(...) Kosten die Winkelsucher unterschiedlich viel je nach System oder war das nur allgemein ein Tipp?
Ich glaube die Preise unterscheiden sich nicht so sehr, es gibt auch von Fremdherstellern welche. Der Tip ging mehr dahin, sich zu überlegen, ob nicht eine Kamera mit Schwenkdisplay für diese Aufgaben doch bequemer wäre.
Über Blitzsysteme habe ich mir bis jetzt - ehrlich gesagt - wenig Gedanken gemacht.

Ich ging bis jetzt naiv davon aus, dass alle Hersteller da etwas in petto haben? Kannst Du mir eine Richtung vorgeben, was empfehlenswert ist?
Je nach Motiv (z.B. Aquarium / Terrarium) wäre es gut, einen Blitz entfesselt von der Kamera seitlich positionieren zu können, da hast du auch von einem Ringblitz nicht so viel, wegen der Glasscheibe. (Überhaupt leuchten die zwar schön schattenfrei aus, aber auch wenig plastisch...).
Auf derartige Unterschiede würde ich achten:
z.B. können Nikon-Kameras (allerdings soweit ich weiß nicht die D40 und D40X) mit ihrem internen Blitz einen weiteren externen TTL-mäßig ansteuern (was ne Formulierung

). Bei Canon braucht man dazu schon mal gleich noch ein extra Steuergerät oder einen zweiten externen (und teuren) Blitz.
Zur Verwendung eines Ringblitzes gibt es bei Canon zwei schöne Lösungen:
Zum einen ein gutes 60mm Makrobjektiv, an das man direkt ohne irgendwelche Adapter ein (hauseigenes) Ringblitzgerät anstecken kann (sehr handlich z.B. in der Natur).
Zum anderen einen Aufsatz, der aus dem Canon Blitzgerät 580EX einen Ringbltzer macht (sehr vielseitig, aber dafür nicht ganz billig, jedoch billiger als externes Blitzgerät plus eigenständigen Ringblitzer).
Oder diese sehr schöne Nikon-Lösung:
Makroblitz-Kit R1, ein kabelloses Blitzsystem aus zwei externen Blitzgeräten, die am Objektiv befestigt und vom integrierten Blitzgerät einer D70/D70s oder D200 ausgelöst und gesteuert werden können.
Zu den anderen Herstellern kann ich nichts sagen, kenne mich da nur bei Canon und Nikon etwas aus.
Zu der Frage der Anschlußmöglichkeiten anderer Objektivfabrikate bin ich übrigens von meiner Canon begeistert: Über Adapter lassen sich fast alle anderen Marken anschließen (M42, Pentax, Nikon, Minolta, Contax, Olympus, Rollei, Hasselblad ...). Natürlich weitgehend ohne Automatikfunktionen.
So, ich hoffe, das verwirrt nicht zu viel, aber meine persönliche Erfahrung ist, daß man diese Dinge am Anfang zu wenig im Blick hat, sich beim Kauf oft nur auf Kamera und Objektive konzentriert und hinterher manchmal ärgert, weil einem das weitere Zubehör eines andern Herstellers besser gefallen hätte. Zum Trost sei gesagt: Man kann natürlich bei allen eine gute Lösung finden
