• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Keine Ersatzteile für das Pentax DA 16-85 5.6 ED DC WR

Grad die Limiteds sind mit das beste im Pentax Sortiment. Klein / leicht, gut verarbeitet und auf optisch sehr hohem Niveau. Für Habdarbeit sind sie definitiv nicht überteuert.
Dazu die Fa Ltds mit perfekter Bildanmutung.

Davon ab würd ich das 16-85 zurückgeben und nichtmehr meine Hoffnung in Suppenzooms setzen, unter die ich das Objektiv zähle. Wenn alles passt, bildet es für den Brennweitenbereich gut ab, aber es gibt genug lichtstärkere, bessere Alternativen
 
Meines passt aber nach dem Tausch. Es gibt aber je nach Fokuslage durchaus Randverzerrungen die eigenartig aussehen. Dies trat aber jetzt nur 1-2x auf.

Selbstverständlich kann ein Kit-Zoom nicht mit DA* oder ähnlichem mithalten, aber ich finde es wesentlich besser als das 18-135 und voll Offenblenden tauglich. Abgesehen davon welches Objektiv mit einem Bereich von 16-85 mm ist wirklich fehlerfrei.
 
...nach dem Tausch....Randverzerrungen die eigenartig aussehen...trat aber jetzt nur 1-2x auf....nicht mit DA* oder ähnlichem mithalten....
In diesem Thread wird das DA16-85 ja von allen gänzlich niedergemacht. Mich hat dieses Objektiv bisher sehr interessiert. Aber jetzt bin ich verunsichert:

Ist das Teil jetzt wirklich soo schlecht dass es gerade soeben mit einem Kit-Zoom DA18-55 mithalten kann?
Muß ich bei der Qualität Lotto spielen um ein Brauchbares zu erhalten?
Weigert sich Pentax tatsächlich dieses Objektiv zu reparieren?

Gerade dieses Objektiv wurde doch am Anfang als es herauskam von allen Anwendern überschwänglich gelobt, gerade wegen seiner Abbildungseigenschaften.
Nun soll es eine ganz schlimme Gurke sein?
Das verstehe ich nicht.
 
Da müsste man einen Direktvergleich sehen zwischen den Kits.
Laut Bewertungen müsste es besser als das 18-135 sein, das zumindest mittig in der Auflösung besser ist, als die 18-55'er. Ich denke grad an den Enden des Brennweitenbereichs liegt es vorn.
Auch das Da*16-50 ist nicht frei von Mängeln. Wie bei jedem zoom muss man sich darauf einlassen und wissen wie man es nutzt. Hier gabs Anfangs auh starke Serienstreuung (Dezentrierungen, Fehljustagen, sdm), mittlerweile sind sie überwunden.
 
@Magnus_5:
Ich hatte zwei Kits K-3ii + 16-85 hier. Den ersten Kit habe ich sofort über den Händler umgetauscht, weil der AF bei mehreren Objektiven nicht gepasst hat. Beim ersten Kit war das 16-85 in Ordnung. Erst bei zweiten Kit gab es dann die Dezentrierung. Möglich das die Kits von den Händlern im Kreis geschickt werden.

Beim zweiten Kit war kein Handbuch dabei. Der Tausch hat 6 Wochen gedauert.
Das 18-55 kenne ich nicht, aber alleine der Brennweitenbereich schreit nach einem Upgrade :D. Es hilft wohl nur selbst ausprobieren. Ich empfinde die 2 mm unten doch als deutlichen Gewinn zu meinem 18-135.
 
Ich hatte das Vergnügen bisher 3 Exemplare zu testen. Eigentlich bin ich zahlender Endkunde und nicht unbezahlter Reklamationstester....

Grundsätzlich hat das Objektiv wirklich Potential. Nr.3 zeigte z.B. die besten Ergebnisse, die ich bisher unterhalb von 18mm - mit eigenem Werkzeug - je gesehen habe, Nr. 1 war bei 85mm im Zentrum richtig scharf. Nr.2 lieferte den besten Kompromiss ab, leidliche 16mm und recht gute 85mm.

Dazwischen habe ich nur Nr.3 getestet: Oberhalb von 16mm durchweg unterirdische Abbildungsleistung. Und das war das von MAERZ vorselektierte Exemplar :rolleyes:

Ich war beim Kauf "Überzeugungstäter" - ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher, ob ich das 16-85 überhaupt behalte, sollte ich in den nächsten Monaten tatsächlich mal ein gutes Exemplar erhalten.
 
Ja aber was ist denn mit diesem Objektiv in der Zwischenzeit passiert? Anfangs waren die Tester voll des Lobes - da muss also Abbildungsqualität und Justierung über alle Brennweiten perfekt gestimmt haben. Bei vielen Testern und vielen Exemplaren. Ich kann mich an einen amerikanischen Tester erinnern der Testbilder bei verschiedenen Brennweiten und Blenden erstellt hatte. Da war alles gut.

Momentan scheint es Pentax nicht mehr möglich ein brauchbares Exemplar zu liefern. Ist da die Produktionslinie gewechselt worden? Hat man erfahrene Mitarbeiter durch Hiwis ersetzt? Oder lässt man mechanische Teile jetzt noch billiger mit grösseren Toleranzen herstellen?

Für mich bleibt das rätselhaft.
 
Ich bin mir nicht sicher ob manche nicht zuviel erwarten.

Nachdem mich das DA*55 tierisch genervt hat wegen des unzuverlässigen AF, hatte ich in Richtung Nikon D750 gedacht. Sie sollte meine alte K-5 ersetzen. Ein entsprechendes Standardzoom ist einfach praktisch, also habe ich mir mal auf flickr Bilder vom Nikon 24-120/4 durchgesehen. Wunder sind da keine zu erwarten.
So ist es eben eine K-3ii mit 16-85 geworden. Das DA*55 nervt aber immer noch an der K-3II :mad:. Ich glaube nicht das sich etwas geändert hat. Bestellen/Kaufen würde ich aber eher im Fachhandel, wo guten Kundensupport hat.
 
Das ist bei lichtstarken Objektiven normal.
Die zentralen Sensoren sind auf f2.8 ausgerichtet und damit schon sehr genau. Lichtstärkeres wird etwas ungenauer.

Trotzdem sitzt bei mit auf dem f2.8 Sensor der K5IIs mit dem 55* der AF recht zuverlässig. Vielleicht mal auf die Kamera justieren lassen?
 
OT:
Trotzdem sitzt bei mit auf dem f2.8 Sensor der K5IIs mit dem 55* der AF recht zuverlässig. Vielleicht mal auf die Kamera justieren lassen?
Ja, nach dem Justieren K-5 + DA*55 war es wesentlich besser. Die K-3II war ja auch schon in HH zum Justieren. Aber jedesmal das Zeug einschicken zum Justieren ist echt nicht lustig.
Bei Tageslicht passt es auch halbwegs an der K-3. Kunstlicht geht leider nicht, Blümchen können auch schwierig sein. Damit muss man wohl leben.

edit: So jetzt ist genug OT, sorry.
 
Warum sollte man damit leben müssen? F1.4 Optiken anbieten mit AF und dann geht's nur manchmal? Nach dem Hochkochen der ganzen AF Probleme im DSLR Bereich sollte das doch besser geworden sein. Sensoren mit größerer Messbasis für Lichtstarke Objektive, Justierungsmöglichkeiten, etc. So wie es aussieht lässt Ricoh hier wieder Steinzeit einziehen und das bei einer neuen Vorzeigeoptik? Mich gruselt es ja nur beim Lesen. Hallo Aufwachen Ricoh, Spiegellose kennen diese Probleme nicht, wenn ihr diese kleine Nische halten wollt...ok aber wenn ich jetzt noch den Beitrag zum Blendenproblem und die Antwort der Servicedame dazu nehme, bei nichtmal 4000 Auslösungen, ist das mittlerweile sehr frech. Hallo Ricoh, solche Threads findet Google sehr schnell, hätte ich nicht schon eine, ich würde mir keine mehr holen. Dieses ganze AF Getausche, Justiere und Objektive die frisch aus der Box zum Service müssen, sind einfach nur zum Kotzen. Pentax ist eh schon überall aus dem Programm und so richtig scheint Ricoh nix dran zu liegen, denn wetterfest und robust vermittelt einen gewissen Qualitätseindruck der sich auch im Service niederschlagen sollte.
 
Zeig mir einen Hersteller, der Sensoren einbaut, die auf größere Blenden als f2.8 ausgelegt sind. Ich kenne keinen.
So wird f1.4 immer ein leichtes Spiel im AF haben das aber so gering ist, dass bei justiertem AF meist das Problem hinter der Kamera sitzt.

Beim Kontrast AF sitzt jeder Fokus, auch wenn das Objektiv dejustiert ist.
Dazu haben OVFs einfach Vorteile gegenüber EVFs, die sie kaum ausgleichen können. Nicht für alle wichtig, vielfalt muss es aber geben. Ersetzen können Spiegellose die Slr nicht.

Reperaturen, kein Totalschaden vorrausgesetzt, sollten aber für jedes, soch in produktion befindliche Objektiv angeboten werden. Das ist schon peinlich, falls es weiterhin so gehandhabt wird.

Ansonsten wird es immer im günstigen Segment <2000€-3000€ pro Objektiv dejustagen geben. Erwartet man Einzelkontrollen / Abnahmen muss man sich richtung Leica orientieren oder den hochwertigen Zeiss Objektiven und Canon, Nikon, Pentax, Sony und Co meiden
 
Stop.
Ein Arbeitskollege hat sich gebraucht eine Canon 80D + 18-135 geleistet. Problem: Die Bilder sind auf der rechten Seite unscharf. Sie liegt jetzt beim Service.

Firmenkamera: Nikon D5500 + 18-140 - linke Seite oben unscharf im Weitwinkel.
Ab zum Service, wobei die auch die Kamera nicht begeistert aus den Händen gerissen haben um zu sagen: "Ja machen wir selbstverständlich!"
Wir waren vorher beim Händler und der wollte gleiche ein neues Objektiv verkaufen.

Es trifft alle Hersteller von DSLR.
Einzig kommunikativere Servicepartner würde ich mir wünschen und einen Ricoh-Service-Partner hier in Österreich.
 
Natürlich das Gras ist nirgendwo wirklich grüner. Und hier ging es auch um Neuware.
Kuma.kx du hattest wohl lange keine Spiegellose mehr in der Hand, sonst würdest du diese Aussage nicht treffen. Der EVF hat mittlerweile mehr Vor als Nachteile und auch das wird mit jeder Generation zugunsten des EVF verschoben. Man ist das AF Problem los und was Abdeckung, Genauigkeit und mittlerweile auch die Verfolgung angeht, sind die DSLR bis vielleicht auf die Sportboliden auch nicht mehr vorne weg. Insofern sehe ich schon einen gewissen Bedarf dieses Problem nicht zu vernachlässigen.

Baut denn Pentax überhaupt F2.8 Sensoren ein?

Das 16-85 ist aber auch kein lichtstarkes Objektiv. Industrielle automatische Fertigung benötigt, wenn die Parameter eingehalten werden dochvkeine Endkontrolle. Bei meiner Leica klemmte trotz Zertifikat der Auslöser. Nein da wird geschlampt. Andererseits weiß man nicht wie das Verhältnis bei den verkauften Objektiven aussieht, trotzdem bleibt das Serviceverhalten sehr problematisch. Aber auch das betrifft mit Sicherheit nicht nur Pentax.
 
Ja tun sie. Bei der K5II der zentrale, bei K3/K3II 3 zentrale sensoren. wie es bei den anderen Modellen aussieht weiß ich nicht.

Evf ist ein anderes Konzept und wird in absehbarer Zukunft den Ovf nicht ersetzen können, für manche kanns ja dennoch die bessere Alternative sein, andere können mit den Nachteilen nicht leben. Das liegt nicht an der Entwicklung, sondern wel ein Bildschirm immer schlechter ist, als ein Blick durchs Glas.

In jeder Fertigung gibt es Toleranzen. Für perfektes Zusammenspiel der Komponenten reichen die eben nicht immer aus.
Umgehen lassen sich die meisten der genannten Probleme nur über einzelkontrollen
 
...In jeder Fertigung gibt es Toleranzen...Umgehen lassen sich die meisten der genannten Probleme nur über einzelkontrollen
Einspruch! Ich arbeite selber in einem Industriebetrieb, daher weiss ich: Es gibt viele andere Möglichkeiten eine gewünschte Qualität herzustellen: geschultes und motiviertes Personal, eindeutige Fertigungsunterlagen, brauchbare Wareneingangskontrollen, hinreichend gewartete Produktionsmaschinen, Werkzeuge die innerhalb der Norm sind, gleiche klimatische Verhältnisse und so weiter.

Eine Einzelkontrolle die stattfindet wenn das Teil schon falsch produziert worden ist kommt zu spät.

Das Ganze wird natürlich komplizierter wenn man aus Kostengründen die Teile bei irgendwelchen kleinen chinesischen Klitschen herstellen lässt anstatt sie selber zu produzieren.
 
... und dann muss man beim aktuellen Straßenpreis wieviel addieren?
Das Pentax DA 16-85 ist ein besseres Kit-Zoom. Alternativ kommt noch das Sigma 17-70 in Frage. Im Nachhinein betrachtet hätte ich zu meiner K-5 einfach das Sigma nehmen sollen. Das 16-85 gab es damals noch nicht.

Meines hatte die SN: 7234923
 
Das hab ich jetztmal vorrausgesetzt, klar gibts da viele Faktoren. Man kann fertig produzierte Gläser bei einer Endkontrolle auch aussortieren, falls was nicht stimmt.
Ist aber wie bei Brillengläsern: wer hier Wirklich gutes Glas will muss mehrere hundert Euro zahlen, ansonsten kommts zB mit Randschwächen durch die Toleranzen aus der Massenproduktion.
 
... as Pentax DA 16-85 ist ein besseres Kit-Zoom. Alternativ kommt noch das Sigma 17-70 in Frage...
das Pentax DA16-85 kostet im billigsten Shop derzeit 542 Euro. Damit ist dies Objektiv teurer als eine neue Pentax K-S2, die gibt es bereits für 479 Euro.

Da spreche ich nicht mehr von "Kit-Zoom".

... und dann muss man beim aktuellen Straßenpreis wieviel addieren?
Sorgfalt kostet nichts!
Es ist viel billiger eine Wareneingangskontrolle zu machen als hinterher fehlerhafte Produkte zu entsorgen.
Gleiches gilt für definierte Prozesse, ausgebildetes Personal und brauchbares Werkzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sich alles schönreden, für mich bedeutet Qualität etwas anderes.
Leider ist es bei fast allen Firmen inzwischen üblich die Kosten durch Einsparungen an der Qualität zu senken.

Die Bosse in Japan haben Deutschland gar nich auf dem Schirm, auf der letzten Photokina waren die Japaner total erstaunt.
Ein großer Pentaxhändler hat die Kritik bezüglich der Qualität direkt bei diesem Personenkreis adressiert.
Passiert ist - NICHTS

Pentax Produkte verkaufen sich weltweit anscheinen immer noch gut, nur wie lange noch :confused:

Knapp 550 Euro für ein Objektiv ohne verfügbare Ersatzteile ?
Mehrere Serien von Kameras bei denen die Blendensteuerung wegen einem fehlerhaften Bauteil ausfällt - auch kein Ersatzteil verfügbar welches den Fehler behebt.

Der Markt wird es richten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten