• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Keine Ersatzteile für das Pentax DA 16-85 5.6 ED DC WR

Knapp 550 Euro für ein Objektiv ohne verfügbare Ersatzteile ?

Ist ja noch die Frage, ob es wirklich keine Ersatzteile gibt oder eine bestimmte Firma nicht in der Lage oder willens ist die Reparatur durchzuführen.
Siehe hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14685070&postcount=74 eine Reparatur ist wohl doch möglich.
 
Ist ja noch die Frage, ob es wirklich keine Ersatzteile gibt oder eine bestimmte Firma nicht in der Lage oder willens ist die Reparatur durchzuführen.
Für den Kunden ist es unerheblich wer nicht in der Lage ist zu reparieren.
Pentax selber hat keinen Service mehr, stattdessen einen Servicepartner.

Letztendlich muss jeder selber wissen welche Konsequenzen man daraus zieht.

Ich war fast 30 Jahre lang Pentax Kunde und habe einen fünfstelligen Betrag für Pentax Produkte ausgegeben.
Damit ist nun Schluß - zukünftig bekommt ein anderer Hersteller mein Geld.
Welcher das sein wird, habe ich noch nicht entschieden.

Die Entscheidung basiert nicht auf Hörensagen aus den Foren. Ich kenne einige Pentax Kunden persönlich - nicht nur die hier beschriebenen Probleme sind real - ein großer Teil des aktuellen Pentax Sortiments ist betroffen.
 
Ist ja noch die Frage, ob es wirklich keine Ersatzteile gibt oder eine bestimmte Firma nicht in der Lage oder willens ist die Reparatur durchzuführen.
Ich zitiere mich mal selbst:
Offenbar gibt es Ersatzteile, die können auch verbaut werden. Leider ist derzeit eine Justage nicht zuverlässig möglich, weil Ricoh/Pentax keine funktionierende Software für das 16-85WR liefert. Daran wird aber gearbeitet und das Problem, dass derzeit keine Reparaturen erfolgen, soll in Kürze behoben sein.
 
Wenn du das Geld, dass so ein Wechsel verschlingt über hast, mach es. Auf der anderen Seite ist das Gras immer grüner.
Probleme gibts bei jedem "günstigen" Hersteller.

Das 18-135 kit kostete bei erscheinen ebenfalls 500-600€ und ist eine Kitlinse.
Ich sehe das 16-85 eher als besseres Kit, wie das 16-45 f4.

Bei keinem meiner Objektive kann ich nur im Ansatz meckern: keinerlei Probleme in keiner Hinsicht.. gut das 40Ltd braucht immernoch +4 in der Feinjustage nach dem justieren, bei meinem Dslr Body war Pentax (nicht Maerz) sehr kulant, alles qualitativer verarbeitet als manche Konkurrenz, usw.
 
Ich sagte nur das ich kein Geld mehr für Pentax ausgeben werde, an einen Wechsel denke ich aktuell nicht.
Das 16-85 wollte ich mir seinerzeit kaufen, nun nicht mehr bzw. bin ich froh das ich es nicht gekauft habe.

Das muss man sich mal vorstellen, der Hersteller stellt dem Servicepartner die Software zur Justage nicht zur Verfügung.
Wer weiss was die Japaner noch so alles zurückhalten.
In der Vergangenheit mussten bereits diverse Objektive nach Japan geschickt werden, weil nur dort reparier bzw. justierbar -> FA*80-200/2.8
 
Ist halt ein japanisher Hersteller.
Bei Autos aus Asien beschwert sich auch keiner, wenn Wartezeit auf Ersatzteile und deutlich höhere Reperaturkosten auf einen zukommen.

Wenn denn das Softwaretool in Entwicklung ist, ist es mMn zu verschmerzen. Ärgerlich ist es natürlich.

Davon ab sind Justagen von Neuware Problem des Verkäufers und nicht des Kunden -> Objektiv immer zum Verkäufer zurück und neues bestellen, nach 3 Versuchen den Verkäufer wechseln.
 
Damit gewinnt man doch nichts. Unter Umständen liefert der nächste Händler den nächsten Schrott. Alles schon erlebt, zumal man ja nicht weiß woran es wirklich liegt. Selbst gut justierte Bodys ( und das weiß man ja nach dem Service auch nicht, man glaubt es halt) arbeiten nicht mit jedem Objektiv zusammen, selbst man eine Kombination perfekt justiert bekommt, wird sie im System nicht immer so funktionieren, was den Systemgedanken ad absurdum führt. Seit den Spiegellosen sollten die DSLR Hersteller da gegen steuern, denn jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Die Händler können nur verkaufen was sie kriegen. Das ist Herstelleradresse.
Der Autovergleich hinkt doch gewaltig, für Asiaten/Koreaner ist weder die Ersatzteilversorgung schlechter noch die Kosten höher, ganz im Gegenteil, bei den Europäern/Deutschen sind nicht nur die Neupreise maßlos überzogen, sondern auch Teile und Wartung.
Ich arbeite auch an automatisierter Fertigung und wenn keiner schlampt ist die Qualität immer gleich, das ist ja Sinn der Methode, rationell und gleichbleibend.
Schon mal durch den EVF einer GH5 oder SL geschaut? Welche Nachteile? Mit abnehmendem Licht wird der Vorteil eklatanter. Einzig im Sonnenlicht Sport vielleicht noch im Telebereich, aber auch das ist bald Geschichte.
Zumindest scheint Pentax nicht daran interessiert etwas zu verbessern, das ist keine gute Werbung.
 
Evf haben für mich keinerlei Verbesserung, die benötige und wofür ich die Nachteile in Kauf nehmen würde und wie oben erwähnt fokussiert eine Dslr im Liveview immer exakt (vorrausgesetzt das Objektiv wird unterstützt.. manche Fremdherstellerobjektive sind da außen vor), genau wie bei den Spiegellosen.
Durch einen wechsel auf Evf würde Pentax sich einige Kunden inkl mir vergraulen. Mit einem Hybridsucher für Zusatzanzeigen könnte ich ggf leben, wenn dadurch nicht die Helligkeit des Suchers leidet.

Die schlimmsten Nachteile für mich sind der deutlich kleinere Dynamikbereich, kleinere Bildwiederholungsraten, Reaktionsgeschwindigkeit, Wartezeit nach dem Ansetzen und Streifenbildungen, die geringere Auflösung (oder gibts Evfs mir merkbar >300dpi?), sowie der erhöhte Stromverbrauch.

Und bei Massenfertigung gibt es Naturgemäß immer eine höhere Toleranz / in Kauf genommene Ungenauigkeit im Vgl zur Einzelproduktion.

Mein System arbeitet beim AF perfekt zusammen. Alles vom Werk justiert, bis auf das 40Ltd, das nach eine Korrektur von +4 perfekt läuft.
Gearbeitet wird rein über AF-S, AF-C ist für mich unnötig.
Keinerlei Dezentrierungen, Fehljustagen, Fokussprünge, etc. Budgetobjektive sind aber auch nicht dabei und es wurde sehr sorgfältig ausgewählt.

Bei anderen Herstellern gibts da öfter mal Probleme mit dem Lichteinfall am AF Sensor (da gehen an manchen Bodys manche Objektive garnicht 100% justierbar), Fehlern in der Datenübertragung (ist ja bei Pentax glücklicherweise mechanisch mit Stangenantrieb bei vielen), etcpp.
Pentax ist da mMn einer der problemloseren Hersteller, wenn man kein Sportfotograf ist.
 
Dein stand bei EVF ist etwas sehr veraltet..LV bei einer DSLR geht nur übers Display, nicht über den Sucher, weder das noch der AF in dieser Methode ist auch nur annähernd mit dem technischen Stand bei den Spiegellosen vergleichbar.
Perfekt kann dein AF gar nicht arbeiten, ein 1.4er kann auch mit 2.8er Sensoren nur näherungsweise scharfgestellt werden im PDAF. Allerdings liegt da auch vieles am Objektiv, mit dem HybridAF der K70 und dem PLM Tele macht CDAF schon Laune, allerdings muss auch Licht und Kontrast stimmen, da fehlt noch etwas Entwicklung bei Pentax.
Aber hier geht's ja auch um das 16-85 und dessen Servicesituation. Lichtstark ist es auch nicht, das vereinfacht dem AF die Arbeit. Großer Zoombereich und viele Elemente erhöhen natürlich das Risiko einer Dezentrierung etc., allerdings ganz billig ist es auch nicht. Gute Tests haben Erwartungen geschürt, insofern mag auch der Frust größer sein, ok man kann mal eines erwischen, allerdings schreckt dann das Serviceverhalten ab. Da scheint das eigentliche Problem zu sein. Es werden aber auch alternative Reparaturmöglichkeiten aufgezeigt, die arbeiten anscheinend besser als der Vertragspartner, nicht im Interesse von Ricoh.
Einen Systemwechsel würde ich auch lassen, verbrennt nur Geld und unter Umständen ist gar nix besser.
 
Und warum wäre das in der von Dir so pauschal/prinzipiell dargestellten Form so?

Ich antworte mal stellvertretend: weil die 2.8er AF-Sensoren durch ihre Lochblende (hinter der sie sitzen, um überhaupt einen Phasendifferenz messen zu können) eben konstant die Schärfentiefe von f/2.8 sehen, die jedoch größer ist, als diejenige eines offen ausgelösten f/1.4-Objektives.

Somit kann ein f/2.8-Sensor ein f/1.4-Objektiv immer nur näherungsweise scharfstellen. Es geht prinzipbedingt einfach nicht anders.

Jetzt kommt aber die Software ins Spiel. Die sorgt nämlich dafür, daß der f/2.8-AF, der ja durch die Datenübermittlung durchaus darüber im Bilde ist, daß mit f/1.4 ausgelöst werden soll, eine Position ungefähr in der Mitte des bei f/2,8 scharfen Bereiches ansteuert, womit es auch bei f/1.4 ganz gut passt.

Das ist dann aber keine exakte Messung, sondern eben nur "Pi mal Daumen", auch wenn man in der Praxis in der Regel davon nix merkt.
 
Dann frag mal Teilnehmer mit DSLR an einem Porträt Shooting nach ihrem Frust wenn die Spiegellose mittels Iriserkennung hochgeöffnet eine 100% Rate liefert, während der Rest mit Prinzipbedingten Ungenauigkeiten kämpft.. oder ein Spot AF bei Macro...merkt man nicht in der Praxis? Lächerlich, das merkt man sehr wohl in der Praxis und zwar überall wo der PDAF konstruktionsbedingt Schwächen hat. Bildfeldabdeckung, Genauigkeit und Geschwindigkeit im AF-S.
Kann man alles lösen, ist aber lästig wenn man es besser kennt. Und man ist die Objektivproblematik los. Deswegen habe ich bestimmt keine Pentax. Das war dort ein klarer Rückschritt, auch wenn ich mich AFmäsdig jetzt nicht "untermotorisiert" fühle. Aber ist eben nur ein Teil der jeweils persönlichen Preferenzen und es gibt immer eine gewisse Menge an Präferenzen und ich wollte auch keine 2 Systeme mehr. Ist ja nicht so das Spiegellose wirklich ausschließlich Vorteile hätten. Ein Vorteil der Pentax DSLR ist ganz profan ihre Ergonomie, nicht groß aber trotzdem gut zu halten. Was nützt ein kleiner Body wenn man sich wieder nen Griff dran schraubt z.B.
Aber hier geht es immer noch um das 16-85 ;)
Steht auch immer noch auf meiner Liste, allerdings habe ich nicht wirklich Lust auf Glücksspiel. Zumal ich eh jetzt bei Pentax drin bin, noch eine K-3 geholt habe, da meine K-70 bei 20000 Bildern im Jahr ( Fußball und Tanzen Serienbilder) sonst nicht alt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist das was der AF liefert und der stimmt selbst beim 55* sehr gut.
Es kommt beudeutend öfter vor, dass ich die Schärfenebene per Körperbewegung verschiebe, als dass der Af nicht sitzt.

Wollt damit nur sagen, dass Pentax auch deutlich anders kann.
Ich denke beim 16-85 wird das Justageproblem bald behoben sein und bis dahon sollte man kein Ibjektiv akzeptieren, dass Fehljustagen oder Dezentrierungen aufweist (justage sollte eh generell nicht das Problem des Endkunden, sondern des Händlers bleiben).

Zu Evfs: da ein Bildschirm verbaut ist, wird es immer Nachteile geben, welche für manche trotz der Vorteile eher einen Rückschritt bedeuten.
Nett als Alternative, ein vollwertiger Ersatz ist es aber nicht.
 
Aller Unkenrufe zum Trotz werd ich mir wohl das 16-85mm kaufen und mal schauen was es an meiner KP bringt.Hatte schon mal eins an der K50 und war damit zufrieden:)
 
Update (Tag 68 seit dem Kauf des Objektivs):

- Maerz hat mein 3.Objektiv jetzt seit mehr als 2 Wochen, außer der Eingangsbestätigung bisher keine Reaktion. Wahrscheinlich tun die sich mit der "Fehlerbeschreibung" sehr schwer, da sie bisher kein 16-85 zerlegt haben.

- Das facebook-Team "Ricoh Imaging Deutschland Österreich Schweiz" hat auf meinen Beitrag vom 24.7. geantwortet:
...wir bedauern sehr, dass Sie derart unschöne Erfahrungen machen mussten. Wir gehen der Sache auf den Grund und melden uns bei Ihnen.

- Der "Pentax-Service" listet meine Anfrage inzwischen als "geschlossen", betrachtet also offenbar den Garantiefall als erledigt. Warum ich diese "Fehlerbeschreibung" ausdrücklich von Maerz einfordern sollte, wenn es beim "Pentax-Service" jetzt sowieso niemanden mehr interessiert, verstehe ich nicht.

Es geht also in die 3.Endrunde, der erste Kandidat hat sich bereits tatenlos verdrückt. Bin mal gespannt, wer seine geballte Inkompetenz in die Waagschale wirft und mich endgültig verärgert :cool:
Aller Unkenrufe zum Trotz werd ich mir wohl das 16-85mm kaufen und mal schauen was es an meiner KP bringt.Hatte schon mal eins an der K50 und war damit zufrieden:)
Davor würde ich warnen. Ich habe meins auch erst gekauft, nachdem dieser Thread bereits offen war. Die Zusicherung, dass in der Garantiezeit sowieso kein Problem auftritt, da ja locker getauscht wird, ist eine Schmierenkomödie. Falls dich allerdings ein vom Service-Partner selektiertes mit Kaufdatum 8/2017 interessiert....
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ich diese "Fehlerbeschreibung" ausdrücklich von Maerz einfordern sollte, wenn es beim "Pentax-Service" jetzt sowieso niemanden mehr interessiert, verstehe ich nicht.

Nach meinen mit Pentax gemachten Erfahrungen weiß dort die rechte Hand nicht, was die linke tut. Insofern ist das sogar sehr gut zu verstehen.
 
- Der "Pentax-Service" listet meine Anfrage inzwischen als "geschlossen", betrachtet also offenbar den Garantiefall als erledigt.

Ganz normaler Vorgang - Kosten werden minimiert - Kunde hat bereits für nicht erbrachte Leistung bezahlt.

Welche Konsequenzen man als Kunde daraus zieht muss jeder selber wissen.

Meine Konsequenz/Entscheidung habe ich bereits getroffen.

BTW:
solche Entscheidungen treffe ich rein rational, neben der Firma Pentax hat auch die Firma mit dem angebissenen Apfel einen Kunden verloren. Ursache muss nicht zwingend Service/Support sein :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten