• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufhilfe Blitz

Phantomas88

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich glaube ich brauche eure Hilfe.
Ich bin seit einiger Zeit im Besitz einer EOS 550D und wollte mir nun einen passenden Aufsteckblitz kaufen.
Mein Budget ist da begrenzt, und es muss auch nichts wildes sein.

Hier meine Auswahl:
Nissin Di622 neu
YN 460II neu
Canon 420ex gebraucht

Nun habe ich von allen irgendwie gute und auch sehr schlechte Dinge gehört/gelesen, von daher bin ich sehr unschlüssig.
Wiegesagt, nichts wildes.
Partyfotografie, bisschen Nachtfotografie, ansonsten Landschaft, Menschen etc., halt Hobbydinge.

Vielen Dank für eure Hilfe:)
 
Strobist oder nicht Strobist... Das ist hier die Frage.

na ich denke wenn er einen aufsteckblitz sucht dass er kein strobist werden will ;) vermutlich wusste er bis dato nicht mal dass man auch entfesselt blitzen kann ;)

Nissin Di622 neu
kenne ich persönlich nicht und darum mache ich mir kein urteil darüber.

YN 460II neu
der yongnuo 460 II (ich hab 4 stück davon) ist zwar prima - aber er hat kein ettl?! mit einen nicht ettl-fähigen blitz wirst du keine freude haben, da du die leistung bei jedem bild einstellen musst. das geht gar nicht, das kriegt man als anfänger und als profi einfach nicht hin. der blitz ist für studios gedacht wenn die lichtsituation gleich bleibt.
der ettl fähige blitz von yongnuo heißt yn 467 und 468. leider habe ich keinen der beiden und kann dir somit auch nichts darüber sagen, außer dass die qualität meiner yongnuos in ordnung ist, für den preis sehr gut.

Canon 420ex gebraucht
der canon ist vermutlich die beste wahl. ich persönlich würde die 140 euro in die hand nehmen und nach einem gebrauchten 430er im forum suchen, version I und II ist egal, der IIer hat einen schnapper im fuß den ich besser finde, der Ier ein rändelrad. dies können dir viele leute auch bestätigen, dauerhaft glücklich wurde bislang jeder nur mit dem canon.
 
ich stimme zu, hol dir am besten den canon blitz und der aufpreis zum 430 lohnt sich auf jeden fall. der blitz wird dich bei zukünftigen kameras noch begleiten, hier zu sparen ist fatal.

wenn es wirklich nicht für einen canon blitz reicht, dann würden für mich maximal metz blitze mit usb anschluss in frage kommen, da du hier die firmware aktualisieren kannst..

ansonsten kann es nämlich ganz schnell passieren, dass nach dem nächsten update deiner kamera der blitz nichtmehr geht.

von der schlechten qualität der meisten nachbauten noch ganz zu schweigen.
 
würd dir auch zu einem Canon 420 raten oder besser etwas mehr investieren und einen gebrauchten 430. damit machst du nichts falsch und hast auf lange sicht einen top blitz.

der nissin 622 ist aber auch nicht schlecht und etwas günstiger.
 
Nissin Di622 neu
kenne ich persönlich nicht und darum mache ich mir kein urteil darüber.

hatte ich., bzw habe ich immernoch, weil man ihn einfach nicht mehr verkaufen kann.

Angefangen, dass die Belichtung zu dunkel war. Mit der Belichtungkorrktur konnte man ein bisschen was retten- aber nicht viel. Ständiges Springen zwischen den Blitzmessmethoden half etwas- aber nicht viel ^^.
zudem war die Belichtung nicht gleichbleibend. Also 2 oder mehr nacheinander geschossene Bilder (egal ob in Reihe oder mit "ERholungszeit" zwischen) brachten sogut wie jedes mal eine andere Belichtung.
Als nächstes war der Zoomreflektor ausgefallen. Danach hat die Fotozelle nach einiger Zeit nicht mehr reagiert. Also nach 5-10 minuten im Einsatz hat der Blitz nicht mehr ausgelöst, wobei er an war, und die richtige Firmware hatte. Da half nur ausschalten und neu einschalten.

Die äußerlich wirklich sehr gute Verarbeitung (also man denkt nicht, dass man nen 100€ Blitz in der Hand hat, sondern um einiges mehr) hilft aber nicht dem schlechtem Inneren.
Außerdem hat man kein HSS und der Blitz ist mehr oder minder (da gibts ja nen Tread zu) mittenkontektfähig.

Lieber etwas mehr ansparen und nen Canon nehmen ;)
 
na ich denke wenn er einen aufsteckblitz sucht dass er kein strobist werden will ;) vermutlich wusste er bis dato nicht mal dass man auch entfesselt blitzen kann ;)
Mag sein. Ich würde mit einem Aufsteckblitz nicht glücklich werden. Dazu sind meine Ansprüche an das Licht zu groß. Und so kompliziert ist das Strobist Ding nun auch nicht. Einen Nachmittag lesen, einen Funkauslöser kaufen, und schon gehts los.
aber er hat kein ettl?! mit einen nicht ettl-fähigen blitz wirst du keine freude haben, da du die leistung bei jedem bild einstellen musst. das geht gar nicht, das kriegt man als anfänger und als profi einfach nicht hin. der blitz ist für studios gedacht wenn die lichtsituation gleich bleibt.
Das sehe ich anders. Ich hatte nie eine eTTL oder anders automatischen Blitz. (War also auch mal Anfänger mit manuellem Blitz.) Und das ist wirklich nicht dramatisch, und hat auch nicht viel mit einer sich ändernden Lichtsituation zu tun.

Die meisten manuellen Blitze habe eine Tabelle, wo man die Blende in Abhängigkeit zu der Entfernung einfach ablesen kann. Das ist auch für einen Anfänger zu bewältigen.

Aber da ich meist mit mehreren Blitzen fotografiere, ist die Situation bei mir sowieso anders. (gerade im Studio) Da baut man Lichtsituationen auf, die von keiner Automatik der Welt beherrschbar sind.
 
Mag sein. Ich würde mit einem Aufsteckblitz nicht glücklich werden. Dazu sind meine Ansprüche an das Licht zu groß. Und so kompliziert ist das Strobist Ding nun auch nicht. Einen Nachmittag lesen, einen Funkauslöser kaufen, und schon gehts los.
mag sein, aber das entfesselte blitzen ist nicht der wunsch des TO´s.

Das sehe ich anders. Ich hatte nie eine eTTL oder anders automatischen Blitz. (War also auch mal Anfänger mit manuellem Blitz.) Und das ist wirklich nicht dramatisch, und hat auch nicht viel mit einer sich ändernden Lichtsituation zu tun.

Die meisten manuellen Blitze habe eine Tabelle, wo man die Blende in Abhängigkeit zu der Entfernung einfach ablesen kann. Das ist auch für einen Anfänger zu bewältigen.

Aber da ich meist mit mehreren Blitzen fotografiere, ist die Situation bei mir sowieso anders. (gerade im Studio) Da baut man Lichtsituationen auf, die von keiner Automatik der Welt beherrschbar sind.

ei, er schreibt doch er möchte menschen und party fotografieren, was glaubst du wie schnell ihm der spass an der sache vergeht wenn er vor jedem foto auf ne tabelle sehen muss, ein foto macht, belichtung korrigiert, neues foto macht, nochmals die belichtung korrigiert und erst das dritte foto belichtungstechnisch in ordnung ist, aber die abgebildete person nicht lacht oder die augen zu hat. so was zehrt an nerven und gerade einem anfänger vergeht hier schnell die lust. ich würde niemals einem anfänger einen manuellen blitz empfehlen, dann ist er mit dem integrierten blitz besser bedient. kommt zeit, kommt rat. wenn man mal experimentieren will okay, aber nicht dauerhaft.
im studio ist das natürlich eine völlig andere sache, da würd ich mir kein ettl mehr reinstellen wollen, weil wie du schon sagst, die automatik auch nicht alles beherrscht, da gibt es immer wieder mal ausreißer die es im manuellen nicht gibt. manuell bringt kontrolle und erfahrung wie man mit lichtformern umgehen muss, andere verwendung, andere resultate, alles anders ;)
 
So, erstmal danke für eure Hilfe.

Ich konnte, was ein Zufall, gerade heute Mittag einen gebrauchten 420ex relativ günstig ergattern, bin mal gespannt :)

Wiegesagt, ich bin im Moment noch Anfänger und beschäftige mich gerade relativ Zeitintensiv und tief mit der Materie Fotographie und gerade in den letzten 3 Monaten habe ich relativ viel und, für mich als Student, Teures für die Kamera gekauft, da war jetzt halt kein teurerer Blitz mehr drin.

Dass ich jetzt zufällig den 420 bekommen konnte macht mich sehr glücklich und ich denke für die ersten Gehversuche beim Thema Blitz wird der es wohl machen.

Und in ein paar Monaten oder nem Jahr kann ich ja dann immer noch nen besseren Blitz kaufen, wenn mir der o.g. nicht mehr reicht.
Da kaufe ich dann ruhig gern 2x ;) Es muss ja nicht gleich immer das Beste sein.

Aber vielen Dank für eure Anregungen und p.s.: Ich wusste schon, dass man entfesselt blitzen kann... ;)
 
ei, er schreibt doch er möchte menschen und party fotografieren, was glaubst du wie schnell ihm der spass an der sache vergeht wenn er vor jedem foto auf ne tabelle sehen muss, ein foto macht, belichtung korrigiert, neues foto macht, nochmals die belichtung korrigiert und erst das dritte foto belichtungstechnisch in ordnung ist, aber die abgebildete person nicht lacht oder die augen zu hat.
Klar. Auf Partys kann so was schon etwas stressen. Aber da reicht, meiner Auffassung nach, auch immer der eingebaute Blitz. Mit der Empfindlichkeit muss man ja sowieso hoch, weil sonst der Hintergund mit ziemlicher Sicherheit absäuft. (Zu lange Verschlusszeiten will man ja auch ehr vermeiden.)

Für alles andere halte ich aber einen Blitz auf der Kamera für denkbar ungeeignet:
Partyfotografie, bisschen Nachtfotografie, ansonsten Landschaft, Menschen etc., halt Hobbydinge.
Nachtfotografie? Landschaft? Sowas? Mach das mal mit einem Blitz auf der Kamera ...
Und was Menschen angeht ... Ach. Da müssen wir vermutlich gar nicht erst drüber reden.
Ich konnte, was ein Zufall, gerade heute Mittag einen gebrauchten 420ex relativ günstig ergattern, bin mal gespannt :)
Cool. Herzlichen Glückwunsch. Fehlt nur noch ein Funkauslöser. ;)
 
Klar. Auf Partys kann so was schon etwas stressen. Aber da reicht, meiner Auffassung nach, auch immer der eingebaute Blitz. Mit der Empfindlichkeit muss man ja sowieso hoch, weil sonst der Hintergund mit ziemlicher Sicherheit absäuft. (Zu lange Verschlusszeiten will man ja auch ehr vermeiden.)

Seit ich das 15-85 auf meiner 500D habe kann ich den internen Blitz komplett vergessen -> Das Objektiv ist zu gro = der untere Teil des Bild ist schön "schattig".

weil sonst der Hintergund mit ziemlicher Sicherheit absäuft. (Zu lange Verschlusszeiten will man ja auch ehr vermeiden.)

Für alles andere halte ich aber einen Blitz auf der Kamera für denkbar ungeeignet:

Warum sollte in innenräumen beim indirekten Blitzen der Hintergrund absaufen ? Im Zweifel ISO und Verschlusszeit hoch -> der Blitz friert das Hauptmotiv schön ein.
 
Seit ich das 15-85 auf meiner 500D habe kann ich den internen Blitz komplett vergessen -> Das Objektiv ist zu gro = der untere Teil des Bild ist schön "schattig".
Ah! Okäi. Das ergibt Sinn.
Warum sollte in innenräumen beim indirekten Blitzen der Hintergrund absaufen ? Im Zweifel ISO und Verschlusszeit hoch -> der Blitz friert das Hauptmotiv schön ein.
Sag ich ja:
Aber da reicht, meiner Auffassung nach, auch immer der eingebaute Blitz. Mit der Empfindlichkeit muss man ja sowieso hoch, weil sonst der Hintergund mit ziemlicher Sicherheit absäuft. (Zu lange Verschlusszeiten will man ja auch ehr vermeiden.
Was mich etwas stutzig macht, ist die Idee, sich bei Parties auf indirektes Blitzen zu verlassen. Ich meine, da wo ich hingehe, gibt es häufig nicht die Möglichkeit. Deckenhöhen von mehr als 8 Metern und farbige Decken und Wände sind da ehr die Regel als die Ausnahme. Ich kann mir nicht vorstellen, das es da überhaupt geht. Aber ich bin kein Partyfotograf...
 
Aber da reicht, meiner Auffassung nach, auch immer der eingebaute Blitz. Mit der Empfindlichkeit muss man ja sowieso hoch, weil sonst der Hintergund mit ziemlicher Sicherheit absäuft. (Zu lange Verschlusszeiten will man ja auch ehr vermeiden.

Ich meinte eher das der Hintergrund Beim indirekten blitzen nicht unbedingt absaufen muss -> bei Räumen mit weisser Decke und den blitz nach oben gerichtet wird der komplette Raum ausgeleuchtet. (Leider hat man nicht überall weisse Decken :D )

Deckenhöhen von mehr als 8 Metern und farbige Decken und Wände sind da ehr die Regel als die Ausnahme. Ich kann mir nicht vorstellen, das es da überhaupt geht. Aber ich bin kein Partyfotograf...

Einen externen Blitz winkelt man da nur um 45 Grad nach oben und nimmt den Diffusor / BouncerCard -> ist ja auch "indirekt" blitzen.
 
Ich nutze mal den thread

Ich bin seit ein paar Monaten erst begeisterter DSLRler. Habe 550D+18-55mm+55-250mm. Ich bin auf der Suche nach einem günstigen, brauchbaren (gebrauchten) Blitz für meine Cam. Es muss nix mit ner großartigen Automatik sein, ich spiel auch gern rum und stelle manuell ein um alles besser zu verstehen. interessant finde ich vorallem auch das entfesselte blitzen. Wie ich das verstanden hab, kann man den externen blitz auch ohne großartiges zubehör (für den anfang... später dann per funk falls mir das gefällt) per internen blitz auslösen (wireless?). deswegen sollte mein künftiger blitz das können... sonst meinetwegen ohne großes pipapo. Die Blitzleistung und Einstellmöglichkeiten sollten abergegeben sein. Gibt es ein modell, dass gebraucht zu empfehlen ist?

LG Mike
 
Mit dem internem Blitz einen Slave steuern geht so ohne weiteres nicht. Direkt kann es nur die Eos 7D mit einem eTTL-Slave. Und dann geht es sogar voll automatisch- da du aber keine 7D hast, musst du das mit dem internem Blitz vergessen.

Es sei denn, du nimmst einen Blitz, der eine Vorblitzunterdrückung hat. Das können zB die Nissins und auch die Yongnuo und sicherlich noch n paar andere. diese Blitze kann man so einstellen, dass ssie auf den internen (oder auch nen externen) Reagieren. Dann ohne TTL und der interne Blitz blitz einen immer ins Bild- was eeeeeeeigendlich nicht sinn der Sache ist.

Richtig off the cam brauchst du dann Funkauslöser. Diese kosten auch nur recht wenig und du braucht einen Blitz, der sich komplett manuell einstellen lässt
 
Ok, hab mich nochmal genauer eingelesen und du hast mich voll überzeugt.

Dann jetzt trotzdem immernoch die Frage nach dem empfehlenswerten brauchbaren Blitz, der sowohl auf der kamera gut funktioniert und dann später entfesselt mit funkauslöser auch keine probleme bereitet (hab gelesen, dass man drauf achten sollte dass der blitz nicht selbständig in den stromspar/standbymodus wechselt.

hab in ebay schon ein paar modelle in beobachtung, vor allem verschiedene speedlites. was ist denn der unterschied zwischen nem 420er und nem 430er? und was bringen die bezeichnungen EX und II bei den cannonblitzen? wie gesagt, können auch andere hersteller sein, aber es scheint mir dass die canonblitze wohl ziemlich guter standard sind. es muss nix automatisches sein, es sei denn ihr ratet mir doch eher dazu ;-)

LG Mike
 
Naja ich würde es mit lästig vorstellen, wenn ich bei nem normalem Foto jedes mal die Leistung einstellen müsste- bzw rausfinden, was ich fpr ne Leistung bräuchte. Da Setz ich voll aufs eTTL. Of the Cam wenn man nur mal schnell n Blitz in der HAnd halten möchte, ist eTTL auch echt klasse (Mach ich immer, wenn ich den internen Master der 7D nutze und meinen Slave in der Hand halte). im "Studio" gehe ich auch manuell, nutze dann aber nur Canon Blitze.

Also wenn ich mich recht erriner, hat einer der Yongnuo auch eTTL, der kleinere ist nur manuell zu gebrauchen. HAbe aber keine Ahnung, wie sich der Blitz im eTTL Wirklich schlägt (Ich kenne es vom Nissin 622, der war fast nicht zu gebrauchen- Fehlkauf). Weiterhin könnte man diese wie gesagt auch optisch als dummen Slave einsetzen. Und zwar, was richtig klasse ist, in 2 Modi. Mit und ohne Vorblitzunterdrückung.

Unterschiede zwischen den ex und exII findet die Forensuche. (schneller laden, Schnellverschluss, lautloses laden und menüsteuerung sind die 4 wichtisten Änderungen)

der 420<>430 hatten wir letztens erst, ich such mal kurz den treat
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=714328
 
ok, danke für die hilfreichen tipps und weiterverlinkungen.

nach weiteren recherchen kommen für mich letztlich nurnoch 420 oder einer der 430er in frage. ich beobachte mal fleißig die gebrauchten bei ebay und letztlich wird der preis entscheiden, bei welchem model ich am genauesten mein budget treffe ;-)
 
Naja ich würde es mit lästig vorstellen, wenn ich bei nem normalem Foto jedes mal die Leistung einstellen müsste- bzw rausfinden, was ich fpr ne Leistung bräuchte. Da Setz ich voll aufs eTTL.
[...]
im "Studio" gehe ich auch manuell, nutze dann aber nur Canon Blitze.
Ach. Das ist nicht so dramatisch, wie man sich das so vorstellt. Zumindest mit Aufsteckblitzen ist es sogar ausgesprochen einfach. Meist gibt es da eine Tabelle mit Leitzahlen in Kombination mit den Entfernungen. -> Entfernung schätzen, Arbeitsblende einstellen, Bild machen.

Mit Studioblitzen verhält sich die Sache natürlich anders, da Lichtformer unterschiedlich effizient sind ... Da ist ein Belichtungsmesser natürlich hilfreich. Das geht irgendwann in Fleisch und Blut über.

Aber im Grunde geht nichts über eine manuelle Lichtsetzung. Ich weiß nicht, wie sich die Automatik verhält, wenn man mehr als drei Blitze in einem Set benutzt, und wie genau die xTTL Messung ist, wenn man nur einen winzigen Bildteil beleuchtet, aber ich kann mir gut vorstellen, das man da an die Grenzen der Automatik stößt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten