• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

kein Garantieschein bei 400D dabei

Die Problematik sind die Vertragswerkstätten (noch). Ich habe das Problem seit ca. 2-3 Wochen am Laufen: Objektiv in Ö gekauft - schriftliche Aussage von Canon Ö, dass Objektiven in Ö keine Garantiekarte mehr beiliegt (auch kein EWS, Kaufbeleg reicht) - verbindliche Aussage von GIMA München, dass man ein Objektiv ohne Garantiekarte nicht annimmt (für ein Garantieleistung). Nun warte ich gerade auf die Lösung von Canon ...

Und nein, das Objektiv zum Händler nach Ö schicken, der damit nichts anfangen kann (IS Objektive werden nur von wenigen Stellen gewartet), ist keine Option!!

Ich habe aber mittlerweile einiges in Gang gesetzt, irgendwann erstell ich mal eine email-Doku über den Werdegang :). Das Lustige ist nämlich, dass sich Canon Ö und D offenbar nicht besonders gut abgesprochen haben und jede Seite 1.) von der jeweils anderen Regelung nur bedingt oder gar nichts weiß und 2) es auch nicht glaubt.

Wer es nicht glaubt, einfach mal bei der Canon Hotline D anrufen und fragen, ob Garantie-Service ohne Garantiekarte geht! Man behauptet in D nämlich unter anderem, die 'wichtigen' kryptischen Nummern am unteren Rand der klassischen Garantiekarte (die es da tatsächlich gibt) für die Abwicklung zu benötigen. Deswegen (Zitat) 'kann das mit der Rechnung alleine gar nicht funktionieren'. Der beste Vorschlag bislang war, ich solle einen Kulanzantrag stellen, schließlich sein Garantie eine freiwillige Leistung und ohne Ganrantiekarte ... oioioi ... :)

Das Ganze ist bei mir übrigens in Gang gekommen, nachdem bei meinem letzten in D gekauften Objektiv auch keine Garantiekarte beilag und ich deshalb beim Händler nachfragte. Der bat mich sofort das Ding zurückzuschicken, ich bekäme ein neues mit Karte. Prinzipiell sei ein Nachfordern der Karte zwar möglich, Canon vergesse die ab und an, aber für ihn komplizierter als der Austausch. In dem Objektivkarton hat außerdem der obligatorische Endkontrollstempel gefehlt (z.B. Konfektioniert/Geprüft A. Goerissek). Zur Ö/D Verwirrung, kommen also auch noch die normalen Ausrutscher :). Bei der ganzen Aktion habe ich dann endlich versucht alle meine Garantiekarten zusammenzutragen (ich lass die eigentich immer im Karton :rolleyes:) und so fing das Ö-Objektiv-Problem an.

Genau die selben Gedanken habe ich mir auch immer gemacht! Das EWS Dokument ist dein Garantieschein und du wirst mit Rechnung und EWS Dokument bei allen Servicestellen in Deutschland auch ohne Probleme Garantieleistung erhalten.
Das ist definitiv falsch. Ich bin mir ziemlich sicher, das wird in Bälde vereinheitlicht werden (müssen), aber momentan ist die Situation für den Kunden bescheiden. Umso mehr, als sich die Händler natürlich (vollkommen zurecht) aus ganz Europa bedienen. Das Gesülze vom 'Grauimport' kann ich nicht mehr hören. Grauimport aus Österreich? Lächerlich! Ich z.B. hatte damals auch nur dort gekauft, weil in D wieder mal nichts lieferbar war!

Wohlgemerkt und um hier keine unnötige Panik zu schüren, ich glaube schon, dass z.B. Willich bei einer fast neuen 'EU-Kamera' immer eine Kulanzbehandlung vornehmen wird, aber Willich ist ja auch Canon. Wenn man aber zur Vertragswerkstätte seines Vertrauens in D möchte, die eben in D momentan noch mit Hilfe der Garantiekarte mit Canon abrechnen müssen, beißt man evtl. auf Granit.

Ach ja, natürlich kann man das Teil auch immer zum Händler schicken, dessen Gewährleistungspflicht von einer Garantiekarte unabhängig ist. Aber wie oben erwähnt, ist das in den meisten Fällen umständlich, langwierig und unsinnig, deshalb gibt es ja die Servicestellen.
 
Wie es bei der Kamera mit EWS ist, weiß ich nicht. Ich würde aber auf alle Fälle mal die Canon Hotline kontaktieren und freundlich aber beharrlich nachfragen (evtl. email und Tel.Nummer hinterlassen, RefNr. geben lassen, die rufen zuverlässig zurück):

1) Gehört in D die Karte dazu?
2) Wenn ja, warum habe ich dann keine und wie komm ich zu einer?
3) Wenn nein, wie lasse ich bei der Vertragswerkstatt meiner Wahl warten?

Parallel dazu, den Händler auch mal 'interviewen'. Wo ist meine Garantiekarte? Andere deutsche Käufer haben eine.

Mehr kann ich dir z.Z. leider auch nicht raten, ich warte ja selbst noch auf eine Lösung für mich :rolleyes:.
 
Das EWS Dokument ist dein Garantieschein und du wirst mit Rechnung und EWS Dokument bei allen Servicestellen in Deutschland auch ohne Probleme Garantieleistung erhalten.

Noch einen Frage, ich kenne dieses EWS Dokument nicht. Ist da eine Seriennummer eingetragen? Was mir gerade noch eingefallen ist, es gibt ja noch die 'Canon International Warranty Card', ist ein weißes, gefaltetes Dokument und enthält evtl. eine Seriennummer, je nach Produkt. Die liegen den Speedlites bei (mit SN) und dem BG oder dem ST-E2 (ohne SN) ... tja, warum einfach, wenns auch kompliziert geht.
 
Einfache Frage und Antwort : Hast Du die Kamera im Laden bestellt oder im Internet ? Im Internet kann es schon oft vorkommen das man Importe bekommt wenn man sich die billigen Preise ansieht. Wenn ich aber im Laden kaufe dann erwarte ich deutsche Ware.
Wenn ich in deutschland kaufe erwarte ich das ich Ware für den deutschen Markt bekomme und dann erwarte ich vollen Lieferumfang. Das heist inklusive Garantiekarte.

ich würde die Kamera zurück geben denn auf solche Spielereien habe ich keine Lust. Was ist wenn die Kamera nach 10 Monaten defekt ist ? Sicher das dann auch ordnungsgemäß auf Garantie repariert wird ?
 
Einfache Frage und Antwort : Hast Du die Kamera im Laden bestellt oder im Internet ? Im Internet kann es schon oft vorkommen das man Importe bekommt wenn man sich die billigen Preise ansieht. Wenn ich aber im Laden kaufe dann erwarte ich deutsche Ware.
Wenn ich in deutschland kaufe erwarte ich das ich Ware für den deutschen Markt bekomme und dann erwarte ich vollen Lieferumfang. Das heist inklusive Garantiekarte.

ich würde die Kamera zurück geben denn auf solche Spielereien habe ich keine Lust. Was ist wenn die Kamera nach 10 Monaten defekt ist ? Sicher das dann auch ordnungsgemäß auf Garantie repariert wird ?

Das spielt doch eigentlich keine rolle.
Man kann auch in der schweiz im Laden kaufen. Schliesslich gibt es genügend Leute, die von der arbeit mal ein paar Monate/jahre ins ausland müssen. solen sie in dieser Zeit nichts konsumieren um ja zuhause noch garantie zu haben?

Ich glaube eher, dass es wie pspilot ist:
Die vertragswerkstätte haben diese situation nicht mit canon abgeklärt, also lassen sie mal lieber die Finger davon.
Obwohl ich egtnlich auch davon ausgehe, dass sie Teile mit europäischer garantie auch ohne Probleme reparieren.
auf der europäischen garantiekarte sollten alle Vertriebe angeführt sein, welche die garantie leisten; dort sollte man auch canon deutschland finden.

Es gibt doch auch leute hier im forum, die bereits ohne Probleme sachen "nur" mit der europäischen garantie repariert bekamen...

Ich denke man macht sich einfach zuviele Sorgen um nichts. wenn es einen wirklich wurmt, dnn ruft man bei canon (oder lieblings-vertragswerkstätte) an und hat gewissheit. Hier viel rumzuphilosophieren was sein könnte und eventuell möglich sei dient zu nichts, ausser zur enstehung von neuen Legenden.

Also @threadsteller:
einfach mal anrufen und antwort hierhin schreiben.

Petz
 
@pspilot

Warum sendest du dein Objektiv nicht nach Willich?

Das EWS Dokument ist der Garantieschein!
Die dort genannte Serviceadresse ist Willich.

:rolleyes:
 
Hallo nochmal!

So hab jetzt nochmal angerufen bei der Firma, die mir eigendlich so sehr gut gefällt!
Sie meinten das es sein kann das die Garantiekarte rausgeruscht sein kann beim Transport weil sie nur oben reingelegt wurden ist!
Weiter meinte er das ich nur eine email schreiben muss an den Service der Firma mit meiner Bestellnummer und dann würden sie mir eine neue Garantiekarte zusenden!
Hab ich gemacht...bin ich ja mal gespannt! Vieleicht beantrangen sie die Karte dann neu bei Canon! Weil sie können die ja schlecht neu ausstellen...
 
@pspilot

Warum sendest du dein Objektiv nicht nach Willich?
Weil ich dort zwischen evtl. 2 und 6 Wochen warten darf/kann (genauer geht es leider nicht zu allen Zeiten (Zitat)) und bei GIMA ich das Teil am nächsten Tag wieder abgeholt habe!

Das EWS Dokument ist der Garantieschein! Die dort genannte Serviceadresse ist Willich.

:rolleyes:
Aha. Vielleicht liegt es ja auch wirklich an der 'Tranigkeit' von GIMA, dass die andere Garantiedokumente schon lang akzeptieren könnten. Insofern relativiert sich auch der Threadtitel. Wenn dieser 'EWS-Schein' eine Garantiekarte darstellt, wäre ja alles Paletti.

Aber seltsam und verwirrend ist das Ganze, zumindest momentan trotzdem, vor allem verstehe ich halt Canons inkonsitente Politik nicht. Bei Kameras liegt mal ein(e) EWS, mal eine 'normale' Garantiekarte bei, bei Obejektiven mal das eine, mal das andere, mal gar nix. Manche Dinge haben Seriennummern, manche nicht (bei Blitz mit und ST-E2 ohne ist der Unterschied überhaupt nicht ersichtlich). Es herrscht einfach Verwirrung.

Wenn man aus USA oder einem anderen Kontinenten selbst etwas importiert, kann man ja sogar noch mit inkompatiblen Prozessen rechnen (wenngleich sie für einen Weltkonzern auch dann eher protektionistisch und peinlich wirken). Aber in Europa - speziell D und Ö mit der selben Sprache - erwarte ich solche Schwierigkeiten nicht. Ich glaube auch gar nicht, dass Canon damit irgendetwas bewirken will - das ist im Moment schlicht organisatorische Unfähigkeit, da bin ich mir ziemlich sicher :D.
 
Hallo nochmal!

So hab jetzt nochmal angerufen bei der Firma, die mir eigendlich so sehr gut gefällt!
Sie meinten das es sein kann das die Garantiekarte rausgeruscht sein kann beim Transport weil sie nur oben reingelegt wurden ist!
Weiter meinte er das ich nur eine email schreiben muss an den Service der Firma mit meiner Bestellnummer und dann würden sie mir eine neue Garantiekarte zusenden!
Hab ich gemacht...bin ich ja mal gespannt! Vieleicht beantrangen sie die Karte dann neu bei Canon! Weil sie können die ja schlecht neu ausstellen...

Na bitte, sagte ich doch :), der Händler kann eine Garantiekarte (mit passender Seriennummer) nachfordern. Ist halt Arbeit für ihn und dauert etwas. Alles wird gut :D.
 
Aber seltsam und verwirrend ist das Ganze, zumindest momentan trotzdem, vor allem verstehe ich halt Canons inkonsitente Politik nicht. Bei Kameras liegt mal ein(e) EWS, mal eine 'normale' Garantiekarte bei, bei Obejektiven mal das eine, mal das andere, mal gar nix. Manche Dinge haben Seriennummern, manche nicht (bei Blitz mit und ST-E2 ohne ist der Unterschied überhaupt nicht ersichtlich). Es herrscht einfach Verwirrung.

Wenn man aus USA oder einem anderen Kontinenten selbst etwas importiert, kann man ja sogar noch mit inkompatiblen Prozessen rechnen (wenngleich sie für einen Weltkonzern auch dann eher protektionistisch und peinlich wirken). Aber in Europa - speziell D und Ö mit der selben Sprache - erwarte ich solche Schwierigkeiten nicht. Ich glaube auch gar nicht, dass Canon damit irgendetwas bewirken will - das ist im Moment schlicht organisatorische Unfähigkeit, da bin ich mir ziemlich sicher :D.

Bei Cameras denke ist es einfach so, dss das verschiedene Produktionsschienen sind. anderes Netzteil => Carton wird auf einem anderen fliessband zusammengepackt. da es nur für den Markt hergestelltwird, wird dann einfach nur diese Garantiekarte beigelegt. wird wohl Papier (und somit Kosten) sparen, da dann nicht alle adressen von den Reparaturwerkstätten weltweit darufstehen müssen. ;)

bei den Blitzen wirds wohl nur eine Produktion geben, somit wäre es teurer, verschiedene Beipackzettel zu verpacken.

:confused: oder irgendsowas in die richtung. :D

wie gesagt, ich glaube nicht, dass canon die garantie nicht anerkennen wird.
Was eventuell bei den vertragswerkstätten das problem ist, dass sie nur für deutschland zuständig sein WOLLEN.
Das würde dann erklären, warum in Willich deine reparatur 2-6 wochen gedauert hätte, bei der gima nur einen Tag...was ja auch ein vorteil ist. (zumindest für deutsche garantiekarten besitzer)

die europäische garantie wäre imho sinnvoller, resp. sogar die internationale. Denn Canon bleibt canon...


Noch ein anderer Gedankengang: könnte es vielleicht auch mit dem Recht des jeweiligen Landes zusammenhängen? So dass für verschiedene Länder leicht abgeänderte garantierichtlinien eingehalten werden müssen?

das würde aber immer noch nicht erklären, dass bei einigen Produkten mal so mal so verpackt wird...:stupid:

Ich denke ich schliesse mich dir 1005ig an: organisatorische unfähigkeit! :angel:

Petz
 
Na bitte, sagte ich doch :), der Händler kann eine Garantiekarte (mit passender Seriennummer) nachfordern. Ist halt Arbeit für ihn und dauert etwas. Alles wird gut :D.

So nach dem ich mich jetzt an den kundenservice gewendet habe bekam ich diese antwort in einer rück email:
Zitat aus email schrieb:
grundsätzlich gibt es keinen deutschen Garantiekarten, es gibt nur europäische(rot/weiss)
oder internationale(Canon Warrenty System), eine der beiden Karten sollte dem Paket beiliegen.

:eek:
 
:wall: so ein MÜLL

Die rot/weiße Karte ist von Canon Deutschland, deshalb steht da auch ganz groß CANON DEUTSCHLAND GMBH drauf... und die findest du nur in Kartons die in Deutschland konfektioniert wurden und deshalb auch diesen Stempel im Karton haben "konfektioniert/geprüft ..NAME..".

Ansonsten gibt es das EWS - weiße Broschüre von Canon Niederlande (Hauptsitz Canon Europa) für EUROPA

Dann gibt es noch die INTERNATIONALE .... dürft Ihr jetzt mal raten wofür die gut ist :grumble:

Die kennen Ihre eigenen Unterlagen nicht... :wall: :wall: :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch eine email!
(Ich hatte geschrieben das ich damals bei meiner 350d eine dabei hatte, und ein freund bei seiner 400d auch, nur ich halt jetzt nicht, obwohl man mir sagte sie ist dabei und später dann sie wär angeblich rausgefallen)

Zitat 2.email schrieb:
bitte sehen sie sich die Karte der 350D und auch der 400D an, dort ist unten recht
eindeutig in blau European warrenty(rot,weisse Karte) aufgedruckt. Sollte diese Karte verloren w
orden sein können wir Ihnen gerne eine Ersatzgarantiekarte(abgestempelte internationale G-karte) zusenden.
Die meinen doch dann jetzt wieder die EWS karte nur abgestempelt oder?
Ich meine wenn ich 100% weiß das ich damit auch Garantie bekomme wär mir das egal, nur war es vorher gesagt, das ich orginal deutsche Ware bekomme mit allem drum und dran!
 
Die meinen doch dann jetzt wieder die EWS karte nur abgestempelt oder?

NEIN - die meinen Ihre rot/weiße Karte der Canon Deutschland GMBH deshalb steht auf dieser Karte auch alles in DEUTSCH drauf.
Wenn es nur die für Europa gebe hätten die Franzosen, Italiener, Spanier und alle die kein DEUTSCH können aber eine Menge Spaß...!!!

Das eigentliche EWS Agreement Papier ist nicht rot/weiß.


übrigens wie sollst du dir was ansehen, was du gar nicht hast???

bitte sehen sie sich die Karte der 350D und auch der 400D an
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte doch oben schon geschrieben, das ich in der email geschrieben hatte, das ich bei meiner 350d garantieschein dabei hatte und ein freund bei seiner 400d auch!
daher soll ich mal drauf schaun, habs aber leider nicht hier!

Ersatzgarantiekarte(abgestempelte internationale G-karte) hört sich aber nicht nach der orginal canon deutschland garantiekarte an!
Ich bin grad n bissel durcheinander!

Da war eine deutsche Anleitung eingepackt! Also Heft! und dann noch 2 hefte (italienisch und französische hefte)
Das war aber bei meiner 350d mit deutschen garantieschein auch so!
 
Ich habe seit Heute auch die Canon EOS 400D.
Habe sie im Saturn für 700 ? inkl. Kit Objektiv gekauft. Zusätzlich für 90 ? habe ich nun 5 Jahre Garantie. Man kann ja nie wissen :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten