• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung DSLR für Makro-Schwerpunkt

Bei mir kristallisiert sich langsam heraus, dass es eine K100D Super mit Kit wird. Als Objektiv erstmal ein Cosina 100er und falls mich das nicht glücklich macht, scheinen die Verluste beim Verkauf in der Bucht nicht übelst hoch zu sein. Werde sobald ich mehr Erfahrung habe, nach manuellen Objektiven fischen gehen.

Wie sieht das bei Pentax aus mit den Blitzen, wie alt dürfen die sein, damit die vernünftig mit der Kamera kommunizieren können? Oder gibt es gar herstellerunabhängige Kommunikation?

Ringblitz-irgendeine Empfehlung? Reichen billige um die 100 Euro für den Einstieg oder sind die nur ramschig und nicht zu gebrauchen?

Vielen Dank nochmal für Eure Geduld! :D
 
Wie sieht das bei Pentax aus mit den Blitzen, wie alt dürfen die sein, damit die vernünftig mit der Kamera kommunizieren können? Oder gibt es gar herstellerunabhängige Kommunikation?

Pentax-Blitze der Serien "FG" und "FGZ" beherrschen das PTTL-Protokoll der K100D, es gibt auch Fremdhersteller-Blitze die das können (Exakta, Soligor, Metz, Sigma,.....)

Ältere Blitze laufen zwar auch, aber dann eben ohne TTL, also nur entweder manuell oder mit blitzeigener Automatik (wenn der Blitz eine Meßzelle besitzt)

Aufpassen muß man bei älteren Blitzen nur mit der Triggerspannung, die Pentaxen vertragen maximal 30V, manche alten Blitze hauen aber bis zu 400V raus. Bei Blitzen, die schon zumindest über eine eigene Meßzelle verfügen ist die Triggerspannung aber in der Regel im grünen Bereich. Sollte aber trotzdem im Einzelfall geprüft werden!
 
@toocool: Vielen Dank, da muss man ja echt aufpassen! :)

Tja wenn schon low-cost dann richtig: Zur K100D Super + Kit + Cosina ein passender Exakta-Blitz...steigern kann man sich ja immer noch. :lol:

Mit einem Diffusor kann man doch auch "normale" Blitze für Makrofotografie nutzen oder sind Ringblitze unbedingt nötig?

Viele Grüße,
sirje
 
Wie oft verwendest du denn einen Blitz?
Von dem, was man so über den Exakta-Blitz liest, soll er nicht sonderlich zuverlässig sein (Wackelkontakt, durchrattern beim Zoomen...). Gerade wenn du öfter mal nen Blitz verwenden willst, würde ich dir gleich zu nem etwas besseren raten.

Was die Makros angeht, wäre die Olympus E-330 sicher auch ne tolle Alternative. Die Kamera hat zwar keinen Stabi, dafür aber Liveview und ein Schwenkbares Display (für Makros in Bodennähe ne super Sache). Allerdings gibt es wohl nur noch Restbestände.
 
Tja wenn schon low-cost dann richtig: Zur K100D Super + Kit + Cosina ein passender Exakta-Blitz...steigern kann man sich ja immer noch. :lol:

...und Du wirst Dich wundern, wieviel damit trotz "lowcost" schon möglich ist :)

Mit einem Diffusor kann man doch auch "normale" Blitze für Makrofotografie nutzen oder sind Ringblitze unbedingt nötig?

Ja, geht. Einen Ringblitz wollte ich mir auch immer schonmal holen, aber irgendwie sind mir die Dinger zu teuer. Meistens nehm ich einfach 1-3 Halogen-Schreibtischlampen und beleuchte damit ein Lichtzelt unter dem sich mein Motiv befindet.

Bevor Du mich jetzt fragst wo man so ein Lichtzelt bekommt: altes Bettlaken, Gestell aus irgendwelchen Holzstäben gebastelt die ich im Keller gefunden hab.

Die "Bastellösungen" sind, wenn's um Beleuchtung geht, nämlich nicht unbedingt schlechter als das fertig gekaufte Gerödel.

Evtl. werd ich demnächst mal schauen ob ich mir mit weißen LEDs ein Ringlicht bastle, hab sowas mal auf einem Stammtisch gesehen und das gab eine schöne gleichmäßige Ausleuchtung.
 
(...) Kosten die Winkelsucher unterschiedlich viel je nach System oder war das nur allgemein ein Tipp?

Ich glaube die Preise unterscheiden sich nicht so sehr, es gibt auch von Fremdherstellern welche. Der Tip ging mehr dahin, sich zu überlegen, ob nicht eine Kamera mit Schwenkdisplay für diese Aufgaben doch bequemer wäre.

Über Blitzsysteme habe ich mir bis jetzt - ehrlich gesagt - wenig Gedanken gemacht. :o Ich ging bis jetzt naiv davon aus, dass alle Hersteller da etwas in petto haben? Kannst Du mir eine Richtung vorgeben, was empfehlenswert ist?

Je nach Motiv (z.B. Aquarium / Terrarium) wäre es gut, einen Blitz entfesselt von der Kamera seitlich positionieren zu können, da hast du auch von einem Ringblitz nicht so viel, wegen der Glasscheibe. (Überhaupt leuchten die zwar schön schattenfrei aus, aber auch wenig plastisch...).

Auf derartige Unterschiede würde ich achten:
z.B. können Nikon-Kameras (allerdings soweit ich weiß nicht die D40 und D40X) mit ihrem internen Blitz einen weiteren externen TTL-mäßig ansteuern (was ne Formulierung ;)). Bei Canon braucht man dazu schon mal gleich noch ein extra Steuergerät oder einen zweiten externen (und teuren) Blitz.

Zur Verwendung eines Ringblitzes gibt es bei Canon zwei schöne Lösungen:
Zum einen ein gutes 60mm Makrobjektiv, an das man direkt ohne irgendwelche Adapter ein (hauseigenes) Ringblitzgerät anstecken kann (sehr handlich z.B. in der Natur).
Zum anderen einen Aufsatz, der aus dem Canon Blitzgerät 580EX einen Ringbltzer macht (sehr vielseitig, aber dafür nicht ganz billig, jedoch billiger als externes Blitzgerät plus eigenständigen Ringblitzer).

Oder diese sehr schöne Nikon-Lösung:
Makroblitz-Kit R1, ein kabelloses Blitzsystem aus zwei externen Blitzgeräten, die am Objektiv befestigt und vom integrierten Blitzgerät einer D70/D70s oder D200 ausgelöst und gesteuert werden können.

Zu den anderen Herstellern kann ich nichts sagen, kenne mich da nur bei Canon und Nikon etwas aus.

Zu der Frage der Anschlußmöglichkeiten anderer Objektivfabrikate bin ich übrigens von meiner Canon begeistert: Über Adapter lassen sich fast alle anderen Marken anschließen (M42, Pentax, Nikon, Minolta, Contax, Olympus, Rollei, Hasselblad ...). Natürlich weitgehend ohne Automatikfunktionen.

So, ich hoffe, das verwirrt nicht zu viel, aber meine persönliche Erfahrung ist, daß man diese Dinge am Anfang zu wenig im Blick hat, sich beim Kauf oft nur auf Kamera und Objektive konzentriert und hinterher manchmal ärgert, weil einem das weitere Zubehör eines andern Herstellers besser gefallen hätte. Zum Trost sei gesagt: Man kann natürlich bei allen eine gute Lösung finden :)
 
@patmar98: Ja sowas soll unter anderem werden... :)

Zum (manuellen) Blitzen hätte ich für den Anfang (oder länger) nun noch einen alten Metz Mecablitz 32 CT3 System SCA 300, den ich gerade zwischen alten ASLR-Sachen von Minolta gefunden habe...

Edit:

@leicanik: Vielen Dank für die ausführliche(!) Beratung. Blitzen durch die Scheibe wollte ich tendenziell eh nicht, eher von oben (offen). Die Blitz/Ringblitz/Winkelsucher/LiveView-Problematik lese ich gerade parallel in einem auf Makro spezialisierten Forum, ich hoffe dort schlauer zu werden. Canon und Nikon erscheinen von der Masse der System-Bauteile schon attraktiv!

Andererseits schreckt mich momentan wenig ab, ein System zu testen. Mit etwas ebay-Geschick werde ich obige Kombination ohne große Verluste wieder los: Die second hand Preise haben mich schon teilweise sehr verwundert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf derartige Unterschiede würde ich achten:
z.B. können Nikon-Kameras (allerdings soweit ich weiß nicht die D40 und D40X) mit ihrem internen Blitz einen weiteren externen TTL-mäßig ansteuern (was ne Formulierung ;)). Bei Canon braucht man dazu schon mal gleich noch ein extra Steuergerät oder einen zweiten externen (und teuren) Blitz.

Guter Einwurf. Ergänzung: bei Pentax kann nur die K10D "wireless PTTL" mit ihrem internen Blitz, die K100D braucht dazu ebenfalls einen Aufsteckblitz als Master.
 
@patmar98: Ja sowas soll unter anderem werden... :)

Hallo,

das Bild entstand mit einer Oly E-500 mit einem alten MF, dem Tamron SP 90/2.5 mit 2xTK. Um wieviel einfacher wäre das mit E-510 oder E-330 oder E-3 mit LiveView und 10fach Lupe, aber selbst mit der alten Oly funktioiniert das.

Ich arbeite auch mit Balgen, Zwischenringen und Retroadapter, alles MF. :)

LG, Patrick
 
Ich glaube die Preise unterscheiden sich nicht so sehr, es gibt auch von Fremdherstellern welche. Der Tip ging mehr dahin, sich zu überlegen, ob nicht eine Kamera mit Schwenkdisplay für diese Aufgaben doch bequemer wäre.
Ja ein Schwenkdisplay ist sicher sehr Hilfreich, dennoch lassen sich die Monitore relativ gut seitlich ablesen. Also IMHO ist LiveView dem Winkelsucher überlegen. Meiner bleibt zumindest Zuhause.

Je nach Motiv (z.B. Aquarium / Terrarium) wäre es gut, einen Blitz entfesselt von der Kamera seitlich positionieren zu können, da hast du auch von einem Ringblitz nicht so viel, wegen der Glasscheibe. (Überhaupt leuchten die zwar schön schattenfrei aus, aber auch wenig plastisch...).
Bei regelbaren Ringblitzen trifft das nicht so extrem zu. Ein Zangenblitz ist denn aber nochmals besser.
Auf derartige Unterschiede würde ich achten:
z.B. können Nikon-Kameras (allerdings soweit ich weiß nicht die D40 und D40X) mit ihrem internen Blitz einen weiteren externen TTL-mäßig ansteuern (was ne Formulierung ;)). Bei Canon braucht man dazu schon mal gleich noch ein extra Steuergerät oder einen zweiten externen (und teuren) Blitz.
Ja, leider.
Zur Verwendung eines Ringblitzes gibt es bei Canon zwei schöne Lösungen:
Zum einen ein gutes 60mm Makrobjektiv, an das man direkt ohne irgendwelche Adapter ein (hauseigenes) Ringblitzgerät anstecken kann (sehr handlich z.B. in der Natur).
Zum anderen einen Aufsatz, der aus dem Canon Blitzgerät 580EX einen Ringbltzer macht (sehr vielseitig, aber dafür nicht ganz billig, jedoch billiger als externes Blitzgerät plus eigenständigen Ringblitzer).
Welchen Aufsatz meinst du jetzt. Von Canon selber giebt es da nichts. Für den Preis des 580EX bekomme ich aber auch schon einen Ringblitz von Sigma für Canon/Nikon oder den R1 Makro Blitz Kit von Nikon.
Oder diese sehr schöne Nikon-Lösung:
Makroblitz-Kit R1, ein kabelloses Blitzsystem aus zwei externen Blitzgeräten, die am Objektiv befestigt und vom integrierten Blitzgerät einer D70/D70s oder D200 ausgelöst und gesteuert werden können.
Ja Nikon hat da wirklich eine sehr schöne Lösung, vorallem ist man bei diesem Zangenblitzsystem nicht auf 2 Köpfen beschränkt.

Von Canon giebt es ein Ringblitz den MR14EX und den Zangenblitz MT24EX, leider nicht gerade billig.

Ich glaube aber der TO wollte einwenig kleiner einsteigen?
Mein Tip geht aber auch zu einer Kamera mit LiveView, kenne jetzt aber nur Canon. Wie schaut es mit der Auslöseverzögerung im LiveView bei Olympus und Nikon aus? Ist IMHO nicht unwichtig.

Gruß Heiko
 
@ Heinimann
Deine Frage wegen des Ringblitz-Aufsatzes zum Cabnon 580EX:
Stimmt, ich hab' mich da vertan, das ist kein original Canon Zubehör. Den gibt's für 114 EUR bei Foto-Brenner. Ein Zangenblitz oder regelbarer Ringblitz ist wahrscheinlich aber besser.

Und wegen des "kleiner Einsteigens" stimme ich auch zu, natürlich geht das aller auch erstmal mit einem Servoblitz vom Fremdhersteller plus ein bißchen Blendenrechnerei wie früher. (Ist zumindest auch berechenbarer als die TTL-Automatik). Ich wollte auch nur drauf hinweisen, daß man sich ja u.U. auf einige Zeit auf ein ganzes System festlegt. Dazu mal ein kleiner Preisvergleich: Das genannte Zangenblitz-Kit von Nikon kostet je nach Ausführung ca. 440 bis 600 EUR, der Zangenblitz von Canon dagegen 850 EUR ! (Solche Dinge haben mich schon manchmal sehr geärgert)

Der TS hat aber ja schon erklärt, daß er auch ruhig etwas ausprobieren und ggf. wieder verkaufen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke patmar98 für den Link, hatte zwar gehofft das es in diesem Forum Oly Benutzer giebt die das Beantworten könnten.

E510 1sec (dpreview 2sec),kontrast AF ?
E330 kaum wahrnehmbar,kontrast AF ?
40D kaum wahrnehmbar, kontrast AF nicht möglich
D300 ?, kontrast AF möglich

Wie schaut es bei der Blitzmessung aus, die 40D kann im LiveView kein FEL mit Vorblitzmessung (liegt am elektronischen 1. Verschlussvorhang).
ETTL ist weiterhin möglich.

Gruß Heiko
 
Ich bin selbst Oly-Nutzer, allerdings ohne LiveView, daher der link.

Ich bin aber davon überzeugt, dass es hier Oly-User gibt, die Dir alle Deine Fragen beantworten können. ;)

Tut mir leid, ich hätte Dir gerne persönlich weitergeholfen. :)

LG, Patrick
 
Tut mir leid, ich hätte Dir gerne persönlich weitergeholfen. :)
Kein Problem der Link hat ja die Frage beantwortet.

LiveView wurde von den Herstellern völlig unterschiedlich implementiert, die 40D ist nach jetzigem kenntnisstand die einzigste die den Spiegel auch während dem Auslösen oben lässt (SVA), ist das bei Nikon und Oly wirklich nicht so?
Den kontrast AF halte ich ja noch für entberlich, aber ein verzicht auf SVA im Makrobereich nicht.

Gruß Heiko
 
Habe es gerade ausprobiert- die SVA funktioniert auch in Verbindung mit LV bei der Oly E-510


Gruß meriwether
 
Vielen Dank für Eure Anregungen! Gebrauchte E330 wäre auch eine Lösung, dann aber wieder ohne Stabi...hmm. :confused:

Ich werde wohl den low-cost Einstieg wagen und notfalls nochmal umsteigen. Wer weiß, vielleicht ist die 6MP Pentax ja sogar eine gute Wertanlage? :D

Viele Grüße und lieben Dank für Eure Beratung!
sirje
 
Die sind teilweise recht begehrt und immer noch "Wertstabil". Immerhin hat Oly erst wieder mit der E-3 ein Schwenkdisplay im Programm...

Hm dann kaufe ich mir den E510-Nachfolger wenn ich bis dahin nicht glücklich bin mit der K100Ds. Oder den dann aktuellen Canon/Nikon Body der Einsteigerklasse mit Stabi + LV... ? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten