• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Keuchhusten bei Canon A Serie beheben

Der Verkäufer hat auch angeboten sie zurückzunehmen, ich bin jetzt nur am überlegen ob ich sie, sofern der Veräufer auf nen Rabatt eingeht, nicht behalte und versuche wieder zu Reparieren. Der Zustand ist halt so gut, dass ich sie ungern wieder aus der Hand gebe. IM dreistelligen Bereich Reparieren lassen werde ich sie jedoch nicht. Von daher wär es halt interessant zu Wissen wie es mit den Verschlusszeiten ist.
Würde es denn helfen wenn ich ein Audiofile/Video von verschiedenen Verschlusszeiten hochlade um das Problem besser zu beurteilen?

Grüße und Danke für die Tipps & Ratschläge
 
Ich kann das, was Blasepinsel sagt, nur bestätigen. Gaaaanz wenig Ballistol und vorher das Tröpfeln üben.
Ob die langsamen Zeiten damit zusammen hängen? Kann sein, muss aber nicht. Wenn es vom Keuchhusten käme, wäre der dann schon sehr fortgeschritten und außerdem hat diese Krankheit ja eigentlich nichts mit dem Verschlussablauf zu tun, sondern mit der Spiegelbremse.
 
...bringt wahrscheinlich nicht viel mit dem Video.

Ich vermute, dass zusätzlich die Führungspunkte der Wellen und die Zahnräder Schmierung brauchen.

Eine schöne A.. sollte man auch für wenig Geld bekommen, ich habe auch schon für deutlich weniger als 20€ welche in super Zustand bekommen.
 
...der Thread ist zwar schon längst erledigt, ich will allerdings Leute ermutigen, die über die Suchfunktion hierher gefunden haben:

Ich habe eine wunderschöne A-1 von meinem Vater bekommen im TOP-Zustand, relativ wenig benützt, die vergangenen 10 Jahre gar nicht. Dafür typisch hatte sie den bekannten Keuchhusten...Zuerst wollte ich mich auch nicht trauen sie aufzuschrauben, obwohl ich technisch nicht unbeholfen bin. Mit der genauen Anleitung des bekannten Links
http://www.aldo-net.com/Canon/index.htm,
welcher mir SEHR weitergeholfen hatte (insbesondere der Tip mit der Markierung der Nadelspitze / den Drehungen!!!!!!) habe ich es dann doch versucht, übervorsichtig 30mal "DEN TROPFEN" geübt - und bei dem ERSTEN AUSLÖSER anschließend war der Keuchhusten WEG!!!!! Ich bin total begeistert. Plötzlich klingt die A-1 wieder ganz anders...

Gruß Andreas
 
zwar tatsächlich schon alter Thread, aber kann das von Ecotuner (und dem Rest) voll bestätigen; hab so auch die alte AE-1 program von meinem Vater wieder flott gemacht (bei der Gelegenheit auch gleich die Dichtungen ausgetauscht). Anleitung ist super, der Tipp mit der Markierung hilfreich und Ballistol merkt man auch nach einem Jahr noch nicht negativ.

Und nicht zu ängstlich sein, hab aus Versehen auch echt tief und ungesund reingestochen, aber alles lebt und funktioniert einwandfrei;)
 
Nur Mut - mit der beschriebenen Anleitung geht das ganz einfach. Ich habe ALLE Canons der A Serie; fast alle hatten Husten und ich habe sie wieder kuriert :-)
 
Nur mal aus Interesse: meine F1n hat ebenfalls so ein Problem, der Spiegel klappt in Zeitlupentempo hoch und wieder runter. Ich denke mal das ist das selbe Symptom wie der "Keuchhusten" bei der A-Serie, also ein eingetrockneter Spiegeldämpfer?!?! Jemand mit Erfahrung hier, der auch schon mal eine F1n repariert hat?
 
Nur mal aus Interesse: meine F1n hat ebenfalls so ein Problem, der Spiegel klappt in Zeitlupentempo hoch und wieder runter. Ich denke mal das ist das selbe Symptom wie der "Keuchhusten" bei der A-Serie, also ein eingetrockneter Spiegeldämpfer?!?! Jemand mit Erfahrung hier, der auch schon mal eine F1n repariert hat?

Uuuuh, da wäre ich auch gespannt, ob es eine Lösung gibt. Ich hab selber eine F-1N, die bei extrem schneller Bildfolge (ca. 10-15 Bilder direkt hintereinander) anfängt verzögert hochzuklappen. Ist im Tagesgeschäft wenig relevant, aber interesssieren würd's mich.
 
Uuuuh, da wäre ich auch gespannt, ob es eine Lösung gibt. Ich hab selber eine F-1N, die bei extrem schneller Bildfolge (ca. 10-15 Bilder direkt hintereinander) anfängt verzögert hochzuklappen. Ist im Tagesgeschäft wenig relevant, aber interesssieren würd's mich.

Kleine Rückmeldung zu meinem Problem, welches du ja offenbar auch hast. Ich hatte meine F1n bei einem Fotohändler hier in Berlin, der auf Analogkameras spezialisiert ist, zur Begutachtung/Kostenvoranschlag. Er meinte, die Reparatur bei der F1n für diesen Fehler würde rund 200 Euro kosten - mich hat es fast umgehauen. Er sagte, die F1n als "Profikamera" wäre so komplex aufgebaut, dass der Arbeitsaufwand enorm wäre.... weniger das Material, das wären nur ein paar Euro.
Schade! Da werde ich doch wohl mal irgendeinen anderen "Fotobastler" suchen müssen, aber 200 Euro bin ich nicht bereit dafür auszugeben.
 
Kleine Rückmeldung zu meinem Problem, welches du ja offenbar auch hast. Ich hatte meine F1n bei einem Fotohändler hier in Berlin, der auf Analogkameras spezialisiert ist, zur Begutachtung/Kostenvoranschlag. Er meinte, die Reparatur bei der F1n für diesen Fehler würde rund 200 Euro kosten - mich hat es fast umgehauen. Er sagte, die F1n als "Profikamera" wäre so komplex aufgebaut, dass der Arbeitsaufwand enorm wäre.... weniger das Material, das wären nur ein paar Euro.
Schade! Da werde ich doch wohl mal irgendeinen anderen "Fotobastler" suchen müssen, aber 200 Euro bin ich nicht bereit dafür auszugeben.

Dafür gibt's sicher auch ne gebrauchte bessere.

Versuch's doch mal mit auseinandernehmen und ölen...
 
Dafür gibt's sicher auch ne gebrauchte bessere.

Versuch's doch mal mit auseinandernehmen und ölen...

Ich fürchte eine gebrauchte bessere werde ich wohl kaum finden. Meine F1n hat weniger als 5 Filme belichtet und hat Null Gebrauchsspuren - kein Wunder, sie wurde ja nicht benutzt :)

In der Bucht bringt eine in mint condition zwischen 500 und 700 Euro. Die Preise für erstklassig erhaltene Analog-SLR, insbesondere die echten früheren Profi-Modelle wie Nikon Fx und Canon F1 oder auch MF sind wirklich in letzter Zeit explodiert.

Aber trotzdem sind 200 Euro für "nachölen" und Verharzung entfernen schon happig....
 
ich habs jetzt 3 mal bei meiner neu erworbenen A-1 versucht, aber es scheint nicht zu klappen...
wahrscheinlich landet die nadel nicht da, wo sie sollte - aber man siehts ja nicht -.-
bin frustriert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten