• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ken über die A55

jenne

Themenersteller
Ken Rockwell hat etwas über die A55 geschrieben: http://kenrockwell.com/sony/a55.htm
Insgesamt mag er sie nicht so gerne, kritisiert einiges, z.B. dass es kein Fein-Tuning für den Auto-WB gibt. Da hat er nicht unrecht, das fehlt.

Weiterhin schreibt er, dass das LCD nur 2,6" hat. Na, sowas, ich bin immer von 3" ausgegangen. Habe es noch nicht nachgemessen. Da hätte Sony dann aber nicht 3" schreiben dürfen.

Der Steady Shot ist nicht so effektiv wie VR bei Nikon, das stimmt. Er bringt nur 2-3 Blendenstufen, VR 3-4. Aber er funktioniert auch bei Festbrennweiten und ansonsten kann man auch ein Sigma-OS-Objektiv nehmen, da funktioniert der Stabi wie bei Nikon.

Filmen interessiert ihn bei DSLRs nicht, da bevorzugt er seinen IPod Touch.

Ken schrieb auch von Regenbogenfarben, wenn man das Auge im Sucher umherrollt. Das las ich hier auch schon mal im Forum. Bisher habe ich das noch nie gesehen. Muss ich nochmal intensiver provozieren.

Das Dateisystem kritisiert er, finde ich auch unnötig. Naja, ist auch kein echtes Problem.

Den AF findet er gut, aber den der D7000 noch besser.

Dass die Kamera keinen Programmshift hat, findet er auch nicht gut. Ich selbst mag Shift nicht sehr, mir ist da Zeit- oder Blendenautomatik lieber (finde ich sinnvoller).

Er kritisiert, dass die Daten immer im Bild sind. Das finde ich auch nicht immer so optimal, spart aber wohl die getrennte Anzeige unter dem Bild ein.

Gut findet er, dass man im EVF die Schärfentiefe exakt sehen kann.

Die vergleichsweise zu DSLR kurze Batterielaufzeit findet er auch nicht gut, klar.

Bei Panorama schreibt er, dass es nicht perfekt funktioniert, man Fehler sehen kann. Das mag stimmen, aber ich finde es dennoch besser als manuell am PC zusammengesetzt, denn das Panorama der A55 wird aus ca. 50 Bilder erstellt. Manuell macht man sowas doch aus viel weniger Bildern.

Er schreibt, Nikon und Canon könnten in einigen Jahren auch mit solcher Technologie kommen ("The A55 is a nice taste of what cameras might become in a few years when Nikon and Canon offer professional models with pellicle mirrors.").
j.
 
Ich weiß auch nicht wie man in den Sucher schauen soll um den "Regenbogen zu sehen. Habe jetzt spaßeshalber mal die dümmsten Verrenkungen gemacht, da war nichts.

Ansonsten halt wieder typisch. Also ich finde ja, dass die Hasselblad H4D eine viel bessere Auflösung hat. ;)
 
Es paßt zwar nicht ganz direkt, aber da es prinzipiell auch um Kritik an der A55 geht möchte ich auch gleich hier drin meinen Senf abgeben *g*

Also ich benutze seit einigen Jahren eine A100. Zeit für ein Upgrade dachte ich, also schaue ich mich mal um was es so neues von Sony gibt. (Thema ua Rauschen, Bildqualität, HDR) Da ist mir natürlich auch die A55 ins Auge gestochen - scheint top zu sein, Bildqualität, die Möglichkeiten, der EVF - klar paar Makel, aber nichts was mich stören würde.
Klein und leicht, na gut - hab ich auch nicht unbedingt was dagegen. Scheint perfekt für mich:)

Also sprichts und suche nach längerer Zeit mal wieder den MM meines Vertrauens auf:rolleyes: Da gabs nur die 33, aber vom Gehäuse sollen sie ja ident sein - und was soll ich sagen: ich war geschockt! - Gegen das Teil fühlt sich meine alte ja an wie eine Proficam - das geht ja gar nicht!:grumble: was haben sie sich da dabei gedacht? hätte Sony da nicht wenigstens ein etwas dickeres Plastik nehmen können - das nicht schon beim Zugreifen etwas knarzt weil es nachgiebt? Also ehrlich, mein erster Gedanke war, dass muß etwas aus einem großen Kinderüberraschungsei sein:eek:

Hmmm, schade - vielleicht doch auf den EVF verzichten und eine A580? - hatten keine da, aber vielleicht doch besser, muß mal sehen, wo es eine gibt...
aber dann fällt mir gleich das nächste unverständliche Makel auf: ausser der A700(für die es leider leider noch keinen Nachfolger gibt) und den FF Modellen, hat keine Alpha mehr einen CF Slot??? aber hallo, was soll das wieder - ist ja wie ein Scherz *kopfschüttel* naja paßt zumindest zur Gehäusequalität.. wird wohl auch bei der 580 so sein

Naja, dann bleibt wohl nur warten auf eine A77, oder einen 700er Nachfolger - und Hoffen dass es bald einen entsprechenden geben wird

Also wirklich - so ein:ugly:
 
:eek: was hast du denn für Hände. Also ich kann drücken wie ich will, da gibt nichts nach :).

Aber du hast recht, Sony wirkt schon immer etwas billig. Es scheint aber nur billig wirkender aber kein schlechter Kunststoff zu sein, meine 350er konnte einiges ab. Mir persönlich ist die Verarbeitung wichtiger und daran kann ich nichts aussetzen.
 
Die Größe finde ich nun genial. So unterschiedlich sind die Ansichten :). Aber wer dicke Objektive nutzt, bei dem kann ich es verstehen, wenn der kurze Handgriff stört. Bei leichteren Objektiven würde ich sagen: Gewöhnungssache :), schlimm ist es nicht.
j.
 
Die Größe finde ich nun genial. So unterschiedlich sind die Ansichten :). Aber wer dicke Objektive nutzt, bei dem kann ich es verstehen, wenn der kurze Handgriff stört. Bei leichteren Objektiven würde ich sagen: Gewöhnungssache :), schlimm ist es nicht.
j.
Stimmt, die Größe und das "Anfassgefühl" der a33/55 gefällt mir auch, auch besser als das der GH1. Und was das "Plastikgehäuse" angeht, so stört mich das eigentlich nicht. Sicher fühlt sich meine EOS 40D wertiger und "profimäßiger" an, aber die a55 machte auf mich (auf der PK und letztens noch in einem großen Elektronikmarkt) einen durchaus stabilen und soliden Eindruck.

Was mich eher stört sind die kleinen, technischen Dinge, die einfach fehlen (s.o.) oder aus meiner Sicht schlecht gelöst sind (z.B. das Temperaturproblem oder die teilweise sehr eingeschränkten manuellen Einstellmöglichkeiten)...

Aber ok, man darf nicht vergessen ,dass die a33/55 Mittelklasse-Kameras sind und dafür mit einigen wirklich innovativen Higlights und (in der Klasse) einzigartigen Funktionen aufwarten.. Tja, irgendwie fällt mir die Entscheidung immer noch schwer... :o

Gruß Peter
 
Aber wer dicke Objektive nutzt, bei dem kann ich es verstehen, wenn der kurze Handgriff stört.
j.

Bei mir ist es fast umgekehrt. Bei meinem relativ schweren 16105er (und ich finde es super, dass Objektiv und Kamera auf der Unterseite bündig sind) habe ich das komplette Gewicht sicher in der linken Hand, am Griff bin ich nur locker zum stabilisieren eingehakt. Beim kleinen leichten 50er arbeite ich wesentlich mehr mit der rechten Hand.
Mir gefällt die Handhaltung besser als bei meinen verflossenen Kameras, doch ist sie auch gänzlich anders, nicht mehr so verkrampft.
 
gegen die Größe an sich hab ich absolut nichts auszusetzen, ich habe auch kleinere Hände - nur die Wertigkeit ist...wie soll ich sagen: very poor - so was würde ich erwarten wenn ich mir in China auf einem Bazar einen 20 Dollar Nachbau einer Kamera vom Krabbeltisch hole.
Und das ist schon erschreckend - die A100 war Einstiegsklasse (und das merkte man im Vergleich zu andern auch) und ist aber trotzdem in der Beziehung noch um Meilen vorraus - also ein eklatanter Rückschritt.
Die späteren Modelle kann ich bis auf die 700er:top: nicht beurteilen, wie es da aussieht, weil ich sie nie in Händen hatte... also ist die 55er so ein Ausreisser nach unten, oder wird die Qualität kontinuierlich schlechter, was nicht den Semipro Bereich betrifft?
Nene - auf die Verbesserungen muß ich wohl noch ein Weilchen verzichten:(
 
aber komischerweise bin ich hier der einzige der so darüber denkt:confused:
bin ich nur zu kritisch/verwöhnt - oder legt da niemand besonderen Wert darauf?

ich denke mir nur: wo ist nur die gute alte Zeit der solide verarbeiteten analogen SLR Gehäuse? Fest in der Hand - stabil, fast unzerstörbar wirkend - nichts knarzt, quitscht...etc
 
Lass dich nicht täuschen, komplette Metallgehäuse sind weder besser noch schlechter, fühlen sich nur wertiger an. Es gab schon einige Tests über die Qualität von Gehäusen, oftmals auch nicht ganz ernstgemeint, und dort konnte man keine wirklichen Nachteile erkennen.
Ich verzichte gerne auf dieses Anfassgefühl zugunsten des Gewichts und des Preises. Wenn ich etwas für die Hand brauche kaufe ich mir eine Leica.
 
Ich mag das Gehäuse meiner a33,ich finde nicht ,dass sie billig wirkt.
Außerdem schätze ich in erster Linie,die inneren Werte meiner kleinen Kamera.
In spätestens 2 Jahren habe ich einen neuen Body,weil bei mir keine Digitalkamera seit 1998,älter wird als 24 Monate.:rolleyes:;)
Vermutlich kann ich mir ja in 2011 eine a77 kaufen :D
 
also ich hab auch die A55 und bei mir knarzt nix. Vielleicht wenn man sie 10 mal auf den Boden donnert, danach knarzt sie vielleicht.........

Übrigens das mit den regenbogenfarben im Sucher gibt es tatsächlich: wenn man die Kamera schnell bewegt dann entstehen tatsächlich bei schneller Bewegung regenbogenfarben und das Bild verschwimmt ganz leicht. ist aber nicht wirklich dramatisch weil so schnell bewegt man die Kamera beim Fotografieren nie. Deshalb aus meiner Sicht zu vernachlässigen.

Ich bin immer noch mit der A55 sehr zufrieden und bis auf die Blitzverzögerung ist soweit alles o.k. Akkulaufzeitproblem kann man ja durch Ersatzakkus beheben.
 
aber komischerweise bin ich hier der einzige der so darüber denkt:confused:
bin ich nur zu kritisch/verwöhnt - oder legt da niemand besonderen Wert darauf?

ich denke mir nur: wo ist nur die gute alte Zeit der solide verarbeiteten analogen SLR Gehäuse? Fest in der Hand - stabil, fast unzerstörbar wirkend - nichts knarzt, quitscht...etc

Nun, was man nicht kennt kann man auch nicht vermissen. Bei meiner alten FZ30 wurde auch immer mal wieder die Gehäusequalität bemängelt. Ich fand sie immer top und nach 5 Jahren waren immer noch keine Verschleissspuren erkennbar.

Genauso finde ich die a55 gut verarbeitet und bei meiner knirscht und knarrt auch nix.
 
Ich habe die A55 extra deswegen gekauft, weil sie so klein ist! Wenn ich eine klobige Kamera gewollt hätte, dann hätte ich mir die 60D gekauft!
Aber die A55 liegt spitzenmässig in der Hand und ist sicher nicht minderwertiger als eine 550D oder 60D!! Und zum Vorwurf, dass das Gehäuse knarzt und quietscht kann ich nur lächeln! :ugly: Nicht mal unser Vorzeigeösterreicher Arnold Schwarzenegger hätte das Gehäuse in seinen Glanzzeiten zum Quietschen gebracht!

Und ausserdem finde ich solche Pauschalurteile nicht ok! Wenn man solche Aussagen bzgl. Wertigkeit macht, dann sollte man das genau beschreiben können. Desweiteren glaube ich eher, dass Ihr die Anmutung meint! d.h. wie das Produkt über verschiedene Kanäle wahrgenommen wird!! Die Kanäle wären: visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch
Zur weiteren Erklärung:
visuell: was mit dem Auge wahrgenommen wird, die Meisten Menschen sind visuelle Typen
auditiv: Ohr
haptisch: grapschen
olfaktorisch: Nase


Für die A55 würde das von meiner Seite bedeuten:

visuell: die Kamera gefällt mir von der Oberfläche, die Spalte sind überall gleichmässig, keine Fehler in der Lackierung
auditiv: das Auslösegeräusch gefällt mir gut, ansonsten gibt es kein quietschen, knarzen oder andere störende Geräusche
haptisch: sie liegt gut in der Hand und fühlt sich gut an, passt also
olfaktorisch: ich konnte keine unangenehmen Gerüche feststellen
 
Zuletzt bearbeitet:
...Nicht mal unser Vorzeigeösterreicher Arnold Schwarzenegger hätte das Gehäuse in seinen Glanzzeiten zum Quietschen gebracht!...
...
Für die A55 würde das von meiner Seite bedeuten:

visuell: die Kamera gefällt mir von der Oberfläche, die Spalte sind überall gleichmässig, keine Fehler in der Lackierung
auditiv: das Auslösegeräusch gefällt mir gut, ansonsten gibt es kein quietschen, knarzen oder andere störende Geräusche
haptisch: sie liegt gut in der Hand und fühlt sich gut an, passt also
olfaktorisch: ich konnte keine unangenehmen Gerüche feststellen

Fanboy, oder? :evil:;):D

Nö, Spaß, also mal im Ernst, jeder hat 'nen anderen Zugang, was einen stört ist für den anderen vollkommen egal, in der Fertigung gibbs Unterschiede in der Qualität... und im Normalfall posten in Foren nur diejenigen, die i-welche Troubles haben. So gesehen: schön, daß diese Cam für Dich passt ;):top:
 
Nun, was man nicht kennt kann man auch nicht vermissen. Bei meiner alten FZ30 wurde auch immer mal wieder die Gehäusequalität bemängelt. Ich fand sie immer top und nach 5 Jahren waren immer noch keine Verschleissspuren erkennbar.

Genauso finde ich die a55 gut verarbeitet und bei meiner knirscht und knarrt auch nix.

Ich komme auch von der FZ30, und bei der ist nach viereinhalb Jahren und fast 29.000 Fotos (das erste Jahr und die ersten 7.000 nicht von mir) das Gummi am rechten Daumen aus dem Gehäuse gekommen. Versucht's nicht selbst - das bekommt man nicht wieder hinein! Außerdem liegt die Augenmuschel seit diesem Sommer irgendwo im Taka Tuka Land in Bensersiel.

Die FZ30 fühlt sich wesentlich robuster an als die A33. Habe meine Fototasche gut gepolstert eingerichtet, und mit der FZ30 drin darf die auch mal durch die Gegend poltern. Mit der A33 und dem SAL18250 nicht.
Und die erste Augenmuschel (FDA-EP8AM, Ersatz hab ich via eBay aus England bekommen) ist auch schon weg.

Die A33 ist nicht schlecht, aber die FZ30 ist in Sachen gefühlte Robustheit in einer anderen Liga, wobei hier die Objektivbauweise mit feststehender Frontlinse sicher hilft. Mit dem Ding kann man Nägel in die Wand kloppen. (OK, kleine Nägel in Gipswände, aber immerhin!)

Gruß,
Marcel
 
Filmen interessiert ihn bei DSLRs nicht, da bevorzugt er seinen IPod Touch.

Man kann natürlich auch einen Ferrari testen und sagen, dass Geschwindigkeiten über 100 km/h und starke Beschleunigungen einen nicht interessieren, weil man dafür einen Bahnhof mit ICE-Verbindungen vor der Haustür hat.

Natürlich kann man eine A55 kaufen, obwohl man kein Interesse an Videos hat. Aber zu sagen, dass der Videomodus der A55 nicht interessiert, weil man einen iPod Touch hat... *kopfschüttel*

Dass die Kamera keinen Programmshift hat, findet er auch nicht gut. Ich selbst mag Shift nicht sehr, mir ist da Zeit- oder Blendenautomatik lieber (finde ich sinnvoller).
j.

Witzigerweise hat die A33 Programmshift - im M-Modus.
Eine der vielen Kleinigkeiten, die Sony via Firmware ausmerzen könnte.

Gruß,
Marcel
 
Ich kenn diesen Rockwell nicht (muss ich das?), aber für mich liest sich die Review, als wäre sie von einem Canon Fanboy geschrieben. Viel Blabla am Anfang, was mich nicht interessiert und nicht wirklich auf die Sony eingegangen, ok außer fast alles Schlecht zu reden.

Und mit der Aussage "Image quality is poor" hatte ich schon keine Lust mehr weiterzulesen. :rolleyes:
 
Ein Wikipedia-Artikel über den Mann wurde offenbar gelöscht. Auf seiner eigenen Seite stehen unter "Recommendended cameras" bei den SLRs nur Nikons und bei den Kompakten wie ich das sehe nur Canon. Was will man da denn noch erwarten.

Ich finde man sollte sich nicht immer allzusehr von großen Namen beindrucken lassen. Ich will sein Fachwissen nicht anzweifeln, zumal ich kein gelernter Fotograf bin, aber es scheint so zu laufen wie allzu oft. Irgendeine Koryphäe gibt ihren Senf zu einem Produkt ab und alle schlagen in die selbe Kerbe. Am Ende sind dann sogar die bis dato mit dem Produkt zufrieden waren verunsichert und reden es sich selbst schlecht. Klassisches Beispiel von selbsterfüllenden Prophezeihungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten