• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Teleobjektiv für D90

Benni06

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich schon fleißig still mitgelesen habe hätte ich auch mal wieder eine Frage, die sich mir aktuell stellt:

Ich habe momentan folgende Kamera+Objektive:
D90-Body
18-105mm 1:3,5-5,6G VR (Kit-Objektiv und momentan zu 95% im Einsatz)
50 mm 1:1,8G Objektiv

Da bald ein 3-wöchiger Südafrika-Urlaub ansteht möchte ich mir noch ein Tele-Zoomobjektiv gönnen. (mindestens 300mm und inkl. Bildstabilisator)
Preislich habe ich an +/- 1000 Euro gedacht

Habe mir bisher unter anderem das
Nikon AF-S 28-300mm 1:3.5-5.6G ED VR
Nikon AF-S Zoom-Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6G VR
Sigma 120-400 mm F4,5-5,6 DG OS HSM-Objektiv
Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv
angeschaut, bin aber vollkommen offen. (Und vorallem aufgrund der Auswahl fast schon überfordert :D)

Als Alternative habe ich mir auch das
Nikon AF-S NIKKOR 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR Objektiv
angeschaut (leihweise).



Gibt es hier Tipps und Empfehlungen zu den Objektiven bzw. für die D90?



Vielen Dank!!! :top:
 
Habe selber das Nikon 70-300 VR an der D90. Bei gutem Licht ist das Ding ganz schoen gut. Habe fuer eine refurbished Linse (direkt von Nikon.com) 329 USD gezahlt. Weiss nicht, ob es solche Angebote auch in D. gibt.

Das Tamron 70-300VC soll noch ein bischen schaerfer sein. Konnte aber dem Schnaeppchen nicht widerstehen.

Kommt natuerlich auch drauf an wieviel Du ausgeben moechtest und wie handlich das Ganze sein soll.

Wenn beiden letzten Punkte nicht gaaanz so wichtig sind, wuerde ich noch die 150-600er von Sigma und Tamron in die Rune werfen.


Ich war auch vor ein paar Jahren in SA fuer ein halbes Jahr und habe viele Touren gemacht. Wenn du richtig auf Safari gehst, wuerde ich investieren und ein langes 150-600er nehmen.

Wuerde aber auch noch ueber folgendes nachdenken:

UW- sind viele tolle Landschaftsaufnahmen moeglich. Auch bei Shoots an so Wasserbecken sind 18mm an DX oft zu viel mm.

Schau dass Du ne Art 'Beanbag' mitnimmst, damit Du Deine Linse auf der Safari im Auto stabilisieren kannst.

Gruss,
Seb.
 
Danke für die Rückmeldung!!

Preislich habe ich wie gesagt an +/- 1000 Euro gedacht und habe damit von 80-400, 120-400, 50-500, 150-500 und Nikon, Sigma und Tamron die Qual der Wahl :D

Oder vielleicht auch 18-300 oder 28-300 von Nikon?!?


Gibt es Erfahrungen zwischen den unterschiedlichen Herstellern?
D.h. kann man sagen, dass die Objektive von bspw. Nikon besser verarbeitet sind, als die von xyz?

Da ich gerne mit dem Objektiv auch mal Bilder ohne Stativ machen möchte, sollte ein Stabilisator verbaut sein. Daher sollte das Objektiv auch nicht unbedingt 2kg oder mehr wiegen
Klar, je größer die Brennweite und Verschlusszeit, desto eher brauche ich ein Stativ. Möchte nur nich zwingend darauf angewiesen sein :)


Danke!! :top:
 
Aus meiner "Safari-Erfahrung" in Südafrika und Namibia kann ich sagen, daß am Crop jedesmal 300mm gereicht hatten, aber die Lichtstärke höher hätte sein dürfen.
Beim Besuch des Krüger NP hatte es lange nicht geregnet, die Luft war mit Staub und Schmutz gesättigt, scharfe Bilder gab es erst bei relativer Nähe zum Tier, also näher als 30m. The Big 5 sind dann auch mit kleineren Tüten formatfüllend zu erwischen.
In Okaukuejo/Namibia hingegen hatte ein kleiner Regen zuvor die Natur begrünt, das Buschwerk war ein guter Sichtschutz für die Tiere. Auch da war man dann recht dicht dran, wenn man mal was vor die Linse bekam.
Nachts am Wasserloch kamen dann nach und nach alle Tiere, aber die Beleuchtung war lausig und 300mm@f5.6@ISO6400 ließ die Belichtungszeiten Richtung Bewegungsunschärfe abdriften.
Heute würde ich wegen des Gewichts (auf der Pirsch hat man das Equipment schon verdammt lang im Anschlag) ein AF-S 55-300VR nehmen und abends für's Wasserloch ein AF-D 180/2.8 oder ein "billiges" 300/2.8 (imho Sigma oder Tokina bauten so etwas) samt Einbein.
 
Hi,

ich stehe momentan zwischen der Wahl eines "schwereren" Objektivs mit 1,5-1,8kg und 400 oder 500mm, oder xxx-300mm mit 800-900g

Da ich nicht ausschließlich mit Stativ fotografieren möchte denke ich, dass ich mit der 300er Televariante besser bedient wäre. Dafür würde ich dann in etwas bessere Qualität investieren

Welches Telezoom mit 300mm, VR und einer guten BW-Abdeckung könnt ihr für die D90 empfehlen?
Habe bisher das Nikon AF-S DX 18-300 (1:3,5-5,6G ED) in den engeren Kreis aufgenommen.



Vielen Dank!!!!
 
Oder vielleicht auch 18-300 oder 28-300 von Nikon?!?
Über die beiden würde ich nicht nachdenken, es sei denn, du bist mit ein bisschen Urlaubsknipserei zufrieden. Diese Superzooms werden gerade am für Safaris interessanten langen Ende hin kontrastarm bei geringer Auflösung. (Wenn ich bei meinem 70-200 bei 200mm einen Ausschnitt mache, kriege ich deutlich bessere Bildqualität als beim 28-300 bei 300mm.)

Nimm ein Objektiv, das am langen Ende auch gute Bildqualität bringt, entweder das Tamron 70-300VC, das Bigma 50-500 oder eines der neuen 150-600 - wobei letztere an DX oft schon zu lang sein werden. Da kannst du gegebenenfalls noch einen Ausschnitt machen. Die teuren Zooms würde ich allerdings nur nehmen, wenn du sie nach dem Urlaub weiterhin verwenden kannst. Mein persönlicher Favorit wäre an DX das Tamron 70-300VC - ich trage im Urlaub nicht gerne so viel Gewicht. Außerdem wäre ein Totalverlust nicht so schlimm.

Das mit der fehlenden Lichtstärke kann ich nach meiner Safari-Erfahrung (Tansania) nicht bestätigen. Da hat man nur am Tage in der Sonne fotografiert. Das mag in Südafrika natürlich anders sein.
 
Oder vielleicht auch 18-300 oder 28-300 von Nikon?!?

Gerade Superzooms, egal ob jetzt von Nikon, Tamron oder Sigma, sind gerade am für solche Urlaube interessanten langen Ende sehr schwach...

Wenn 300mm ausreichend sind, kann ich jetzt nicht beurteilen, da ich noch nicht so einen Urlaub gamacht habe, wäre das Tamron 70-300 VC USD meine Erste Wahl. Ich hatte es dem Nikon damals vorgezogen und bin mit dem Objektiv sehr zufrieden.

Als Alternative würde ich für so einen Urlaub wahrscheinlich zum neuen Nikon AF-S 80-400 tendieren, das ältere mit Stangenantrieb ist sehr langsam und laut, ich hatte es mal bei einem Nikontag bei meinem Händler getestet.
 
Selber hab ich zwar keine Erfahrung mit dem Thema, aber einige Beiträge dazu gab es ja schon. Aus denen hat sich eigentlich meist ergeben, dass mehr als 300 mm wegen der Luftverschmutzung und Hitzeschlieren keinen Sinn machen. Hier kommt jetzt noch der Aspekt Lichtstärke hinzu. Wie wäre es denn in deinem Fall mit einem gebrauchten AF-S 80-200 2.8? Dazu ein TC. Das sollte doch im Budget liegen. Oder halt eins von den neueren 70-200ern. Da wird aber wahrscheinlich das Budget nicht reichen. In dem Fall hättest du Lichtstärke und BW. Am Tag sollte die durch den TC beeinflusste Blende ja reichen.
 
Erstmal danke für die Antworten!

Ja, einen Konverter habe ich mir auch schon mal angeschaut, aber dann wieder verworfen. Da ich häufiger mal den AF nutze befürchte ich, dass die Leistung darunter deutlich leidet bzw nur noch manuell möglich ist. Zudem leidet die Lichstärke natürlich auch darunter


D.h. ich stehe nun vor der Frage eines 70-300mm mit gerigerem Gewicht, oder bspw. Sigma/Tamron 50-500 (4,5-6,3) bzw 150-500 (5-6,3)...

Andernfalls wäre da natürlich noch das neuere 80-400 (4,5-5,6) von Nikon eine Option. Entweder leihweise (350 Euro für 1 Monat), oder es wird danach verkauft.


Welches Objektiv wäre empfehlenswert wenn ich das höhere Gewicht der größeren Versionen in Kauf nehmen würde?



Danke!!!
 
Ja, einen Konverter habe ich mir auch schon mal angeschaut, aber dann wieder verworfen. Da ich häufiger mal den AF nutze befürchte ich, dass die Leistung darunter deutlich leidet bzw nur noch manuell möglich ist. Zudem leidet die Lichstärke natürlich auch darunter

Der AF funktioniert mit dem Konverter ganz normal, nur die Lichtstärke reduziert sich entsprechend des Konverters, das ist korrekt. Fällt aber z.B. bei einem 1,4-fach Konverter nicht so ins Gewicht. Ich habe vom AF an meinem Sigma 70-200/2,8 und dem 1,4-fach keine Einbußen.

Problematisch wird es mit den Konvertern an den 70-300er Objektiven, da ist zum Teil die Verwendung erst gar nicht möglich, daher bei den Konvertern unbedingt die Kompatibilätstabellen der Hersteller beachten.

Ich perönlich fände das Nikon AF-S 80-400 am interessantesten für so eine Reise.
 
Zitat rayman10:

Ich perönlich fände das Nikon AF-S 80-400 am interessantesten für so eine Reise.

Grundsätzlich ja.
Aber für den Betrag, wo das kostet, kann man auch ein leichtes, tragbares Tamron 70-300VC kaufen samt Nikon D7200 und dann per Crop bessere Ergebnisse bekommen als mit D90 und AF-S 80-400VR. Von 300 auf 400mm ist es weniger weit, als man denkt.

Ich würde aufgrund meiner Erfahrungen nichts über 300mm mitnehmen. Und wer meint, daß er stundenlang einen Prügel halten muß, kann sich als "gut aber bezahlbar" das Sigma 50-500OS gönnen.
 
Hat denn jemand Erfahrungen mit dem 70-300mm von Nikon (im Vergleich zum Tamron) gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Nikon (wurde geklaut) und hab jetzt das Tamron. Das Tamrom hat etwas bessere Bildqualität, der AF ist mindestens genausogut und der VR ist der Hammer. Dazu gibts noch 5 Jahre Garantie und es ist günstiger als das Nikon. Über den Damen gepeilt bist du mit 320 € dabei.
 
Hy Benni,

ich hatte lange das Tamron 70-300 VC an meiner D90. Es hat echt gute Ergebnisse geliefert und der VC ist imho einzigartig gut.:top:

Dann hat es mich doch gejuckt und ich habe mir das Sigma 150-500 OS geholt (neu für einen annehmbaren Preis unter 1.000,-€). Da hatte ich freihand bei den langen Brennweiten schon deutlich Ausschuss wg Unschärfe bzw. Unterbelichtung. :grumble:
Jetzt habe ich die D7200 und muss sagen, dass sich die Produktion von Ausschuss minimiert hat. Die Kamera kann im High-Iso Bereich einfach sehr viel mehr als die gute alte D90.:angel:

Ergo: Die Sigma-Linse ist nicht Schuld wenns "schlechte" Bilder gibt, aber an der D90 wenns dunkel wird...:(

Aber: Ich glaube inzwischen auch dass 300mm eigentlich reichen und spare schon auf ein 300 f2.8:rolleyes:

Mein Tip: Tamron 300 VC und den Rest des Geldes sparen...

Gruß Carsten
 
Jetzt habe ich die D7200 und muss sagen, dass sich die Produktion von Ausschuss minimiert hat. Die Kamera kann im High-Iso Bereich einfach sehr viel mehr als die gute alte D90.:angel:
...
Mein Tip: Tamron 300 VC und den Rest des Geldes sparen...

Der Thread ist sehr interessant, aber tatsächlich trifft es das für mich.

Der Kamera-Wechsel bringt sicher ein bis zwei Blendenstufen durch das bessere Rauschverhalten (wovon alle Linsen profitieren) und mehr Auflösung zum croppen. Da ist das Gewicht und der Preis von schweren teuren Gläsern immer weniger zu rechtfertigen, wenn man nicht wirklich Profi ist oder wie einer wirken möchte.

Ich bewundere, was für Tieraufnahmen manche Fotografen mit ihren Linsen jenseits der 400 oder 500mm hinbekommen, aber ich scheue ganz klar den Aufwand, der mir neben dem Fotografieren kaum noch Raum für den Urlaub an sich lässt (und dann machen einem vielleicht noch die Gegebenheiten einen Strich durch die Rechnung).

Ich hatte zwar nicht gefragt, aber für mich ist ein Upgrade + Tamron die Antwort - danke ;)
 
Zitat quetz67:

Ich bewundere, was für Tieraufnahmen manche Fotografen mit ihren Linsen jenseits der 400 oder 500mm hinbekommen,...

Meist an FX. An DX entsprechen 300mm einem Blickwinkel, für den man an FX rd. 450mm bräuchte...

Zu meinem Rat zum Body-Upgrade plus Tamron 70-300VC stehe ich nach wie vor. Bringt mehr als teures Teletüten-Zeugs.
 
Ich hatte zwar nicht gefragt, aber für mich ist ein Upgrade + Tamron die Antwort - danke ;)

... Preislich wäre das auch bei mir drin. Als Budget hatte ich grob +/-1000 Euro angesetzt. Mit der D7200 und dem Tamron 70-300VC wäre ich noch im Budget und könnte meine beiden aktuellen Objektive weiter nutzen.
Zudem ein lichtempfindlicherer Sensor, besserer AF und höhere Auflösung für Ausschnitte


Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Kombi? Oder an der D7100?


Danke!:top:
 
Wenn es möglich ist, würde ich D7100 + Sigma 50-500 empfehlen. @CarstenPH hat schon das Problem genannt - ISO-Performance. Ich hatte das 50-500 kurzfristig an meiner D90 und war damit sehr zufrieden, aber nur bei starkem Licht. Wenn es ein bisschen dunkler wird, sieht man gerade den großen Nachteil des alten Sensors :) Wenn die beiden 2. Hand sind, brauchst du dafür ca. 1400€.
 
Die Idee mit dem Bodyupgrade plus kürzeres Tele bringt wirklich mehr als eine lange Tüte allein.

Ich hab' auch noch 'ne D90 die ich mit dem 50-500 ohne OS nutzte. Ein aktueller Body (egal ob nun D7100/7200 oder D6X0) bringt alleine schon wegen der ISO- und AF-Performance weit mehr Freude.

Kam ich mit der D90 an Belichtungszeiten, die am langen Ende kaum mehr vernünftig zu handeln waren und drehte man die ISO hoch, schlugen eben die ISO-Leistungen der D90 dann auch umgehend zurück. Was bei normaler Ausgabegröße noch zu verkraften war, machte sich spätestens beim Ausschnitt wieder unangenehm bemerkbar :(. Wurde das Licht dann noch spärlicher, setzte der AF mit seiner Geschwindigkeit und Treffsicherheit noch einen drauf. Bei gutem Licht alles kein Problem.

Für mich stellte sich dann die Frage, bessere aber kürzere FB anstatt des Bigma (schied aufgrund des der beschränkten Cropmöglichkeiten und des AF der D90 aus) oder Bodyupgrade auf D7100 bzw D600 (jeweils besserer AF plus mehr Cropreserven).
Ich habe mich für die D600 entschieden und das war für mich die richtige Entscheidung. Meine Wildlifeviecherfotografie trat immer mehr zurück, dafür nahmen die Kinder- und Portraitaufnahmen zu.

Eines solltest Du aber bei einem Bodyupgrade keinesfalls vergessen: Egal, ob D6X0 oder D7X00, die Pixeldichte der aktuellen Sensoren verlangen wieder sauberes und ordentliches fotografieren. Was die 12MP-Sensoren an Unzulänglichkeiten des Fotografen noch verziehen haben, decken die aktuellen Sensoren deutlich auf :angel:. Bei normaler Ausgabegröße wieder kein Problem, ja wäre da nicht dieser Schieberegler der %-Ansicht im Bearbeitungsprogramm den man schier bis ins unendliche hochdrehen kann. (Warum kann man den eigentlich nicht irgendwo sperren und den Schlüssel dazu wegwerfen :rolleyes:). Hat man sich ans ordentliche Arbeiten wieder gewöhnt, wird man umso mehr dafür belohnt; da kommt auch wieder mal der WOW-Effekt.
 
Also ich tendiere momentan zur D7200 mit dem 70-300VC von Tamron.

Das 50-500er von Sigma wird denke ich vorallem für Reisen auf Dauer zu schwer. 2,7kg inkl Body zu 1,5kg ist dann doch schon ein ordentlicher Unterschied in der Hand...

hat hier jemand direkte Vergleiche zwischen den beiden Objektiven an der D7x00?



Danke!!:cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten