• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung NEX3 Objektive für Einstieg

Zwischen f2.0 und f1.4 sehe ich vom Bild her nicht so viel Unterschied. Sollte ich? Außer, dass es mit niedrigerem ISO ging. Was auch schon cool ist :) Aber wenn du für so ein lichtstarkes Objektiv unter 100 Euro zahlst, während neue mit den gleichen Werten gleich das 10 fache kosten, dann ist das schon ziemlich toll.

Schade, dass das Sony nicht so ne niedrige Blende hat, denn ich würde gern auch Fotos bei Kerzenschein machen können. Habe so meine Befürchtung, dass das mit dem von mir angestrebten SEL-50F18 nichts wird.

EDIT:
Wow, voll tolle Bilder. Will ich auch machen können :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim SEL 50/1.8 hast Du den Vorteil des Bildstabis im Objektiv, gehen also länger Belichtungszeiten solange sich nicht allzuviel bewegt. Der Unterschied 1.4 und 1.8 ist etwa ne´ halbe Blendeenstufe, also auch durchaus zu verschmerzen. Vom Bokeh her scheint das SEL ja auch recht angenehm zu sein, ich werde es mir auf jeden Fall zulegen.
 
Hallo,

Wenn Dir geringe Tiefenschärfe und gute Bildqualität wichtig sind meine Empfehlung:

SIGMA 19/2.8 + SONY 50/1.8 plus deine Beine. Besser als ein Zoom. Kosten zusammen soviel wie das Tamron. Wenn dir der Sprung zu gross ist dazu noch ein SIGMA 30/2.8. Kostet dann alles zusammen soviel wie das Sony-Suppenzoom.

Zudem sind diese Objektive in einem vernünftigen Größen-Gewichts-Verhältnis zum Body. Besonders die SIGMAS.

Wenn Du besonderen Wert auf Weitwinkel legst bekommst du mit etwas Glück gebraucht ein 16/2.8 plus Weitwinkelvorsatz für den Preis des 19/2.8.
Die Bildqualität dieser Kombi ist aber nur mittelmäßig, bin aber bisher damit ganz gut klargekommen ab f5.6.

3 Beispiele dazu:

Anhang anzeigen 2359441

Anhang anzeigen 2359442

Anhang anzeigen 2359443


Uwe
 
Was macht der Reiz dieser alten Objektive aus? Sind sie nicht qualitativ schlechter als moderne Objektive? Schließlich entwickelt sich die Technik ja ständig weiter. Oder geht es gerade darum, ihren speziellen Charakter, der eben auch oder gerade durch ihre Schwächen entsteht?

Weiß man da überhaupt was man kauft, oder ist das so n bisschen wie ein Ü-Ei?
Wenn man weiß, was man kauft ist die Qualität sogar tendentiell besser.
Kannst ja hier mal gucken was mit Altglas so alles möglich ist.

Gerade wenn es um die praktischen 50er geht so hat sich da in den letzten 30 Jahren recht wenig getan, ein 30 Jahre altes Canon nFD kostet heute 45€ und ist besser verarbeitet als ein neues EF 50/1.4 welches bei 330€ anfängt und eine sehr ähnliche Leistung bringen wird, die optischen Rechungen sind sehr ähnlich bis gleich. Bei Sony und Minolta ist die Situation ähnlich.
Ein SEL 50/1.8 gibt dir den Komfort eines Bildstabilisators und AF und auch ein recht angenehmes Bokeh, die erreichbare Schärfe ist aber nicht höher als die eines Minolta MD/MC 50/1.4 oder Canon FD 50/1.4.

3September_1_Minolta_MD_50mm_f1.4_Nex7 by Phillip Reeve, on Flickr

Wales_Haverford_1_Canon_nFD_50mm_f1.4 by Phillip Reeve, on Flickr
Je weiter man sich von den 50mm entfernt desto schwieriger wird es freilich wirklich gute Objektive zu finden, eigentlich alle älteren 85/2er sind bei Offenblende doch recht flau und können mit einem modernen Canon EF 85/1.8, Sony SAM 85/2.8 oder einem Nikon G 85/1.8 bei Offenblende nicht mithalten.
bessere Objektive sind da ein Canon FD L 85/1.2 (optisch gleichwertig zum EF, gebraucht ca. 500€), Samyang 85/1.4 (auch unter dem Walimex-Label für neu ca. 250€ erhältlich), Zeiss 85/2.8 (für Contax Yashica) oder 90/2.8 (für Contax G).
Wenn die Größe nicht so wichtig ist würde ich wohl zum Samyang 85/1.4 greifen.

26Juni_2_Samyang_85mm_f1.4 by Phillip Reeve, on Flickr

Günstig und sehr empfehlenswert sind von Minolta z.B. das MD 100/4 Macro (um 100€) und MD 135/2.8 (um 40€).

Minolta MD Macro Rokkor 100m f/4 by Phillip Reeve, on Flickr
(Es ist ein Bild in Originalauflösung verlinkt)


Wales_CaderIdris_5c_Minolta_MD_135mm_f2.8 by Phillip Reeve, on Flickr

Noch schwieriger ist der Weitwinkelbereich, durch den Crop-Faktor braucht man eigentliche Superweitwinkel und die sind entweder nicht so gut oder sehr teuer und zumeist ziehmlich groß.

Einzige Außnahme ist eigentlich das Voigtländer 15/4.5 (ca. 300€), sehr kompakt und optisch sehr leistungsfähig, es harmoniert leider aber nur mit der 5n so recht, bei allen anderen Nexen kommt es zu deutlichen Farbverschiebungen am Rand (ganz frei davon ist die 5n auch nicht aber es stört nur sehr selten). Diese Farbverschiebungen lassen sich rausrechnen, mir ist das aber meist zu aufwendig.

Voigtländer_15mm_Heliar by Phillip Reeve, on Flickr

Wales_DinasHead_2_Voigtlaender_15mm_f4.5 by Phillip Reeve, on Flickr

Wem ein gemäßigtes Weitwinkel ausreicht, der ist aber wohl mit dem Sigma 19/2.8 am besten aufgehoben.
Persönlich würde ich aber die Berichte zum neuen 16-55 abwarten, vielleicht stellt sich ja heraus dass es optisch ganz brauchbar ist.

Über all den Details sollte man allerdings nie vergessen dass die Wichtigste Zutat für gute Fotos immernoch mit großem Abstand ein guter Fotograf ist.
Für 90% der Anwender würde vermutlich die Qualität des 18-55 ausreichen, bewusst eingesetzt ist es optisch recht leistungsfähig. Hatte hier mal meine Beobachtungen aufgeschrieben. MichiZ und toskanafan zeigen im Beispielbilderthread ganz schön dass sich damit prima Fotos machen lassen

Wen das Thema manuelle Objektive interessiert, der kann gerne mal bei meinem flickr-stream vorbei schauen, ich fotografiere fast ausschließlich mit manuellen Linsen und habe die meisten Objektive auch einem Set zugeordnet.

Mein Rat an menedas währe wohl sich erstmal das 18-55 zu holen, dazu ein manuelles 50er und ein Minolta 135/2.8. Dann kannst du rausfinden ob du mit manuellem Fokus klar kommst, wieviel du welche Brennweite nutzt und dann mit etwas mehr Erfahrung teurere objektive kaufen.
 
Du bist schon bisschen der Fotogott hier, oder? :top:

Wo ich mir immer noch nicht so sicher bin, wenn man ein 50mm hat, wo ist der Anwendungszweck/Vorteil für ein 85mm? Für eher weite Landschaften? Oder wozu eine Festbrennweite zwischen Weitwinkel und 50mm, z.B. ein 30er?

Meine Überlegung neben dem 50mm, ist wohl noch das 18-55mm Kit Objektiv zu besorgen. Für einfache Stadtbesuche (Landschaft/Architekur) mit ungeplanten Motiven um möglichst flexibel zu sein. Vielleicht aber alternativ eins mit 18mm oder 16mm Festbrennweite.

Und ein Makro Objektiv fänd ich noch cool :)

Das müsste es erstmal gewesen sein.

Aber schon mal Danke für die vielen Tipps ;)
 
... Oder wozu eine Festbrennweite zwischen Weitwinkel und 50mm, z.B. ein 30er?

Jede Brennweite hat eine andere Bildwirkung. Du kannst zwar mit einem Weitwinkelobj. zum Motiv hinlaufen, der Bildwinkel ist aber ein anderer als mit einem 30mm oder 50mm und somit ist auch die Bildwirkung eine andere. Versuche z.B. mal mit einem 16mm (= 24mm KB) ein Portrait zu fotografieren, das Ergebnis wird Dich dann wohl eher an Nasenbären oder ähnlichem erinnern.
Die NEX hat einen Cropfaktor von 1,5x was bei 50mm x 1,5 dann schon 75mm Brennweite äquivalent Kleinbild ergeben. Ein 30mm Objektiv (=45mm KB) ist somit recht universell einsetzbar, da nicht zu weitwinklig und noch nicht Tele - Standardbrennweite eben.

EDIT: Ob Du das Sigma 30mm f/2.8 dann tatsächlich benötigst wenn Du das Kitobj. hast ist für mich allerdings fraglich. Das Sigma wird sicher eine gute Linse sein, in dem Brennweitenbereich hat aber das Kitobj. auch seine beste Leistung. Bei 28mm liegt es noch bei Blende f/4.0, ist also "nur" eine Blendenstufe schlechter als das Sigma. Würde ich dann wohl zu selten einsetzen. Beim 50mm f/1.8 sieht´s anders aus, da hat das Kit bereits schwache f/5.0 was knapp 3 Blenden Unterschied sind - vom Bokehunterschied mal ganz abgesehen.

Meine Überlegung neben dem 50mm, ist wohl noch das 18-55mm Kit Objektiv zu besorgen. Für einfache Stadtbesuche (Landschaft/Architekur) mit ungeplanten Motiven um möglichst flexlibel zu sein. Vielleicht aber alternativ eins mit 18mm oder 16mm Festbrennweite...

Eben wegen der Flexibilität gibt´s das 18-55mm, allerdings mit dem Manko der geringeren Lichtstärke und wegen Landschaft/Architektur das 16mm Weitwinkel. Das ganze gibt´s auch im Bundle, die Kombi hatte ich mir gekauft: http://geizhals.at/de/675343
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, so viel Geld habe ich nicht. Ich muss auch alles gebraucht kaufen, damit das klappt. Und auch so, sind da maximal zwei Objektive drin.

Bisher ging es auch so ohne Weitwinkel. Meine Digikam hat 36 bis 108 mm (entsprechend 35-mm-Kleinbildformat). Etwas weniger wäre hin und wieder nicht schlecht, um etwas ganz drauf zu bekommen. Aber wahrscheinlich lässt sich das auch über die Panoramafunktion der Nex regeln :)
 
Na, so viel Geld habe ich nicht. Ich muss auch alles gebraucht kaufen, damit das klappt. Und auch so, sind da maximal zwei Objektive drin.

Bisher ging es auch so ohne Weitwinkel. Meine Digikam hat 36 bis 108 mm (entsprechend 35-mm-Kleinbildformat). Etwas weniger wäre hin und wieder nicht schlecht, um etwas ganz drauf zu bekommen. Aber wahrscheinlich lässt sich das auch über die Panoramafunktion der Nex regeln :)

Gerade dann möchte ich nochmal zum 18-55 raten, Bildstabilisator, AF und der große wie praktische Brennweitenbereich machen es zu einer sinnvollen Investition. Die Ränder mögen mal etwas schwächer sein aber das würdest du wahrscheinlich eh erst bei A3 Drucken merken, ich hatte das Objektiv bei meinem Teneriffa-Urlaub dabei und habe davon ein Fotobuch gemacht, ohne es zu wissen würde mir es verdammt schwer fallen da zu sagen ob die Bilder mit einem Zeiss Planar 2/45 (eine der leistungsfähigsten Normalbrennweiten überhaupt) oder dem 18-55 gemacht wurden.

Falls du an manuellen Linsen interessiert bist schreib mir mal eine PM, ich habe hier aktuell ein Minolta MD 50/1.4 und 135/3.5 liegen von denen ich mich trennen möchte da ich in dem Bereich zu viele Objektive habe.


Tenerife_DayX_4_Sony_E_18-55mm_f3.5-5.6 by Phillip Reeve, on Flickr


Tenerife_Day8_1_Sony_E_18-55mm_f3.5-5.6 by Phillip Reeve, on Flickr


Tenerife_Day6_3_Sony_E_18-55mm_f3.5-5.6 by Phillip Reeve, on Flickr


Tenerife_Day8_2_Sony_E_18-55mm_f3.5-5.6 by Phillip Reeve, on Flickr


Tenerife_Day5_7_Sony_E_18-55mm_f3.5-5.6 by Phillip Reeve, on Flickr


Tenerife_Day1_1a_Sony_E_18-55mm_f3.5-5.6 by Phillip Reeve, on Flickr


Tenerife_Day3_10_Sony_E_18-55mm_f3.5-5.6 by Phillip Reeve, on Flickr
 
Noch mal zurück zu meiner Frage wo der Anwendungszweck/Vorteil für ein 85mm z.B. ein 30er liegt.

Wenn ihr so rumlauft denkt ihr euch, ah hier würde ein 85er gut passen, oder hier ein 30er. Woran macht man das fest?
 
Noch mal zurück zu meiner Frage wo der Anwendungszweck/Vorteil für ein 85mm z.B. ein 30er liegt.

Wenn ihr so rumlauft denkt ihr euch, ah hier würde ein 85er gut passen, oder hier ein 30er. Woran macht man das fest?
Mal ist es durch die Situation gegeben, will ich ein Foto von einem Berg machen oder einer Landschaft kann ich meine Position nur begrenzt verändern, ich gucke also wo ein interessantes Motiv ist und wähle dann die Brennweite so dass die interessanten Motivbestandteile drin sind und weniger interessante oder ablenkende nicht.

Meist ist es aber die Intuition welche sich in inzwischen 8 Jahren Fotografie entwickelt hat. Und die lässt mich sehr viel häufiger zu einem 28er als zu einem 85er greifen, das liegt aber sehr an den persönlichen Interessen.

Meist habe ich 15mm, 28mm, 50mm und 135mm dabei.

Grüße,
Phillip
 
@Philip:
Hast du das Tenerife_Day1_1a_Sony_E_18-55mm_f3.5-5.6 ausm Flugzeug gemacht? Wenn ja, wie hast du da die Reflexion des Fensters vermieden?

Wann kommt denn das neue 16-55mm Objektiv? Und gibts da schon Preise?

Wie gut funktioniert die Panorama Funktion der Kamera so als Weitwinkelersatz?
 
@Philip:
Hast du das Tenerife_Day1_1a_Sony_E_18-55mm_f3.5-5.6 ausm Flugzeug gemacht? Wenn ja, wie hast du da die Reflexion des Fensters vermieden?

Wann kommt denn das neue 16-55mm Objektiv? Und gibts da schon Preise?

Wie gut funktioniert die Panorama Funktion der Kamera so als Weitwinkelersatz?
Die Reflexionen habe ich vermieden indem ich mich unter meiner Jacke versteckt habe, war garnicht so einfach :D.

Das 16-50 soll laut SAR ab Januar für ca. 400€ verfügbar sein.

Ich habe die Panorama Funktion nur mal kurz genutzt, da kenen sich sicherlich andere besser mit aus.

Grüßen,
Phillip
 
Meist ist es aber die Intuition welche sich in inzwischen 8 Jahren Fotografie entwickelt hat. Und die lässt mich sehr viel häufiger zu einem 28er als zu einem 85er greifen, das liegt aber sehr an den persönlichen Interessen.

Meist habe ich 15mm, 28mm, 50mm und 135mm dabei.

Grüße,
Phillip


Hey, hab das hier alles vorhin gelesen und muss sagen, klasse Erklärungen, Phillip! Gute beratung, die nicht nur auf das neueste/beste/teuerste zielt sondern auf das was man braucht.
Auch eindrucksvolle fotos. Ich hab meine NEX seit April und bin immer mal wieder versucht neue Gläser zu holen, aber bisher war noch nix ausser Kit und ein paar alten Schrank gläsern. Aber wenn du mit 8 Jahren erfahrung sowas hinkriegst hab ich ja noch zeit aufzuholen. Weiter so :)
 
Was ist eigentlich ein Pancake Objektiv? Dachte erst, hat was mit der Größe zu tun, gibt aber auch weniger lange.

Und was macht ein Makro Objektiv zu einem Makro Objektiv? Scheint ja nicht jedes zu können.
 
Ein Makroobjektiv ist darauf optimiert, bei sehr kurzer Entfernung noch fokussieren zu können. Damit kann man das Motiv größer abbilden als mit einem normalen Objektiv.

Heutzutage spricht man von einem Makroobjektiv, wenn man damit einen Abbildungsmaßstab von 1:1 erreichen kann.
Früher wurde schon auch mal 1:2 als Makro bezeichnet.

Ein Pancake ist ganz einfach ein kurzes Objektiv.
 
Ah, vielen Dank. Das mit den Pancakes hätte ich dann wohl anders herum sagen sollen. Dachte ich hätte auch recht lange gesehen welche so bezeichnet wurden. Aber womöglich täusche ich mich da. Also sind das Objektive die auf kleine Baugröße hin optimiert sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten