hat 1.200mm Blickwinkel. Nicht lichtstark aber was solls :D

Zeig mir eine System mit F6.3 und 1200 Bildwinkel das ist sowas von lichtstark für diese Brennweite ^^. Ich weiß auch nicht warum alle immer bei dem 100-300 Panasonic so jammern das es so lichtschwach ist, bezogen auf den Bildwinkel ist das eine feine sache für den Preis.

Baer back to topic, ich werde mal das tamron 150-600 vom Kollegen an meiner E-M5 testen ;).
 
Klingt doch gut!!

Wenn der AF fix sein sollte (wünschenswert gleich wie an den Canon DSLR ) dann leg ich mir auch ne mft Kamera mit nem "billigen" alten Canon 400 2.8 ohne Stabi zu, ein stabilisiertes 800mm 5.6 hört sich nicht verkehrt an
 
Es würde mich schwer wundern - trotzdem natürlich sehr freuen - wenn der AF der per Kipon Adapter verbundenen Canon EF Objektive schneller sein sollte als der AF der Olympus FT-Optiken an MFT. Ich bezweifle, dass der Kippen Adapter auf den Hybrid- AF der E-M1 abgestimmt ist. Ich gehe davon aus - und auch dass ist schon prima -, dass der Kontrast AF aller aktuellen MFT- Bodies bedient wird, und das dabei gemächliche Geschwindigkeiten herauskommen .. Dürfte sich wohl zunächst ähnlich verhalten wie die Canon Linsen per Metabones Adapter an der Sony A7.
 
wenn der AF der per Kipon Adapter verbundenen Canon EF Objektive schneller sein sollte als der AF der Olympus FT-Optiken an MFT. Ich bezweifle, dass der Kippen Adapter auf den Hybrid- AF der E-M1 abgestimmt ist.

Nun, ich denke man soll davon ausgehen, dass der AF "A*" langsam sein wird. Trotzdem - für viele Situationen geht es nicht darum ein High-End AF zu haben und in diesem speziellen Fall - erst Mal die EF Linsen überhaupt mit AF und Blende benutzen zu können.
 
Also ich werde mir so ein Teil auf alle Fälle mal ansehen.

ein EF 400 L, auch wenn es 5.6 ist, dann so einen Adapter, das ist
a) bezahlbar (da liegt man so etwas bei 1500€)
b) eventuell Mitte des Jahres realisierbar (wenn der Adapter wirklihc im Mai raus kommt)

Bei dem ominösen M.Zuiko 300 2.8 sind weder Verfügbarkeit noch Preis bekannt, und das nervt inzwischen ziemlich. Was hilft mir der schöne 1.4x Konverter, wenn dann das 300er erst effektiv im Januar 2016 im Laden steht und dann mit 4000 Euronen auch noch unerschwinglich ist.

just my 2 cents
 
Sorry, ja, mein Fehler. f 4.0, nicht 2.8.
Nur ... woher hast du denn den November Termin ?
mir ist hierzu keiner Info bekannt, nur das es dieses Jahr kommen soll. Und wenn es denn November sein soll, dann wissen wir alle, das die Auslieferung in Deutschland wohl eher 2016 sein wird.

bye
 
Ich hoffe ja mal stark dass der Adapter den Phasen-AF der EM-1 unterstützt, mit Kontrast-AF wird das nämlich nix.

ich hoffe wirklich dass der AF fix ist, glaube aber dass er auf Niveau von den Metabones Adaptern ist (Sony E - Canon).


Gäbe für manche aber dennoch neue möglichkeiten, 85 1.8, 100 2.0, 135 2.0, 200 2.0, 50 1.0, 85 1.2 usw.
 
Es würde mich schwer wundern - trotzdem natürlich sehr freuen - wenn der AF der per Kipon Adapter verbundenen Canon EF Objektive schneller sein sollte als der AF der Olympus FT-Optiken an MFT.

Stelle sich mal jeder Zuiko ED 300mm F/2.8 Besitzer vor, dass ein Canon 300mm F/2.8 IS USM II an der E-M1 schneller fokussiert. Ich wuesst nicht ob man da sich freuen oder eher weinen soll :rolleyes:
 
Ja, da kann ich Dich gut verstehen und dass die Empfindung gespalten ist. Ich habe seinerzeit die Hoffnung aufgegeben und mein 300/2,8 FT abgegeben. Wenn über den neuen Adapter die MfT-Gehäuse an den langen Canon Brennweiten tatsächlich praxistauglich mit AF funktionierenen sollten, ist das für die wenigen Besitzer des Olympus 300/2,8 verständlicherweise schmerzlich.
Wie ich aber oben geschrieben habe, halte ich es aber nicht für möglich, dass der Fremdhersteller Kipon gegenwärtig Canon EF Linsen praxistauglicher adaptieren kann als Olympus seine eigene FT Optiken. Ich glaube also nicht, dass der Adapter Dir die Tränen in die Augen treiben wird .....
 
Ja, da kann ich Dich gut verstehen und dass die Empfindung gespalten ist. Ich habe seinerzeit die Hoffnung aufgegeben und mein 300/2,8 FT abgegeben. Wenn über den neuen Adapter die MfT-Gehäuse an den langen Canon Brennweiten tatsächlich praxistauglich mit AF funktionierenen sollten, ist das für die wenigen Besitzer des Olympus 300/2,8 verständlicherweise schmerzlich.
Wie ich aber oben geschrieben habe, halte ich es aber nicht für möglich, dass der Fremdhersteller Kipon gegenwärtig Canon EF Linsen praxistauglicher adaptieren kann als Olympus seine eigene FT Optiken. Ich glaube also nicht, dass der Adapter Dir die Tränen in die Augen treiben wird .....

hallo Thomas

Ich erinnere mich natürlich gut an Deine Experimentier-Reisen mit unterschiedlichen Ausrüstungen :)

Soweit ich mich erinnere, fehlten dir bei FT die Brennweiten jenseits von 300mm, zudem High-ISO Tauglichkeit.

Dein Zuiko 300/2.8 war meiner Meinung nach bei Offenblende einmalig gut: selbst mit 2-fach Konverter konnte ich auf Deinen damaligen Beispielbilder (mit der E-3?) von 5.6 auf 8 abgeblendet keinen Schärfe-Zuwachs feststellen.

Nähme mich wunder, wo Dich die Reise inzwischen hingeführt hat? Du wirst doch wohl nicht zurück zu Olympus bzw. jetzt mFT gefunden haben?

Sollten die langen Tüten von Canon Dank Kipon Adapter entgegen Deinen Erwartungen an der E-M1 für Wildlife und Sport gut nutzbar sein, wäre dies für mich in erster Linie natürlich eine riesen Freude, denn auch mir fehlt in dem bestehenden System eine Optik mit mindestens 400mm Brennweite (lieber 450mm).

Abhilfe könnte Olympus mit einem 150-400/4.5-5.6 Pro (für mich bitte durchgehend F/4 :D) oder direkt eine Festbrennweite 450/5.6 Pro schaffen. Aber das würde wohl Jahre dauern :(

Deshalb weckt der Kipon Adapter mein Interesse: das 100-400 II könnte im Erfolgsfall meine nächste Optik werden. Noch lieber wäre mir eine Reinkarnation des Canon 400/5.6 mit IS. Zum nächsten Runden Geburtstag gesellt sich dann ein 600/F4 dazu ;)

Aber Du hast wahrscheinlich recht: die AF-Geschwindigkeit könnte ein ganzes Stück unter dem liegen, was FT-User zur Zeit kennen. Womöglich wird es sich in dem Bereich einfinden, den die E-3 im Live-View-Modus zu leisten vermag, und dass wäre für mich ein zu grosser Kompromiss.

vg
alouette
 
Nähme mich wunder, wo Dich die Reise inzwischen hingeführt hat? Du wirst doch wohl nicht zurück zu Olympus bzw. jetzt mFT gefunden haben?

Ich hab´mich von Olympus/Panasonic nie ganz getrennt. Aber alle alle meine TopPros mußten gehen. Ich war besorgt, dass die Linsen nie wieder angemessene Gehäuse bekommen. Seitdem führen unterschiedliche System ein freundliches Miteinander in der Fototasche. Ich habe unter anderem ein erstklassiges Canon 100-400 I und ein recht gutes 300/2,8. Da bin ich schon beeindruckt, was an der Olympus M5MKII stabilisiert (auch mit Konvertern) herauskommt. Das ist von der Bildqualität auf jeden Fall deutlich über den Ergebnissem, die ich damals mit E3 + 300/2,8 und Konvertern erzielen konnte.

Entsprechend gespannt warte ich auf den neuen Kipon Adapter - mache mir aber keine zu großen Hoffnungen auf die Geschwindigkeit des AF. Ich hatte auch schon mehrfach angesetzt, den Metabones Adapter zu erwerben, um wenigstens die Blendensteuerung zu bekommen. Jetzt bin ich froh gewartet zu haben und freu mich auf Anfang Mai, da soll er ja bestellbar werden.
 
Auch wenn es nicht wirklich in diesen Thread passt - u.a alouette_ schreibt u.a "oder direkt eine Festbrennweite 450/5.6".
Ich habe mir die EM1 zugelegt und war erstaunlich über die Ergebnisse und allgemeine Nutzung der Kamera. Kurz danach kam mir die Idee zumindest für einige Wildlife Fotos wo keine "super schnelle Action" vorkommt, vielleicht das kommende 300/4.0 ins Auge zu fassen.
So die lange Vorrede - nach weiteren Tagen und einigen Fotos mit meiner Canon Ausrüstung, kamen allerdings sehr große Zweifel. Die "visuelle" Brennwerteinverlängerung nimmt man oft gerne in Kauf. Aber das damit verbundene Tiefenschärfe Vergrößerung stört oft (natürlich nicht immer, eben abhängig davon ob man z.B Vogel am Himmel oder vom Wald fotografiert).
Damit denke ich sollte Olympus eher noch Mal 300/2.8 oder 400/2.8 bringen.

(Wenn jemand andere/ besseren Vorschläge hat - her damit. Lass aber bitte die "super Helden Vorschläge" von wegen "näher ran" o.ä sein, denn die sind toll für die Bücher aber nicht unbedingt Praxistauglich).
 
Ich hab´mich von Olympus/Panasonic nie ganz getrennt. Aber alle alle meine TopPros mußten gehen. Ich war besorgt, dass die Linsen nie wieder angemessene Gehäuse bekommen. Seitdem führen unterschiedliche System ein freundliches Miteinander in der Fototasche. Ich habe unter anderem ein erstklassiges Canon 100-400 I und ein recht gutes 300/2,8. Da bin ich schon beeindruckt, was an der Olympus M5MKII stabilisiert (auch mit Konvertern) herauskommt. Das ist von der Bildqualität auf jeden Fall deutlich über den Ergebnissem, die ich damals mit E3 + 300/2,8 und Konvertern erzielen konnte.

Das ist natürlich toll, dass das non-is Canon so gut an der E-M5II auflöst. Ich denke, dass hat weniger mit der Optik als mehr mit dem Sensor zu tun. Das Zuiko ED 300/2.8 ist meiner Meinung nach am Ende der Fahnenstange und muss sich bestimmt nicht von einem alten Canon 300er verstecken.

Wenn so ein Adapter tatsächlich selbst für Action brauchbar wird, dann kommt einem E-M5II Nutzer mit adaptierten non-IS Optiken nicht nur der hervorragende IS zugute, sondern auch, die Tatsache, dass gerade die langen Brennweiten im FT-Crop-Bereich (Sweet Spot) wahrscheinlich nicht mal beim HiRes Modus an deren Grenze kommen.

Zudem ist ein 300/2.8 II von Canon leichter und ein wenig kompakter als ein Zuiko ED 300/2.8, und der Preis liegt zumindest in unseren Breitengraden ein ganzes Stück niedriger.

Schöne Vorstellung: plötzlich avanciert das mFT System zur Ultra-Tele-Ausrüstung der 1. Wahl unter dem Vorbehalt, dass Kipon tatsächlich ein tolles Produkt gelungen ist, das den Namen "Hi Speed Auto focus" auch wirklich verdient. :top:

http://www.dpreview.com/articles/26...with-canon-lenses-on-micro-four-thirds-bodies

vg
alouette
 
Mein 2,8 300 II mit dem Adapter was auch noch wesentlich leichter und kleiner wie das von Olympus das wäre schon Interessant.

Ein 2x TK ohne Licht- und Optische Verluste, 2,8/600 als Ergebnis.

Den Adapter werde ich bestimmt ausprobieren.
 
Mein 2,8 300 II mit dem Adapter was auch noch wesentlich leichter und kleiner wie das von Olympus das wäre schon Interessant.

Ein 2x TK ohne Licht- und Optische Verluste, 2,8/600 als Ergebnis.

Den Adapter werde ich bestimmt ausprobieren.

wie meinst du das mit dem TK ohne Licht-Verlust?

Der Kipon EF Adapter ist kein Telekonverter.

Das Canon 300mm bleibt ein 300mm. Es zeigt denselben diagonalen Bildausschnitt, wie z.B. ein Canon 600mm an der 1D X.

Die adaptierte Canon Optik verhält sich an einer E-M1 genau so, wie ein Zuiko ED 300/2.8.

vg
alouette
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten