KameraObstkura
Themenersteller
Hallo allerseits.
Bis ca. 2000 habe ich analog mit Nikon fotografiert (EM und F801) — ein Allerlei aus Familienfotos, Reisebilder, Makro-Aufnahmen von Pflanzen etc.
Nach Spielerein mit verschiedenen Digitalknipsen möchte ich mit einer besseren Digitalkamera häufiger und mit gewissem Qualitätsanspruch fotografieren. Einmal Familien- und Kinderfotos, aber möglichst bald auch wieder Makro-Aufnahmen i.d. Natur, aber auch von kleinen Objekten.
In der Vorauswahl bin ich recht schnell darauf gekommen, dass es eine DSLR sein sollte. Und vom Preis-Leistungs-Verhältnis her wohl eine Nikon mit APS-C-Sensor.
Meine analoge Ausrüstung existiert noch, alles funktionstüchtig:
Kameras (Bodies)
----------------
* Nikon F801
* Nikon EM
Festbrennweiten-Objektive
-------------------------
* Vivitar Series 1 Macro 105 mm 1/2.5 (Makro 1:1x
* Nikon AF-Nikkor 50 mm 1/1.8 (max. 1/22)
* Nikon Lens Series E — 28 mm 1/2.8
* Nikon Lens Series E — 50 mm 1/1.8
Zoom-Objektive
--------------
* Sigma AF Mega Zoom 28 - 300 mm D
* Vivitar Series 1 Zoom 70 - 210 mm 1/2.8 - 4.0, Makro 1:2.5x, "Qdos"
* Tokina AF-Zoom 28 - 70 1/3.5 - 4.5 Macro
Blitz
-----
* Nikon SB-24
Dazu diverse Filter, z.B. UV~, Pol~, Stern~, die meisten für 52-mm-Filtergewinde
max. Budget: ca. 700 EUR
Erst waren D5100 und D5200 die Favoriten, weil ich den Schwenkmonitor an einer Canon PowerShot A610 sehr zu schätzen lernte. Da ich aber das 105-mm-Makro von Vivitar sehr gern wieder einsetzen möchte, habe ich auf die D7000 geschielt, die mit alten manuellen Objektiven funktioniert und einen Motor für Stangen-AF-Objektive hat. — Leider haben diverse Beiträge in diversen Foren bei mir den Eindruck erweckt, dass der Einsatz des AF von alten AF-Objektiven an der D7000 nicht unbedingt funktioniert, insbesondere, wenn es sich nicht um originale Nikon-Objektive handelt (bei mir nur die FB 50mm), sondern um Konkurrenzprodukte wie das Sigma Megazoom 28-300 (das 28-70 wäre mir recht egal).
Da die D7000 den für den Kauf vorgesehenen Rahmen fast sprengt, bliebe kein Geld für zusätzliche, aktuelle Objektive. Nun fürchte ich, dann evtl. ausschließlich manuell mit der nagelneuen DSLR arbeiten zu können. Da ich aber auch herumtollende Kinder fotografieren will, sähe ich mich damit ziemlich eingeschränkt.
Jetzt überlege ich, ob es sinnvoller wäre, statt eines D7000-Bodys doch besser eine D5100 oder eine D5200 zu kaufen (Tendenz wegen des Preises eher zur D5100), dann aber als Kit anzuschaffen:
* D5100 mit Nikon AF-S DX 18-55 VR
* D5100 mit Nikon AF-S DX 18-105 VR
* D5100 mit Nikon AF-S DX 18-55 und Nikon AF-S DX 55-200 VR
* D5100 mit Fremdobjektiv, Tamron 18-200 mm oder Sigma 18-250 mm
Bei der D5200 wäre aus Preisgründen nur das Kit mit Nikon AF-S DX 18-55 VR drin.
In diesen Fällen würde ich anschließend einen großen Teil der Analog-Hardware verkaufen (falls ich sie loswerde). Das Vivitar Makro 105 mm natürlich nicht.
Vor meinen Fragen:
Der obligatorische Fragebogen:
------------------------------
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Nikon F801, Nikon EM, Objektive: siehe oben.
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[700] Euro insgesamt, davon
[unsicher] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon G1X, Sony NEX-3N und NEX F3, Panasonic Lumix DMC-?, 2 ältere Canon-DSLR-Bodies von Freunden, u.v.m. Die D5100 auch, die D5200 und D7000 noch nicht.
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D5100, D5200, D7000
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur
(irgend wo dazwischen)
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[X] um Geld zu verdienen (warum nicht, wenn's geht ;-)
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Architektur
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie (derzeit bloß evtl. für private Online-Gebrauchtverkäufe)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
8. eher in Innenräumen
9. eher draußen
[X] weiß noch nicht
(wichtig wären u.a. Fotos in Innenräumen, bei Tages- oder Kunstlicht, aber ohne Blitz; aber auch draußen steh ich mehr auf available light)
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
10. Videofunktion
[X] unwichtig
Meine Fragen:
-------------
1. Kann man ein manuelles Makro wie das Vivitar Series 1 105 mm sinnvoll an einer D5100 oder D5200 einsetzen? (Das ich damit kaum flinke Kleintiere mit großer Ausbeute einfangen kann, ist mir klar. Einen günstigen externen Belichtungsmesser würde ich mir evtl. anschaffen.)
2. Hat zufällig jemand das Sigma Megazoom 28-300 D (Kaufdatum Frühling 2000) an einer D7000 eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht?
3. Wie würdest Du an meiner Stelle entscheiden? D5100 Kit oder D5200 Kit und bis auf das 105er Makro gesamte analoge Hardware verkaufen? Oder D7000 Body und die alten Objektive einsetzen?
4. Falls D5100 Kit:
a. Besser das Nikon AF-S DX 18-105 mm (und später ein Telezoom zusätzlich)? Oder gleich die Kombi Nikon AF-S DX 18-55 und 55-200 mm?
b. Wie sind die Fremdobjektive (Tamron 18-200 bzw. Sigma 18-250, evtl. andere) mit diesem großen Brennweitenbereich zu bewerten (mein altes Sigma Megazoom ist von 2000, seiner Mängel bin ich mir bewusst).
5. Hab' ich etwas Entscheidendes Übersehen?
Vielen Dank für's Lesen und noch viel mehr für konstruktive Antworten!
Andreas
PS: ich will mich im Laufe dieser Woche entscheiden und Freitag spätestens Montag, 8.7. bestellen.
Bis ca. 2000 habe ich analog mit Nikon fotografiert (EM und F801) — ein Allerlei aus Familienfotos, Reisebilder, Makro-Aufnahmen von Pflanzen etc.
Nach Spielerein mit verschiedenen Digitalknipsen möchte ich mit einer besseren Digitalkamera häufiger und mit gewissem Qualitätsanspruch fotografieren. Einmal Familien- und Kinderfotos, aber möglichst bald auch wieder Makro-Aufnahmen i.d. Natur, aber auch von kleinen Objekten.
In der Vorauswahl bin ich recht schnell darauf gekommen, dass es eine DSLR sein sollte. Und vom Preis-Leistungs-Verhältnis her wohl eine Nikon mit APS-C-Sensor.
Meine analoge Ausrüstung existiert noch, alles funktionstüchtig:
Kameras (Bodies)
----------------
* Nikon F801
* Nikon EM
Festbrennweiten-Objektive
-------------------------
* Vivitar Series 1 Macro 105 mm 1/2.5 (Makro 1:1x
* Nikon AF-Nikkor 50 mm 1/1.8 (max. 1/22)
* Nikon Lens Series E — 28 mm 1/2.8
* Nikon Lens Series E — 50 mm 1/1.8
Zoom-Objektive
--------------
* Sigma AF Mega Zoom 28 - 300 mm D
* Vivitar Series 1 Zoom 70 - 210 mm 1/2.8 - 4.0, Makro 1:2.5x, "Qdos"
* Tokina AF-Zoom 28 - 70 1/3.5 - 4.5 Macro
Blitz
-----
* Nikon SB-24
Dazu diverse Filter, z.B. UV~, Pol~, Stern~, die meisten für 52-mm-Filtergewinde
max. Budget: ca. 700 EUR
Erst waren D5100 und D5200 die Favoriten, weil ich den Schwenkmonitor an einer Canon PowerShot A610 sehr zu schätzen lernte. Da ich aber das 105-mm-Makro von Vivitar sehr gern wieder einsetzen möchte, habe ich auf die D7000 geschielt, die mit alten manuellen Objektiven funktioniert und einen Motor für Stangen-AF-Objektive hat. — Leider haben diverse Beiträge in diversen Foren bei mir den Eindruck erweckt, dass der Einsatz des AF von alten AF-Objektiven an der D7000 nicht unbedingt funktioniert, insbesondere, wenn es sich nicht um originale Nikon-Objektive handelt (bei mir nur die FB 50mm), sondern um Konkurrenzprodukte wie das Sigma Megazoom 28-300 (das 28-70 wäre mir recht egal).
Da die D7000 den für den Kauf vorgesehenen Rahmen fast sprengt, bliebe kein Geld für zusätzliche, aktuelle Objektive. Nun fürchte ich, dann evtl. ausschließlich manuell mit der nagelneuen DSLR arbeiten zu können. Da ich aber auch herumtollende Kinder fotografieren will, sähe ich mich damit ziemlich eingeschränkt.
Jetzt überlege ich, ob es sinnvoller wäre, statt eines D7000-Bodys doch besser eine D5100 oder eine D5200 zu kaufen (Tendenz wegen des Preises eher zur D5100), dann aber als Kit anzuschaffen:
* D5100 mit Nikon AF-S DX 18-55 VR
* D5100 mit Nikon AF-S DX 18-105 VR
* D5100 mit Nikon AF-S DX 18-55 und Nikon AF-S DX 55-200 VR
* D5100 mit Fremdobjektiv, Tamron 18-200 mm oder Sigma 18-250 mm
Bei der D5200 wäre aus Preisgründen nur das Kit mit Nikon AF-S DX 18-55 VR drin.
In diesen Fällen würde ich anschließend einen großen Teil der Analog-Hardware verkaufen (falls ich sie loswerde). Das Vivitar Makro 105 mm natürlich nicht.
Vor meinen Fragen:
Der obligatorische Fragebogen:
------------------------------
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Nikon F801, Nikon EM, Objektive: siehe oben.
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[700] Euro insgesamt, davon
[unsicher] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon G1X, Sony NEX-3N und NEX F3, Panasonic Lumix DMC-?, 2 ältere Canon-DSLR-Bodies von Freunden, u.v.m. Die D5100 auch, die D5200 und D7000 noch nicht.
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D5100, D5200, D7000
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur
(irgend wo dazwischen)
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[X] um Geld zu verdienen (warum nicht, wenn's geht ;-)
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Architektur
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie (derzeit bloß evtl. für private Online-Gebrauchtverkäufe)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
8. eher in Innenräumen
9. eher draußen
[X] weiß noch nicht
(wichtig wären u.a. Fotos in Innenräumen, bei Tages- oder Kunstlicht, aber ohne Blitz; aber auch draußen steh ich mehr auf available light)
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
10. Videofunktion
[X] unwichtig
Meine Fragen:
-------------
1. Kann man ein manuelles Makro wie das Vivitar Series 1 105 mm sinnvoll an einer D5100 oder D5200 einsetzen? (Das ich damit kaum flinke Kleintiere mit großer Ausbeute einfangen kann, ist mir klar. Einen günstigen externen Belichtungsmesser würde ich mir evtl. anschaffen.)
2. Hat zufällig jemand das Sigma Megazoom 28-300 D (Kaufdatum Frühling 2000) an einer D7000 eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht?
3. Wie würdest Du an meiner Stelle entscheiden? D5100 Kit oder D5200 Kit und bis auf das 105er Makro gesamte analoge Hardware verkaufen? Oder D7000 Body und die alten Objektive einsetzen?
4. Falls D5100 Kit:
a. Besser das Nikon AF-S DX 18-105 mm (und später ein Telezoom zusätzlich)? Oder gleich die Kombi Nikon AF-S DX 18-55 und 55-200 mm?
b. Wie sind die Fremdobjektive (Tamron 18-200 bzw. Sigma 18-250, evtl. andere) mit diesem großen Brennweitenbereich zu bewerten (mein altes Sigma Megazoom ist von 2000, seiner Mängel bin ich mir bewusst).
5. Hab' ich etwas Entscheidendes Übersehen?
Vielen Dank für's Lesen und noch viel mehr für konstruktive Antworten!
Andreas
PS: ich will mich im Laufe dieser Woche entscheiden und Freitag spätestens Montag, 8.7. bestellen.