• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Zum Thema Spikes: diese erhöhen die Stabilität (besser formuliert: die Vibrationsdämpfung, auf die Stabilität haben sie keinen positiven Einfluß) nur auf möglichst glatten festen Untergründen (am Berg also Stein); in der Naturfotografie steht man aber nur zu oft auf weichem Boden, da nutzen sie wenig und die Labormeßwerte für die Gummifüße sind entscheidend, wenn man Testberichte vergleicht.

M. Lindner

Hallo,

also ich habe die Erfahrung gemacht, dass Spikes praktisch auf jedem Untergrund Vorteile bringen. Insbesondere auf einer Wiese sind Gummifüße nicht zu empfehlen, da diese keine feste Verbindung zum Untergrund schaffen. Durch die größere Auflagefläche "schwebt" das Stativ quasi auf dem nachgebenden Grasbett über dem Untergrund.

Spikes kann man auf einer Wiese direkt in den Untergrund rammen und dann steht die Kamera bombenfest.

Gümmifüße benutze ich nur wenn ich irgendwo den Untergrund nicht durch die Spikes beschädigen will (z.b. empfindlicher Holzboden etc...)

Viele Grüße
Achim
 
@Achim
Über das GT3542L bin ich bei meiner Suche auch schon oft gestolpert. Da ich aber finde dass sich die Mountaineer- und Systematic-Stative preislich fast nichts nehmen, die Systematics aber die stabileren Stative sein sollen habe ich die Mountaineers bisher ignoriert. Zumal ich beim Mountaineer vermutlich gleich die Mittelsäule entfernen würde. Beim Systematic würde ich erst dann die Mittelsäule nachkaufen wenn sie mir fehlt ...
Da der ClassicBall nun von Dir auch empfohlen wurde werde ich ihn mir nochmal anschauen und direkt mit dem Markins vergleichen. Ich glaube aber so ausführlich sind die Infos bei Novoflex nicht. Die beiden Gitzos werde ich auch gleich nochmal genauer miteinander vergleichen. Und was der QMount ist und macht werde ich auch noch nachschauen ;)
Und, eins noch: Das ist der Loka, richtig!? :)

Hallo Thomas,

die Systematik "sollen" die stabileren Stative sein. Deswegen hatte ich auch ein Systematik und zwar das GT3542XLS.
Weil mir das aber zu sperrig ist (zusammengeschoben 10cm länger) habe ich mir das neue GT3542L aus der Mountaineer Serie gekauft.
Ich merke das keinerlei Unterschied in der Stabilität.
Und die Mittelsäule kann ruhig immer dabei bleiben. Wenn man die extra Höhe mal braucht hilft sie.

Ich hatte den Novoflex selber mal. Da ich aber zum Arca D4 aufgerüstet habe (einfachere Einstellmöglichkeiten bei Tilt-Shift Fotografie) habe ich mich wieder davon getrennt.

Und ja - der Rucksack ist der Loka.

Viele Grüße
Achim
 
Hallo

@plusquamimperfekt
Die PCL-1 habe ich gebraucht hier im Forum gekauft. Bringt mir zwar ohne Stativ noch nicht so viel - aber die Gelegenheit war da. Und ich wollte nicht das es mir dann so ergeht wie mit dem Sigma 8-16 oder Pentax 50-135, eine Gelegenheit verpasst und dann ewig auf eine neue warten müssen ... Einen L-Winkel bräuchte ich auch noch, aber da gefallen mir die bisher gefundenen noch nicht.
Von Bestellungen außerhalb Europas möchte ich aus den von Dir genannten Gründen möglichst verzichten. Aber in den Niederlanden bekommt man Fotozeugs ebenfalls sehr günstig ...


@Achim
Ich hatte gestern mal versucht herauszufinden inwiefern sich z. B. die Beindurchmesser der beiden Gitzos unterscheiden, aber da Infos zu finden ist sehr schwierig. Selbst der direkte Vergleich auf der Gitzo-Seite war da eher nichtssagend ...
Vielleicht sollte ich das GT3542L auch mit in meine Auswahl aufnehmen und dann bei einem passenden Angebot zugreifen.

Nochmal zu den Novoflexköpfen ... Der CB3 entspricht in etwa dem Q10i und der CB5 dem Q20i!? Dann käme ja eher der CB5 in Frage, und das wird eindeutig zu schwer.


@Hans
Danke für den Hinweis!! Das kleine unscheinbare Loch gegenüber der 90°-Kerbe macht dann wohl den Unterschied - sowas muss man erstmal entdecken.


Danke für die hilfreichen Hinweise!!

Viele Grüße
Thomas
 
Hey ;)



@triple-frog
Eine Stimme mehr für's Feisol ... ;)
Linhof Profi 3 -> Ich war gerade am schauen und überlegen ob der Wechselteller abnehmbar ist, da ist mir das Gewicht aufgefallen ... Der wiegt ja fast das doppelte des Markins! Wenn der Markins schon ein Oberklasse-Kopf ist, dann weiß ich nicht warum ich das doppelte an Gewicht mit mir rumtragen sollte. Ich danke Dir für den Tipp! Aber das ist eindeutig zu schwer. Interessieren würde es mich aber trotzdem was ihn zur Empfehlung macht!! ;)



Vielen Dank für eure Antworten!!!

Freundliche Grüße und einen schönen Samstag ;)
Thomas

Hallo Thomas, für mich war eindeutig der Preis und die Empfehlung hier aus dem forum als ich auf suche war. Ich habe für 125 Euro einen absolut stabilen KK bekommen. Da es bei dir ja eher das Gewicht ist, fällt der Linhof wohl raus.
Gruss
Jens
 
Hallo,

also ich habe die Erfahrung gemacht, dass Spikes praktisch auf jedem Untergrund Vorteile bringen. Insbesondere auf einer Wiese sind Gummifüße nicht zu empfehlen, da diese keine feste Verbindung zum Untergrund schaffen. Durch die größere Auflagefläche "schwebt" das Stativ quasi auf dem nachgebenden Grasbett über dem Untergrund.

Spikes kann man auf einer Wiese direkt in den Untergrund rammen und dann steht die Kamera bombenfest.

Gümmifüße benutze ich nur wenn ich irgendwo den Untergrund nicht durch die Spikes beschädigen will (z.b. empfindlicher Holzboden etc...)


Viele Grüße
Achim

... das ist klar, kein Widerspruch, auch in dem Fall nutze ich Spikes (das in der Wiese geht aber am besten, je länger die Spikes wären; da aber z.B. Drehspikes recht kurz sind, nutze ich dann schon eher 6 cm lange Erddorne (aus dem STASET-Programm) - nur eines stimmt auch: man hat dann in beiden Fällen nicht die Vorteile der (meist) besseren Vibrationsdämpfung durch die Spikes.

Diese Anmerkung nur, weil meistens diese Eigenschaft bei der Diskussion im Vordergrund steht.

OT finde ich diesen Nebenaspekt übrigens nicht; bei der Stativauswahl sollte man auch immer darauf achten, dass das Modell wenigstens die Möglichkeit bietet, solches Zubehör (wie auch Schneeschuhe u.ä.) zu verwenden. Auch das gehört für mich also zu einem hochwertigen Stativ hinzu (s. Threadtitel)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ;-)

@Jens
Der Linhof ist auch ein Kugelkopf über den man viel gutes liest, insofern sicher keine schlechte Empfehlung. Erst recht bei dem von Dir genannten Preis. Das Manko ist eben sein Gewicht. Das Stativ soll bei hoher Stabilität noch möglichst transportabel sein. Ich werde den Linhof aber trotzdem mal im Hinterkopf behalten, als Übergangslösung falls mir doch alles zu teuer wird.

@plusquamimperfekt
Danke für das Lob!! Sowas liest man natürlich gern. Ich bin halt der Meinung dass ich hier in dem Thread selber am meisten gefragt bin, mich einbringen muss ... Nur wenn ich meine Wünsche und Anforderungen präzise formuliere, und auch eine Rückmeldung gebe warum dieser KuKo oder jenes Stativ nicht in Frage kommt kann ich darauf hoffen passende Empfehlungen zu bekommen. Desweiteren kann ich nicht einen Thread mit der Bitte um Hilfestellung eröffnen, mich zurücklehnen und mir dann die perfekte "Lösung" abzuholen, so nach dem Motte "kaufe Stativ A, KuKo B und Panoklemme C - und Du bist glücklich" ... Meine Meinung ...
Viele Grüße
Thomas
 
Nochmal zu den Novoflexköpfen ... Der CB3 entspricht in etwa dem Q10i und der CB5 dem Q20i!? Dann käme ja eher der CB5 in Frage, und das wird eindeutig zu schwer.

ich würde als ehestes den Kugeldurchmesser als Vergleichsmasstab heranziehen.

Hier liegt der CB3 bei 42mm, in etwa vergleichbar mit den 44mm des Q10i. Der Q20i hat 48mm, wohingegen der stattliche CB5 55mm aufweist. Zum Vergleich, der Q3i hat 38mm. Ich vermute mal, dass der gemunkelte kleine CB Kopf dann auch in etwa in der Range 36-38mm liegen wird.

Es zeigt auch dass zwischen Q10i und Q20i eben nicht viel liegt (von daher kann man auch gleich zum 20er greifen) und zwischen CB3 und CB5 eigentlich noch Platz für ein Zwischenmodell wäre.

Ich persönlich mag die Bedienung der CB Köpfe lieber als die der Markins, war aber mit meinem Q3 auch lange Zeit sehr zufrieden.

Gruss ede
 
Es zeigt auch dass zwischen Q10i und Q20i eben nicht viel liegt (von daher kann man auch gleich zum 20er greifen) und zwischen CB3 und CB5 eigentlich noch Platz für ein Zwischenmodell wäre.

mit einiger Wahrscheinlichkeit wird es aber eher ein "CB-2" werden, denn alle Welt will jetzt (leider ?) "klein und gut", viel billiger wird es dadurch aber wohl auch nicht werden.

Sinn des Ganzen: zusammen mit der Triopod-Schulter (316 g) und den 5-Segmenter-Beinen (Carbon, 30 cm, 3 x 178 g) dann ein sehr feines Reisestativ herauszubringen; das aber sicher erst zur Photokina. Billig wird das aber nicht, daher brauchen die anderen Hersteller nicht zu sehr zu zittern. :cool:

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

heute hatte ich leider etwas weniger Zeit mich mit dem Thema Stativ zu beschäftigen.

@ede
Dann sehe ich tatsächlich den CB5 als Alternative zum Q20i an, und der ist leider zu schwer. Zu dem Bedienkonzept der einzelnen Köpfe kann ich, mangels Erfahrung, nichts sagen. Ich werde aber mal versuchen ein paar Geschäfte abzuklappern und den ein oder anderen Kopf (bzw. das ein oder andere Stativ) "anzufassen". Auch wenn ich ungern Fachgeschäfte bemühe um dann am Ende doch online zu bestellen ... Außerdem soll es hier in Kassel irgendwo ein Geschäft für gebrauchtes Fotozubehör geben...


Ich werde mich morgen hoffentlich nochmal ausführlicher melden.

Viele Grüße
Thomas
 
Ich werde aber mal versuchen ein paar Geschäfte abzuklappern und den ein oder anderen Kopf (bzw. das ein oder andere Stativ) "anzufassen". Auch wenn ich ungern Fachgeschäfte bemühe um dann am Ende doch online zu bestellen ... Außerdem soll es hier in Kassel irgendwo ein Geschäft für gebrauchtes Fotozubehör geben...

Eine sehr gute Einstellung. Vielleicht gibt es ja auch in deiner Gegend einen Stammtisch dieses Forums, da könntest du sicher auch das Eine oder Andere begrabbeln.

Gruß

Hans
 
... worauf Du achten solltest

Zu dem Bedienkonzept der einzelnen Köpfe kann ich, mangels Erfahrung, nichts sagen.

... wenn der Kopf doch eine Friktion haben soll, dann gibt es unterschiedliche Konzepte, wie das eingestellt wird

- extra Stellschraube: kann man sie bei "blinder" Bedienung mit anderen Feststellschrauben verwechseln, an welcher Seite liegt sie, wenn ich nach oben (Hochformatkerbe zeigt zu mir) oder nach unten fotografiere (Kerbe zeigt zum Motiv); die Schraube für die wichtigere Hauptklemmung sollte immer links liegen

- dazu passt: komme ich mit einer Hochformatkerbe alleine aus

- kleine Stellschraube in Kopf der Feststellschraube zur Kugelklemmung versenkt: brauche ich ein Werkzeug, ist die Schraube im Winter mit Handschuhen oder klammen Fingern gut zu bedienen

- einen Einstellring mit gerasteten Positionen (CB3 / CB5), man kann sich für bestimmte Ausrüstungen die Nummer merken, was evt. schneller geht als wenn man jedesmal nach Gefühl die Friktion wieder einstellen muss - aber: ausprobieren

- ist der Kopf gefettet an der Kugel (der Wüsten-Martin sagt "besser nicht")

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ;)

Nachdem ich mir gerade den gesamten Thread nochmal durchgelesen habe steht nun meine Entscheidung mehr oder weniger fest.

Was die Stative anbelangt: Gitzo GT3542LS (neu 700,-€ oder gebraucht 3541LS/3540LS), Gitzo GT3542L (neu 690,-€ / evtl. 635,-€) und Feisol CT-3472 (neu 490,-€) sollten meinen derzeitigen und mittelfristigen Anforderungen gewachsen sein - aber darüber hinaus auch mehr oder weniger Reserven bieten. Jedes dieser Stative hat Vor- und Nachteile gegenüber den anderen. Falsch mache ich mit keinem dieser Stative etwas. Auch wenn der Favorit das GT3542LS ist ;)

Bei den Kugelköpfen ist es eindeutiger: Markins Q20i (360,-€) :)
Als Alternative kommen da auch Q10i und CB3 in Frage - wenn ich sie zu einem deutlich günstigeren Preis bekomme.

Ich werde in den nächsten Tagen nach gebrauchten Angeboten Ausschau halten - wenn ich da nichts finde muss ich wohl neu bestellen.


Die Panoramaklemme ist schon gekauft, fehlen nur noch L-Winkel und Kameraplatte. Aber da werde ich erst einmal die Suchfunktion bemühen, und wenn ich da nicht fündig werde einen Thread im Pentaxbereich erstellen. Es sei denn jemand hat einen Tipp parat ... :D


Ich möchte mich nochmal vielmals für die Hilfe bedanken, ihr habt mir sehr weiter geholfen!!!

Hier darf natürlich gerne weiter diskutiert werden, über Spikes und so ;) - ich werde auch immer mal reinschauen, aber vielleicht nicht mehr ganz so viel teilnehmen ...

Also: Vielen Dank!!

Freundliche Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten