• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung für Stativneuling

N8chill

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,

ich bin schon eine Weile stiller Leser in diesem klasse Forum.
Nun habe ich mich angemeldet, um ausgerechnet einen Stativ-Thread zu eröffnen.
Ich hoffe ihr könnt mir dies verzeihen :)

Einleitend ist zu mir zu sagen, dass ich zwar gern fotografiere, ich aber mit Sicherheit auch noch viel zu lernen habe.
Und getreu dem hier oft gelesenem Zitat

Zum Knipsen braucht man nur eine Kamera
Zum Fotografieren braucht man auch ein Stativ

befinde ich mich noch auf Level 1 ;)

Um dies zu ändern, möchte ich mir ein Stativ zulegen inkl. zugerhörigem Kopf.
Dabei suche ich im ersten Schritt eine Art Allrounder, der neben der notwendigen Stabilität noch einiger Maßen leicht und kompakt ist.

Nun ist mir bewusst, dass hier Kompromisse notwendig sind. Da ich aber noch nie mit einem Stativ gearbeitet habe, kann ich eben diese nicht beurteilen, weshalb mich an Euch wende.

Mein erstes Problem ist, was ich denn alles benötige. Mein aktueller Wissensstand ist:
- Stativ
- Kugelkopf (bevorzuge ich aufgrund der mir einfacher und schneller erscheinenden Handhabung)

- Wechseladapter und Wechselplatte ?
- L-Winkel ?


Nach dem Stöbern hier und ein wenig umschauen, würde ich aktuell zu folgenden Komponenten tendieren:
- Velbon Sherpa Pro CF 640, da es offenbar recht leicht und kompakt ist, bei ordentlicher Stabilität?
- RRS BH-40 LR with B2-40 LR clamp, da er in der öffentlichen Meinung recht gut wegkommt, verhältnismäßig leicht ist und einfach genial ausschaut. Ja hier dürft ihr lachen, aber so ist es. Ich bin Techniker kann mich für solch dargebotene Liebe zum Detail wirklich begeistern. Dummerweise kann man diesen offenbar nicht in D kaufen bzw. mal anschauen ... (Kennt jemand den Zollzuschlag für Stativköpfe?)
- Bei dem Wechseladapter und -platte würde ich dann wohl konsequenterweise bei RRS bleiben!?
- Benötige ich einen L-Winkel? Bzw. würde der eine "einfache" Wechselplatte überflüssig machen?


Nun ist meine Frage, erscheint das in den Augen eines alten Hasen stimmig? oder
- zu unausgewogen
- zu teuer
- zu billig?
Habt ihr ggf. bessere Alternativen?

Wichtig wären mir dabei vor allem Hinweise auf die "Kleinigkeiten", die einem nach dem Kauf den Spaß verleiden, weil man vorher nicht daran gedacht hat oder den kleinen "Schönheitsfehler" unterschätzt hat.

Zu den Randbedingungen:
die vorgesehene Ausrüstung wäre eine Canon 40D mit einem 17-55 und maximal ggf. ein 100-400er, dass ich nicht habe, mir aber ab und zu leihen würde.
Eingesetzt soll es für alle möglichen Situationen werden, also Gruppenfotos, Nachtaufnahmen, Landschaftsfotos etc.Das Budget möchte ich nur insoweit eingrenzen, als dass ich nur ungern 4-stellig werden würde und ich lieber bei ~500€ oder auch weniger bliebe.

Für Eure Mithilfe wäre ich wirklich sehr sehr dankbar!

Gruß
N
 
Respekt, Du hast Deine Hausaufgaben sehr gut gemacht !:top:

Du hast Dir da eine sehr feine Kombination ausgesucht mit dem CF640 und BH-40. da gibt es eigentlich nix weiter dazu zu sagen, als: zuschlagen und dann viel spass damit haben !! Du wirst den Kauf sicher nicht bereuen.:)
Die Verarbeitung von Velbon ist den Gitzos sicher ebenbürtig und zu RRS Produkten muss man nix weiter sagen.. ausser vielleicht: allererste Sahne.

Ein L-Winkel ersetzt eine "normale Platte nicht unbedingt. Nehme an, Dein 100-400er hat eine eigene Stativschelle und braucht ja auch eine Platte. Platten kann man nie genug haben....

Ich selbst hab ein CF730 und den BH-55...
 
Respekt, Du hast Deine Hausaufgaben sehr gut gemacht !:top:

Du hast Dir da eine sehr feine Kombination ausgesucht mit dem CF640 und BH-40. da gibt es eigentlich nix weiter dazu zu sagen, als: zuschlagen und dann viel spass damit haben !! Du wirst den Kauf sicher nicht bereuen.:)
Die Verarbeitung von Velbon ist den Gitzos sicher ebenbürtig und zu RRS Produkten muss man nix weiter sagen.. ausser vielleicht: allererste Sahne.

Ein L-Winkel ersetzt eine "normale Platte nicht unbedingt. Nehme an, Dein 100-400er hat eine eigene Stativschelle und braucht ja auch eine Platte. Platten kann man nie genug haben....

Ich selbst hab ein CF730 und den BH-55...

Hallo mycom,

danke für Deine Einschätzung.
Ich habe da noch ein paar Fragen :D
Warum hast Du den 55er gewählt, der ist ja schon deutlich schwerer.
Oder andersherum, glaubst, Du der 40er wird ausreichen?
Wo hast Du Deinen RRS bestellt?
Wie lief das mit dem Zoll?
Wie lange hat die Lieferung gedauert?
Welchen Adapter nutzt Du?
Das 730er hast Du aufgrund der Höhe gewählt?

Mehr fällt mir spontan nicht ein *räusper* :ugly:

Lieben Gruß
N
 
Die Sachen von RRS sind wirklich sehr fein, bin auch Ingenieur und in meinen BH-55 verliebt. Wollte auch erst den 40er nehmen, für die eher geringe Preisdifferenz wollte ich dann aber doch lieber den großen nehmen. Ich fand den Knopf auch geiler als den Hebel :ugly:

Der L-Winkel macht eine zusätzliche Platte für die Kamera durchaus überflüssig. Einen L-Winkel möchte ich nicht mehr missen, das ist schon Klasse.

Bzgl. der Schnellwechselklemme (Hebel statt Schraube) gibt RRS an, das nur die RRS-Platten korrekt passen. Eine Kirk-Platte habe ich mal ausprobiert, die ging, andere gingen nicht. In die Schraubklemme geht natürlich alles.

Bzgl. Versand habe ich keine persönlichen Erfahrungen, habe die Sachen immer direkt aus USA mitgebracht. Habe bislang aber nur positives gelesen, Zoll erledigt normal der Versender für Dich. Zoll ist glaub 3.7% zzgl. Einfuhrumsatzsteuer (19%).

Lars
 
Hallo N8chill

die Kombi 730/BH55 ist am Ende einer langen Optimierungs-Odysee rausgekommen (Gitzo und Berno waren da auch zwischendurch dabei...)

Ich habe das 730 nach dem Händeln vieler annderer Stative wegen seiner Verarbeitung und Stabilität gewählt.
Ausreichend Höhe -ohne Mittelsäule !!- war für mich Grundvorraustezung bzw KO Kriterium für viele andere Stative. Ich hatte die Nase voll, mich zum Sucher runterzubücken..

Den BH55 habe ich nach langem überlegen gekauft, weil er einfach cool und sexy aussieht :D (und sicher mit zu den stabilsten Kugelköpfen am Markt zählt) In der engeren Auswahl war noch der Markins M20 und AS Z1. Ich hoffe nun, dass ich mir in den nächsten 25 Jahren keinen neuen Kopf mehr kaufen muss. :angel:

Gewicht war bei mir nicht der entscheidende Faktor :
Ich habe 2 Stative: die obige Kombi, und dann noch ein superleichtes und stabiles Feisol 3342 mit einem Markins Q3 (Gesamtgewicht 1,4kg gegenüber den knapp 3 kg von 730/BH55)

Den BH55 habe ich direkt bei RRS bestellt, geht ja wohl auch nicht anders. Obwohl er als nicht vorrätig angegeben war, hatte ich das Teil nach ca. 10Tagen. Ein Meisterwerk an Feinmechanik!!!:top:
Der BH40 ist sicher genauso top ! und würde ich wohl auch kaufen, wenn ich nicht noch die Feisol/Q3 Kombo hätte

Die Gesamtkosten sind: (Preis+Versandkosten)xDollar-EU-Kurs PLUS Zoll ( 3.7% glaube ich) PLUS 19% MwSt.


Ich habe die BH-55 Pro Version mit dem Drehknopf, ich wollte nicht den Schnellverschluss, damit muss man die RRS Platten nehmen und ich habe noch 6 andere Platten diverser Hersteller, plus einen L-Winkel von RRS.

Das finish von RRS Platten is "second-to-none" , aber auch ein 20€ Benro Platte klemmt genauso gut...
 
AW: Frage an Lars

Bzgl. Versand habe ich keine persönlichen Erfahrungen, habe die Sachen immer direkt aus USA mitgebracht. Habe bislang aber nur positives gelesen, Zoll erledigt normal der Versender für Dich. Zoll ist glaub 3.7% zzgl. Einfuhrumsatzsteuer (19%).

Lars


Hallo Lars,

hat RRS denn auch ein Ladengeschäft oder wo hast Du das gekauft ??

Bin in 2 Wochen in LA und könnte noch einiges von den gebrauchen...
 
AW: Frage an Lars

Hallo Lars,

hat RRS denn auch ein Ladengeschäft oder wo hast Du das gekauft ??

Bin in 2 Wochen in LA und könnte noch einiges von den gebrauchen...

Nein, aber die haben mir damals auch an meine Hoteladresse geliefert. Einfach anrufen, die Jungs und Mädels sind supernett und hilfsbereit am Telefon.

Die Bestellung innerhalb Californiens dürfte binnen 2 Tagen bei Dir sein, wenn alles vorrätig ist.

Lars
 
Lars,

danke für den Tipp !
Dass Leute bei RRS super-nett sind, habe ich auch schon erfahren, bei der Gegend kein Wunder....:top:
 
- Velbon Sherpa Pro CF 640, da es offenbar recht leicht und kompakt ist, bei ordentlicher Stabilität?
Unbedingt empfehlenswert.
Ich komme mit dem Giottos 1301-656 auf etwa 2Kg.
Und es ist stabiler als mein altes 190er Manfrotto :top:

Dazu hab ich einen Kirk L-Winkel der, dank runder Kanten, verdrehsicher an der Kamera bleiben darf.

Das ist schonmal eine sehr gute Basis.

Wenn Du mehr Stabilität brauchst, -> Velbon CF630

Die Verarbeitung der Velbons gefällt mir sehr gut.

Im Shop von www.nikon-fotografie.de ist das 640er derzeit für 230€ inkl. Versandkosten Lieferbar.
Kann auch den Shop unbedingt empfehlen. :top:

edit:
Oha, ich seh grade: 100-400... da würde ich eher ein Stativ der 7er Serie (wenns klein und 4zügig sein soll) bevorzugen.
Das 630er sollte auch gehen.
Und keinen Giottos 1301, der ist zu klein für das Rohr.
/edit:
 
Hallo zusammen,

zunächst meinen herzlichen Dank für Eure vielen Hinweise :top:

Der angesprochen Q3 wäre meine Alternative, da man ihn ohne diese Zollspielerien etc. ordern kann.
Werde mal schauen, ob ich nicht auch jemanden finde, der in nächster Zeit mal zufällig in die USA fliegt ...

Nun beim Stativ bin ich ja nun doch noch ein wenig unsicher. Bin vor allem verblüfft, welche Preissprünge hier möglich sind.
Wie der Zufall es will, habe ich gestern auf meiner Joggingrunde einen Tierfotografen gesehen, der gerade sein Stativ aufbaute. Bin direkt mal hin. Der hatte sich ein Gitzo gegönnt, wenn ich das noch richtig zusammenbekomme ein GT3540. Schaut schon sehr ordentlich aus :D
Gerade mal geschaut, ist auch mal locker der 3-fache Preis zum Velbon, echt heftig. :eek:
Irgendwie ist mir als Techniker ja schon klar, wenns wackelt kann es mit den Bildern nichts werden, aber ... :)
wie kann man sich denn der Frage nähern, wann es wackelt. Könnte man sagen, dass so ein Gitzo mehr Wind standhält? Dass ein Velbon oder Benro grundsätzlich wackelt, kann man ja wohl nicht behaupten, oder?:ugly:
 
Hallo,

ich habe einen RRS BH-40 (wegen dem Gewicht), ein Gitzo 2540 EX, einen RRS L-Winkel und die Schnellspannhebel-RRS-Adapter. Auch das 100-400 habe ich und mit dem BH-40 ist das kein Problem. Ich würde immer einen RRS Kugelkopf den anderen vorziehen. Was man so in den Foren liest, ist das einer der ganz wenigen, die überhaupt keine Probleme machen (Nachrutschen beim Festziehen etc.). Von Markins-Köpfen liest man das immer wieder. In NL gibt es seit Neuestem auch RRS-Zubehör bei Foto Koninenberg (Schreibweise?), allerdings teurer und nicht das komplette Sortiment. Die Bestellung aus USA ist überhaupt kein Problem.

Es gibt 2 RRS-Läden in Kalifornien - mal kurz bei RRS anfragen.

Den BH-55 braucht man nur für richtig schweres Gerät. Er ist sicherlich die bessere Lösung, wenn man sich um's Tragen keine Sorgen machen muß. Da ich das Fotozeug aber viel schleppe, ist es der 40er geworden.

Wichtig zu bedenken bei RRS ist: die Schnellspannhebeladapter passen auf vieles Zubehör anderer Firmen nicht, wenn man da flexibel sein muß, sollte man die Schraubadapter nehmen. Die Schnellspannhebeladapter passen so z.B. nicht mit den Novoflex-Makroeinstellschlitten zusammen, weshalb ich die RRS B-150 B genommen habe.

Das Gitzo 2540 EX ist ein Spitzenstativ - mit etwas mehr Gewicht zum halben Preis gäbe es von Gitzo auch noch das 2220. Das 2540 EX ist allerdings sehr teuer, ca. 650€. Dafür wiegt es nur 1,8 kg, kommt bis auf den Boden runter und hat ein relativ kleines Packmass. Für mich ist es das Optimum für ein "großes" Stativ.

Beim Stativ kann man sicher günstiger einkaufen und nicht allzuviel Komfort verlieren, beim Kugelkopf würde ich aber nichts anderes als RRS empfehlen.
 
Für jmd. der in die USA fliegt ist das mit dem Zoll nerviger, als wenn Du das Ding per UPS liefern lässt. Da zahlst Du dem UPS-Männchen an der Tür die Zollgebühren und gut ist.

Lars
 
Hallo,

ich habe einen RRS BH-40 (wegen dem Gewicht), ein Gitzo 2540 EX, einen RRS L-Winkel und die Schnellspannhebel-RRS-Adapter. Auch das 100-400 habe ich und mit dem BH-40 ist das kein Problem. Ich würde immer einen RRS Kugelkopf den anderen vorziehen. Die Bestellung aus USA ist überhaupt kein Problem.

Hi Werner,
vielen Dank für diese Einschätzung!


Wichtig zu bedenken bei RRS ist: die Schnellspannhebeladapter passen auf vieles Zubehör anderer Firmen nicht, wenn man da flexibel sein muß, sollte man die Schraubadapter nehmen. Die Schnellspannhebeladapter passen so z.B. nicht mit den Novoflex-Makroeinstellschlitten zusammen, weshalb ich die RRS B-150 B genommen habe.

Da ich neu beginne, muss ich zumindest nicht auf bestehendes Material Rücksicht nehmen. Würdest Du in diesem Fall zu dem Schnellspanner greifen?

Das Gitzo 2540 EX ist ein Spitzenstativ - mit etwas mehr Gewicht zum halben Preis gäbe es von Gitzo auch noch das 2220. Das 2540 EX ist allerdings sehr teuer, ca. 650€. Dafür wiegt es nur 1,8 kg, kommt bis auf den Boden runter und hat ein relativ kleines Packmass. Für mich ist es das Optimum für ein "großes" Stativ.


Worin unterscheidet sich denn das 2540EX vom 3541LS? Ich komme mit den Bezeichnungen noch nicht klar ... :o


Beim Stativ kann man sicher günstiger einkaufen und nicht allzuviel Komfort verlieren, beim Kugelkopf würde ich aber nichts anderes als RRS empfehlen.

Das ist doch mal ein Wort :D

@Lars,

vielen Dank. Ein wirklich hilfreicher Hinweis! :top:

Lieben Gruß
N
 
Ich habe mich damals auch für den Schnellspanner entschieden und bin nach wie vor sehr zufrieden damit und würde mich wieder so entscheiden. Der Schnellspanner hat 3 Positionen:

- Auf: dann kann man die Kamera/Platte seitlich aus der Klemme "rauskippen",
- Mitte: dann kann man die Kamera/Platte in der Klemme verschieben, aber nicht rauskippen. Da die Objektivplatten eine Rutschsicherung haben können diese in der Mittelstellung auch nicht rausrutschen.
- Zu: Nix bewegt sich mehr.

Natürlich kann man das auch mit der Schraube so einstellen, aber mit der Klemme geht es halt viel schneller, ist halt ein Griff statt 3mal drehen. (Ich habe beide Systeme und kann daher gut vergleichen).

Ausserdem ist der Edelstahlgriff mit seinem Oberflächenfinish schon ein Erlebnis für sich !

Lars
 
Habe gerade folgende Entdeckung gemacht, könnte für den ein oder anderen interessant sein:
computeruniverse hat das Gitzo GT3541LS neu ins Sortiment genommen, für 587,- bei einer Lieferzeit von angeblich 1-2 Wochen

Gruß
N
 
@N8chill:

Den Schnellspanner kann ich sogar sehr empfehlen - ich habe sowohl Schnellspanner als auch normale. Der Schnellspanner ist halt viel schneller zu bedienen, wie der Name schon sagt.

Eine Einschränkung gibt es halt: wenn Du mal einen Novoflex Makroeinstellschlitten kaufen willst, geht das nicht. Und zugegebenermassen ist der besser als der B-150B von RRS. Trotzdem, ich wollte einerseits den L-Winkel von RRS (der ist der beste auf dem Markt und der Novoflex L-Winkel kann dem gar nicht das Wasser reichen - zu klobig, muß man immer abnehmen) und auch sonst ist das RRS-Zeug vielleicht mit Ausnahme des B-150B immer mit vom Allerfeinsten.

Auch mit anderen nicht-RRS-Sachen gibt es beim Schnellspanner Einschränkungen - soweit ich weiß funktioniert primär nur Wimberley und Kirk damit. Der Novoflex-Einstellschlitten z.B. rutscht in den Schnellspannern durch. Wenn Du aber generell bei RRS und/oder Kirk/Wimberley bleiben willst, nimm ihn. Ich habe es jedenfalls nicht bereut.

Zu den Gitzo-Stativen schau mal hier:

http://www.bogenimaging.de/Jahia/pr...yId=1CAT:AAA1&curMarketId=NONE&curBrandId=BGI

Das 3541LS mit Daten findest Du hier:

http://www.cliftoncameras.co.uk/mod/Products/Gitzo_Mountaineer_GT-3541

Mir würde die Minimalhöhe nicht ausreichen, da ich auf 0cm runterkommen will - wg. bodennahen Makros. Ansonsten unterscheiden sich die verschiedenen Serien und Bezeichnungen bei Gitzo anhand der Dicke der Stativbeine, der Menge der Auszüge usw. Genau weiß ich das jetzt nicht mehr alles, aber bei bogenimaging kann man sich den Produktkatalog als PDF runterladen, da ist es genau erklärt.
 
Eine Einschränkung gibt es halt: wenn Du mal einen Novoflex Makroeinstellschlitten kaufen willst, geht das nicht. Und zugegebenermassen ist der besser als der B-150B von RRS. Trotzdem, ich wollte einerseits den L-Winkel von RRS (der ist der beste auf dem Markt und der Novoflex L-Winkel kann dem gar nicht das Wasser reichen - zu klobig, muß man immer abnehmen) und auch sonst ist das RRS-Zeug vielleicht mit Ausnahme des B-150B immer mit vom Allerfeinsten.

Ich möchte mir auch gerne den B-150B von RRS zulegen (ab Ende Juni wieder lieferbar :rolleyes:). Mit welchem Einstellschlitten von Novoflex vergleichst Du? Wo siehst Du die Defizite des B-150B? Stabilität? Einstellgenauigkeit?

Generell kann ich bezüglich der Qualität von RRS nur zustimmen: Ich habe bereits den BH-40 von RRS (+Schnellspannung) und die Verarbeitung ist einfach :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten