• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung für Einsteiger,ziemlich lang,aber lesenswert

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Slohmue

Themenersteller
Hallo Neulinge und die es werden wollen,

mit Speck fängt man Mäuse, in unserem Fall Euros,das wissen die Hersteller ganz genau. Deswegen haben wir von allen zu jederzeit ein Einsteigerkit um 500 Euro zum diskutieren.Aber es gibt mehrere Arten von Einsteigern oder Umsteigern.:)
Die erste Gruppe ist, wer erstmals eine DSLR haben möchte,warum auch immer.:)
Diesen schilder ich mal hier meine Gedanken oder auch Erfahrungen,natürlich ohne Fragebogen und Antworten nehme dies oder das:)
Das ergibt sich dann von allein:)

Ihr kauft für Eure Euros nicht eine Kamera sondern eine Marke und genau darauf spekulieren die Hersteller,deswegen auch die verschiedenen Objektivanschlüsse,das war analog auch schon so.:mad:

Man kann soetwas natürlich kaufen und ohne wenn und aber schöne Fotos machen,wenn man sich ärgert liegen halt 500 Euro im Schrank oder aber man verkauft es wieder. Das sind aber die wenigsten Fälle !!!!!! Die Praxis sieht anders aus und hält eine ganze Industrie am Leben:lol:

Nehmen wir die Canon 1000 zum Beispiel,oder Sony Alpha 230,
beide gibt es für 500 Euro mit Vor und Nachteilen die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.:)
Raus aus dem Laden und alles super im ersten Jahr,bei denen es im 3. noch immer so ist, stellen sich weitere Fragen nicht:)

Die meisten aber freuen sich so an der Technik,das Sie ganz schnell dazu lernen,so will es ja auch der Hersteller,und zwar von allen , die Canon und die Sony ist da nur ein Beispiel,Nikon,Pentax und Oly sind da nicht anders.:p

Ich bleibe bei der Canon. Nachdem ich jetzt mein Tele drauf habe,stelle ich fest das manches trotz Sportmodus nicht scharf ist,beim Nachbar mit der Sony schon,also grübeln...............
Aha.der hat einen Stabi,den brauche ich auch,aber die Canon habe ich ja schon,also kaufe ich ein IS Objektiv (natürlich viel teurer,auch bei Sigma oder Tamron).Irgendwann mache ich in Landschaft und brauche Weitwinkel,also brauche ich wieder ein Objektiv,natürlich wieder mit Stabi,und und und........

Also Leute Ihr kauft nicht eine Kamera alleine ,sondern werdet dieses zwangsläufig ausbauen und am Ende kommen aus den 500 Euro locker 1500 raus:)

Ich würde wie folgt vorgehen,das sich die Kits nicht alzusehr unterscheiden.

Nehmt das Gehäuse mit was Euch am besten in der Hand liegt,was Ihr am besten selber bedienen könnt, ein Kit Objektiv ist meistens dabei ( 18-55 ).

Wenn Euch das ganze Spass macht werdet Ihr aufrüsten,das war früher und heute nicht anders.;)

Als erstes kommt ein Telzoom dazu,wenn nicht im Kit enthalten.
Hier spielen die Firmen mit dem im Gehäuse integriertem Stabi die besten Trümfe,Ich bekomme alles was ich brauche sehr günstig.:):):)
Lasst Euch nicht beirren von den Sprüchen der besseren Optiken bei x und y,oder der Auswahl dieser.Hat vielleicht ein Pressefuzzi und braucht es auch,darf dann auch mal 5000 Euro kosten,zahlt ja die Redaktion,aber Ihr ???:confused:
Wenn Ihr bei denen ins Profil geht,stellt Ihr fest das diese auch nur mit Wasser kochen.:rolleyes:

Dann kommt als nächstes der Wunsch nach einem externen Blitz,weil der interne nicht weit genug,gleichmäßig genug oder warum auch immer.

Jetzt muss ich die Alpha ranziehen,deren Orginalblitze sind teuer.:confused:

Aber ich rate jedem davon ab zu meinen er könnte sparen und sich einen der Cullmann,Dörr,Exacta,Vivitar,Soligor und sonstwie Blitze aus der Bucht für 120 Euro zu angeln.Der Ärger ist vorprogrammiert,die klangvollen Markennahmen sind nur Vertriebsschienen und Ihr bekommt lausige Qualität aus China die mit Eurer Kamera nicht kommuniziert,voller Blitz oder nichts.Das betrifft auch andere Kameramarken also was tun wenn orginal Blitz zu teuer ??????

Sigma Blitz 500 DG,530DG oder 58 AF sind Alternativen,aber auch ein gebrauchter Herstellerblitz darf es sein,weil so oft braucht mann diesen nicht.

Beim Thema Filter höre ich immer wieder,das dieser nicht ins Haus kommt,Bildqualität verschlechtert und die Gegenlichtblende eh der beste Schutz ist.Vollkommener Unsinn,was hindert mich die Geli inklusive Filter zu benutzen.Ein verschlissenes Filterglass ist schnell und günstig ausgetauscht,aber eine Optik????????????????????????????????

Aber auch hier bitte nur Protect Filter oder neutrale UV Filter eines Markenhersteller und mindestens MC Multicoated.
Wenn Ihr die Ebay Dinger um 7 Euro kauft dann gebt Ihr den Kritikern des schlechten Bildes recht.Auch Hama könnt Ihr getrosst vergessen,das ist nur die Vertriebsfirma und Ihr wisst nicht was drin ist.

Also der billigste liegt um 20 Euro und heisst Kenko digital gefolgt von Hoya (gleicher Konzern und angeblich baugleich mit Kenko,aber teurer ) Marumi oder als Spitzenmodell B + W.
Ich habe nur die Kenkos und diese reichen:):)
 
Spitzenkommentar Heribert,aber Dich als Profi wollte ich nicht ansprechen,es geht um die Neueinsteiger und da bist Du aufgrund Deiner Erfahrungen schon weit drüber als Profi:)
 
Ich bleibe bei der Canon. Nachdem ich jetzt mein Tele drauf habe,stelle ich fest das manches trotz Sportmodus nicht scharf ist,beim Nachbar mit der Sony schon,also grübeln...............
Bitte? Stabi gegen Unschärfe beim Sport? Nö.

Irgendwann mache ich in Landschaft und brauche Weitwinkel,also brauche ich wieder ein Objektiv,natürlich wieder mit Stabi,und und und........
Landschaft mit Stativ. Kein Stabi nötig aber eine Kameraunterlage sprich ein Stativ.

Als erstes kommt ein Telzoom dazu,wenn nicht im Kit enthalten.
Zu Allgemein. Mag ich Makros oder Architektur, wird es eher kein Tele ;)

Hier spielen die Firmen mit dem im Gehäuse integriertem Stabi die besten Trümfe,Ich bekomme alles was ich brauche sehr günstig.:):):)
Sag das den Sony-Leuten. Die Objektive sind sogar teurer als die von Nikon.

Lasst Euch nicht beirren von den Sprüchen der besseren Optiken bei x und y,oder der Auswahl dieser.
Das hängt stark von den Ansprüchen des Einzelnen ab. Bin ich mit einem Sigma 10-20 am Crop zufrieden oder brauch ich ein 14-24 2.8 am FF.

Wenn Ihr bei denen ins Profil geht,stellt Ihr fest das diese auch nur mit Wasser kochen.:rolleyes:
Auch das kommt wieder auf den Einzelfall drauf an, will ich unbedingt die bestmögliche Freistellung erreichen komm ich mit dem Kit halt nicht weit.

Jetzt muss ich die Alpha ranziehen,deren Orginalblitze sind teuer.:confused:
Das Sony HVL-F58AM kostet 10€ mehr als der 580EX II, 50 mehr als der SB-900. Okay ist teurer aber es sind keine Welten.

Sigma Blitz 500 DG,530DG oder 58 AF sind Alternativen,aber auch ein gebrauchter Herstellerblitz darf es sein,weil so oft braucht mann diesen nicht.
Metz vergessen?

Beim Thema Filter höre ich immer wieder,das dieser nicht ins Haus kommt,Bildqualität verschlechtert und die Gegenlichtblende eh der beste Schutz ist.
Rein praktisch betrachtet ist ein Filter eine weitere Glasschicht die in den meisten Fällen nicht in der Rechnung des Objektives auftaucht. Damit verschlechtert er das Bild. Ob das sichtbar ist sei mal abhängig vom Filter dahingestellt.

Vollkommener Unsinn,was hindert mich die Geli inklusive Filter zu benutzen.
Beispiel: Polfilter/Verlaufsfilter und Tulpengeli ohne Eingriff.
 
Deswegen haben wir von allen zu jederzeit ein Einsteigerkit um 500 Euro zum diskutieren.Aber es gibt mehrere Arten von Einsteigern oder Umsteigern.:)
Wohl wahr... Ein Kit das ich persönlich für unsinnig halte.
Also Leute Ihr kauft nicht eine Kamera alleine ,sondern werdet dieses zwangsläufig ausbauen und am Ende kommen aus den 500 Euro locker 1500 raus:)
Ja. Es wird teurer als man denkt... Immer. Aber über die Zeit gesehen ist das alles undramatisch.
ein Kit Objektiv ist meistens dabei ( 18-55 ).
[...]
Als erstes kommt ein Telzoom dazu
[...]
Dann kommt als nächstes der Wunsch nach einem externen Blitz [...]
Sigma Blitz 500 DG,530DG
[...]
Aber auch hier bitte nur Protect Filter oder neutrale UV Filter eines Markenhersteller und mindestens MC Multicoated.
Ist das Dein Ratschlag? 1500 Euro ausgeben für eine Einsteigerkamera, ein Standardzoom, ein Spannerzoom, einen untauglichen Blitz und ein paar Billigfilter?

Ernsthaft?
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio


Über Einzelheiten kann man sich streiten oder doch nicht :).
Aber darf ich fragen, was du mit diese Ausführung bezweckst? Was willst du eigentlich sagen? Sorry ich habe es nicht verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, eine recht einseitige Darstellung. Einige Punkte sind diskussionswürdig, bei manchen ist man fast schon gezwungen, einfach 'FALSCH' rauszubrüllen.
Z.B. gibts genug, die kein Telezoom brauchen, wenn 'Sportmodus' angesagt ist, brauchts auch keinen Stabi, bei hochwertigen Objektiven kostet die Frontlinse nicht wesentlich mehr als ein angemessener Filter, bei billigen kostet das komplette Objektiv nicht wesentlich mehr als ein Filter - dennoch gibts Situationen, wo 'Schutzfilter' sinnvoll sein können, aber eben nicht pauschal.
Ebensowenig hilft die Pauschalempfehlung "Doppelzoomkit, stabilisiert, Schutzfilter, Blitz"; außerdem fehlt da, wenns denn schon pauschal sein soll, das Stativ (das schon zum Preis von zwei ordentlichen Filtern zu haben wäre..

Wenn Du dir schon die Mühe einer pauschalen Einsteigerempfehlung machen möchtest, dann stell doch mal ein Komplettpaket zu sammen; z.B: anhand der Punkte des Fragebogends, was da jeweils nötig ist, empfehlenswert ist, gerade so geht.
 
Ich bleibe bei der Canon. Nachdem ich jetzt mein Tele drauf habe,stelle ich fest das manches trotz Sportmodus nicht scharf ist,beim Nachbar mit der Sony schon,also grübeln...............
Aha.der hat einen Stabi,den brauche ich auch,aber die Canon habe ich ja schon,also kaufe ich ein IS Objektiv (natürlich viel teurer,auch bei Sigma oder Tamron).

Wenn es bei Sport nicht scharf wurde, liegt das wohl kaum am fehlenden Stabi, sondern am sich zu hektisch bewegenden Sportler ;)
Von daher wären eher lichtstärkere Objektive und höhere ISO anzuraten. Stabi ist für die Füße....

Irgendwann mache ich in Landschaft und brauche Weitwinkel,also brauche ich wieder ein Objektiv,natürlich wieder mit Stabi,und und und........

Natürlich ohne Stabi, denn nichts ist bei Landschaft überflüssiger als ein Stabi.
Stativ heisst das Zauberwort.


Also Leute Ihr kauft nicht eine Kamera alleine ,sondern werdet dieses zwangsläufig ausbauen und am Ende kommen aus den 500 Euro locker 1500 raus:)

Die reichen meist noch lange nicht :D

Als erstes kommt ein Telzoom dazu,wenn nicht im Kit enthalten.
Hier spielen die Firmen mit dem im Gehäuse integriertem Stabi die besten Trümfe,Ich bekomme alles was ich brauche sehr günstig.:):):)

Falsch. Die unstabilisierten Linsen bei den Gehäusestabi-Systemen kosten nicht weniger, als die stabilisierten gleicher Leistung bei den Objektivstabi-Systemen.


Dann kommt als nächstes der Wunsch nach einem externen Blitz,weil der interne nicht weit genug,gleichmäßig genug oder warum auch immer.

Jetzt muss ich die Alpha ranziehen,deren Orginalblitze sind teuer.:confused:

Aber ich rate jedem davon ab zu meinen er könnte sparen und sich einen der Cullmann,Dörr,Exacta,Vivitar,Soligor und sonstwie Blitze aus der Bucht für 120 Euro zu angeln.Der Ärger ist vorprogrammiert,die klangvollen Markennahmen sind nur Vertriebsschienen und Ihr bekommt lausige Qualität aus China die mit Eurer Kamera nicht kommuniziert,voller Blitz oder nichts.Das betrifft auch andere Kameramarken also was tun wenn orginal Blitz zu teuer ??????

Wem ca. 200 € für einen Originalblitz zu teuer sind, hat wohl das falsche Hobby gewählt, so hart es klingt.


Beim Thema Filter höre ich immer wieder,das dieser nicht ins Haus kommt,Bildqualität verschlechtert und die Gegenlichtblende eh der beste Schutz ist.Vollkommener Unsinn,was hindert mich die Geli inklusive Filter zu benutzen.Ein verschlissenes Filterglass ist schnell und günstig ausgetauscht,aber eine Optik????????????????????????????????

Weil der zersplitternde Filter mehr Schaden an der Optik anrichten kann, als wenn gar nichts vorne drauf wäre?

Die richtig teuren Optiken haben eh nochmals eine plane Glasschutzscheibe vorne drauf.
Aber wer will, kann natürlich auch gerne einen guten, nicht gerade billigen UV-Filter vorne drauf schrauben, wenn ihn das ruhiger schlafen lässt ;)


Gruß
Peter
 
Der Metz Blitz war genannt ( 58 AF ) und eigentlich meinte ich das Thema an Einsteiger,jemand der mit Festbrennweiten arbeitet oder über 1500 Euro für seine Ausrüstung ausgibt ist nicht der gleiche Einsteiger, der laufend sich Gedanken darüber macht was er für 500-600 Euro bekommt.

Die meisten Fragebögen zeigen es, was bekomme ich als Schüler,Studend etc.
für 600 Euro ? Wie ist die EOS 1000 ?Was nehme ich für Kind und Hund ?
An diese ist mein Thread gerichtet.

Klar brauche ich für Landschaft ein Stativ,aber welcher hat schon laufend eins dabei von den Famielien-Hobby-HUnd Fotografen ????
Achtung ist nicht abwertend gemeint.

Und sagt bitte nicht,wer keine 200 Euro für einen Blitz hat der meint es nicht ernst ?????

Ich habe orginale,Sigma und den großen Metz,alle zusammen über 1000 Euro.
Na und???????
200 Euro sind für einen Einsteiger ein Haufen Holz:)Vor allem wenn die Eos 1000 von Canon 400 Euro kostet,oder die Alpha 230 300 Euro.

Ich meine Einsteiger und nicht so Leute wie mich,die sich von allem etwas ins Regal stellen:)
 
...was bekomme ich als Schüler,Studend etc.
für 600 Euro ? ... Was nehme ich für Kind und Hund ?
Gebrauchte 450d, 70-210/3.5-4.5, 18-55IS. vielleicht noch n 36er oder ein 50/1.8.
Das steht bei dir aber irgendwie nicht so wirklich im Text.
Eine allgemeine kaufempfehlung gibts eben nicht.
Nimms mir nicht übel, aber so wie der Eröffnungsbeitrag dasteht nützt der wohl keinem. Sorry.:(
Auch mit 600€ lässt sich oft etwas zusammenstellen, was den jeweiligen Bedürfnissen möglichst nahe kommt. Dass das nicht perfekt sein wird ist klar, aber man kann immer zwei Optionen bieten:
1. Eine Komplettausrüstung, die alles einigermaßen ermöglicht
2. Eine Lückenhafte Ausrüstung, die noch 1-2 Schritte braucht, um 'komplett' zu sein - man kann damit also schonmal anfangen, aber für einzwei speziellere Zwecke muss noch etwas nachgekauft werden. Das sollte man aber auch am Anfang schon grob im Blick haben - teils gibts das für das System nicht, teils kostet es erheblich mehr als bei anderen.
Daher ja auch die Kaufberatung.
 
Eine allgemeine kaufempfehlung gibts eben nicht.
Genau das ist das Problem.
Die meisten Fragebögen zeigen es, was bekomme ich als Schüler,Studend etc. für 600 Euro ? Wie ist die EOS 1000 ?
Ein weiteres Problem ist, das sogenannte "Einsteiger Kameras" in der Regel unbedienbar sind. Wichtige Funktionen sind in Menüs vergraben, andere lassen sich nur über das Display steuern (Fokuswahlfelder bei den kleinen Canons beispielsweise), und sie verwirren den Einsteiger mit diesen unsäglich unnötigen Motivprogrammen. Andere sind inkompatibel zu großen Teilen des Objektivprogramms. (Nikon)
Und sagt bitte nicht,wer keine 200 Euro für einen Blitz hat der meint es nicht ernst ?????
[...]
Ich meine Einsteiger und nicht so Leute wie mich,die sich von allem etwas ins Regal stellen:)
Das will ich gar nicht sagen. Aber wenn man einem Einsteiger einen Blitz vorschlägt, der sich nicht über den Mittenkontakt auslösen lässt, verbaut man ihm den Weg zum guten Licht. Und nein, Bouncen ist kein gutes Licht. Bouncen ist nur "hell machen". Dann sind die ganzen Strobist Sachen nicht möglich, und Frust ist vorprogrammiert. Gute, gebrauchte, taugliche Blitze gibt es für 30 Euro bei den großen Auktionshaus.

Auch bei der Kamera würde ich bei dem Budget zu einer gebrauchten raten. Je nach Geschmack wohl sowas wie eine Nikon D70 (Die Blitzsynchronzeit rockt Big Time!) oder eine Canon 30D... Und kommt mir bloß nicht mit Bildqualität. Ich bin der festen Überzeugung, das die vor allem von der Person hinter der Kamera abhängt, und in zweiter Linie vom Sensorformat.

Ich persönlich habe kein einziges Zoom Objektiv, und will auch keins. Das würde mich zu sehr einschränken...

Letzten Endes kann man aber wohl nichts pauschal empfehlen, weil die Motivwelten individuell sehr verschieden sind. Hinzukommt, das der Look, den man für seine Bilder wünscht, eben von bestimmten Equipmentfragen abhängig ist. "One Size fits all" gibts halt nicht.
 
Die meisten Fragebögen zeigen es, was bekomme ich als Schüler,Student etc.
für 600 Euro ? Wie ist die EOS 1000 ?Was nehme ich für Kind und Hund ?
An diese ist mein Thread gerichtet.
Ich glaube, dass bei diesem Personen eine Fehleinschätzung deinerseits vorliegt - Natürlich kann auch ich mich irren :). Ich gehe fest davon aus, dass 75% der Beratung suchenden Personen ein Kit kaufen, dieses 5 Jahre lang nutzen und dann das nächste Kit kaufen.
Der Großteil der Kit-Käufer wird nie auf die Idee kommen, einen Blitz für 250 Euro, ein lichtstarkes Tele (-das mehr als das Kit kosten kann-) oder gar ein UWW oder eine Festbrennweite für den Gegenwert der Kamera zu kaufen. Vielleicht bekommt man zu Weihnachten von den Eltern/Kindern/Enkeln mal ein "50mm f/1.8" oder einen "36er Metz" geschenkt ... das war es aber auch.

Da wird ein Kit gekauft und dieses wird selbstbewusst in jede Szene gehalten, die sich bietet. Ich muss da an einen Onkel denken der seine selbst ernannte "Profikamera" (400d + 18-55 IS) gnadenlos im P-Modus auf alles von Landschaft über Portrait bis LowLight ansetzt. Der interne Blitz ist dabei selbstverständlich immer im Automatikmodus bereit.
Das ist (imho) der Realzustand. Was unsereins Online-Auktionshäuser durchforsten lässt, uns an keinem Fotohändler vorbei gehen lässt, Stress mit der Lebensgefährtin mit bringt und im Jahr den Gegenwert von mehreren Einsteiger-Kits verschlingt, ist den meisten unverständlich.

Deshalb finde ich es so fundamental wichtig, dass das richtige Einsteiger-Kit gewählt wird. Man liest immer wieder: "Die sind alle ziemlich gleich!". Damit liegt man aber doch ziemlich daneben und das führt dann dazu, dass man bei seiner D3000 ewig nach dem LiveView-Knopf sucht oder sich den Kopf darüber zerbricht, warum die Sportaufnahmen von den Kindern beim Hallensport so verschwommen und verrauscht aussehen.

Ich verstehe die Motivation deines "Essays". Glaube aber, dass er einem Einsteiger nicht hilft, da du dich in die Situation des Suchenden versetzt und diese mit deinem fortgeschrittenen Wissen und persönlichen Wünschen analysierst. Für die 25% deren, die das obige nicht betrifft, könnte es aber trotzdem hilfreich sein.
 
Jungs!
Verfasst einen "Gegen"artikel, der viel genauer, umfangreicher, ohne Fehler, aufs genauste den Markt brücksichtigt etc.

Das einzige, was verwirrt, sind die Kommentare.

Als Einsteiger,hätte ich nach dem zweiten Kommentar den Thread wegeglickt.

Nehmt den Ausgangsartikel und erweitert, ergänzt, verbessert, korrigiert usw. ihn.

Versucht Euch zu einigen...

Wenn ihr das nicht schafft, ist Euer Wissen für einen anderen nichts wert.




Gruss
hti
 
Nehmt den Ausgangsartikel und erweitert, ergänzt, verbessert, korrigiert usw. ihn.

Wie soll das gehn? Das einzige, was allgemein zu sagen ist steht schon in der untimativen Kaufberatung. Da noch sämtliche Vor- und Nachteile einzelner Bodys (ok, wäre möglich) und Objektive (keine Chance) aufzuzählen ist dann doch etwas zu viel - zudem vom einsteiger nicht wirklich einzuordnen.
Wenns an konkrete Empfehlungen geht, sollte man schon wissen, was von der Kamera erwartet wird. Und wer hier eben nachfrägt, was bei Budget und Erwartungen wohl die brauchbarsten Kombis sein könnten hat eben von der Pauschalen "Kit" "Doppelzoomkit" oder "Body + Superzoom" - Empfehlung nicht gerade viel.
Da aber schon vorab fertige Pakete zu schnüren geht einfach nicht. Selbst mit einer automatisierten Matrix, die je nach angekreuzten Vorlieben Vorschläge macht. Allein schon deshalb, weil man unter den Begriffen vollkommen andre Dinge meinen kann. z.B: "Astrofotografie" - kann sein, es soll mal ein Mondschnappschuss gemacht werden, oder Strichspuren, oder Milchstraßenpanoramen, oder Gasnebel, oder Galaxien oder mal unsre Nachbarplaneten..... da wären jeweils ganz andre Ausrüstungen vorzuziehen.
Oder 'Party' - will er jetzt diese Douchebagbilder, oder ein paar Schnappschüsse mit den Kupels unterwegs? Ists eher eine verrauchte dunkle Kellerbar oder ein nachmittägliches Kaffekränzchen unter freiem Himmel?

Wenn man einem Einsteiger helfen möchte, dann geht das eben nur, wenn man auf ihn Bezug nimmt. Am besten vordert man ihn auf, noch ein paar bilder zu verlinken, die mit der eigenen Ausrüstung auch mal entstehen sollten. Selbst den Fragebogen finde ich schon zu pauschal.
Und pauschalangebote kann man sich ja einfach beim Discounter holen. Die sind tatsächlich alle recht ähnlich. Nur passts dann eben meistens nur für den Onkel, der gern eine DSLR vor dem Bauch baumeln hätte. Bilder machen se ja alle.
 
Jungs!
Verfasst einen "Gegen"artikel, der viel genauer, umfangreicher, ohne Fehler, aufs genauste den Markt brücksichtigt etc.


In den letzten Jahren erleben die SLRs einen regelrechten Aufschwung. Aber nicht die "Film"SLRs, sondern nur die digitalen.
Bei Vielen ist das Hobby neu erwacht. Nicht geringer ist die Zahl der Aufsteiger, die ihr neu entdecktes Hobby intensivieren wollen.
Von den ehemals vielen Herstellern bauen nur noch wenige Traditionsmarken DSLRs:
Canon, Hasselblad, Mamiya, Nikon, Olympus und Pentax.
Hinzu kamen Sony (durch die Uebernahme von KonicaMinolta) und Samsung (durch Kooperation mit Pentax). Ausserdem versucht sich Sigma wieder im SLR-Bau. Fuji benutzt Nikon Bodys, Kodak und Contax haben das Handtuch geworfen.

Wie soll sich nun der (Wieder)Einsteiger entscheiden?

Ob man lieber eine DSLR oder eine Bridge oder eine Kompakte will oder braucht, haengt von den Anspruechen, der Aufgabenstellung, der Erwartugshaltung ab. Man kann mit etlichen "NichtDSLRs" sehr gute Fotos machen. Aber wenn es darum geht, hochwertige Fotos bei wenig Licht zu machen oder mit Schaerfe/Unschaerfe zu "spielen" ist man bei den DSLRs richtig.

Zwei Sachen vorneweg:
Mit ALLEN DSLRs kann man fantastische Fotos machen.
JEDE Kamera, JEDES System hat Schwaechen.

Mit dem Kauf einer DSLR entscheidet man sich ja auch fuer ein System.

Wenn es darum geht, Mannschafts- oder Motorsport zu fotografieren, ist man bei Canon oder Nikon goldrichtig. Fuer Wildlife, insbesondere Voegel gilt das Gleiche. Nur in diesen Systemen gibt es die entsprechenden Objektive. Die billigsten aber fangen bei ca 1500 Euro an und sind bei 50.000 Euro noch lange nicht zu Ende. Gute Objektive sind da 300 und 400mm Objektive mit der Lichtstaerke 2,8. Die kosten so ab 3000 Euro.

Fuer alles andere (Street, Architektur, Makro, Landschaft, Portrait usw.) haben auch die anderen Hersteller genug im Programm, und das auch oft genug preiswerter und manchmal auch besser, selten teurer.

Hat man noch alte Objektive aus der "Filmzeit", kann man diese teilweise noch an DSLRs nutzen:
an Canons passen alle EF-Objektive ab 1987(Achtung: Sigma Objektive, die aelter sind als von 2001 bereiten Schwierigkeiten)
an Nikon passen fast alle jemals gebauten Objektive mit F-Bajonett. Allerdings kann nur die D200 und hoeher die Belichtung mit allen messen.
Die AF-Nikkore funktionieren an allen D50 und hoeher. Die D40, die D60, D3000 und D5000 brauchen AF-S Nikkore( mit eingebautem Motor), sonst funktioniert der AF nicht
Das Olympus Bajonett ist neu. Nur die neuen Objektive passen ohne Adapter.
Bei Pentax passen alle jemals (seit 1975) gebauten Objektive mit K-Bajonett. Je aelter, desto mehr Einschraenkungen. Aber mit allen funktioniert die Belichtungsessung.
Die Sony akzeptiert alle Minolta Objektive mit A-Bajonett (ab 1988)
Achtung, die Motoren der neuen SONY-DSLRs "schreddern" oft das AF-Getriebe der Sigma Objektive!

Die Sigma Kameras sind nur etwas fuer Spezialisten, die wissen was sie wollen. Fuer Einsteiger sind sie zu speziell und, wenn sie neu auf dem Markt sind, zu teuer. An sie passen ausschliesslich Sigma Objektive und, nach einer kleinen "Operation" auch Pentax Linsen.

Die Fuji Kameras sind Nikon Modelle und haben auch das gleiche Bajonett, allerdings andere Sensoren und andere Software. Die S5 Pro entspricht der D200.

Es gibt auch Adapter, um
M42-Objektive an DSLRs zu benutzen,
Nikon Objektive an Canon DSLRs zu benutzen,
Olympus OM-Objektive an Olympus DSLRs zu benutzen,
Canon FD-Objektive an Canon DSLRs zu benutzen, allerdings mit starken, auch optischen Einschraenkungen.

Nur bei Canon, Nikon und mittlerweile Sony gibt es momentan einen Sensor mit der Groesse eines Kleinbilddias. Alle anderen (und auch C&N&S in ihren kleineren Modellen) haben kleinere Sensoren.
Dadurch, dass man die Diagonalen der Sensorflaechen ins Verhaeltnis zur Kleinbilddiagonale setzt, entsteht der Crop-Faktor.
Die Faktoren sind bei
Canon: 1,6...1,3...1,0
Nikon: 1,5...1,0
Olympus: 2,0
Pentax: 1,5
Sigma: 1,7
Sony: 1,5...1,0

Mit diesen Faktoren muss man die Brennweiten der DSLR-Objektive multiplizieren, um sie in der Bildwinkelwirkung mit Objektiven am Kleinbildformat vergleichen zu koennen.
Wo man also frueher seine Dias mit einem 28mm Objektiv belichtet hat, braucht man heute fuer den gleichen Eindruck an einer Pentax DSLR ein 18mm Objektiv.

Fuer Leute mit hoeheren Anspruchen und/oder dickerem Geldbeutel bitte Teil II beachten (2 Beitraege weiter unten)
Hier nun die Einsteigermodelle mit ihren Staerken und Schwaechen:

Canon (350D, 400D, 1000D)
+ AF-Geschwindigkeit,
grosses Objektivprogramm
Remotefaehig (fernsteuerbar durch PC)
LifeView bei 1000D
Spiegelvorausloesung

- Sucher winzig ,
wireless Blitzen nur mit Zusatzgeraet oder 2 Blitzgeraeten moeglich
Gehaeuse mit geringer Qalitaetsanmutung
fehlende Spotmessung
Kamera wird vom PC nicht als Laufwerk erkannt.
schlechtesten Kitobjektive mit Plastikbajonett, (das neue mit IS ist wenigstens optisch besser)
fehlende Streulichtblende, kein Focusring, Frontlinse dreht mit
Canon 450D, 500D und 550D
+wie die kleineren/aelteren Modelle, zusaetzlich
ordentliche Sucher
mittlerer AF-Kreuzsensor fuer lichtstarke Objektive optimiert
Spotmessung
LiveView
bei der 500D zusaetzlich:
Videomodus
15MP
bestes 3 Zoll Display der Einsteigerklasse
-wireless Blitzen nur mit Zusatzgeraet oder 3. Blitz moeglich
bei der 550D zusaetzlich:
18MP
nochmals verbesserte Aufloesung des Displays
verbesserter Videomodus
Kitobjektiv immer noch mit fehlender Streulichtblende und rotierender Frontlinse


Nikon (D40, D40x, D60)
+ gutes Handling und Gehaesequalitaet
AF-Geschwindigkeit,
grosses Objektivprogramm
eingebaute Hilfsfunktion

- kein eingebauter AF Motor (eingeschraenkte Objektivwahl)
keine Spiegelvorausloesung
kleines Sucherbild
keine Kabelausloesung moeglich (aber IR)
keine Abblendtaste
wireless Blitzen nur mit 2 Blitzgeraeten moeglich
Streulichtblende des Kitobjektivs fehlt
keine Belichtungsreihenautomatik

Nikon D3000
+ wie D40/40x/60 und zusaetzlich
3 Zoll Display
11 AF Felder, davon 1 Kreuzsensor

- kein eingebauter AF Motor (eingeschraenkte Objektivwahl)
kleines Sucherbild
wireless Blitzen nur mit 2 Blitzgeraet moeglich
keine Kabelausloesung moeglich (aber IR)
keine Abblendtaste
Streulichtblende des Kitobjektivs fehlt

Nikon D5000
+wie D40-D60 und zusaetzlich
Spiegelvorausloesung
Bracketing (Belichtungsreihenautomatik)
LiveView mit klappbarem 2,7Zoll Display
Movie-Modus
11 AF Felder, aber nur 1 Kreuzsensor
Gitternetz im Sucher einblendbar
leise Ausloesung moeglich
4 Bilder/sec
robusterer Verschluss (100.000 Ausloesungen)
eingebaute Fehlerkorrektur fuer einige Objektivfehler

- kein eingebauter AF Motor (eingeschraenkte Objektivwahl)
kleines Sucherbild
wireless Blitzen nur mit 2 Blitzgeraet moeglich
keine Kabelausloesung moeglich (aber IR)
keine Abblendtaste
Streulichtblende des Kitobjektivs fehlt



Olympus (E-410, E-420, E-510, E-520)
+ kleinstes Gehaeuse (E-410, E-420)
eingebauter Verwackelschutz (E-510/520)
gut funktionierende autom. Sensorreinigung.
gute Kitobjektive
Spiegelvorausloesung
sehr gute, viele und interessante Zooms
E-420 und E-520 koennen mit eingebautem Blitz wireless andere Blitze steuern und bieten LifeView

- Sucher winzig,
kaum Festbrennweiten
wenig Angebote von Fremdherstellern (nur Sigma)

Olympus E-620
+wie die kleineren Modell und zusaetzlich
dreh und schwenkbares 2,7 Zoll Display
AF-Feinjustierung
4 Bilder/sec
etwas hoehere Aufloesung (12,3MP)
wireless Blitzsteuerung mittels eingebautem Blitz

- Sucher recht klein,
kaum Festbrennweiten
wenig Angebote von Fremdherstellern


Pentax (K100D, K100D Super, K200D, K-m, K-x)
+ wertiges Gehaeuse, K200 ist sogar abgedichtet
eingebaueter Verwackelschutz auch mit uralten Objektiven
ordentlicher Sucher
Spiegelvorausloesung
Abblendtaste (ausser K-m)
Betrieb mit AA-Zellen
riesiger Gebrauchtobjektivmarkt
ordentliche Kitobjektive
zusaetzliches Statusdisplay auf Oberseite (ausser K-m und K-x)
die K200D, die K-m und K-x bieten zusaetzlich wireless Blitzsteuerung
RAW-Taste und 2 RAW Formate (PEF und DNG)
die K-x bietet eine HDR-Automatik, ausserdem eine recht schnelle Bildfolge (4,7 B/sec) mit groesserem Pufferspeichr, ISO 12800, 12MP-CMOS Sensor, Video und eine Einstellscheibe, mit der man auch manuell recht gut scharfstellen kann.
- Telebrennweiten ueber 300mm fehlen noch
kleiner Pufferspeicher (nur kleine Serien moeglich) ausser K-x
Nachfuehr-AF verbesserungswuerdig
Die K100D (ohne "super") kann keine "SDM only" Objektive
ansteuern
die K-m hat keine Abblendtaste und keine Kabelausloesung
die Kitobjektive zur K-m und K-x haben Kunststoffbajonett, die Streulichtblenden fehlen.


Sony A100
+ ordentlicher Sucher
Antishake
Spiegelvorausloesung
- nicht besonders rauscharm
nicht remotefaehig
Sony A200
+ordentlicher Sucher
eingebauter Verwackelschutz
bessere Bildqualitatet als A100, weniger Rauschen
- keine Spiegelvorausloesung
keine Abblendtaste
nicht remotefaehig
Sony A300/350
+LiveView mit klappbarem Monitor
trotz LiveView schneller AF, aber sehr schlechte Sucherabdeckung (ca 80% )
eingebauter Verwackelschutz
- winzige Sucher
keine Spiegelvorausloesung
keine Abblendtaste
nicht remotefaehig
Sony A450
wie A200 aber mit 14,2 MP, hoehere Serienbildgeschwindigkeit, weniger Rauschen und HDR Automatik.
Alle Sonys koennen mittels eingebautem Blitz wireless Blitzen

Die neuen Sony Modelle (A230/330/380) bieten kaum mehr als ihre Vorlaeufer.
Das Design wurde etwas veraendert. Die Kameras wurden zierlicher. Statt CF-Karten muessen nun SD-Karten verwendet werden.
A230 und A330 wurden geschwindigkeitsmaessig auf die A380 "runtergebremst"
Die neuen Kameras sind allerding teilweise remotefaehig und die Entrauschsofware soll etwas besser sein. Ausserdem ist das neue Kitobjektiv (18-55mm) deutlich besser als das alte (18-70mm)

Wenn man voellig unvoreingenomen in den Laden geht und die in Frage kommenden Kameras mal in die Hand und vor`s Auge nimmt, wird man schnell einen Favoriten herausfinden.
Die Kamera, der man ihre Schwaechen am ehesten verzeiht, ist die Richtige.

Teil II
Die hoeheren Modelle werden zumeist von Leuten gekauft, die schon Kameras oder Objektive dieses Systems haben. Deshalb muessen die gar nicht gross beraten werden. Sie sind ja sowieso schon "im System gefangen".
Es gibt aber doch recht viele, wo Geld nicht die grosse Rolle spielt, oder wo der Qualitaetsanspruch einfach hoeher ist. Vielleicht ist denen auch die "Menulastigkeit" der Einsteigermodelle ein Graeuel.
Mit Qualitaetsanspruch meine ich ausdruecklich nicht die Bildqualitaet Die haengt mehr vom Objektiv als vom Kameramodell ab.


Canon 30D
Die preiswerteste Moeglichkeit fuer rasante Bildfolgen: 5 Bilder pro Sekunde. Der Sucher ist deutlich besser als bei der 400D, aber immer noch kleiner als die der Konkurrenz.
Monitor: 2,5 Zoll
X-Synchronanschluss
8 MP CMOS
CF-Karte

Canon 40D
Alle Vorzuege der 30D +
Einstellscheiben sind in der 40D wechselbar.
nochmals leicht vergroesserter Sucher,
Mittleres AF-Feld ist optimiert auf lichtstarke Objektive.
Monitor: 3 Zoll
6 Bilder/sec
ansatzweise wassergeschuetzt
LiveView
10MP CMOS
Canon 50D
Alle Vorzuege der 40D +
Staubschutz
automatische Vignettierungskorrektur fuer etliche Objektive
Monitor mit 920000 Bildpunkten
15,1MP
AF Feinjustage moeglich
Canon 7D
alle Vorzuege der 50D+
18MP
HD-Video
8 B/sec
100% Sucher mit 1,0 Suchervergroeserung
einblendbare Gitterlinien(erstmals bei Canon)
eingebaute Wasserwaage
wireless Blitzen mit eingebautem Blitz als Master (erstmals bei Canon)
19 AF-Kreuzsensoren
bessere Wetterabdichtung

Nikon D80:
Sucher mit einblendbarem Gitternetz.
Kabellose Steuerung eines Blitzes mit eingebautem Blitz.
Keine Belichtungsmessung mit alten (non AF)Nikkoren
Etwas halbherzige Spiegelvorausloesung (0,4sec)
Deutlich groesser, aber nicht viel schwerer als die Einstiegsmodelle.
2,5 Zoll Monitor
SD-Karte
3 Bilder/sec
10 MP CCD

Nikon D90:
alle Vorzuege der D80+
3 Zoll Monitor mit 920000Bildpunkten
4,5 Bilder/sec
HDMI Ausgang
Sensorreinigung
12,3 MP
Videofunktion
etwas bessere Spiegelvorausloesung

Nikon D200:
Alle Vorzuege der D80 und zusaetzlich:
Wasser- und Staubresistent
Unterstuetzung alter Nikkore
Gross und schwer, sehr solide.
Schnelle Bildfolgen (5B/sec)
X-Synchronanschluss
CF-Karte
10MP CCD

Nikon D300
alle Vorzuege der D200+
Monitor (3 Zoll) mit 920000 Bildpunkten
100% Sucher
6-8 Bilder/sec
LiveView
12MP CMOS
automatische Fehlerkorrektur fuet etliche Objektive
bester AF aller APS-C DSLRs (51/15 Sensoren)
AF-Feinjustage moeglich

Nikon D300s
alle Vorzuege der D300 und ausserdem
+ Videofunktio mit AF
zusaetzlich zum CF-Kartenschacht einen SD-Kartenschacht

Fuji S5
Ist mechanisch identisch mit der Nikon D200. Sie ist allerdings deutlich langsamer, hat ein anderes Menu und einen Fujieigenen Sensor. Dieser bringt zwar nicht die beste Aufloesung, aber das mit Abstand beste Rausch- und Dynamikverhalten.
Deshalb bei Studiofotografen sehr beliebt.
2,5 Zoll Monitor
X-Synchronanschluss
CF-Karte
2x6MP CCD

Olympus E-30
98% Spiegelsucher, allerdings kleiner als der der Konkurrenz
schwenkbares 2,7 Zoll Display
5 Bilder/sec
12,3 MP CMOS
AF-Feinjustierung
eingebauter Bildstabi

Olympus E-3
Wasser- und Staubfest
100% Sucher, der auch in der Groesse mit der Konkurrenz mithalten kann.
Schwenkbares Display mit LiveView (2,5 Zoll)
Eingebauter Bildstabi
x-Synchronanschluss
CF-Karte+XD-Karte
5 Bilder/sec
10MP CMOS

Pentax K10D
der Preisbrecher unter den Semiprofessionellen Kameras
Wasser- und Staubresistent
wechselbare Einstellscheiben
Kabelloses Blitzsteuerung mittels eingebautem Blitz
RAW-Taste
Eingebauter Bildstabi
Sucher wie D80/D200/40D
SD-Karte
3 Bilder/sec
10MP CCD

Pentax K20D
Alle Vorzuege der K10D plus
hoehere Aufloesung und besseres Rauschverhalten
ISO 6400 moeglich
LiveView
etwas groesserer Monitor (2,7 Zoll)
eingebauter Intervalltimer
AF Feinjustage moeglich
automatisches Pixelmapping
X-Synchronanschluss
14,6 MP CMOS

Pentax K7
alles, was die K20 kann plus
100% Sucher
5,2 Bilder/sec
automatische Fehlerkorrektur fuer "DA" Objektive
Magnesiumgehaeuse
integrierte Wasserwaage (im Sucher und Display)
automatische Sensorausrichtung (zusammen mit Wasserwaage)
verbesserte 77 Zonen Belichtungsmessung
3 Zoll Monitor (921000 Dots)
deutlich verbesserte LiveView Funktion
AF-Unterstuetzung durch gruene LED
deutlich verbesserter AF
verbesserte Verwackelbremse (gleicht jetzt auch Rotation aus)
deutlich verbesserte Sensorreinigungsfunktion
Videofunktion
HDMI Ausgang
sehr leise
interne HDR-Funktion
deutlich kleiner und trotzdem sehr griffig
SD-Karte
keine Steuerung ueber Rechner moeglich


Sony A700
Eingebauter Bildstabi
Monitor (3 Zoll) mit 920000 Bildpunkten
X-Synchronanschluss
Wasser- und Staubschutz
CF-Karte+Memory Stick
5 Bilder/sec
12MP CMOS

Sony A500, A550
Eingebauter Bildstabi
neigbarer Monitor mit 3 Zoll und 920.000 Bildpunkten (nur A550)
SD-Karten
6 bzw. 7 Bilder/sec
12,3 bzw 14,2 CMOS
HDR-Automatik
langsamer LiveView mit ca 100% Bildfeldabdeckung
schneller LiveView mit ca 90% Bildfeldabdeckung
keine Spiegelvorausloesung
keine Abblendtaste
nur recht kleiner Spiegelsucher

-------------------------------------------------------------------------------------

Die Vorteile dieser Kameras liegen kaum in der Bildqualitaet
Die ist, wenn ueberhaupt nur mit guten Objektiven minimal besser.
Allenfalls bei hohen ISO Einstellungen sind sie den Einsteigerkameras etwas ueberlegen, ohne allerdings in die Naehe der Kameras zu kommen, die ueber einen KB-grossen Sensor verfuegen.

Aber:
Sie fassen sich schoener an, lassen sich deutlich besser bedienen und haben teilweise deutlich bessere Sucher (ausser Olympus E-30, Sony A500 und A550) als die Einsteigerkameras.

Motivprogramme sucht man bei den meisten Kandidaten hier uebrigens vergeblich


eine schoene Entscheidungsfindung wuenscht

Heribert
 
Zwei kleine Anmerkungen, wenn auch nicht weltbewegend wichtig:


Wichtige Funktionen sind in Menüs vergraben, andere lassen sich nur über das Display steuern (Fokuswahlfelder bei den kleinen Canons beispielsweise),

Schon bei der 350D werden Fokuswahlfelder über einen eigenen Knopf und direkt im Sucher angesteuert.



Canon 40D
+ alle AF-Sensoren (9) sind Kreuzsensoren


Canon 7D
alle Vorzuege der 50D+
+ bester AF der APS-C Klasse
19 AF-Kreuzsensoren
Gehäuseabdichtung entspricht der vorherigen 1er -Klasse

@heribert: Aber auf jeden Fall eine sehr gute, umfassende Auflistung der jeweiligen Vorzüge der Kameras :top:

Gruß
Peter
 
Man kann soetwas natürlich kaufen und ohne wenn und aber schöne Fotos machen,wenn man sich ärgert liegen halt 500 Euro im Schrank oder aber man verkauft es wieder.

Wärst Du damit einverstanden, dass man solche Einsteigerkits mit Warnhinweisen versieht:

>> Fotografieren kann süchtig machen, was häufig Folgekosten verursacht. <<
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten