• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Kaufberatung Studioblitz und/oder Porty Jinbei

mokueng

Themenersteller
Hallo Zusammen

Ich würde mir gerne einen Studioblitz kaufen und habe deshalb in den letzten 2 Wochen versucht, mich übers Internet und hier im Forum schlau zu machen. Ein paar Informationen habe ich gefunden, anderes blieb mir schleierhaft. Deshalb wage ich es jetzt mal, hier ein paar Fragen zu stellen, worauf ich in der Suchfunktion keine Antwort gefunden habe.

Zuerst einmal die Anforderungen:
Ich würde gerne Studiofotos machen (vorerst vor allem ein paar Portraits, nicht professionell!!!). Zum anfangen habe ich mal an einen Blitz gedacht. Da ich noch kein Profi bin, wollte ich auch gerne zuerst einmal die günstigeren Varianten ausprobieren und ich habe mich jetzt mal auf die Marke Jinbei festgelegt.
Vorhandenes Material sind bis jetzt erst 3 Yongnuos YN460 womit ich Erfahrungen beim Blitzen gemacht habe. Als Funkauslöser dienten Yongnuo RF-602 Sender und Empfänger.
Da ich auch gerne Sport fotografiere, würde ich den Blitz, den ich kaufe auch gerne mal dafür nutzen, um Sport in der Nacht zu fotografieren (z.B. so etwas: http://de.gdefon.com/download/Snowboard_Sprungbrett_Licht_Nacht/317396/2657x1772).

So, jetzt kommen meine Fragen:

Bei einigen Sachen bin ich auch einfach nicht ganz sicher und wäre deshalb sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.

Vielen Dank im Voraus und Gruss, Moritz

PS: Bitte jetzt keine Blitzanlagen für tausende von Euros vorschlagen, ich bin noch relativ unerfahren und ein Amateur und habe weder das Geld, noch das fotografische Können um so etwas auszunutzen. Meine Recherche hat ergeben, das Jinbei ganz ordentlich sein soll, falls andere Marken im ähnlichen Preisniveau vorgeschlagen werden, bin ich natürlich offen dafür!
 
Kann man die Funkauslöser weiterhin benutzen, oder ist das von Blitz zu Blitz verschieden? Kann ich auch einfach ein anderes Kabel dafür kaufen?

Du kannst die Funker problemlos weiterverwenden, benötigst aber ein Kabel mit Klinkenstecker für den Studioblitz, dass es z.B. für kleines Geld B2C aus Asien gibt

Es gibt ja Porty Lösungen (z.B. http://www.foto-morgen.de/Studioaus...tz-Set-Flash-Kit-mt-1200Ws-Blitzleistung.html). Diese kann man auch nach drausen nehmen. Haben die irgendwelche Nachteile im Studio? Und kann man daran auch mehrere Blitze hängen oder?

"Nachteil" ist eben die durch den Akku begrenzte Anzahl der Blitze beim Shooting (und das vergleisweise schwache Einstellicht). Der verlinkten Jinbei Discovery steht bei vollem Akku aber jedes normale Amateurshooting problemlos durch. Anschliessen kannst Du hier bis zu zwei Blitzköpfe, die dann jedoch eine feste Leistungsverteilung von 1:2 haben (natürlich kannst Du die effektive Leistung aber auch über den Blitz-Motiv-Abstand feintunen).

Gibt es bei den normalen Studioblitzen auch eine Möglichkeit, um diese bei Bedarf an ein Akkupack zu hängen und damit protabel zu sein? Ist das: http://www.foto-morgen.de/Studioaus...m=Jinbei Energon EN-350 Inverter Powerstation so ein Akku? Was wären die Nachteile daraus?

Ja, dieser Akku ist für den Betrieb mit "normalen" Studioblitzen mit Netzstecker ausgelegt. Nachteil bei Akkubetrieb ist eine vermutlich merklich längere Ladedauer und natürlich wiederum die begrenzte Anzahl von Blitzen. Zudem sollte man sich vorher informieren, ob es ggf. Inkompatibilitäten zwischen Blitz und Akku gibt. - Wenn Du den Akku ausschließlich mit Jinbei Blitzen betreibst, wird dies vermutlich kein Problem darstellen, nachfragen würde ich indes in jedem Fall.

Im mobilen Einsatz gibt es gegenüber dezidierten Lösungen wie dem oben angesprochenen Discovery zudem den Nachteil, dass Du die vergleichsweise großen Studioblitze mitschleppen musst und deren Einsatz - gerade outdoor - deutlich unhandlicher ist und die Stabilisierung auf dem Stativ aufgrund des höheren Gewichts mehr Aufwandt erfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Antwort! Da hatte ich ja die richtige Ahnung ;) und nichts falsch verstanden. Vielen Dank dafür :top::top::top:!

Dann suche ich mir mal eine passende Kombination heraus!
 
[...] benötigst aber ein Kabel mit Klinkenstecker für den Studioblitz, [...]

Meinen Yongnuo RF-602-Sets lag immer ein Kabel je Empfänger bei, sogar mit Klinkenadapter "Klein-Gross".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten