Was kann ich denn alles beim Blitz einstellen bzw. was muss man üben, damit man einen Blitz erfolgreich einsetzen kann?
Du hast neben TTL und M je nach Gerät auch A, da mißt der Blitz selbst. Zudem kannst Du noch einen evtl vorhandenen Zweitreflektor dazuschalten, der bei indirekten Blitzen vorne ein wenig aufhellt. Dann kann man den Reflektor nach oben schwenken und auch zur Seite drehen, wenn mans braucht.
Wichtig ist was man wo
nicht machen sollte, also zB ohne Korrektur auf stark reflektierende Oberflächen direkt zu blitzen, oder Wände die nicht weiß sind als Fläche zum Indirektblitzen benutzen. Das sind aber alles Grundlagen und nicht systemspezifisch, sowas findest Du zB in Elmar Baumanns Blitztutorial besser erklärt als ich es könnte:
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blitzlicht-14.html
Da sind noch mehr Artikel zur Technik drin wenns interessiert.
Ich hatte gedacht man stellt nur Richtung bzw. Winkel des "Blitzkopf" ein und die benötigte Intensität des Blitzlichtes wird von meiner Nikon berechnet
Die Kamera mißt und steuert dann die abzugebende Lichtmenge des Blitzes. Die Messung kann aber durch verschiedene Faktoren verfälscht werden - und das sollte man wissen.
Was kann bzw. sollte man am Blitz noch manuell einstellen neben der "Lichtstärke"?
Du kannst an einem guten Blitz alles manuell einstellen was Du möchtest, das was Du mit Lichtstärke meinst ist sicher die Lichtmenge. Zum Glück muß man das heute nicht mehr manuell einstellen und übertragen, zumindest wenn der Blitz ans System angepaßt ist. Auch in A (Bei Nikon AA) werden die Daten von Kamera nach Blitz übertragen.
Manuell einstellen sollte man zumindest bei Nikonblitzen immer die Zoompostition wenn man den Reflektor schwenkt, Nikon läßt seine Blitze leider einfach auch geschwenkt mitzoomen und das ist völlig sinnlos. Metz fährt beim Schwenken den Reflektor auf 50mm und läßt ihn dort, er wird vom Zoom an der Kamera nicht mehr gesteuert solange man ihn nicht wieder zurückstellt. Manuelles Zoomen geht aber wenn nötig. So hat man den besten Kompromiß aus Abstrahlwinkel und Leistung.
In welchem Modus sollte man die Cam betreiben? In M? Ich nutze bisher hauptsächlich A und die übliche Feinkorrektur übers Rädchen.
Du kannst bei A bleiben wenn Dir die Blitzsynchronzeit (1/60s) ausreicht. Willst Du da eine Andere haben (zB die im Menü voreinstellbare), stellst Du die Kamera auf M und drehst das Rad bis hinter "bulb" wo dann die X-Zeit erscheint. Merke: Je kürzer die X-Zeit desto weniger Umgebungslicht beziehst Du mit ein. Schau Dir mal das Video zum Indoor-Blitzen an was ich Kapitel 9 meiner Blitz-FAQ verlinkt habe.
Woher weiß ich welche "Intensität" ich am SB 600 oder Metz 48 einstellen muss, wenn die Cam nicht mitrechnet. Ist das viel Erfahrung also learning by doing. Weil anfangen zu rechen (gerade bei bewegten Motiven) welche ISO, Blende ich bei welcher Entfernung und welcher EV benötige erscheint mir unpraktisch.
Das ist teils wissen teils learning by doing. So bekommt man Erfahrungswerte. Komplett manuelles Blitzen mit Teilleistugen ist hier sehr schön beschrieben:
http://www.radeldudel.de/blog/0802/InhaltsverzeichnisAnleitungEntfesseltBlitzen.html
Das ist aber bissl viel für den Anfang, aber eben nur so ist volle Lichtkontrolle möglich.
Wie sollte man als Anfänger an so ein Thema herangehen? Wie hast Du das gemacht? Deine FAQ geben, soweit ichs gesehen habe, nicht unbedingt viele praktische Tips?
Meine Anfänge liegen in den frühen 80ern, da war TTL-Blitzen etwas was nur Olympus hatte und sonst keiner, also habe ich wie viele Andere auch mit einem Computerblitz angefangen und TTL analog als Segen empfunden. Seit digital fluche ich öfter weils eben nicht das Gleiche ist und lasse lieber den Blitz selbst messen oder stelle komplett manuell ein.
Meine FAQs sind vor allem auf die Technik ausgelegt, das steht auch klar dabei, allerdings habe ich auch Links für die Praxis mit aufgenommen, siehe oben. Man muß das Rad ja nicht 5x neu erfinden
Die komplett manuelle Blitzerei mache ich auch erst seit digital, weil ich es da schön sehen kann was ich fabriziere, und das lernt man auch als Anfänger sehr schnell das Licht passend zu dosieren, zudem gibts ja genug Seiten mit Tips im Netz, siehe oben.
Ich blitze jedenfalls im Zweifel lieber komplett manuell als mich auf die Automatik zu verlassen, die ja nicht wissen kann was ich will sondern so belichtet wie sie meßtechnisch denkt daß es korrekt wäre ...
Wenns schnell gehen soll hab ich auch Automaten, aber für gezielte Gestaltung eben nur manuell - im Studio arbeitet man auch nur so.