ps:
war eben in soest im saturn und habe die canon 40d in zum ersten mal in der hand gehabt...ich finde die hat ein recht großen body im vergleich zu der sony alpha 350 und canon 450d.
aber lag mir gut in der hand, hätte auch gerne wie ihr mir gesagt habt im menü rumgespielt aber die kamera war leider leer.....
Klinke mich hier mal ein:
deine momentane Präferenz:
die 40D kann mit Sicherheit mehr als du in den ersten 2-3 Jahren nutzen wirst, selbst wenn Foten zu deinem permanenten Zeitvertreib wird. Bin sicher, daß 90% der Besitzer der Kam (mich eingeschlossen) das nicht voll nutzen...
Aber das muß ja kein Hinderungsgrund sein.
Objektive:
Bis du...
- mit der Kam richtig vertraut bist,
- du dir sicher bist, daß du dieses Hobby weiter treiben willst (und damit weiter Geld versenken möchtest

)
- und sich Vorlieben für bestimmte Motive herauskristallisieren (und damit bestimmte Objektive nötig werden)
...ist es keine Schande mit einer "Immerdrauf" Linse herumzulaufen und erst mal zu üben.
Auch mit einem Kit Objektiv kann man Bilder machen (!), auch wenn das
"17-85mm IS USM" natürlich nicht das lichtstärkste, verzeichnungsfreiste, schnellste... sonst noch was ist, wird es dir vermutlich erst mal eine Weile Freude bereiten und vermutlich 80% deiner Wünsche erfüllen...
...bis eben die Ansprüche steigen. Aber dann bist du ja auch schon weiter und weißt was du weiter machen willst und weiter brauchst.
Der erhebliche Vorteil bei Canon (und auch Nikon) ist, daß die Objektivpalette ziemlich weit gefächert ist und du dich ohne kompletten Systemwechsel in deinen Vorlieben verändern kannst.
(Leider auch preislich nach oben offen...)
Aber das geht eben besonders wegen des großen Gebrauchtangebotes ganz gut und kontinuierlich durch kaufen und verkaufen (bei Gläsern meist ohne großen Verlust möglich) bis man nach und nach bei den Linsen hängen bleibt, die zu mir (und dem was ich abbilden will) passen.
Um so wichtiger, daß du anfänglich ein (Hersteller-) System wählst, was dir viele Möglichkeiten lässt.
Was da bei dir als Anfänger passen wird ist zu Anfang nicht wirklich zu sagen
Deshalb der Rat:
Man braucht nicht gleich die komplette, perfekte Ausrüstung!
Grundset nehmen, testen was Spaß macht und mit der Zeit komplettieren.
Verabschiede dich einfach von dem Gedanken, daß du einmal "was Gescheites" kaufst und für alle Zeiten das Richtige hast. Wenn du dieses Hobby ernsthaft betreibst, wird das ein nie endendes Groschengrab mit erheblicher Suchtgefahr!!!
Kamera 40D/450D:
Die Kam ist da weniger Preisstabil als Linsen. Wegen der häufigen neuen Modelle fallen die mittlerweile im Preis ähnlich schnell wie Computer...
Aber das kann man sich ja auch zu Nutze machen, indem man nicht immer die neuste Kam haben muß und gebraucht zuschlägt, oder wie jetzt bei der 40D nutzt, daß der Nachfolger schon in der Tür steht.
Wenn du da nicht auf das Prestige achtest, macht die Kam nämlich keine schlechteren Bilder als vor der Vorstellung der 50d:

und mit der "alten" Kiste kann man auch schon anspruchsvolle Leute zufrieden stellen!!
Von daher kein schlechter Zeitpunkt für eine
40D...
Wenn du hier im Forum den Gebrauchtmarkt verfolgst, wirst du feststellen, daß einige User in den nächsten Monaten auf die neue 50D umstellen werden und 40Ds vermehrt und günstiger angeboten werden.
Wenn du da eine gute Gebrauchte bekommen kannst, ist das nicht die schlechteste Lösung um Geld zu haben für weitere Ausrüstung.
Die
450d kann auch eine ganze Menge.
Als Anfänger wirst du gegenüber der 40D nicht wirklich etwas vermissen.
Allerdings ist das Gehäuse weniger wertig gemacht (Kunststoff statt Magnesiumlegierung obwohl ich zugeben muß, daß die 3-stelligen mittlerweile auch besser verarbeitet sind als noch eine 300D.)
Das Bedienkonzept ist anders und die Größe (und Gewicht) dürften hier ausschlaggebend für die persönlichen Präferenzen sein.
Für meine riesen Pranken waren die 2-stelligen Gehäuse bisher immer passender als die kleinen, aber jemand mit kleinen Händen sieht das wahrscheinlich gerade anders herum...
Marke oder System generell:
Kann hier natürlich nur von Canon sprechen, da ich die anderen Systeme so nicht wirklich kenne.
Fühle mich da auch ganz gut aufgehoben, obwohl ich bei Nikon, Pentax und auch bei Sony (die ja immerhin eine ganze Menge Erfahrung von Minolta geschluckt haben, die ja auch nie zu verachten gewesen sind) schon die einen oder anderen Vorteile und gut gemachte Detaillösungen entdeckt habe.
Aber eben nichts, was mich komplett unzufrieden hat werden lassen, oder einen Umstieg rechtfertigen würde.
Einige mit der Zeit angesammelte, teuer zusammengesparte und lieb gewonnene Linsen bauen doch eine gewisse Markenverbundenheit auf...
Muß aber gestehen, daß sich bei mir schon zu Analogzeiten (noch AE-1 und A-1) die Frage der Marke nie gestellt hatte, da ich durch den Verbleib bei Canon auf die Linsen meines Dads zurückgreifen konnte...
Und irgendwie bin ich auch bei erscheinen der ersten (analogen) EOS 650 bei Canon hängen geblieben, weil die anderen Hersteller damals nicht wirklich etwas Vergleichbares zu bieten hatten.
Naja, und was da in 32 Jahren gewachsen ist, ist schon fast als Markenblindheit zu bezeichnen
(Naja, bis auf die geerbte Leica SL Ausrüstung, die aber eher in der Vitrine steht und nur zu besonderen Anlässen ausgeführt wurde. Aber seit Digi-Zeit auch schon nicht mehr)
Wenn ich heute neu mit diesem Hobby beginnen würde, würde ich mich mit der Wahl des Systems auch schwer tun, da mittlerweile wirklich einige Hersteller gute Kams bauen.
Hauptkriterium kann hier (wenn ich das ernsthaft weiter treiben möchte) eigentlich nur noch die Ausbaufähigkeit des Systems sein...
Von daher wünsche ich dir fröhliches Weitergrübeln
