• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kaufberatung] Kleine S/W Dunkelkammer

Der APX 100 ist ein genialer Film bzgl. feiner Grauabstufungen, den es jetzt nur noch in Restposten gibt.
Gerade dann, wenn ich mich mit diesem Film intensiver beschäftigen will :grumble:
Aber bei unserer Drogerie liegen noch viele verstaubt und günstig in den Regalen. Im Kühlschrank gelagert wäre natürlich besser, aber ich denke, dass ich bei meinen ersten Entwicklungen sowieso keinen Unterschied sehen würde.
Wichtig auch: Das Fixierbad muss zwingend gesammelt und entsorgt werden wegen der Silberreste.
Wie sieht es denn mit Entwickler, Stoppbad und Wässerung aus? Ich lese darüber immer wieder geteilte Meinungen.

Zu den Filmklammern: Ich habe ein paar Plastikklammern und eine schwarze Jobo 3312 mit zwei spitzen Edelstahlzähnen, die sich richtig im Film festbeisst. (Ich habe ihr deshalb den Spitznamen "Vampirella" gegeben ;-) ) Die sind sehr gut. Gegebenenfalls werde ich davon mal noch welche nachkaufen...
Und vor allem günstiger sind sie. 3 Sets bekomme ich für den Preis von einem Set der Metallklammern bei Impex. :top:

Die Dunkelkammer habe ich ebenfalls noch einmal genau inspiziert - sie ist, nach ein paar Kleinigkeiten, die ich verändert habe (der Rolladen war übrigens tatsächlich nicht vollständig lichtdicht ;)), nun (fast) komplett dunkel und bietet auch genügend Platz für zwei getrennte Bereiche (Entwickeln/ Vergrößern).
Nun zum 'fast': Zur Zeit kämpfe ich mit einem intensiv hellgrün leuchtenden Lichtschalter, der selbst durch dickeres, noch bewegliches Papier, um ihn an- und ausschalten zu können, leicht durchleuchtet.

Bis hier schon einmal Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und die vielen Tipps! :)
 
Zur Zeit kämpfe ich mit einem intensiv hellgrün leuchtenden Lichtschalter, der selbst durch dickeres, noch bewegliches Papier, um ihn an- und ausschalten zu können, leicht durchleuchtet.
Solange Du nicht grad den nackten, unentwickelten Film direkt davor häslt, ist das unbedenklich. Nimms als "Orientierungslicht" :)
Wie sieht es denn mit Entwickler, Stoppbad und Wässerung aus? Ich lese darüber immer wieder geteilte Meinungen.
Hier werden gerne SW- und Farbchemikalien verwechselt. Farbchemikalen sind meist sehr giftig. Bei SW-Chemie ist das wesentlich harmloser:
Entwickler sind organische Säuren welche stark verdünnt verwendet werden, die zerfallen im Kontakt mit Sauerstoff. In der Kanalisation etwa so bedenklich wie Kaffee (mit dem Du übrigens Filme entwickeln kannst!) Kann als Konzentrat bei intensiven Hautkontakt zu Allergieen führen, also nicht trinken, und nach Hautkontakt abwaschen! Haushaltsreiniger sind i.d.R. weit gefährlicher.
Stoppbad: Ist nix anderes als Zitronensäure oder Essig. Völlig unbedenklich. Wenn Du Cola verschüttest, ist das bedenklicher.
Fixierer: Das gelöste Silber wirkt Biozid, und stört den biologischen Abbauprozess in der Kläranlage. Unbedingt sammeln und bei der Problemmüllsammlung entsorgen. Weis nicht, wie das aktuell ist, früher gabs wegen dem Silber für größere Mengen sogar Geld dafür bei Degussa.
Wässerung: Die hier freiwerdenden Chemikalenmengen sind in der Kanalisation unbedenklich.
 
Noch zum Stoppbad: Im Grunde braucht man das für Film nicht. Sinnvoll und unabdingbar ist es vor allem bei der Papierentwicklung, da durch das Papier sonst große Mengen Entwickler in den Fixierer verschleppt würden und der immer saurer wird (Fixierer arbeitet aber nur im alkalischen Bereich).
Bei der Filmentwicklung genügt normalerweise eine Zwischenwässerung, d.h. du stellst dir einfach 250ml (oder wie groß deine Dose halt ist). 20 Grad warmes Wasser bereit und benutzt das anstelle des Stoppbades. Der Entwickler wird dadurch augenblicklich so stark verdünnt, dass die Entwicklung beendet wird.
 
Zum einspulen nimmt man gerne sog. "Wechselsäcke"- für ca. 30 Euro zu bekommen.

Ich hab mir auch einen Wechselsack zugelegt. Mein Badezimmer ist nur sehr aufwendig lichtdicht zu bekommen und da hilft dann das Teil wirklich ungemein. Erst hatte ich befürchtet das wäre damit zu fummelig, geht aber recht gut. Ich baue nur das Bad um wenn ich dann auch Abzüge herstelle.

Wenn ich schon bei Abzügen bin ---> meine Ausrüstung ist noch von meinem Opa, nur leider hat sich die Belichtungszeituhr verabschiedet. Die Preise sind bei den Dingern jetzt aber gar nicht so gering. Selbst bei Ebay hatte ich beim letzten mal schauen nichts besonders preiswertes gefunden. Jetzt frage ich mich ob ich mir nicht eine Digitale holen soll (neu). ICh weiß halt nicht ob die alten Analogen nicht nach ner Zeit oxidieren oder anderweitig den Geist aufgeben. Kann aber auch bei den Digitalen passieren ohne Frage!

Schonmal Danke im voraus!
Aftiel
 
Heute war es soweit und ich habe meinen ersten Film entwickelt.

Das Einspulen verlief, durch das viele Üben vorher, fast problemlos, jedoch ließen sich die letzten 20 cm sehr schlecht und nur mit viel Kraftaufwand einspulen. An der Perforation sind deshalb nun kleine Schäden erkennbar - die Negative an sich sind jedoch nicht beschädigt.
Das Mischen war auch nicht frei von Problemen, denn die kleine Spitze der Spritze ragte nur ein sehr kleines Stückchen in den dünnen Flaschenhals und ich musste die Flasche deshalb schräg kippen. Da ich jedoch nicht konstant die Oberflächenspannung halten konnte und nichts verschütten wollte, war nicht immer die komplette Spitze im Wasser und ich habe mit der Spritze Luft aufgesaugt, wodurch alles nur noch komplizierter wurde.
-> Der Infusionsschlauch ist also auch bei einer komplett vollen Flasche nötig.

Nun habe ich alles richtig gemischt und gemäß den Angaben eingefüllt, da kommt schon das nächste Problem: Die Dose verliert Entwickler! :eek:

Ich also innerhalb der 30 Sekunden bis zum nächsten Kippen in die Küche gerannt, etwas Küchenpapier von der Rolle abgerissen und wieder zurückgerannt.
Während der Entwickler in der Flasche war bin ich den Ablauf noch einmal durchgegangen: Anscheinend habe ich nicht mit der Liter/ccm, sondern mit einer der anderen Skalen für Mehl, Rosinen, Zucker und Konsorten gemessen.
In Folge dessen war der Tank deutlich überfüllt. Nachdem eine ordentliche Menge an Entwickler ausgetreten war, hörte es auf und es lief auch nichts mehr nach.

Nun war es an der Zeit, den Entwickler auszukippen und das Stoppbad einzufüllen. Stopp! Wo ist das Stoppbad?
In meiner Planung hatte ich ganz vergessen, dass ich das Stoppbad auch irgendwie abmessen muss. Da ich unter Zeitdruck war, habe ich einfach den Messbecher für den Entwickler ausgespült und mit dem Wasser für das Wässern gefüllt, da die Temperatur des Leitungswassers diesmal nicht so wollte, wie ich.
Soweit so gut. :D
Als ich dann den Fixierer einfüllen wollte, viel mir ein, dass ich noch nicht einmal die Zeit dafür kenne und erst den Test machen muss.
Da ich hier einmal gelesen habe, dass man einen Film nicht sofort fixieren muss, habe ich gemütlich den Filmschnipsel im Fixierer beobachtet.

Das Wässern habe ich nach der Methode von Tom Striewisch gemacht - besser bekannt mit der Internetseite "Der Fotolehrgang" ;) - jedoch auf 6 Durchgänge verlängert, schließlich will ich in vielen Jahren noch meine ersten selbst entwickelten Negative betrachten und ihre Qualität dabei bestaunen können :D

Zur Zeit trocknen die Negative und sehen auch ganz in Ordnung aus. Hoffentlich kann ich das auch bei den Positiven sagen.


Trotz den vielen Problemen hat es doch sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich schon auf den nächsten Film! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten