• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufüberlegungen zur MK III

Ups 5000 Beiträge? Um Gottes willen. Rechne ich jetzt mal 5 Minuten je Beitrag bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 80 Euro, dann hat mich dieses Forum schon acht 1D MK III gekostet? Ouch! Das heißt aber doch, dass sich die Leute, die hier 625 Posts lang nur rumschwafeln, lieber eine 1D MK III kaufen und damit fotografieren gehen sollten.

Nene, die 5D war auch ein Bauchkauf. Ich habe erst hinterher um das Geld geweint. Der Punkt ist aber doch, dass man eine Kamera kauft, weil:

- man die Features zwingend benötigt
- sie sich rechnet
- man sie haben will

Wenn alle drei Punkte zusammenkommen und das Geld in der Kasse ist umso besser.

Hm, wenn ich mal grob kalkuliere: 5D mit Griff weg, doppeltes 70-200 4L weg, 24 T/S weg, Sigma 18-50 EX weg, Tamron 28-75 weg, 85er weg, zwei 35er weg, altes 50er weg. Ja, warum kaufe ich mir eigentlich keine 1D MK III? lol.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
ich glaube was Spaß macht, ist erlaubt :D

Nur das mit dem deutlich höheren Dynamikumfang (um 2 Blenden) würde ich doch erne mal sehen, ich halte das für Wunschdenken.

Also bitte mal die Bilder zeigen (ich meine Bilder keine Diagramme), Danke!!!
 
Hey,
ich glaube was Spaß macht, ist erlaubt :D

Nur das mit dem deutlich höheren Dynamikumfang (um 2 Blenden) würde ich doch erne mal sehen, ich halte das für Wunschdenken.

Also bitte mal die Bilder zeigen (ich meine Bilder keine Diagramme), Danke!!!

Was Monitortechnik angeht, bin ich zwar nicht der Fachmann, aber ist das am Monitor überhaupt sichtbar? Ist das nicht viel eher als Ausbelichtung von Vorteil?

Egal, ein Testergebnis einer Fotozeitschrift hat dies wohl ergeben - unabhängig von den Canon-Aussagen..

Ist wohl auch unstrittig.
 
Was Monitortechnik angeht, bin ich zwar nicht der Fachmann, aber ist das am Monitor überhaupt sichtbar? Ist das nicht viel eher als Ausbelichtung von Vorteil?

Egal, ein Testergebnis einer Fotozeitschrift hat dies wohl ergeben - unabhängig von den Canon-Aussagen..

Ist wohl auch unstrittig.

Der grössere Dynamikumfang ist für mich mit der wichtigste Gesichtspunkt.
Der vermeidet ausgefressene Lichter bei ansonsten korrekter Belichtung.
Da habe ich bisher sowohl mit der 20D als auch mit der 5D Probleme.
Unterbelichten und dann die Tiefen per EBV hochziehen ist auch nicht die Lösung.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisherige Canon DSLRs liegen seit einiger Zeit bei einem Dynamikumfang von etwa 8-8.5 Blendenstufen. Das ist auch in etwa der Bereich, den Nikon schafft. Es wäre eine ziemliche Revolution, wenn man diesen Wert jetzt spontan um 25% steigern könnte. Ich habe daran sehr große Zweifel.

Was die 1D MK III kann, ist eine Aufteilung des Dynamikbereiches auf 14 Bit anstatt der herkömmlichen 12 Bit. Das entspricht einer 4-fach feineren Abstufung der Kontrastwerte. Bei gleicher Dynamik hätte ich u.a. in extremen Lichtern oder Schatten mehr Abstufungen drin, die ich hinterher per EBV wieder rausholen könnte. Sind die Lichter oder Schatten aber erstmal aus dem darstellbaren Dynamikbereich raus, hilft das auch nicht mehr.

Der derzeitig übliche Dynamikumfang und die 12 Bit Umsetzung ist mehr, als man in den meisten Fällen auf den Monitor oder auf das Papier bekommt, ist also vordringlich für den Umfang dessen, was man ber EBV herausholen kann von Interesse.

TORN
 
Der grössere Dynamikumfang ist für mich mit der wichtigste Gesichtspunkt.
Der vermeidet ausgefressene Lichter bei ansonsten korrekter Belichtung.
Da habe ich bisher sowohl mit der 20D als auch mit der 5D Probleme.
Unterbelichten und dann die Tiefen per EBV hochziehen ist auch nicht die Lösung.
MfG Surfer

Das kann ich 100% so bestätigen!!! Angeblich sollte die 5D auch um einiges besser sein als eine 20D, ich habe da aber keinen großen Unterschied zwischen 20D, 30D und 5D feststellen können.

Bei der 5D und 1D MK III wird es nicht anders sein!!! Wenn doch, würde ich schon gerne ein paar Beispielbilder sehen :D
 
Die Zeitschrift Fotohits will in ihrem Test einen Dynamikumfang bei der Mark III von 11,2 Blendenstufen gemessen haben. Besser getestet wurde meines Wissens bislang nur die Fuji S5 Pro mit 12,1 Blendenstufen.
 
Die Zeitschrift Fotohits will in ihrem Test einen Dynamikumfang bei der Mark III von 11,2 Blendenstufen gemessen haben. Besser getestet wurde meines Wissens bislang nur die Fuji S5 Pro mit 12,1 Blendenstufen.
Es wird in den Zeitschriftentests zwischen der Eingangsdynamik und Ausgangsdynamik unterschieden.
Wobei ich keine klare Erklärung der Dynamik-Definitionen gefunden habe.
Die Werte von 11,2 bzw. 12,1 können m. E. nur die (unwichtigere?) Eingangsdynamik betreffen.
MfG Surfer
 
Das ist mein Problem, ich bin mir nicht sicher, ob ich die doch hohen Kosten für eine Anschaffung der MK III vor mir selbst rechtfertigen kann.
Willkommen im Club :D
Ich denke, das ist eine individuelle Entscheidung, die Dir hier niemand abnehmen kann.
Meine Meinung: Die Mk III sollte man sich nicht wegen einiger Verbesserungen bestimmter Bildparameter kaufen. Ich bin überzeugt, die neue Sensortechnik wird innerhalb der nächsten 12-18 Monate in allen Canon-DSLR Einzug halten - auch und besonders im Nachfolger der 5D.

Wenn Action nicht zuoberst auf Deiner Themenliste steht, "verschenkst" Du im Moment mit der 5D kaum etwas an Bildqualität und bleibst flüssig, um Dir in einem Jahr oder so ein wirkliches Upgrade an Bildqualität zuzulegen.


Gruss Tinu
 
Lösung,
wenn dir der Dynamikumfang so wichtig ist, dann nimm deine 5D und geh in den nächsten Fotoladen und mach selbst Vergleichsbilder!!!!
 
Hab' mir gerade die Zeitschrift nochmal rausgesucht und darin nicht ein Wort zu deren Testmethoden oder eine Definition zum "Dynamikumfang" gefunden, was nicht gerade Vertrauen schafft. Es dürfte aber wohl die Eingangsdynamik gemeint sein.
Wenn die Kamera die eingehenden Rohdaten nachlässig verarbeitet, kann natürlich ein trotzdem ein Bild mit wenig Ausgangsdynamik, sprich Kontrast, dabei herauskommen. Wie auch immer, am Ende entscheidet sowieso das subjektive Empfinden.
 
Es wird in den Zeitschriftentests zwischen der Eingangsdynamik und Ausgangsdynamik unterschieden.
Wobei ich keine klare Erklärung der Dynamik-Definitionen gefunden habe.
Die Werte von 11,2 bzw. 12,1 können m. E. nur die (unwichtigere?) Eingangsdynamik betreffen.
Ganz im Gegentum: die Eingangsdynamik, die von der Kamera noch mit Anstand bewältigt werden kann, ist das Entscheidendere. Eine Ausgangsdynamik von 32 Bit erzeuge ich Dir auf Wunsch auch gerne aus einem Handy-Bild. Die Ausgangsdynamik (Farbtiefe des Speicherformats) sollte lediglich groß genug sein, die von der Kamera vernünftig differenzierten Tonwerte auch bis in den File zu transportieren. Ein 16-bit TIFF bei 12-bit A/D-Wandlung und 10-11 Blenden Eingangsdynamik macht halt nur bedingt Sinn. Canon hatte es im RAW-Format bislang bei 10 Bit Farbtiefe belassen und geht nun mit der Mark-III den ersten Schritt in eine größere Farbtiefe. Vermutlich hat Canon das bei 10 Bit-Abspeicherung an exzellent rauscharmen Kameras schon fast unvermeidliche Quantisierungsrauschen und die nach Tonwertkorrektur dann erscheinenden Tonwertabrisse nicht mehr hingenommen.

Wie viel mehr nutzbarer Head- und Baseroom nun an der Mark-III im Vergleich zur 5D zur Verfügung, ist leider noch nicht mit hinreichender Solidität und Nachvollziehbarkeit analysiert worden. Rein numerischen Tests würde ich in dieser Sache auch nicht wirklich vertrauen, da die verbleibende Detailauflösung, die Chroma-Anteile des Rauschens/Glättens, sowie die Balance zwischen stochastischem und fixed pattern-Rauschen bzw. -Banding mit zu bewerten wären. Für einen quantifizierbaren Test kein leichtes Unterfangen!
 
Hallo,
da ich beide habe, kann ich recht gut vergleichen.
...
Was den Sucher betrifft: Er ist deutlich größer und heller im Vergleich mit der 5D!
...
Grüße, Sascha
Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen.
Nach meinen Informationen hat die 5 D eine Suchervergrösserung von 0,71 die neue MK III eine von 0,76. (Quelle PHOTOZONE-DSLR Feature Overview)
Diese Werte muss man noch durch 1.0 bzw. 1.3 dividieren, das ergibt für die 5D den Suchergrössenfaktor 0,71 für die MK III nur 0,58.
Also ist der 5D-Sucher deutlich grösser.

MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel mehr nutzbarer Head- und Baseroom nun an der Mark-III im Vergleich zur 5D zur Verfügung, ist leider noch nicht mit hinreichender Solidität und Nachvollziehbarkeit analysiert worden.

Da sprechen 1D MK III Besitzer natürlich von den üblichen Welten. Die sind bei der 5D auch schon zitiert worden. Unter dem Strich ist aber auch Canon schon länger auf einem Level angekommen, auf dem es eher Detailverbesserungen anstatt technischer Sprünge gibt. Bin mal gespannt.

TORN
 
Wenn du das Teil brauchst und das Geld dafür hast, dann hol' es dir doch einfach.
Als vor der Qual der Wahl stand meinen Kamerapark komplett umzustellen, da meine beiden ollen Nikons jeweils am technischen Tod nagten, habe ich mich für Canon entschieden. Und gekauft was da war: Damals die Mark II N. Hätte ich auf einen Nachfolger in der Canon-Produktlinie oder gar bei den Nikon-Profi-Kameras gewartet... Oh weh... Naja, wenn Canon sein Verschluss-Versprechen einhält, stehe ich in knapp zwei Jahren wieder vor der Body-Frage - und wie ich es schon kommen sehe, werde ich dann die letzte Mark III abstauben :ugly:
Allerdings wenn du nicht weißt warum du kaufen solltest: Lass es! :top:
 
Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen.
Nach meinen Informationen hat die 5 D eine Suchervergrösserung von 0,71 die neue MK III eine von 0,76. (Quelle PHOTOZONE-DSLR Feature Overview)
Diese Werte muss man noch durch 1.0 bzw. 1.3 dividieren, das ergibt für die 5D den Suchergrössenfaktor 0,71 für die MK III nur 0,58.
Also ist der 5D-Sucher deutlich grösser.

MfG Surfer

Hey, der Cropfaktor einer Kamera hat nichts mit der Größe und Helligkeit des Suchers zu tun.
 
Hey, der Cropfaktor einer Kamera hat nichts mit der Größe und Helligkeit des Suchers zu tun.

Aber sicher, warum ist denn das Sucherbild der 5D erheblich grösser als z.B. das der 30D?
Die 5D hat eine Suchervergrösserung (eigentlich Verkleinerung) von 0,71x
die 30D von 0,90x.
Wenn man noch den Sensorgrössenfaktor von 1,0 bzw. 1,6 berücksichtigt erhält man auf den korrekten Wert.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, der Cropfaktor einer Kamera hat nichts mit der Größe und Helligkeit des Suchers zu tun.
In dieser Argumentation hat er es durchaus .. und die Überlegung führt zu dem Ergebnis das in der Praxis Bestand hat .. das 5D-Sucherbild ist größer als das der diersen 1D.

Grüße
Martin

ps. Wenn Dein Mißverständnis anhält lies' Basisartikel zur "Suchervergößerung"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten