• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Kaufberatung µF/T oder APS-C

AW: Kaufberatung u4/3 oder APS-C

das problem ist das kleiner Kameras schneller überhitzen als große Kameras
Nicht unbedingt, je nach Konstruktion kann es sogar sein, dass die Wärme aus den größeren Kameras schlechter abgeführt werden kann. Nur mal so zum Nachdenken: Olympus baut eine Kamera in Pillengröße zum Schlucken, mit Sender und Stromversorgung und die arbeitet nicht gerade in einer "kalten" Umgebung - das Kühlungsproblem haben sie aber offenbar im Griff.
Ich wusste noch nicht, dass längere Belichtungszeiten zu einer Erwärmung des Sensors führen. Ab welchen Belichtungszeiten kann das passieren?
Die Erwärmung beginnt sofort - eigentlich schon mit dem Einschalten, da ja auch der Sucher/Display vom Sensor versorgt wird (wenn wir über spiegellose Systeme reden).
Es ist aber nicht nur die Zeit, auch die Größe ist interessant, je größer der Sensor, desto länger die Leiterbahnen, desto höher der Wiederstand, desto größer die Erwärmung - oder anders: ohne ganz genaue Spezifikationen zu haben, werden wir hier nicht rausfinden wo das größere Problem liegt bzw. für welche Kamera die Erwärmung ein echtes Problem darstellt.
Für "richtige" Astrofotografie (mit Nachführung und allem drum und dran) spielt das schon eine Rolle, für "mal ein paar Sterne fotografieren" aber eher nicht - und ich denke es geht, wenn überhaupt, hier eher um letzteres - oder?

Für den TO sehe ich u.U. einen Vorteil bei Olympus, wenn es bei "Unwetter" auch um Blitzfotografie geht - das gelingt mit LiveComposite ganz gut (und abgedichtete Kameras/Objektive gibt es auch) und für alles andere ist man damit mindestens genausogut aufgestellt wie mit allen anderen.
Ansonsten ist es eher eine Wahl die man gut aus dem eigenen Empfinden treffen kann - wirklich schlechte Kameras gibt es doch gar nicht.
 
AW: Kaufberatung u4/3 oder APS-C

Für "richtige" Astrofotografie (mit Nachführung und allem drum und dran) spielt das schon eine Rolle, für "mal ein paar Sterne fotografieren" aber eher nicht - und ich denke es geht, wenn überhaupt, hier eher um letzteres - oder?
ich würde die Kamera anfangs an mein 700mm f/11 bzw mein 900mm f/13 schnallen, und mit meiner astrolumina vergleichen.(beides cmos Kameras)

Für den TO sehe ich u.U. einen Vorteil bei Olympus, wenn es bei "Unwetter" auch um Blitzfotografie geht - das gelingt mit LiveComposite ganz gut (und abgedichtete Kameras/Objektive gibt es auch) und für alles andere ist man damit mindestens genausogut aufgestellt wie mit allen anderen.
welche Olympus würdest du denn vorschlagen, das live composite ist ein cooles feature.
 
AW: Kaufberatung u4/3 oder APS-C

Es geht also doch um richtige Astrofotografie, so mit Nachführung und mehrere Aufnahmen? Dann ist das mit Offenblende ja sowieso nicht so wichtig. Kannst ja mal hier reinschauen, Siggi arbeitet mit mFT.
welche Olympus würdest du denn vorschlagen
Wenn Abdichtung wichtig ist, bleiben nur E-M5II und E-M1. Generell ist die E-M1 die vielseitigere und - nunja - "professionellere" (ich nutze das Wort nicht gerne). Die E-M5II hat aber ein paar Punkte die manchem wichtig sind, der HiRes-Modus oder der asklappbare Monitor (nur klappbar bei der E-M1) sowie die bessere Videounterstützung. Da muss jeder sehen was ihm wichtiger ist. Wer sparen will und gleichzeitig auf die Abdichtung verzichten kann, ist mit der E-M10II auch nicht schlecht bedient, kann fast alles was die "Großen" auch können, ist aber deutlich preiswerter. Bei der E-M10 und E-M5 braucht der eine oder andere den optionalen Griff, die E-M1 liegt vielen serienmäßig besser in der Hand, manche brauchen aber auch da noch den Akkugriff.
Die Bildqualität ist praktisch gleich und der Funktionsumfang bis auf ein paar Kleinigkeiten auch. LiveComposite können natürlich alle drei. Wenn Du es selber ausprobieren willst, Olympus bietet mit der WOW-Aktion die Möglichkeit sich Kamera und das eine oder andere Objektiv auszuleihen, geht auch übers Wochenende, da kann man sich besser ein Bild machen als hier noch so viele Kommentare zu lesen.
 
AW: Kaufberatung u4/3 oder APS-C

Olympus bietet mit der WOW-Aktion die Möglichkeit sich Kamera und das eine oder andere Objektiv auszuleihen, geht auch übers Wochenende, da kann man sich besser ein Bild machen als hier noch so viele Kommentare zu lesen.
danke für den tipp, werde ich defintiv machen
 
AW: Kaufberatung u4/3 oder APS-C

danke an alle für die Hilfe und die guten tipps

ich habe mir jetzt 2 "Pakete zusammengestellt"

fuji xe1, mit 18-135mm f/3.5-5.6 und 14mm f/2.8

olympus omd m5, mit 14-150mm f/4.0-5.6 und 25mm f/1.8

ich würde dann erstmal schauen ob mir, das format wirklich gefällt und welche objektive ich noch brauchen würde und dann irgendwann später das einen Wetterfesten body zu kaufen
 
AW: Kaufberatung u4/3 oder APS-C

danke an alle für die Hilfe und die guten tipps

ich habe mir jetzt 2 "Pakete zusammengestellt"

fuji xe1, mit 18-135mm f/3.5-5.6 und 14mm f/2.8

olympus omd m5, mit 14-150mm f/4.0-5.6 und 25mm f/1.8

ich würde dann erstmal schauen ob mir, das format wirklich gefällt und welche objektive ich noch brauchen würde und dann irgendwann später das einen Wetterfesten body zu kaufen

Das Weitwinkel ist ja "gesetzt". Bzgl. des Fujipakets wäre ggf. auch das nicht so lange aber deutlich lichtstärkere und kompaktere Zoom 18-55mm 2,8-4,0 interessant, ggf. später ergänzt durch eines der Telezooms, die es ja auch in 3 Preiskategorien d.h. auch preiswert gibt. Damit hättest auch Du für den normalen Gebrauch schon mal eine scharfe Linse mit guter Lichtstärke und Stabi. Gegenüber dem Olympuszoom wären das ja schon ne Menge Holz bzgl. der Öffnung, da Du die Blende (geändert, hier stand versehentlich Brennweite) der Systeme ja noch mit dem Cropfaktor verrechnen musst. Das wäre beim 2,8 Fuji dann im Vergleich zu Kleinbild eine Tiefenschärfe (geändert, hier stand Anfangsöffnung) von 1,5 x 2,8 = zwar auch schon 4,2 ... aber beim Oly sogar 2 x 4,0 = 8. Das 18-135 finde ich für eine XE auch unharmonisch groß.

Eine gebrauchte XE2 mit Firmware 4.x oder neue XE2s wäre gegenüber der XE1 sicher auch eine bessere Variante als die olle XE1. Warum keine X-T10 oder besser noch X-T1 (abgedichtet)? Wenn die X-T2 Anfang Juli präsentiert wird, wird es sicher preiswerte und gute X-T1 und 10er Bodys gebraucht geben.

Von daher solltest Du Dich ggf. fragen, ob Du bei einem Gebrauchtkauf nicht doch deutlich besser dastehst. Du hattest ja Neukauf angekreuzt. Eine XE-1 bekommst Du auch als jetzt neu gekaufte demnächst kaum noch los, wenn Du später ggf. in einen besseren Body investieren willst.

Gruß Tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung u4/3 oder APS-C

Gegenüber dem Olympuszoom wären das ja schon ne Menge Holz bzgl. der Öffnung, da Du die Brennweiten der Systeme ja noch mit dem Cropfaktor verrechnen musst. Das wäre beim 2,8 Fuji dann im Vergleich zu Kleinbild eine Anfangsöffnung von 1,5 x 2,8 = zwar auch schon 4,2 ... aber beim Oly sogar 2 x 4,0 = 8. Das 18-135 finde ich für eine XE auch unharmonisch groß.



Gruß Tommy

Bevor Du solch einen Unsinn erzählst, solltest Du Dich erst einmal etwas informieren.
Blende 2,8 ist und bleibt 2,8, egal, welcher Sensor dahinterhängt.
Einzig und alleine im Hinblick auf die mögliche Freistellung hat das Ganze eine Auswirkung.

Man muss weder bei APS-C, noch bei MFT oder sonstwo die Anfangsöffnung umrechnen, um einen korrekten Wert zu erhalten.
Dieses Ammenmärchen hält sich ewig und wird immer wieder von Leuten wie Dir mit Leben erfüllt.
Ratschläge geben ist ja nett, Unsinn als Ratschlag zu verpacken, ist aber irrwitzig, es könnte ja jemand darauf hereinfallen.

Zudem wirfst Du, um das Chaos noch zu vergrössern, Brennweite und Anfangsöffnung völlig durcheinander.
Du solltest Deine Rolle als vermeintlicher Ratgeber aber heftig überdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung u4/3 oder APS-C

Sorry, ich habe mich da falsch ausgedrückt.

Nicht die Lichtstärke und damit die Verschhlusszeit ändert sich, sondern die Schärfentiefe ist so umzurechnen wie ich es beschrieben habe.

Ein MFT Objektiv mit Anfangsöffnung 4,0 hat die gleiche Verschlusszeit bei gleicher ISO wie ein 4,0 Kleinbild. Aber es stellt halt nur so gut frei wie ein Objektiv mit Blende 8 bei Kleinbild. Habe meinen Beitrag dementsprechend geändert. Ich habe kein Problem mit Kritik, wenn sie berechtigt ist, wie die von Guenter H., auch wenn sie mit ein wenig mehr Schärfe hätte formuliert werden können.

Gruß Tommy
 
AW: Kaufberatung u4/3 oder APS-C

ich dachte mit bei der xe1 als "günstigen"(<350€) einstieg für fuji objektive, nachdem ich das anders body habe eine backupkamera, die gleichzeitig alle objektive nimmt

das mit dem objektiven lass ich mir nochmal durch den kopf gehen, und werde auf jeden fall bis Juli warten, mit dem gebraucht kaufen ebenso.

ich hatte jetzt auch ne fuji und ne olympus in der hand, kann mich leider noch immer nicht entscheiden, mal schauen was die xt2 so bringt
 
Eine x e1 würde ich ja nicht unbedingt neu kaufen, aber gebraucht ist das p/l Verhältnis extrem gut. Die Kamera kann eigentlich alles was das Fuji System so attraktiv macht, die Vorteile der neueren bodies sind hauptsächlich im Komfort zu finden. Und wenn nötig kann man sie mit einem pancake als kompakte imemerdabei Kiste verwenden. ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten