• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kaufberatung] Reisezoom als Ergänzung

PolyGONtrauma

Themenersteller
Hallo!

Für meine EOS 7D nutze ich bisher folgende Objektive:
- Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD
- Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL
- Canon EF 100mm 2,8 USM Macro
- Canon EF 50mm 1.8 II

Zur Ergänzung suche ich nun ein Reisezoom, damit ich bei meinen Wandertouren mein Fotogepäck kleinhalten, bzw. nicht immer die Objektive tauschen muss. Die grundlegenden Nachteile dieser Superzooms sind mir hinreichend bekannt, grobe Bildfehler werde ich über Bildbearbeitung ausbügeln.

Welche Objektive mit einem Brennweitenbereich von ca. 18-200mm könnt ihr mir empfehlen, vor allem in Verbindung mit der EOS 7D?
Folgende Objektive habe ich gefunden:
- Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD (Neupreis: 470 Euro)
- Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC LD ASL IF Macro (Neupreis: ?) [kein Ultraschallmotor, dafür angeblich etwas bessere Bildqualität als das PZD?]
- Canon EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS (Neupreis: 470 Euro)
- Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC OS HSM (Neupreis: 390 Euro)

Grüße, David
 
Hallo David,
ich würde das Geld wirklich sparen. Du hast eine klasse Ausrüstung und gute Objektive. Was bringt das Superzoom? Die Reduzierung auf nur 1 Optik unter dem Aspekt der deutlich schlechteren Bildqualität! Im Gegenzug verzichtest Du auch noch auf Lichtstärke. Natürlich möchte man nicht das ganze Geraffel auf Wanderungen und sonstigen Events schleppen, aber bei Dir ist´s ja relativ einfach. Das eine Tamron vor die Kamera, das andere in die Tasche. Und für´s gesparte Geld mal eben ein Städtekurztrip od. ähnliches. Bringt wirklich mehr :top:
 
Spar Dir das Geld für die Suppenhühner äh zooms, Du hast doch eine gute Ausrüstung und wirst Dich nur verschlechtern.
 
zu meiner Nikon-Zeit hatte ich als Immerdrauf ein 18-200 mm. Ich muss sagen, es war i.O.
Meine superpreiswerte Festbreite hat allerdings eine sehr deutlich bessere BQ abgeliefert. Aber darum geht es hier ja nicht. Ich wollte noch mehr Brennweite an meiner Nikon haben und habe das Tarmon 18-270 mm VC USD probeweise vom Händler meines Vertrauens für eine gute Stunde überlassen bekommen. Gefühlsmäßig meinte ich schon am Monitor der Kamera zu erkennen, das die Bilder nicht so kontrastreich und brilliant wie beim Nikon ankamen.
Dies bestätigte sich anschließend am PC. Mehr kann ich zum Thema nicht beitragen, da nach dem Wechsel zu Canon kein solches Zoom in Betracht kam.
 
Zu den 4 genannten Superzooms kann ich nichts konkretes sagen. Das Vorläufermodell von Tamron (18-200) ist so grottenschlecht, dass es bei mir nur noch aus humanitären Gründen (oder so) in der Ecke liegt.

Ich denke - wenn ich gelegentlich mich mit ähnlichen Gedanken trage - in Richtung eines 18-135 IS oder 24-105 L. Aber zumindest das Zweite ist ne Menge Kleingeld. Da bist Du schon gut in Richtung Tele unterwegs (croppen geht zur Not bei der 7D dann immer noch), aber der Normal- und leichte Weitwinkelbereich ist sehr gut.

Dennoch, alles Kompromisse im Vergleich zu Deiner (und meiner) derzeitigen Ausrüstung.
 
ich hatte bisher das sigma 18-200 os, das tamron 18-270 und das canon 18-200is. das canon habe ich noch, da es den anderen bei weitem überlegen war (in Bezug auf Schärfe und Genauigkeit des AF [obwohl es kein USM/HSM/VCD hat]). Solange man genug Licht hat und an die Fotos nicht den selben absolut hohen Anspruch stellt, wie an Bilder die mit der "normalen" Ausrüstung gemacht wurden, kann man (zumindest ich ;)) mit dem Canon sehr gut leben! Speziell auf Wandertouren möchte ich es nicht missen, die Kombination aus Größe, Flexibilität, Robustheit und Bildqualität ist ganz sicher nicht so schlecht, wie es hier oft abgetan wird..
 
Das 18-200 ist bestimmt nicht schlecht, aber im Vergleich mit den vorhandenen Linsen des TO fällt es dann doch ab. Ich fürchte, es würde eine große Enttäuschung geben, wenn der TO sich so ein Objektiv zulegt.
 
So etwas wie ein 24-105 IS USM L ist tatsächlich eine gute Alternative für unterwegs.
Super viel Weitwinkel braucht man nicht so oft, super viel Tele ist nicht immer notwendig ... die gängigen Brennweiten in solider Abbildungsqualität mit nur einem Objektiv zum immer dabei haben.

Ansonsten aus Deiner Auswahl, würde ich das Tamron nehmen ... das ohne PDZ oder das mit ist wumpe, wenn man eh schon am Abstriche machen ist.
 
Schon mal bei Heise geschaut? Hier (vier Objektive) und hier (Nachzügler Sigma 18-250) kannst du dir selbst ein Bild machen.
Für mich sieht es so aus, als wenn das Canon noch immer die Nase vorn hat. Das gilt übrigens umso mehr, falls du zur Raw-Entwicklung nur DPP und nicht DXO oder LR verwendest. Für die Canon-Software gibt es - oh Wunder - nur Korrekturprofile für Canon-Objektive.

Grüße, Tom.
 
Also das 24-105 an ner Crop Cam ist imho konmplett fuer die Fuesse beim Einsatzzweck Wanderungen! Viel zu lang untenrum, wenn auch mal das ein oder andere Landschaftsfoto mit dabei sein soll, wovon ich auf einer Wanderung mal ausgehe..Was man sich noch anschauen koennte: Canon 15-85, sehr gute BQ aber weniger flexibel, Canon 17-85 / 18-135, (oder auch Sigma 18-125 os hsm) wobei alle 3 imho jetzt nicht signifikant besser sind als das 18-200..
 
von morgens bis abends das 18-270 an der kamera....
für das ganz normale urlaubsfotografieren wirst du nix besseres finden...

:)

lg, nita.
 
Wenn es nur darauf ankommt Gewicht zu sparen, dann würde ich Dir empfehlen Dein 1,8 50mm mitzunehmen und mit einem canon 18-135is oder 18-200is zu ergänzen.
Das 50mm wiegt nix und Du hast wenns sein muss Lichtstärke. Das Megazoom mit Is ist ganz ok. Natürlich musst Du Abstriche in der Bildquali und der Lichtstärke machen , aber es lässt sich via Nachbearbeitung doch einiges richten.

Eine andere sehr leichte Alternative wäre Dein Tamron 17-50 2,8 und ein 55-250is.
 
Ich hab die alle durchprobiert. Am ehesten hat das alte 35-350 entsprochen, das war wenigstens am langen Ende sehr gut und man mußte nicht extra ein 100-400er mitnehmen, dafür wars am Crop unten natürlich viel zu lang als Immerdrauf.
Das 28-300IS hab ich aktuell, es ist weder unten noch am langen Ende gut, alles in allem als Notlösung zwar viel zu teuer aber gerade noch brauchbar.

Alle anderen, angefangen vom Canon 18-200 über die Sigma`s bis zu den Tamron taugen nicht einmal für die bescheidensten Ansprüchen. Da überlegt man wirklich, ob´s nicht gscheiter ist, die Ausrüstung zu Hause zu lassen, da das eh nur Ärger bringt...
Ein relativ gutes Suppenzoom ist das 24-105IS (viele sagen auch, es ist ein normales Zoom, ist halt Definitionssache). Am Vollformat ist man damit gut ausgerüstet, es deckt doch ziemlich viel ab, Alternative am Crop könnte das 15-85 sein, kenn ich aber nicht persönlich.
 
Danke für die vielen Kommentare, da waren jetzt doch einige brauchbare Tipps dabei.
Ich freue mich aber auch weiterhin auf andere Meinungen :top:

Grüße, David
 
Da ich dein Problem selber kenne, dass man mit einer DSLR auch mal mit nur einem Objektiv unterwegs sein möchte, möchte ich dir mal kurz meine bisherigen Erfahrungen kundtun.

An Superzooms hatte ich bisher zwei Tamron 18-270 VC und aktuell ein Sigma 18-250 OS HSM. Letzteres habe ich für meine bessere Hälfte geholt, da das Sigma gerade im unteren Brennweitenbreich laut Testberichten und Tabellen besser sein soll. Aus meiner Erfahrung sieht man da im direkten Vergleich jedoch nicht viel (habe allerdings auch noch keine vergelichbaren Bilder unter die 100%-Pixellupe genommen). Was ich jedoch sagen kann ist, dass das Tamron im oberen Brennweitenbereich schärfer ist. Kann zwar sein, dass ich hier mein Sigma noch justieren lassen muss, aber bisher hat da das Tamron meiner Schwester die Nase eindeutig vorne.
Vom Canon 18-200 habe ich in Testberichten gelesen, dass die CAs recht heftig sein sollen. Ansonsten aber vergelichbar gut. Da ich aber eher selten in RAW fotografiere oder Bilder exessiv nachbearbeite, war für mich dies das Ausschlusskriterium.
 
Da immer wieder das 24-105 ins Spiel kommt,.... ich habe auch eine 7D und das 24-105mm das ist schon ne gute Kombi aber untenrum müsstest Du Dir dann noch was mitnehmen. Klein u. leicht z.B. Tamron 11-18mm oder besser Sigma 10-20mm. Das 24-105 habe ich sogar des öfteren mit einem Kenko 1,4 DGX Pro 300 missbraucht.... und es lässt sich immer noch sehen.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten