• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung für Blitzgerät (Nikon D90)

Ach. Und Du meinst gerade bei Pentax liegt das dann am Metz? Gelächter, schallend. Wer eine Pentax hat der stellt seinen Blitz auf A (wenn vorhanden) und freut sich über einwandfrei belichtete Bilder statt auf Spaß mit P-TTL.

So sehr ich auch das Handling der Pentaxe mochte, aber ich war froh daß ich damals meinen 40er Metz bekam bei dem ich dann A mit Datentranfer nutzen konnte ...

Was ist das denn für ein Händler der Metz nicht kennt, Sigma empfiehlt und vom Nikon abrät? da kanns ja mit der Kompetenz nicht weit her sein ...

Dieses Klobige Knarzplasteding mit hieroglyphendisplay kann man keinem wirklich empfehlen, die 400/430 waren ja noch nett, aber diese Dinger ...

ich habe geschrieben,daß er(mein bruder) schon mehrmals probleme hatte. ich hab nicht geschrieben mit was er probleme hatte.
 
Ich finde die bilder etwas kalt. Aber das sollte man doch mit der Entwicklung aus dem Raw leicht kompensieren können? Oder?

Farbtemparaturverschiebungen sind auch bei JPGS kein Problem. Aber wenn Dich das Metz Profil besser gefällt, solltest Du den nehmen. - Vergleichsbilder kann ich leider nicht liefern.

Ich finde die Bilder halt nicht zu kalt aber da sind die Geschmäcker halt verschieden und Ich weiss natürlich auch nicht, wie Dein Monitor eingestellt ist...
 
Farbtemparaturverschiebungen sind auch bei JPGS kein Problem. Aber wenn Dich das Metz Profil besser gefällt, solltest Du den nehmen. - Vergleichsbilder kann ich leider nicht liefern.

Ich finde die Bilder halt nicht zu kalt aber da sind die Geschmäcker halt verschieden und Ich weiss natürlich auch nicht, wie Dein Monitor eingestellt ist...

Dazu noch Lust und Laune des AWB, und man die Farbtemperatur der Blitze wird schon fast nebensächlich. Wichtig ist das nur wenn man mehrere Blitze für eine Aufnahme verwendet, dann sollten die alle gleich sein.
 
ich habe geschrieben,daß er(mein bruder) schon mehrmals probleme hatte. ich hab nicht geschrieben mit was er probleme hatte.

Dann schreib das bitte auch so. So wie Du das schriebst wird das dem Blitz angelastet und gerade bei Pentax liegt das mehr am System als am Blitzgerät - ich selbst hatte Pentax und weiß wovon ich spreche:) Selbst mit den Originalblitzen ist es nicht besser, nur ärgerlicher, weil die wesentlich teurer sind.
 
Dann schreib das bitte auch so. So wie Du das schriebst wird das dem Blitz angelastet und gerade bei Pentax liegt das mehr am System als am Blitzgerät - ich selbst hatte Pentax und weiß wovon ich spreche:) Selbst mit den Originalblitzen ist es nicht besser, nur ärgerlicher, weil die wesentlich teurer sind.

tu ich tun.
 
Hi,

ich war heute mal im Geschäft und habe SB-600 und Metz 48 an meiner
D40x gehabt und ausprobieren können.

Was soll ich sagen:
Metz total überstrahlt, viel zu hell, auch wenn man nur an die Decke blitzt.
Ich hatte den Eindruck, als wenn da gar nichts zwischen Cam und Blitz geregelt wurde.
Woran lag das? Ich kann es mir nicht erklären. Der Verkäufer meinte, das die Abstimmung der Original Blitze halt besser wäre. Ich weiß nich.:confused:

Der SB 600 schnitt etwas besser ab. Aber so richtig dolle fand ich das Ergebnis auch nicht. Scheinbar muss man doch viel mehr manuell nachsteuern. Einfach drauf losblitzen funktioniert nicht.
Oder habe ich etwas falsch gemacht?

Ich habe jedenfalls erstmal keinen Blitz mitgenommen... wollte hier nachfragen, ob irgendwas falsch gemacht hatte...
 
Hi,

ich war heute mal im Geschäft und habe SB-600 und Metz 48 an meiner
D40x gehabt und ausprobieren können.

Was soll ich sagen:
Metz total überstrahlt, viel zu hell, auch wenn man nur an die Decke blitzt.
Ich hatte den Eindruck, als wenn da gar nichts zwischen Cam und Blitz geregelt wurde.
Woran lag das? Ich kann es mir nicht erklären. Der Verkäufer meinte, das die Abstimmung der Original Blitze halt besser wäre. Ich weiß nich.:confused:

Der SB 600 schnitt etwas besser ab. Aber so richtig dolle fand ich das Ergebnis auch nicht. Scheinbar muss man doch viel mehr manuell nachsteuern. Einfach drauf losblitzen funktioniert nicht.
Oder habe ich etwas falsch gemacht?

Ich habe jedenfalls erstmal keinen Blitz mitgenommen... wollte hier nachfragen, ob irgendwas falsch gemacht hatte...

Also wenn auch der SB600 überbelichtet, tippe ich auf zu hohe ISO. Blitze haben wie Objektive eine "Naheinstellgrenze" die durch die ISO und Blende beeinflusst wird.
 
Besser weil original ist mir zu einfach und bestimmt nicht richtig.
Diese Aussage treffen so einige.

Ich habe vor kurzen mit 48AF von Metz an der von mir an meine Freundin übergebenen D80 genutzt, Hochformataufnahme, Blitz dementsprechend geschwenkt und indirekt über die Decke geblitzt. Das Ergebniss war top, genau richtig belichtet. Das Ergebnis hat mich wieder einmal in meine Meinung über den Metz Blitz bestätigt, klasse und steht dem SB600 in nichts nach.
Sie hatte sich auch über einige Ergebnisse beim Blitzen beschwert, aber damit habe ich sie überzeugt, dass es nur eine Einstellungssache war, und das Problem nicht beim Blitz zu suchen ist.


Gruß
 
Was soll ich sagen:
Metz total überstrahlt, viel zu hell, auch wenn man nur an die Decke blitzt.
Ich hatte den Eindruck, als wenn da gar nichts zwischen Cam und Blitz geregelt wurde.
Woran lag das? Ich kann es mir nicht erklären. Der Verkäufer meinte, das die Abstimmung der Original Blitze halt besser wäre.

Jaja. Wenn der Blitz auf M stand nützt das wohl nix ... außer dem Verkäufer:evil:

Wenn Dir das Ergebnis mit dem SB-600 auch nicht zusagte dann nimm eins der größeren Modelle, stell die auf A (AA bei Nikon, aber Vorblitze ausschalten!) und ignoriere TTL. dann wirds immer richtig:D
 
Jaja. Wenn der Blitz auf M stand nützt das wohl nix ... außer dem Verkäufer:evil:

Wenn Dir das Ergebnis mit dem SB-600 auch nicht zusagte dann nimm eins der größeren Modelle, stell die auf A (AA bei Nikon, aber Vorblitze ausschalten!) und ignoriere TTL. dann wirds immer richtig:D

M steht für manuell? also war evtl. das TTL ausgeschaltet?
Warum einen größeren Blitz nehmen? Ich denke das ändert die Schwierigkeiten kaum??

Oh man. Ich schaue mal, obs online die Bedienungsanleitungen gibt.
Ich hatte gedacht, dass der Test im Laden mir die Entscheidung leichter macht. Aber dem war nicht so. Vielleicht hätte ichs wie damals mit dem Kauf der Cam machen sollen. ein paar Berichte lesen und dann bestellen...

Nebenbei gesagt: Ich fand den Metz vom Handling her angenhemer. Machte auf mich den solideren Eindruck. Aber das ist nur ein subjektiver Eindruck...

Ich hatte geglaubt, dass das TTL einem Anfänger in den meisten Fällen die Arbeit abnimmt. Habe ich das Flasch verstanden?
 
M steht für manuell? also war evtl. das TTL ausgeschaltet?

Das ist gut möglich, je nachdem wer vorher an dem Vorführteil rumgeschraubt hat. Beim 58AF-1 und den großen Nikons hat man neben TTL und M auch A (und bei Nikon noch AA, siehe meine Blitz-FAQ).


Warum einen größeren Blitz nehmen? Ich denke das ändert die Schwierigkeiten kaum??

Ich meinte das größere Modell mit eigener Automatik, da kann man nämlich, zumindest bei Metz, das Vorgeblitze auch umgehen. Das führt in einigen Fällen oft zur besseren Belichtung.

Oh man. Ich schaue mal, obs online die Bedienungsanleitungen gibt.

Gibts, ja, also von Metz:

http://www.metz.de/de/foto-elektronik/bedienungsanleitungen/mecablitz.html

Du brauchst die für die N-Versionen, also 48AF-1N oder 58AF-1N.


Ich hatte gedacht, dass der Test im Laden mir die Entscheidung leichter macht. Aber dem war nicht so. Vielleicht hätte ichs wie damals mit dem Kauf der Cam machen sollen. ein paar Berichte lesen und dann bestellen...

... und damit kräftig auf der Nase landen? Nee, lieber nicht, so wie Du das jetzt angehst ist das schon besser.

Nebenbei gesagt: Ich fand den Metz vom Handling her angenhemer. Machte auf mich den solideren Eindruck. Aber das ist nur ein subjektiver Eindruck...

Wenn das der Fall ist dann nimm den der Dir am Besten zusagt, funktionell ist er mit dem SB-600 gleich, hat sogar noch ein paar kleinere Vorzüge.

Ich hatte geglaubt, dass das TTL einem Anfänger in den meisten Fällen die Arbeit abnimmt. Habe ich das Flasch verstanden?

Jein. TTL macht vieles einfacher, zumindest war das bei Film noch so, bei Digital hat man durch die notwendige Vorblitzerei andere Probleme. Das Denken nimmts einem aber so oder so nicht ab, will man volle Kontrolle übers Licht haben läßt man sowieso von den Automatiken ganz die Finger und stellt alles manuell ein - aber immer eins nach dem Anderen.

Objekte, die beim Blitzen stark reflektieren zB foppen auch heute noch die Meßsensoren und man muß gegensteuern. Das schöne an Digital ist aber daß man gemachte Fehler sofort sehen und entsprechend auch korrigieren kann, einfach Blitz drauf und loslegen "wird schon richtig werden" führt selten zum gewünschten Ergebnis:)
 
@gromit

Was kann ich denn alles beim Blitz einstellen bzw. was muss man üben, damit man einen Blitz erfolgreich einsetzen kann?
Ich hatte gedacht man stellt nur Richtung bzw. Winkel des "Blitzkopf" ein und die benötigte Intensität des Blitzlichtes wird von meiner Nikon berechnet:ugly:

Was kann bzw. sollte man am Blitz noch manuell einstellen neben der "Lichtstärke"?

In welchem Modus sollte man die Cam betreiben? In M? Ich nutze bisher hauptsächlich A und die übliche Feinkorrektur übers Rädchen.

Woher weiß ich welche "Intensität" ich am SB 600 oder Metz 48 einstellen muss, wenn die Cam nicht mitrechnet. Ist das viel Erfahrung also learning by doing. Weil anfangen zu rechen (gerade bei bewegten Motiven) welche ISO, Blende ich bei welcher Entfernung und welcher EV benötige erscheint mir unpraktisch.

Wie sollte man als Anfänger an so ein Thema herangehen? Wie hast Du das gemacht? Deine FAQ geben, soweit ichs gesehen habe, nicht unbedingt viele praktische Tips?

Danke Dir für Deine Geduld:angel:
 
Was kann ich denn alles beim Blitz einstellen bzw. was muss man üben, damit man einen Blitz erfolgreich einsetzen kann?

Du hast neben TTL und M je nach Gerät auch A, da mißt der Blitz selbst. Zudem kannst Du noch einen evtl vorhandenen Zweitreflektor dazuschalten, der bei indirekten Blitzen vorne ein wenig aufhellt. Dann kann man den Reflektor nach oben schwenken und auch zur Seite drehen, wenn mans braucht.

Wichtig ist was man wo nicht machen sollte, also zB ohne Korrektur auf stark reflektierende Oberflächen direkt zu blitzen, oder Wände die nicht weiß sind als Fläche zum Indirektblitzen benutzen. Das sind aber alles Grundlagen und nicht systemspezifisch, sowas findest Du zB in Elmar Baumanns Blitztutorial besser erklärt als ich es könnte:

http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blitzlicht-14.html

Da sind noch mehr Artikel zur Technik drin wenns interessiert.


Ich hatte gedacht man stellt nur Richtung bzw. Winkel des "Blitzkopf" ein und die benötigte Intensität des Blitzlichtes wird von meiner Nikon berechnet:ugly:

Die Kamera mißt und steuert dann die abzugebende Lichtmenge des Blitzes. Die Messung kann aber durch verschiedene Faktoren verfälscht werden - und das sollte man wissen.


Was kann bzw. sollte man am Blitz noch manuell einstellen neben der "Lichtstärke"?

Du kannst an einem guten Blitz alles manuell einstellen was Du möchtest, das was Du mit Lichtstärke meinst ist sicher die Lichtmenge. Zum Glück muß man das heute nicht mehr manuell einstellen und übertragen, zumindest wenn der Blitz ans System angepaßt ist. Auch in A (Bei Nikon AA) werden die Daten von Kamera nach Blitz übertragen.

Manuell einstellen sollte man zumindest bei Nikonblitzen immer die Zoompostition wenn man den Reflektor schwenkt, Nikon läßt seine Blitze leider einfach auch geschwenkt mitzoomen und das ist völlig sinnlos. Metz fährt beim Schwenken den Reflektor auf 50mm und läßt ihn dort, er wird vom Zoom an der Kamera nicht mehr gesteuert solange man ihn nicht wieder zurückstellt. Manuelles Zoomen geht aber wenn nötig. So hat man den besten Kompromiß aus Abstrahlwinkel und Leistung.


In welchem Modus sollte man die Cam betreiben? In M? Ich nutze bisher hauptsächlich A und die übliche Feinkorrektur übers Rädchen.

Du kannst bei A bleiben wenn Dir die Blitzsynchronzeit (1/60s) ausreicht. Willst Du da eine Andere haben (zB die im Menü voreinstellbare), stellst Du die Kamera auf M und drehst das Rad bis hinter "bulb" wo dann die X-Zeit erscheint. Merke: Je kürzer die X-Zeit desto weniger Umgebungslicht beziehst Du mit ein. Schau Dir mal das Video zum Indoor-Blitzen an was ich Kapitel 9 meiner Blitz-FAQ verlinkt habe.


Woher weiß ich welche "Intensität" ich am SB 600 oder Metz 48 einstellen muss, wenn die Cam nicht mitrechnet. Ist das viel Erfahrung also learning by doing. Weil anfangen zu rechen (gerade bei bewegten Motiven) welche ISO, Blende ich bei welcher Entfernung und welcher EV benötige erscheint mir unpraktisch.

Das ist teils wissen teils learning by doing. So bekommt man Erfahrungswerte. Komplett manuelles Blitzen mit Teilleistugen ist hier sehr schön beschrieben:

http://www.radeldudel.de/blog/0802/InhaltsverzeichnisAnleitungEntfesseltBlitzen.html

Das ist aber bissl viel für den Anfang, aber eben nur so ist volle Lichtkontrolle möglich.

Wie sollte man als Anfänger an so ein Thema herangehen? Wie hast Du das gemacht? Deine FAQ geben, soweit ichs gesehen habe, nicht unbedingt viele praktische Tips?

Meine Anfänge liegen in den frühen 80ern, da war TTL-Blitzen etwas was nur Olympus hatte und sonst keiner, also habe ich wie viele Andere auch mit einem Computerblitz angefangen und TTL analog als Segen empfunden. Seit digital fluche ich öfter weils eben nicht das Gleiche ist und lasse lieber den Blitz selbst messen oder stelle komplett manuell ein.

Meine FAQs sind vor allem auf die Technik ausgelegt, das steht auch klar dabei, allerdings habe ich auch Links für die Praxis mit aufgenommen, siehe oben. Man muß das Rad ja nicht 5x neu erfinden:)

Die komplett manuelle Blitzerei mache ich auch erst seit digital, weil ich es da schön sehen kann was ich fabriziere, und das lernt man auch als Anfänger sehr schnell das Licht passend zu dosieren, zudem gibts ja genug Seiten mit Tips im Netz, siehe oben.

Ich blitze jedenfalls im Zweifel lieber komplett manuell als mich auf die Automatik zu verlassen, die ja nicht wissen kann was ich will sondern so belichtet wie sie meßtechnisch denkt daß es korrekt wäre ...

Wenns schnell gehen soll hab ich auch Automaten, aber für gezielte Gestaltung eben nur manuell - im Studio arbeitet man auch nur so.
 
Der Sigma ist in sachen P/L Top ... nen freund hat den und der macht damit super bilder, sehr warme töne

jedoch wird hier im Forum nahezu immer auf den SB600 oder Metz 48 hingewiesen
 
[QUOT]
Du kannst bei A bleiben wenn Dir die Blitzsynchronzeit (1/60s) ausreicht. Willst Du da eine Andere haben (zB die im Menü voreinstellbare), stellst Du die Kamera auf M und drehst das Rad bis hinter "bulb" wo dann die X-Zeit erscheint. Merke: Je kürzer die X-Zeit desto weniger Umgebungslicht beziehst Du mit ein. Schau Dir mal das Video zum Indoor-Blitzen an was ich Kapitel 9 meiner Blitz-FAQ verlinkt habe.[QUOT]

Also, auf A nur 1/60s? Wenn ich das mit meinem internen Blitz mache, kann ich 1/200s nutzen.

X-Zeit: kann man da etwas vorgeben? Ist da was zu erkennen? Bulb ist mir klar. Aber was willst Du mir damit sagen? Das Video kenne ich.
 
X-Zeit: kann man da etwas vorgeben? Ist da was zu erkennen? Bulb ist mir klar. Aber was willst Du mir damit sagen? Das Video kenne ich.

Ja, da kann man was vorgeben, das passiert in den Individualfunktionen der Kamera unter "längste Verschlußzeit", siehe Handbuch Seite 185. An dieser Stelle stellst Du ein was nach bulb hinter dem X steht wenn Du dieses manuell einstellst. Für Blitzen per Aufsteckblitz und anderen verschlußzeiten als der automatisch eingestellten 1/60s ist das notwendig.
 
Ja, da kann man was vorgeben, das passiert in den Individualfunktionen der Kamera unter "längste Verschlußzeit", siehe Handbuch Seite 185. An dieser Stelle stellst Du ein was nach bulb hinter dem X steht wenn Du dieses manuell einstellst. Für Blitzen per Aufsteckblitz und anderen verschlußzeiten als der automatisch eingestellten 1/60s ist das notwendig.

Bei meinem Handbuch gibts keine Seite 185.

Unter den Individualfunktionen gibts keine Möglichkeit eine Versschlußzeit zu definieren? Wozu sollte ich das hier auch brauchen. Ne Zeit über 30 s?

Ich glaube Deine Cam funktioniert ganz anders als meine.
Mein Handbuch ist aber auch nicht sehr hilfreich was die Verwendung von externen Blitzen angeht.
 
Bei meinem Handbuch gibts keine Seite 185.

Nanu. Wir sprechen doch über die D90 - und da habe ich das Handbuch als pdf hier liegen, geladen vom Nikon-Server. Ich spreche von der Menüübersicht und Individualfunktion e1 "längste Verschlußzeit (Blitz)".

Unter den Individualfunktionen gibts keine Möglichkeit eine Versschlußzeit zu definieren? Wozu sollte ich das hier auch brauchen. Ne Zeit über 30 s?

Und eine Zeit die kürzer ist als 1/60s. So ist das bei allen Nikons die ich bisher in der Hand hatte. Brauchen kann man das schon, je nach Anwendungsfall. Langzeitbelichtungen mit manuellem Mehrfachblitz zB, um größere Gebäude auszuleuchten (Wanderblitztechnik) - nur mal als Beispiel.


Ich glaube Deine Cam funktioniert ganz anders als meine.

Das tut sie in diesem speziellen Fall nicht, denn diese Funktion ist so bei allen Nikon DLSRs vorhanden. Ich selbst habe keine D90, wohl aber deren Handbuch und da ist dieser Menüpunkt aufgeführt. Oder reden wir über 2 verschiedene Kameras?

Mein Handbuch ist aber auch nicht sehr hilfreich was die Verwendung von externen Blitzen angeht.

Das meiste steht dann auch in den Handbüchern der Aufsteckblitze drin, so sie denn halbwegs taugen bzw sie man als solche bezeichnen darf. Also faktisch nur die von Nikon und von Metz, das was die Anderen als Handbuch bezeichnen ist eher ein Waschzettel wie er bei Medikamenten beiliegt (und als solches ein schlechter Witz). So gesehen bei Nissin, allen Tumaxen und Labelversionen ebenso wie bei Sigma. Sunpak geht gerade noch so durch, aber wirklich dolle ist das nicht.

Die besten Anleitungen stehen sowieso in entsprechenden Büchern oder Webseiten, leider viel zu wenige in deutscher Sprache. Gute Tutorials werde ich in meiner FAQ in den Links aufnehmen. Es gibt eins bei Spiegel online, welches auf den ersten Blick gut aussieht, auf den zweiten aber etliche Fehler offenbart, von daher habe ich das wieder rausgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten