• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: Nikon D5100 Kit, D5200 Kit oder D7000 Body und alte Objektive

KameraObstkura

Themenersteller
Hallo allerseits.

Bis ca. 2000 habe ich analog mit Nikon fotografiert (EM und F801) — ein Allerlei aus Familienfotos, Reisebilder, Makro-Aufnahmen von Pflanzen etc.
Nach Spielerein mit verschiedenen Digitalknipsen möchte ich mit einer besseren Digitalkamera häufiger und mit gewissem Qualitätsanspruch fotografieren. Einmal Familien- und Kinderfotos, aber möglichst bald auch wieder Makro-Aufnahmen i.d. Natur, aber auch von kleinen Objekten.

In der Vorauswahl bin ich recht schnell darauf gekommen, dass es eine DSLR sein sollte. Und vom Preis-Leistungs-Verhältnis her wohl eine Nikon mit APS-C-Sensor.

Meine analoge Ausrüstung existiert noch, alles funktionstüchtig:

Kameras (Bodies)
----------------
* Nikon F801
* Nikon EM

Festbrennweiten-Objektive
-------------------------
* Vivitar Series 1 Macro 105 mm 1/2.5 (Makro 1:1x
* Nikon AF-Nikkor 50 mm 1/1.8 (max. 1/22)
* Nikon Lens Series E — 28 mm 1/2.8
* Nikon Lens Series E — 50 mm 1/1.8

Zoom-Objektive
--------------
* Sigma AF Mega Zoom 28 - 300 mm D
* Vivitar Series 1 Zoom 70 - 210 mm 1/2.8 - 4.0, Makro 1:2.5x, "Qdos"
* Tokina AF-Zoom 28 - 70 1/3.5 - 4.5 Macro

Blitz
-----
* Nikon SB-24

Dazu diverse Filter, z.B. UV~, Pol~, Stern~, die meisten für 52-mm-Filtergewinde

max. Budget: ca. 700 EUR

Erst waren D5100 und D5200 die Favoriten, weil ich den Schwenkmonitor an einer Canon PowerShot A610 sehr zu schätzen lernte. Da ich aber das 105-mm-Makro von Vivitar sehr gern wieder einsetzen möchte, habe ich auf die D7000 geschielt, die mit alten manuellen Objektiven funktioniert und einen Motor für Stangen-AF-Objektive hat. — Leider haben diverse Beiträge in diversen Foren bei mir den Eindruck erweckt, dass der Einsatz des AF von alten AF-Objektiven an der D7000 nicht unbedingt funktioniert, insbesondere, wenn es sich nicht um originale Nikon-Objektive handelt (bei mir nur die FB 50mm), sondern um Konkurrenzprodukte wie das Sigma Megazoom 28-300 (das 28-70 wäre mir recht egal).

Da die D7000 den für den Kauf vorgesehenen Rahmen fast sprengt, bliebe kein Geld für zusätzliche, aktuelle Objektive. Nun fürchte ich, dann evtl. ausschließlich manuell mit der nagelneuen DSLR arbeiten zu können. Da ich aber auch herumtollende Kinder fotografieren will, sähe ich mich damit ziemlich eingeschränkt.

Jetzt überlege ich, ob es sinnvoller wäre, statt eines D7000-Bodys doch besser eine D5100 oder eine D5200 zu kaufen (Tendenz wegen des Preises eher zur D5100), dann aber als Kit anzuschaffen:

* D5100 mit Nikon AF-S DX 18-55 VR
* D5100 mit Nikon AF-S DX 18-105 VR
* D5100 mit Nikon AF-S DX 18-55 und Nikon AF-S DX 55-200 VR
* D5100 mit Fremdobjektiv, Tamron 18-200 mm oder Sigma 18-250 mm

Bei der D5200 wäre aus Preisgründen nur das Kit mit Nikon AF-S DX 18-55 VR drin.

In diesen Fällen würde ich anschließend einen großen Teil der Analog-Hardware verkaufen (falls ich sie loswerde). Das Vivitar Makro 105 mm natürlich nicht.

Vor meinen Fragen:

Der obligatorische Fragebogen:
------------------------------

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Nikon F801, Nikon EM, Objektive: siehe oben.

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[700] Euro insgesamt, davon
[unsicher] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon G1X, Sony NEX-3N und NEX F3, Panasonic Lumix DMC-?, 2 ältere Canon-DSLR-Bodies von Freunden, u.v.m. Die D5100 auch, die D5200 und D7000 noch nicht.
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D5100, D5200, D7000

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur
(irgend wo dazwischen)

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[X] um Geld zu verdienen (warum nicht, wenn's geht ;-)

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Architektur
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie (derzeit bloß evtl. für private Online-Gebrauchtverkäufe)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
8. eher in Innenräumen
9. eher draußen
[X] weiß noch nicht
(wichtig wären u.a. Fotos in Innenräumen, bei Tages- oder Kunstlicht, aber ohne Blitz; aber auch draußen steh ich mehr auf available light)

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[X] unwichtig

Meine Fragen:
-------------

1. Kann man ein manuelles Makro wie das Vivitar Series 1 105 mm sinnvoll an einer D5100 oder D5200 einsetzen? (Das ich damit kaum flinke Kleintiere mit großer Ausbeute einfangen kann, ist mir klar. Einen günstigen externen Belichtungsmesser würde ich mir evtl. anschaffen.)

2. Hat zufällig jemand das Sigma Megazoom 28-300 D (Kaufdatum Frühling 2000) an einer D7000 eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht?

3. Wie würdest Du an meiner Stelle entscheiden? D5100 Kit oder D5200 Kit und bis auf das 105er Makro gesamte analoge Hardware verkaufen? Oder D7000 Body und die alten Objektive einsetzen?

4. Falls D5100 Kit:
a. Besser das Nikon AF-S DX 18-105 mm (und später ein Telezoom zusätzlich)? Oder gleich die Kombi Nikon AF-S DX 18-55 und 55-200 mm?
b. Wie sind die Fremdobjektive (Tamron 18-200 bzw. Sigma 18-250, evtl. andere) mit diesem großen Brennweitenbereich zu bewerten (mein altes Sigma Megazoom ist von 2000, seiner Mängel bin ich mir bewusst).

5. Hab' ich etwas Entscheidendes Übersehen?

Vielen Dank für's Lesen und noch viel mehr für konstruktive Antworten!

Andreas

PS: ich will mich im Laufe dieser Woche entscheiden und Freitag spätestens Montag, 8.7. bestellen.
 
Hallo,

ich habe auch viele, alte, manuelle Objektive (mit Nikon F-Mount) und ich besitze Nikon D7000.

Daher würde ich auf deine Stelle raten:
Investiere D7000, nur dieser hat eine Funktion, die man ganz alte Nikkore und andere manuelle Objektive mit Nikon F-Mount mit vollen Funktion benutzen kann. Auch D7000 gibt es einige im Gebrauchtskauf (viele steigen von D7000 um auf D7100 oder D600/D800). Da wäre evtl. 100 bis 200 Euro günstiger als Neu-Ware!

Und dann teste die folgenden Objektive:
* Sigma AF Mega Zoom 28 - 300 mm D
* Vivitar Series 1 Zoom 70 - 210 mm 1/2.8 - 4.0, Makro 1:2.5x, "Qdos"
* Tokina AF-Zoom 28 - 70 1/3.5 - 4.5 Macro
* Vitivar Makro 1 Serie

alles, was nicht einwandfrei funktioniert, solche verkaufen.

Als Einstieg mit vollen, funktionellen Autofokus empfehle ich dir 18-105 VR!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte früher die D5100 und hab es dann doch mehr oder weniger bereut, dass ich mir nicht die D7000 gekauft habe, ausschlaggebend dafür waren der größere Sucher, zwei einstellräder, AF in der Kamera usw. Ausserdem ist die D7000 etwas größer und liegt (mir persönlich) besser in der Hand, ausserdem hast du viel mehr Direktzugriffstasten.
Ich hab jetz die D600 die ja ähnlich wie die D7000 ist und bin glücklich damit, hatte heute erst wieder eine D5100 in der Hand und hab mir gedacht "was ist das denn?"
Würde dir auf jeden fall zur D7000 raten :top:
 
Auch D7000 gibt es einige im Gebrauchtskauf (viele steigen von D7000 um auf D7100 oder D600/D800). Da wäre evtl. 100 bis 200 Euro günstiger als Neu-Ware!
Oder mal bei dem großen Versandhaus mit dem "A" bei den Warehouse-Deals schauen, wo Rücksendungen wiederverkauft werden... Meine D7000 war 200,- günstiger als der normale Verkaufspreis und hatte 40 Klicks drauf.
 
Von den ganzen Mehrfunktionen einer D7000 vs. D5x00 hilft vor allem der verbaute AF-Motor für die AF-Linsen sowie die Möglichkeit der Belichtungsmessung bei den Altgläsern. Selbst bei CPU-losen Linsen wie dem 105er Vivitar kann man bei der D7000 ein Objektivprofil aus Brennweite/Offenblendwert einspeichern, um nicht manuell belichten zu müssen. Lediglich das alte Vivitar-Zoom mit nicht-konstanter Blende wird etwas schwierig, wobei man nicht alles Alte behalten muß.
Ich würde auch zum 18-105VR als Linse für den Anfang raten.

Bei den vorhandenen Linsen ist darauf zu achten, daß sich an einer Crop-Cam (alle genannten Cams sind das) der Bildwinkel anders ist als an Analog: Bei Nikon Faktor 1,5. Imho ist ein 50er keine "Normalbrennweite" mehr, sondern leichtes Tele...
 
bei den Warehouse-Deals schauen

Vielen Dank für den Tipp. Diese Warehouse-Deals kannte ich noch gar nicht. Allerdings zurzeit bei den Kameras kein Angebot, welches besonders günstig wäre: für alle Kits/Bodys findet man per Preis-Suchmaschine gleiche oder tiefere Neupreise. Schade. Aber ich schaue da sicher nochmal nach.

Gruß

Andreas
 
Von den ganzen Mehrfunktionen einer D7000 vs. D5x00 hilft vor allem der verbaute AF-Motor für die AF-Linsen sowie die Möglichkeit der Belichtungsmessung bei den Altgläsern.

Das mit dem AF-Motor in der D7000 und der Möglichkeit ist mir bekannt. Allerdings bin ich durch diverse Forenbeiträge an verschiedenen Stellen im Web (teils deutsch, teils englisch) skeptisch geworden, ob das für die Nicht-Nikon-AF-Objektive aus alten Tagen Sinn macht, weil berichtet/behauptet wurde, dass viele Linsen mit der D7000 dann nicht wirklich scharf stellen (Stichworte: Back Focus, Front Focus)

Selbst bei CPU-losen Linsen wie dem 105er Vivitar kann man bei der D7000 ein Objektivprofil aus Brennweite/Offenblendwert einspeichern,

Kann man mehrere Objektive gleichzeitig gespeichert halten? Das habe ich noch nicht gelesen. Das wäre ja wirklich gut.

um nicht manuell belichten zu müssen. Lediglich das alte Vivitar-Zoom mit nicht-konstanter Blende wird etwas schwierig,

Von dem kann ich mich gut trennen. Hab ich eh selten verwendet.

wobei man nicht alles Alte behalten muß.

Eben. :-)

Ich würde auch zum 18-105VR als Linse für den Anfang raten.

Danke. Scheint mir, da das überall empfohlen wird, eine gute Wahl zu sein.

Bei den vorhandenen Linsen ist darauf zu achten, daß sich an einer Crop-Cam (alle genannten Cams sind das) der Bildwinkel anders ist als an Analog: Bei Nikon Faktor 1,5. Imho ist ein 50er keine "Normalbrennweite" mehr, sondern leichtes Tele...

Das mit dem Crop-Faktor ist mir aus meinen Recherchen in den letzten Monaten bekannt. Und im Grunde kommt es mir auch entgegen, da ich recht viel mit dem 105er gemacht habe und mit Tele immer mehr anfangen konnte, als mit Weitwinkel. Vielleicht hab' ich ja 'ne Art Tunnelblick ;-).

Danke. Andreas
 
Vielen Dank für den Tipp. Diese Warehouse-Deals kannte ich noch gar nicht. Allerdings zurzeit bei den Kameras kein Angebot, welches besonders günstig wäre: für alle Kits/Bodys findet man per Preis-Suchmaschine gleiche oder tiefere Neupreise. Schade. Aber ich schaue da sicher nochmal nach.

Gruß

Andreas
Nichts zu danken, manchmal bekommt man da echt ein Schnäppchen mit dem unkomplizierten Garantie-/Rücksendevorteil. Muss noch nachtragen das ich nur den Body gekauft habe, also kein Kit.
 
ich habe auch viele, alte, manuelle Objektive (mit Nikon F-Mount) und ich besitze Nikon D7000.

Investiere D7000, nur dieser hat eine Funktion, die man ganz alte Nikkore und andere manuelle Objektive mit Nikon F-Mount mit vollen Funktion benutzen kann.

Das ist mir klar. Die Technischen Daten der Kameras habe ich mir angeschaut. Aber mir ist noch nicht klar, ob sich das tatsächlich lohnt. Die Aussagen, die ich bisher bekommen habe, legen nahe, dass es sich für Festbrennweiten durchaus lohnt, für alte Stangen-AF-Objektive von Nikon mehr oder weniger, aber dass der AF bei AF-Objektiven von Drittherstellern u.U. nicht scharf stellen kann (Back Focus, Front Focus). Und nur Festbrennweiten und ein altes 50mm-AF-Nikkor wäre mir zu einschränkend.

Auch D7000 gibt es einige im Gebrauchtskauf (viele steigen von D7000 um auf D7100 oder D600/D800). Da wäre evtl. 100 bis 200 Euro günstiger als Neu-Ware!

Ich werde mir die Gebrauchtverkäufe anschauen, binn allerdings etwas skeptisch, was das angeht.

alles, was nicht einwandfrei funktioniert, solche verkaufen.

Das sehe ich auch so. Bloß weiß ich nicht, ob ich mit dem Erlös genug für das

Als Einstieg mit vollen, funktionellen Autofokus empfehle ich dir 18-105 VR!

zusammen bekomme.

Vielen Dank!

Andreas
 
Wenn mein Wissen stimmt, kann die D7000 10 Objektivdaten speichern (ggf. auch 20).

Auch kaufe die nächsten Tage für eine Fotobekannte eine D7000, danach bin ich klüger.

Auf das Internet-Geschwätz bezüglich D7000 darf man nicht viel geben. Ich selbst habe eine D600, die tolle Fotos abliefert - laut web dürfte ich mit der aber kaum zum Fotografieren kommen, weil ich die ganze Zeit mit Sensorstaub zubringen müßte bzw. wie ich den wieder wegbekomme...
 
Ich hatte früher die D5100 und hab es dann doch mehr oder weniger bereut, dass ich mir nicht die D7000 gekauft habe, ausschlaggebend dafür waren der größere Sucher, zwei einstellräder, AF in der Kamera usw.

Das mit dem AF in der Kamera ist für mich ja auch der Punkt gewesen, weshalb ich sie in Erwägung gezogen habe. Aber mir ist noch nicht klar, ob sich das für meine alten Objektive lohnt, oder ob ich besser fahre, wenn ich möglichst viele von ihnen verkaufe und das Geld in neue Objektive investiere. Dann käme ich wohl auch mit einem D5100 oder D5200 Body hin, vor allem, weil ich den Schwenkmonitor sehr praktisch finde.

Ausserdem ist die D7000 etwas größer und liegt (mir persönlich) besser in der Hand, ausserdem hast du viel mehr Direktzugriffstasten.

Wie weit ich das brauche, weiß ich nicht zu sagen. Habe früher meist mit Blendenvorwahl A gearbeitet, wenn's unkompliziert sein sollte, mit Automatik, selten mit M. Motivprogramme und so Zeugs, habe ich bis her mit keiner Kamera wirklich eingesetzt - außer vielleicht mal zum Rumprobieren.

Danke

Andreas
 
Kann man mehrere Objektive gleichzeitig gespeichert halten? Das habe ich noch nicht gelesen. Das wäre ja wirklich gut.

Man kann mehrere MF Objektve abspeichern. Man muss aber nichts abspeichern, die Belichtung funktioniert auch so reibungslos. Fehlen tun im Foto lediglich die richtigen Objektiv-, und Blendendaten.
Ob die Blende des Zooms nun konstant ist oder nicht, spielt dabei auch keine Rolle, solange der Blendenring funktioniert.

Für Blitzlichtaufnahmen könnte es von Vorteil sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mein Wissen stimmt, kann die D7000 10 Objektivdaten speichern (ggf. auch 20).

Das wäre wirklich klasse.

Auch kaufe die nächsten Tage für eine Fotobekannte eine D7000, danach bin ich klüger.

Dann lass uns bitte nicht dumm sterben! ;-)

Auf das Internet-Geschwätz bezüglich D7000 darf man nicht viel geben.

Naja, die Klagen wegen nicht funktionierendem Stangen-AF mit diversen alten Objektiven an der D7000 klangen aber schon so, dass ich mir Gedanken mache, ob sich der Mehrpreis für mich(!) lohnt: a) verzichte ich damit auf den Schwenkmonitor, b) kann es mir passieren, dass als einziges altes AF-Objektiv dass AF-Nikkor 50mm 1/1.8 dann mit Autofokus funktioniert. Und z.B. das Sigma Megazoom 28-300 nur manuell nutzen zu können, fände ich schon ziemlich sinnlos.

Ich selbst habe eine D600, die tolle Fotos abliefert - laut web dürfte ich mit der aber kaum zum Fotografieren kommen, weil ich die ganze Zeit mit Sensorstaub zubringen müßte bzw. wie ich den wieder wegbekomme...

Vielleicht siehst Du ja bloß den Staub nicht! ;-)

Duckundwech...
 
Das mit dem AF in der Kamera ist für mich ja auch der Punkt gewesen, weshalb ich sie in Erwägung gezogen habe. Aber mir ist noch nicht klar, ob sich das für meine alten Objektive lohnt, oder ob ich besser fahre, wenn ich möglichst viele von ihnen verkaufe und das Geld in neue Objektive investiere. Dann käme ich wohl auch mit einem D5100 oder D5200 Body hin, vor allem, weil ich den Schwenkmonitor sehr praktisch finde.
Naja die Sache ist halt die dass du auch selbst wenn du Neuanschaffungen tätigen musst auch einfach z.B. ältere AF Objektive kaufen kannst die nur mit dem Stangenantrieb funktionieren. Die sind meist nicht schlechter aber günstiger und teilweise kann man da echt Geld sparen.
Wie weit ich das brauche, weiß ich nicht zu sagen. Habe früher meist mit Blendenvorwahl A gearbeitet, wenn's unkompliziert sein sollte, mit Automatik, selten mit M. Motivprogramme und so Zeugs, habe ich bis her mit keiner Kamera wirklich eingesetzt - außer vielleicht mal zum Rumprobieren.

Ich meine so Direktzugriffe wie z.B. ISO oder Fokusmodi usw, das die Szenemodi keinen interessieren hatte ich mir schon gedacht ;)
 
Ich würde dir zur D7000 und einem KatzEye raten.

Damit kannst du manuelle Objektive weiter benutzen. Die D7000 ist außerdem eine der "ewigen" Kameras - also eine der Kameras, die ein gutes Bedienkonzept aufweisen (z.B. U1,U2 Modus) und kein wichtiges Feature vermissen läßt, und mit der man im Prinzip auf ewig glücklich werden kann, bis sie halt irgendwann auseinanderfällt, man keine Ersatzbaterien mehr bekommt etc.

Ansonsten, was die Featureitis angeht: da ist am Markt derzeit sowieso so viel Bewegung, da kann man eh nichts wirklich Dauerhaftes bekommen. Gerade hat Canon z.B. die 70D veröffentlicht und damit nochmal alle richtig aufgemischt.

Digitalkameras kauft man sich (noch) nicht fürs Leben. Selbst Leica will nur 10 Jahre Garantie auf die neueren M Kameras geben (also M9, M9P, M Monochrom, M-E [IIRC Type 220] und die neue M Type 240). Und die M8 hat wohl schon jetzt Probleme bei den Ersatzteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten!

Ich sehe, dass die D7000 wohl deutlich höherwertig eingeschätzt wird.

Ich frage mich aber immer noch, ob es angesichts des vorgesehenen Budgets von 700 EUR schlau ist, alles Geld für den Body einzusetzen und dann fast ausschließlich mit manuellen Objektiven arbeiten zu müssen (nix gegen manuelles Fokussieren, aber wenn's schnell und unkompliziert gehen soll, dürfte mit Autofokus der Ausschuss geringer ausfallen, oder?)

Daher ist für mich zur Entscheidung noch immer meine erste Frage sehr interessant:

1. Kann man ein manuelles Makro wie das Vivitar Series 1 105 mm sinnvoll an einer D5100 oder D5200 einsetzen? (Das ich damit kaum flinke Kleintiere mit großer Ausbeute einfangen kann, ist mir klar. Einen günstigen externen Belichtungsmesser würde ich mir evtl. anschaffen.)

Dann wäre für mich die D5100 die interessantere Option, nicht nur wegen des Preises (D5100 + 15-105er-Objektiv günstiger als D7000 Body), sondern auch, weil eben gleich ein aktuelles AF-Objektiv dabei ist, das sicher zur Kamera passt. Dann würde ich mir Experimente mit den alten Objektiven sparen, da die Aussagen im Web und auch von Verkäufern in Kamerageschäften zur Qualität alter Objektive im Vergleich zu aktuellen und zum Funktionieren des Stangen-AF an der D7000 sehr durchwachsen sind.
 
Ich habe an meiner D5100 früher wiederholt versucht, manuell zu fokussieren. Meine Methode war dabei: hin- und herzufahren, bis es unscharf wurde, und dann die ungefähre Mitte des Bereiches mit der scheinbaren Schärfe zu wählen. Trotzdem habe ich später am Computer dann meistens festgestellt, das der Fokus nicht gesessen hatte.

Bei f/8 gehts noch ganz gut, darunter wirds zunehmen schwieriger.

Vielleicht gehts mit dediziert manuellen Objektiven aber deutlich besser. Meine Billig-DX-Objektive haben ja auch Spiel beim manuellen Fokussieren.


Bei meiner D600 ist manuelles Fokussieren wesentlich leichter. Gottlob, denn da ist der AF ja sowieso auf den zentralen Bereich beschränkt.


Außerdem gibts Hilfen wie die KatzEye. Die würde ich definitiv haben wollen, wenn ich auf manuelle Objektive gehen würde.
 
Ich habe an meiner D5100 früher wiederholt versucht, manuell zu fokussieren. Meine Methode war dabei: hin- und herzufahren, bis es unscharf wurde, und dann die ungefähre Mitte des Bereiches mit der scheinbaren Schärfe zu wählen.

:D Das ist im Grunde die gleiche Methode, die ich auch damals mit der analogen Kamera verwendet. Die F801 hat dann diesen extrem nervösen "Schärfepunkt" um den herum ich jeweils hin- und herfokussiert habe. Im Grunde fand ich den Sucher der EM mit Schnittbildindikator und Prismenring erheblich angenehmer.

Der Unterschied zwischen AF-Objektiven und rein mechanischen beim manuellen Fokussieren war schon damals verblüffend. Das Vivitar Series 1 105mm Makro hat von "unendlich" bis ca. 2:1 eine ganze Umdrehung, dann eine weitere ganze von da bis 1:1. Das ging mit spürbarem Widerstand aber insgesamt butterweich und exakt.

Vielleicht gehts mit dediziert manuellen Objektiven aber deutlich besser. Meine Billig-DX-Objektive haben ja auch Spiel beim manuellen Fokussieren.

Ich nehme an, dass eher der Unterschied zwischen MF-Objektiven mit vergleichsweise langem Schneckengang und AF-Objektiven mit relativ kurzem eine Rolle spielt. Oder ist der Schneckengang bei höherwertigen AF-Objektiven länger und der Motor entsprechend stärker/schneller?

Bei meiner D600 ist manuelles Fokussieren wesentlich leichter. Gottlob, denn da ist der AF ja sowieso auf den zentralen Bereich beschränkt.

Das versteh' ich jetzt nicht so ganz, was das mit dem AF zu tun hat. Aber die D600 hatte ich auch noch nie in der Hand.

Außerdem gibts Hilfen wie die KatzEye. Die würde ich definitiv haben wollen, wenn ich auf manuelle Objektive gehen würde.

KatzEye sieht vielversprechend aus.

Was mich in Sachen D5100 mit manuellen Objektiven übrigens mehr beschäftigt, ist die fehlende Belichtungsmessung. Natürlich kann man bei geschätzten Einstellungen ein paar Bilder machen und sich an gute Belichtung heran tasten. Wenn das Objekt in der Zeit nicht davon huscht ;-) Aber ist das wirklich praktikabel?
 
Die Entscheidung ist gefallen für die

NIKON D5100

im Kit mit 18-55 mm VR & 55-200 mm VR.

Konnte ich zufällig am Sonntag beim Planetenshop (der mit den Ringen) für unschlagbare 555,-- online bestellen. War ein Sonderangebot, das nur an dem Tag galt. Glück muss der Mensch haben. Heute konnte ich das Paket in Empfang nehmen. Hoffe, ich finde in den nächsten Tagen zeit, die Neue gassi zu führen :-D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten