• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Kein internes Bracketing bei Sony? Warum?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 416012
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Ich hab heute ein Stacking machen wollen.... mit Sony.
Hab schön den Fokus auf manuell gestellt und...... war Mist:grumble:

Deswegen schliesse ich mich jetzt an: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting?:grumble:

Geht aber zur NOT manuell: #68 https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=15212085#post15212085

Von denen die Meckern, wie viel % machen Stacking wirklich ? Klar ist das doof von Sony, aber einige Canon-Bodys haben das Feature auch nicht und das verstehe ich noch weniger ( einige haben und einige haben es nicht bei Canon ).

Ist ja fast so wie die Funktion "HiRes Shooting", da sieht man hier auch so gut wie nichts im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Ja natürlich geht das.... hab es ja auch schonmal hingekriegt aber eine Automatik würde es echt vereinfachen
 
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Ist ja fast so wie die Funktion "HiRes Shooting", da sieht man hier auch so gut wie nichts im Forum.

Das könnte daran liegen das man bei einer erlaubten Bildgröße von 1200 Pix. das zeigen auch gleich sein lassen kann. ;)
 
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Hallo,
vielleicht ist das für die Leute hier Interessant die bei der Sony A7IV nach einer guten Bracketing Funktion suchen, die es ja nicht in der Kamera gibt :D

Ich kannte diese Methode schon bei der Lumix S1, der sogenannte Postfokus Modus. Hier nimmt die Kamera ein Film auf und setzt Fokus an alle relevanten Stellen im Bild.

Okey bei der Sony A7IV muss da anders vorgehen aber es klappt sehr gut.

Als erste stellt man die Kamera im Film Modus, danach das Objektiv auf MF, dann setzt man den Fokus Punkt am Anfang von wo man aus in verlagern möchte, in meinem Falle von Unten nach Oben.
Dann Aufnahme starten und den Fokus ring langsam drehen bis man am Ende seines Objekt ist.
Schön ist hier zu erwähnen das man es auf dem Monitor sehr schön verfolgen kann da die Kantenanhebungsfarbe im Display während der Aufnahme zu sehen ist, in meinem Falle war es die blaue Farbe :)

Dann die fertige MP4 Datei in Helicon laden als Video, Helicon macht daraus TIFs und schon kann gestackt werden :)

Hier mal ein Beispiel aus 150 Einzelbilder, Freihand gemacht.




Klickt auf das Foto, dann könnt Ihr es in FlickR betrachten wegen Details ;)

Das Foto war nur ein Testbild also nix wildes und die Heidelibelle saß da ziemlich ruhig deshalb konnte ich das eben probieren :)

Ich teste die nächste Zeit mal weiter, weil 150 Bilder waren mir eigentlich Zuviel, als den Fokusring schneller drehen nächste mal :lol:

Ich hoffe das hilft dem Ein oder Anderen?

Achso wichtig, da die Frage schon aufkam, nach dem Helicon Stack hat das Bild eine Größe von 3392 x 1750 !

Gruß
Markus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Auflösung 2686 x 1388 in meinem Falle, habe es aber auch noch zugeschnitten ;)
Poste die Daten des Orignalbild in meinem Post ;)
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Na, von möglichen 33 MP auf 5 ist aber schon ne ganz gute Reduzierung.
Fürs Forum reichts allemal.

Aber eine andere Möglichkeit ist, mit Serienbildern und MF Dauerfeuer und sich langsam dem Objekt nähern, dann bleiben auch genug MP übrig.;)
Und es muß auch nichts von MP4 auf tiff :eek: konvertiert werden.
 
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

.Ich persönlich ermittle die maximal förderliche Blende aka "Sweet Spot" für alle meine Gläser und gut.

Ich hole diesen etwas älteren Post nochmal hoch und zwar deswegen, weil das ja in Kombination mit Bracketing genau das richtige Verfahren ist für Landschaften. Man nimmt die förderliche Blende und fotografiert genau mit dieser Blende das Bracketing. Da die oft unterhalb von f8 liegt bei meinen Objektiven, eher im Bereich f5.6, lohnt sich das dann auch, wenn es um gute BQ geht.
 
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Aber eine andere Möglichkeit ist, mit Serienbildern und MF Dauerfeuer und sich langsam dem Objekt nähern, dann bleiben auch genug MP übrig.;)

Genau so mache ich es auch. Schöner wäre es natürlich, wenn ich der Kmaera sagen könnte. Fahre von Staret- zu Endpunkt und mach dazwischen 30 Aufnahmen(Nur Beispiel) .
Das wäre mir schon ausreichend.

Und ja, ich mache Fokus Stacking!
 
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Eine andere Sache, die ich nicht verstehe, ist die Entfernungsskala von Sony. Der Strich, der die Entfernung anzeigt, ist so dick, dass er eigentlich gar nichts anzeigt.
Was Sony in diesem Zusammenhang leider auch „verweigert“ ist eine Schärfentiefe-Anzeige auf der Entfernungsskala, wie es beispielsweise Fuji macht. Ist mir ebenso unverständlich wie das Fehlen einer Fokusbracketing/-stacking-Funktion.
 
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

...
Was Sony in diesem Zusammenhang leider auch „verweigert“ ist eine Schärfentiefe-Anzeige auf der Entfernungsskala, wie es beispielsweise Fuji macht. Ist mir ebenso unverständlich wie das Fehlen einer Fokusbracketing/-stacking-Funktion.

Was ich an der Stelle und vor allem im Threadtitel "befremdlich" finde ist, daß Sony irgendetwas "verweigert" :eek:
Sony empfindet diese Features halt als nicht wichtig, wie scheinbar viele ihrer Kunden auch nicht, sonst würden sie es bringen.

Und, die paar Kunden, die sowas fordern, tun Sony scheinbar auch nicht weh, wie die Erfolge zeigen.

Kauf' doch einfach eine Fuji mit der Entfernungsskala, wenn das so elementar wichtig für Dich ist.
Der Markt bietet heutzutage zum Glück eigentlich für jeden etwas.
 
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Was Sony in diesem Zusammenhang leider auch „verweigert“ ist eine Schärfentiefe-Anzeige auf der Entfernungsskala, wie es beispielsweise Fuji macht. Ist mir ebenso unverständlich wie das Fehlen einer Fokusbracketing/-stacking-Funktion.

Machen das denn Canon und Nikon?
Weiß ich echt nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

"verweigert" können es nicht, wollen es nicht... eigentlich hat es mich nur interessiert ob jemand weiß warum man bei Sony die Funktion nicht anbietet oder anbieten kann. Ich war so blond und habe mir eine A7 III gekauft und erst nachher dumm geschaut das Sony da ne Lücke hat.
 
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

Was ich an der Stelle und vor allem im Threadtitel "befremdlich" finde ist, daß Sony irgendetwas "verweigert" :eek:
Sony empfindet diese Features halt als nicht wichtig, wie scheinbar viele ihrer Kunden auch nicht, sonst würden sie es bringen.

Und, die paar Kunden, die sowas fordern, tun Sony scheinbar auch nicht weh, wie die Erfolge zeigen.

Richtig, denen es wichtig ist werden erst gar keine Sony-Kunden. :ugly:

Ich denke das Potenzial von Sony liegt auch eher bei den Livestyle-Usern die eher auf Aktion stehen. Dafür hat Sony mit dem AF wie in der A7 III natürlich ein sehr hohen Maßstab gesetzt. Das Teil ist aber auch wirklich genial. :top:

Mit den R-Bodys fangen Sie die Dynamik- und Pixel-User ein. Auch hier bietet Sony eine gute Leistung. Das ist so.

Aber deswegen muss man nicht so überheblich durch die Welt ziehen. ;) Es gibt halt Leute die so eine unbedeutende Funktion wie internes Bracketing schätzen gelernt haben. :eek::D

Ergänzung:

Mich lässt die fehlende Bracketing-Funktion zögern die A7 III zu behalten. Eigentlich war meine Entscheidung schon gefallen und für meine Zwecke wäre die A7 III mehr als top. Klar, es gibt ein paar Punkte bei der Bedingung aber das könnte ich vernachlässigen zugunsten der vielen Vorzüge der Kamera. Aber an das Bracketing habe ich mich sehr gewöhnt. Der Verlust würde mir schon wehtun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Warum verweigert Sony das interne Focus Stacking/Brackting

[…]
Sony empfindet diese Features halt als nicht wichtig, wie scheinbar viele ihrer Kunden auch nicht, sonst würden sie es bringen.

[…]

Mich wundert es einfach nur, weil es gewisse Standards gibt, die man in mehr oder weniger allen Kameras findet, z. B. verschiedene Bildstile, Dynamik-Funktionen, AF-Modi, Selbstauslöserfunktionen. Ich würde mir sehr wünschen, dass z. B. auch eine brauchbare Entfernungsskala mit einer Schärfentiefeanzeige und Focusbracketing dazugehören würde.
 
Das ist aber eben nicht NUR bei SONY so, dass da nicht alles erdenkliche mit an Board ist, sondern auch bei den anderen Herstellern !
Wann merkt das mal jeder ?

Ansonsten fange ich wirklich mal ne Übersichts-Matrix an ....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten