• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Kaufberatung Studioblitz(e)

Systemblitze haben aber kein Einstelllicht, d. h. mit einer Mischung verschenkst Du die korrekte Vorschau auf die Ausleuchtung (was sonst ein Hauptvorteil von Studioblitzen ist).

Doch das haben sie, wenigstens bei Nikon, bei anderen Herstellern weiss ich es nicht.

Für paar sekunden kannst du es benutzen,
Natürlich kosten Systemblitze viel mehr als dritthersteller, dann sind wir preislich wieder auf den Studiblitz niveau aber mit voll automatik (TTL).

Alles hat vor und nachteile, die entscheidung fällt dem TO.
 
Seit wann haben Nikon Blitze ein Einstellicht oder verwechselst Du das vielleicht mit dem AF-Hilfslicht?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=265843

F: Kann man beim SB-600/800/900 das Einstelllicht (Schattenbildung überprüfen) auch über die Kamera aktivieren?
A: Ja, mit der Abblendtaste werden das Einstelllicht von internem Blitz, aufgestecktem Blitz und sogar Remote-Blitz (AWL) für ca. 4s aktiviert. Hierzu muss evtl. die Option "Einstelllicht" in der Kamera aktiviert werden.
 
Das kurze Flackerlicht der Nikon-Blitze kann man nun wirklich nicht zur Beurteilung der Lichtführung benutzen. Es ist ganz praktisch, um z. B. zu sehen, ob sich der Blitz irgendwo spiegelt; zu mehr taugt es aber nicht.
 
Ja ich stimme dir zu, man kann es nicht mit dem Einstelllicht eines Studioblitzes vergleichen ABER eins ist immernoch besser als null.
 
Also ich denk ich geh nun doch in Richtung Systemblitz um das Thema "Studio" erst mal auszuprobieren. Wenns Spass macht, dann kann ich immer noch Blitzköpfe nachkaufen....

Auf meiner Bestellliste hab ich nun einen Yongnuo YN565EX (da ich mindestens einen TTL als immerdrauf möchte) und ein YN560. Dazu Funkauslöser, 2 Stative und 2 Schirme.

Was meint ihr?
 
Also ich denk ich geh nun doch in Richtung Systemblitz um das Thema "Studio" erst mal auszuprobieren.
Grundsätzlich kann man auch mit zwei Systemblitzen viel Interessantes anstellen und tolle Fotos machen; ich selber habe für bestimmte Zwecke zwei Metz-Blitze mit Schirmen und kleinen Stativen. Studiofotografie ausprobieren kann man damit aber nur in Grenzen, weil die Arbeitsweise ohne Einstelllicht anders ist.

Ich denke, beide Lösungen (adaptierte Systemblitze und Studioblitze) haben ihre Berechtigung und ihren Einsatzzweck. Die Systemblitze sind Netz-unabhängig und relativ schnell aufgebaut, haben aber wenig Leistungsreserven und eignen sich weniger für anspruchsvolle Lichtsettings (z. B. exakte Schattenführung in Porträts oder Vermeidung von Spiegelungen in Produktfotos).
Die echten Studioblitze haben Leistung satt, gestatten eine gute Vorschau der Lichtführung, haben auch während langgezogener Shootings kein Problem mit leeren Batterien/Akkus und arbeiten prima mit allerlei Lichtformern zusammen. Dafür sind sie schwerer und auch deutlich langwieriger aufzubauen.

Auf meiner Bestellliste hab ich nun einen Yongnuo YN565EX (da ich mindestens einen TTL als immerdrauf möchte) und ein YN560. Dazu Funkauslöser, 2 Stative und 2 Schirme.
Kann man so machen. Ist aber irgendwie lustig: Am Anfang dieses Threads hast Du zwischen Blitzen mit 300 und 400 Ws geschwankt, bist dann auf 200 Ws gekommen und wirst jetzt Systemblitze kaufen, die nur um die 50 Ws liefern. ;)

(Bitte nicht auf Leitzahlen reinfallen. Die sind im Zusammenhang mit Lichtformern nutzlos, siehe hier.)
 
Ich finde ja auch, dass beides seine Berechtigung hat und wenn ich mit moeglichst leichtem Marschgepaeck unterwegs sein will, dann smeiss ich meine SB600 in die Tasche.

Auf der anderen Seite bekommst Du einen brauchbaren Studioblitz schon fuer wenig mehr als 100 Euro und hast damit die Option unterschiedliche Lichtformer anzuschliessen. Ich wuerde deshalb zumindest einen Studiokopf mit einplanen.
 
Ist aber irgendwie lustig: Am Anfang dieses Threads hast Du zwischen Blitzen mit 300 und 400 Ws geschwankt, bist dann auf 200 Ws gekommen und wirst jetzt Systemblitze kaufen, die nur um die 50 Ws liefern. ;)

Ist eigentlich weniger lustig, als dass es zeigt, wie wenig Ahnung ich habe. Anfänglich hab ich einen Blitzkopf um 400Ws gesucht, der sich weit runterregeln laesst, also durchaus mit der Leistung von Systemblitzen vergleichbar. Gleichzeitig wollte ich gerüstet sein, falls ich mal mehr Leistung brauche. Sprich die eierlegende Wollmilchsau, wie jeder Anfänger in allen Bereichen ....
Den Tip mit nem " vernünftigen" Systemblitz werd ich wohl beherzigen und such jetzt nen gebrauchten Canon 580 oder Metz 58 ....

Danke nochmals für die vielen Tips!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch mal mit System- Aufsteckblitzen angefangen.
das macht aber wirklich nur bei ganz kleinen Aufbauten Sinn.
Das fehlende Einstelllicht ist auch schwierig

Es gibt inzwischen wirklich sehr billige Blitzsets, die gar nicht mal schlecht sind.
Leben nicht ewig und vieles ist aus Plastik aber für zuhause reicht es.

Viel besser ist es natürlich mit Markengeräten, die aber erheblich teurer sind.

Wenn man aber schlau ist, kann man bei ebay immer wieder ganze Sets von Profigeräten super billig ergattern.

Da verkauft man dann 1 oder 2 Blitzköpfe oder Lichtformer, die man nicht benötigt wieder und hat oft den ganzen Preis wieder drinn.
Man muss nur gute Beschreibungen formulieren und gute Fotos machen.

Das hat bei mir bestens funktioniert und ich habe nun ein kpl. Studio mit Markengeräten für fast umsonst.
 
Elinchrom D-Lite it, lässt den ziemlich alt aussehen und das Markenprodukt mit Funk liegt in der selben Preisklasse, ansonsten Bowens Gemini, ebenfalls kein Spielzeug.

Solide Geräte ohne Schischi um den Käufer zu ködern.
 
Wo ist der Unterschied zwischen Digital und Digital HS ?
Der HS ("High Speed") ist technisch anders aufgebaut und ermöglicht kürzere Blitzfolgezeiten sowie eine kürzere Blitzdauer (wichtig, wenn Bewegung eingefroren werden soll). Dafür ist das Nicht-HS-Modell billiger und hat ein stärkeres Einstelllicht.
 
Danke :-)

also kann man damit wie bei einem Systemblitz High Spped blitzen
wobei das im Homsudio kaum Sinn macht !?

aber On Location ersetzt er doch HS ja dann den Systemblitz !?

Fehlt nur noch der Akkupack dann

Elincome 4 Lite ? Naja aber halt Plastikspielzeug haptisch
 
also kann man damit wie bei einem Systemblitz High Spped blitzen
Das hat nichts mit Highspeed-Synchronisation von Systemblitzen zu tun, also es geht nicht darum, kürzere Belichtungszeiten an der Kamera wählen zu können. Die HS-Funktion des Quantuum sorgt zwar für kürzere Leuchtzeiten des Blitzes, aber die Synchroisation bleibt eine klassische X-Synchronisation (d. h. Kameraverschluss geht auf, Blitz blitzt, Kameraverschluss schließt sich) und ist somit auf die Synchronzeit der Kamera beschränkt.
 
Elincome 4 Lite ? Naja aber halt Plastikspielzeug haptisch

Ja Spielzeug wie eine Hilti oder Bosch Bohrmaschine, Vollplasteschrott :lol:

Der Eine kauft halt bekannt zuverlässige sichere Geräte mit echter Garantie, Ersatzteilversorgung und Servicenetz, der Andere achtet eben auf möglichst mit viel Schischi hochoptimierte Blitze.

Ich hatte zum Glück mal einen R 300 in der Hand, solltest du mal machen, dann erledigt sich dein Spruch über Plastilspielzeug ganz schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten