• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera keine D5100 wegen fehlender Abblendtaste?

Mach einfach keine Wissenschaft draus. Wenn du oft über Lifeview fotografierst, ist Sony leicht im Vorteil. Ansonsten nimm dir irgend eine Kamera und dazu ein ordentliches Objektiv. Nochmal: Die Bildqualität der Kameras ist so marginal verschieden, dass die Bodys sich einfach nur durch die Features unterscheiden.

Grundsätzlich verstehe ich genau was Du meinst und stimme damit überein. Was mich jedoch derzeit echt beschäftigt, ist die Sache mit den 30% Lichtverlust bei den halbdurchlässigen (bzw. zwei Drittel durchlässigen) festen Spiegeln der Sony Alpha Kameras.

Kein Klappen des Spiegels ist natürlich toll, vor allem auch für Astronomie.
Aber 30% weniger Licht ist für einen Amateurastronomen der blanke Horror, wo wir doch jeden Millimeter mehr Öffnung des Teleskops teuer bezahlen, nur um noch einige Photonen mehr einzufangen...

Grüße,
Martin

PS:
Wegen Kindergarten-Sommerfest kam ich bisher noch nicht dazu, die Alpha im Photogeschäft mal in die Hand zu nehmen.
 
Grundsätzlich verstehe ich genau was Du meinst und stimme damit überein. Was mich jedoch derzeit echt beschäftigt, ist die Sache mit den 30% Lichtverlust bei den halbdurchlässigen (bzw. zwei Drittel durchlässigen) festen Spiegeln der Sony Alpha Kameras.

Eine einzelne Blendenstufe weniger Licht sind 50% weniger Licht, oder?

Ich würde mich von den "30%" alleine nicht schocken lassen.

90% der Massenmörder in Irland sind übrigens Katholiken... ;)
Mit Prozenten und Zahlen, Statistiken kann man so schön viel machen.

Lichtverlust ist doof, aber ein besserer Sensor kann sowas wieder mehr als wettmachen (z.B. 1 Blende = +100%, hoho).

Und was das in der Realität ausmacht, kann man doch den RAWs auf dpreview entnehmen. Bilder vergleichen ist immer mal nicht falsch für Fotos.
 
Hi,

wenn Dir Astrofotografie so wichtig ist, dann würde ich ein
Kameramodell empfehlen, für das auch Sperrfilter verfügbar sind.
Wie z.B. die Astronomik Filter für die EOS-Kameras!

Ich wüsste nicht, dass es solche Filter auch für Sony gibt...

Grüße Karsten
 
Die 30% Lichtverlust (1/2 Blende!) werden ja durch die Signalverstärkung intern ausgeglichen. Du hast also nicht wirklich einen Lichtberlust. Du musst nicht länger belichten und auch nicht den ISO-Wert erhöhen.

Rein interessehalber: welche Belichtungsparamter benutzt du so und was kommt da am Ende raus? Kann ich mal ein Beispiel sehen?
 
Rein interessehalber: welche Belichtungsparamter benutzt du so und was kommt da am Ende raus? Kann ich mal ein Beispiel sehen?

Ich bin blutiger Anfänger was Astrofots betrifft!

Darum bin ich noch sehr stark am Rumprobieren, wie die beiden Mondfotos beweisen (eins mit 1/800 und das andere über eine halbe Sekunde). Das Saturnfoto habe ich 8 Sekunden belichtet, denn ich hatte festgestellt, dass bei der hohen Vergrößerung und kürzeren Zeiten das Rütteln des Spiegels umso mehr Unschärfe bewirkt, umso kürzer die Belichtungszeit ist (also genau umgekehrt, wie man es vom 'normalen' Fotografieren kennt).

Ich erkläre mir das damit, dass der anfängliche Moment, in dem das Klappen des Spiegels das Bild verwackelt, bei kurzer Belichtung und hoher ISO deutlich abgebildet wird, bei niedriger ISO und langer Belichtung die Schwingung aber schon fast vorüber ist, bevor auf dem Sensor überhaupt die ersten Details erkennbar belichtet sind, so dass die Hauptzeit der Belichtung des Sensors während der Phase stattfindet, in der das Teleskop nicht vom Spiegelklappen geschüttelt wird.

Grüße,
Martin
 
Hallo,

also zur Sony: Es ist doch egal, wieviel durch den Spiegel kommt oder nicht, wichtig ist, was am Ende heraus kommt! Die Werte sind ja (mehr oder weniger) genormt, also ist bei allen Herstellern ISO, Blende und Belichtungszeit gleich. Sony muss dann entsprechend die 30% intern mehr ISO berechnen.
Also ist bei der Astrofotografie ja nichts anders, wenn der Sensor das wenigerlicht ausgleichen kann. Wenn ich bei Astrofotografie und Sony Angst hätte, wäre (physikalisch gesehen) das Problem, dass der Spiegel bestimmte Wellenlängen mehr oder weniger durchlässt, die man bei normaler Fotografie nicht benötigt.

Ich bin auch kein Astroexperte, aber normalerweise ist Astrofotografie Minutenlange Belichtung und entsprechend eine Nachführung. 1/800s oder 30s sind in der Astrofotografie unnormal.
Für die Spiegelvibration gibt es ja die extra SVA. Das sollte also nicht als Grund zählen
 
also zur Sony: Es ist doch egal, wieviel durch den Spiegel kommt oder nicht, wichtig ist, was am Ende heraus kommt! Die Werte sind ja (mehr oder weniger) genormt, also ist bei allen Herstellern ISO, Blende und Belichtungszeit gleich. Sony muss dann entsprechend die 30% intern mehr ISO berechnen.
Also ist bei der Astrofotografie ja nichts anders, wenn der Sensor das wenigerlicht ausgleichen kann. Wenn ich bei Astrofotografie und Sony Angst hätte, wäre (physikalisch gesehen) das Problem, dass der Spiegel bestimmte Wellenlängen mehr oder weniger durchlässt, die man bei normaler Fotografie nicht benötigt.

Danke für diese Betrachtungen.

Ich bin auch kein Astroexperte, aber normalerweise ist Astrofotografie Minutenlange Belichtung und entsprechend eine Nachführung. 1/800s oder 30s sind in der Astrofotografie unnormal.
Für die Spiegelvibration gibt es ja die extra SVA. Das sollte also nicht als Grund zählen

Die SVA habe ich in meiner Nikon D40x leider nicht.

Und bei Astrofotgrafie ist alles mögliche 'normal' was am Ende ein Himmelsobjekt möglichst gut zur Geltung bringt... ;)
Die Stunden langen Belichtungen sind nur für Deepskyobjekte, und mit meinem Teleskop auf Gabelmontierung geht eine so lange Belichtung nachführungstechnisch nur mit teuren Zusatz-Geräten, die ich nicht habe.
Wirklich tief einsteigen möchte ich auch nicht in die Astrofotografie. Nur mal ab und zu was so zeigen können, was und wie ich es mit dem Teleskop beobachtet habe.

Ein Aspekt, der mir auch recht wichtig ist, ist die Fähigkeit der Kamera schnelle Schnappschüsse machen zu können. Da müsste doch die Sony eigentlich auch die Nase vorn haben, oder?

Grüße,
Martin
 
Hi,

was hast Du für ein Teleskop/ welche Montierung?
(Azimutal = max. 1min!)
Was für Deep Sky Objekte willst Du ablichten?

Um mal einen Planeten oder die hellen Objekte (M42/M13/M31)
abzulichten, kannst Du fast jede Kamera nehmen. Dafür braucht man
nicht unbedingt Sperrfilter...

Grüße Karsten
 
was hast Du für ein Teleskop/ welche Montierung?
(Azimutal = max. 1min!)

CPC 925 (azimutal). Ich weiß, dass man damit nicht lange belichten kann, es sei denn man kauft noch einen sehr teuren Bildrotator, oder eine Polwiege (was ich erst mal nicht vor habe).

Was für Deep Sky Objekte willst Du ablichten?
Um mal einen Planeten oder die hellen Objekte (M42/M13/M31)
abzulichten, kannst Du fast jede Kamera nehmen. Dafür braucht man
nicht unbedingt Sperrfilter...

Die genannten Highlights (und M57 / M51) reichen mir vorläufig schon mal.
Die Funktion und den Einsatz eines Sperrfilters habe ich noch nicht verstanden.

Gerade habe ich mit einem Verkäufer telefoniert, der mir die Olympos E-M5 OMD ans Herz legte (statt Sony Alpha 57).
Die wäre eben noch mal einige Hunderter teurer als die Sony, und das geht dann über die finanzielle Schmerzgrenze bei mir...

So gesehen sagt mein Bauchgefühl, dass ich erst später auf Spiegellose (oder mit halbdurchlässigem Spiegel) umsteigen werde, womit die Nikon D5100 nun doch wieder an erster Stelle steht...

LG,
Martin
 
Ich habe gerade über die neue Pentax K-30 gelesen. Als Highlight wurde da erwähnt, das diese mit Hilfe des Bildstabilisators und in Verbindung mit dem GPS-Moduls O-GPS1 die Erdrotation ausgleichen kann um die Stricjbildung bei Sternaufnahmen zu verhindern. Vlt. wäre das eine interessante Alternative für Dich? Die Ausstattung der Kamera ist sehr gut (abgedichtet, 100% Sucher, 9 Kreuzsensoren, Stabi, etc)
 
Hallo,

CPC 925 (azimutal). Ich weiß, dass man damit nicht lange belichten kann, es sei denn man kauft noch einen sehr teuren Bildrotator, oder eine Polwiege (was ich erst mal nicht vor
habe).

Der Bildfeldrotator ist mit Vorsicht zu genießen es gibt im Netz mehr Verrisse als Lob!
Eine Polhöhenwiege ist im Mobielen Einsatz ziemlich umständlich. Zuhause nimmt
man eine Klicksäule! (Die man sich machen lässt.)


Die genannten Highlights (und M57 / M51) reichen mir vorläufig schon mal.
Die Funktion und den Einsatz eines Sperrfilters habe ich noch nicht verstanden.
M51 ist schon nicht mehr ganz so hell! Das wird nix ohne längere Belichtungsreihen.
Filter: Wie für die Visuelle Beobachtung gibt es Filter, die bei den EOS Modellen in den
Spiegelkasten eingelegt werden können. Z.B.: IR-Sperrfilter; UHC-Filter; OIII-Filter..
...Siehe Astronomikfilter.


Ich würde vorerst die fotografische Scheine fahren und nur mit einem Teleskopadapter
anfangen. Auch wenn es zunächst nur die ganz hellen Objekte werden. Achte darauf,
dass Du mit Deiner Kamera noch in den Fokus kommst. Schmidt-Cassegrains sind da nicht so
furchtbar variabel.

Ich finde, dass die D5100 eine super Allroundkamera ist und man
damit sehr viel veranstalten kann...
... mach Dich nicht verrückt für den Preis ist die Kamera super!

Grüße Karsten
 
Ich habe gerade über die neue Pentax K-30 gelesen. Als Highlight wurde da erwähnt, das diese mit Hilfe des Bildstabilisators und in Verbindung mit dem GPS-Moduls O-GPS1 die Erdrotation ausgleichen kann um die Stricjbildung bei Sternaufnahmen zu verhindern. Vlt. wäre das eine interessante Alternative für Dich? Die Ausstattung der Kamera ist sehr gut (abgedichtet, 100% Sucher, 9 Kreuzsensoren, Stabi, etc)

Danke für den Tipp! Hätte die jetzt noch einen (wenigstens) klappbaren Monitor, wäre sie tatsächlich in der sehr engen Auswahl.
Ich habe mir aber fest vorgenommen, dass meine neue Kamera, egal ob DSLR oder spiegellos (bzw. mit festem halbdurchlässigen Spiegel), einen (wenigstens) klappbaren Monitor (mit Liveview) haben muss.

Das habe ich bei sehr vielen Baby- und Kinderaufnahmen meines Sohnes die letzten 5 Jahre mit meiner Nikon D40x zu sehr vermisst!

Grüße,
Martin
 
Ein klappbares Display + Kinderaufnahmen - das macht IMHO nur. it einer Sony Sinn. Die anderen sind im LiveView so langsam, das ist das Kind schon 1 Jahr älter, bis der AF fertig ist.
 
Danke für den Tipp! Hätte die jetzt noch einen (wenigstens) klappbaren Monitor, wäre sie tatsächlich in der sehr engen Auswahl.
Ich habe mir aber fest vorgenommen, dass meine neue Kamera, egal ob DSLR oder spiegellos (bzw. mit festem halbdurchlässigen Spiegel), einen (wenigstens) klappbaren Monitor (mit Liveview) haben muss.

Das habe ich bei sehr vielen Baby- und Kinderaufnahmen meines Sohnes die letzten 5 Jahre mit meiner Nikon D40x zu sehr vermisst!

Grüße,
Martin

Das ist der Preis, den Pentax mit der Dichtheit bezahlt..das wäre sehr komplex mit klappbarem Monitor.

Hast du die Kameras (Nikon, Sony..) inzwischen in der Hand gehabt? Mit der Nikon wirst du im Liveview nur manuell einigermaßen schnell fokussieren können..mit der Sony klappts halt wunderbar, dafür muss man mit dem EVF klar kommen (ich empfinde ihn inzwischen als Vorteil, gerade manuelles scharf stellen funktioniert damit sehr gut..)

Zur Olympus, lies mal den Abschnitt Autofocus speed/accuracy http://www.dpreview.com/reviews/olympusem5/11
 
Eine Abblendtaste würde ich für Makros schon empfehlen. Es gibt oft genug Situationen, wo man genau 1 Fotoversuch hat, (Stativaufbau gar keinen Sinn ergibt) und dann fliegt das Objekt zB davon. Und in diesen Situationen ist eine Abblendtaste gold wert. Objektiv manuell fokussieren und mit durchgedrückter AT genau sehen wo der Schärfeverlauf liegt und abdrücken. Erspart haufenweise Ausschuss.
 
Die Würfel sind gefallen :)

Hallo zusammen,

wollte euch nur kurz berichten, dass ich jetzt die Sony SLT A57 mein Eigen nenne. Habe sie mal mit dem Sigma 18-250 gekauft, bin mir aber noch unschlüssig, ob ich diese Luftpumpe wirklich behalte...

Der Body der A57 macht aber nach ein paar Stunden kennenlernen, ersten Testfotos und Testvideos einen guten Eindruck.

Den Ausschlag für die Entscheidung für die A57 gab der Phasen-AF während Serienaufnahme und Video.
Wozu brauche ich Live-View, wenn dies gleichzeitig den AF nahezu unbrauchbar macht? Wenn also Live-View, dann nur in Kombination mit durchgehend brauchbaren AF. Und dann blieb eben nur eins der SLT Modelle von Sony übrig. Und da scheint eben die A57 das beste Preis-Leistungsverhältnis zu haben, wenn man wie ich gut und gern auf GPS verzichten kann.

Grüße, und noch mal ein abschließendes Danke an alle Helfer für meine Entscheidungsfindung, :top:
Martin
 
Aus retro gruenden die 5100 wegen fehlender abblendtaste ablehnen, aber dann n digitalen sucher nehmen. Strange :-)
 
Aus retro gruenden die 5100 wegen fehlender abblendtaste ablehnen, aber dann n digitalen sucher nehmen. Strange :-)

Tja, so kann's gehen bei der Entscheidungsfindung. :rolleyes:
Ich hatte die Alpha57 und die D5100 im Laden in der Hand und habe die Schnelligkeit des AF in verschiedenen Situationen verglichen. Und letztlich kommt's ja drauf an, was ich nachher auf dem Foto sehe, und nicht, wie das Sucherbild aussieht. Und das Foto zeigt nun mal bei einem schnellen AF einen Moment, den man bei einem langsamen AF leider verpasst.

Wie gesagt, die Live-View Funktion ist bei der D5100 eher störend, denn der AF funktioniert nur ohne Live-View vergleichbar gut wie der A57.

Gruß,
Martin
 
Aus retro gruenden die 5100 wegen fehlender abblendtaste ablehnen, aber dann n digitalen sucher nehmen. Strange :-)

Den Zusammenhang musst dur mir mal erklären! Erst der digitale Sucher macht die Abblendtaste bei APS-C wirklich brauchbar. Die kleinen dunklen Spiegelsucher der APS-C DSLRs mit ihren auf Helligkeit nicht auf Abbildungstreue optimierten Mattscheiben sind zum beurteilen der Schärfentiefe wesentlich schlechter geeignet als ein großer digitaler Sucher, der das Sucherbild beim abblenden aufhellt und die scharfen Bereiche auch noch farbig markiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten