• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: Blitzgerät für K10D

Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber wenn du meinst...

Naja, versuche mal einen Zweitreflektor stufenlos zu regeln ;)

Ich hatte viele Jahre lang Metzblitze mit Doppelblitzkopf, mir ging ein Licht auf als mir das erste Mal einer den Trick mit der Visitenkarte gezeigt hat.

Übrigens kann man mit der Bouncecard noch viel mehr Unsinn anstellen ;) ...man mache sich eine bouncecard wie auf www.abetterbounccard.com beschrieben und nehme sich Wachsmalkreiden oder Buntstifte..... nun male man auf die (gross gewählte Bouncecard) ein wirres Muster aus Gelb und Rot ...und evtl Orange je nach Lust und Laune.

Beim Blitzen unter Kunstlicht kann man damit das Blitzlicht aufwärmen, den richtigen Weissabgleich vorausgesetzt nähert man (je nach Dichte der Malerei) Raumlicht und Blitzlicht farblich an. So kann man übrigens auch das direkte Licht der Reflektion einer farbigen Decke anpassen...
 
ABER: Wenn ich im Hochformat den Blitz so schwenke, dass er 45° an die Decke zielt kannt ich die Bouncecard nicht mehr (sinnvoll) nutzen, oder sehe ich das falsch?
Ohne Bouncecard scheinen die Ergebnisse aber nicht mehr ganz so schön zu werden, das heisst ich bräuchte dann noch einen OmniBounce, Lightsphere, Softbox oder ähnliches. :(

normalerweise nimmt man 60° odcer 90° und bei beiden ist die Bouncecard sehr gut...

Bei 45° steht die auch in 45°...die Reflektionsfläche ist halt kleiner durch den Winkel.

eine eingebaute Karte muss nichtmal sein, man kann auch einfach eine Visitenkarte nutzen oder ein DinA4 Blatt, wenn die Decke nicht Taugt...dann hat man eine Art Softschirm.

ich finde dieses Video sehr hilfreich:

www.abetterbouncecard.com
 
Klar, wenn ich den Kopf um 45° neige, neigt sich auch die Bouncecard. Aber was hilft mir das im Hochformat?
Vielleicht liegen die Drehachsen des Reflektors auch anders als ich denke.
Ich stelle mir das so vor:
Im Querformat - kein Problem - Reflektor wird mit 45,60, 90 (was auch immer) im Azimutalwinkel (vertikal) nach oben gerichtet. Bouncecard macht das gleiche und sitzt somit über dem Blitz im gleichen Winkel, um das jetzt schräg nach hinten / oben vom Blitz abgegebene Licht auf das Objekt zu lenken

Im Hochformat:
Damit der Reflektor nach oben zeigt muss ich ihn um 60° Polarwinkel (das was im Querformat horizontale Ebene war) verstellen. Das Problem wie ich es sehe (vielleicht ist es gar keines) ist, dass jetzt die Bouncecard (wenn der Blitz links neben der Kamera ist) auch links neben dem Reflektor sitzt, und ausserdem in der Ebene Kamera/Objekt/Blitzlichtreflektion an der Decke liegt.

Aber wie gesagt, vielleicht verrenkt sich der Blitz ja irgendwie anders und schafft das doch - ein Bild wäre wie gesagt sehr hilfreich.

Danke für das Video - schaue ich mir mal bei Gelegenheit an.
 
Klar, wenn ich den Kopf um 45° neige, neigt sich auch die Bouncecard. Aber was hilft mir das im Hochformat?
Vielleicht liegen die Drehachsen des Reflektors auch anders als ich denke.
Ich stelle mir das so vor:
Im Querformat - kein Problem - Reflektor wird mit 45,60, 90 (was auch immer) im Azimutalwinkel (vertikal) nach oben gerichtet. Bouncecard macht das gleiche und sitzt somit über dem Blitz im gleichen Winkel, um das jetzt schräg nach hinten / oben vom Blitz abgegebene Licht auf das Objekt zu lenken

Im Hochformat:
Damit der Reflektor nach oben zeigt muss ich ihn um 60° Polarwinkel (das was im Querformat horizontale Ebene war) verstellen. Das Problem wie ich es sehe (vielleicht ist es gar keines) ist, dass jetzt die Bouncecard (wenn der Blitz links neben der Kamera ist) auch links neben dem Reflektor sitzt, und ausserdem in der Ebene Kamera/Objekt/Blitzlichtreflektion an der Decke liegt.

Aber wie gesagt, vielleicht verrenkt sich der Blitz ja irgendwie anders und schafft das doch - ein Bild wäre wie gesagt sehr hilfreich.
des Reflektors auch anders als ich denke.
Danke für das Video - schaue ich mir mal bei Gelegenheit an.

hättest Du das Video vorher angeschaut, dann hättest Du Dir die Nachfrge sparen können ;) genau das wird da gezeigt :D
 
Im Ernst? Irgendwie kann ich gerade aus dem Produktbild des 540FGZ nicht schliessen wie das gehen soll!?
Nicht dass ich Dir nicht traue ( :D ), aber könnte mal jemand, der den 540 hat ein Bild posten wie das dann aussieht? am besten auf der Kamera aufgesteckt? Was mir fast noch lieber wäre, wären mal ein paar Porträt Beispielbilder des 540FGZ
Danke!
Hätt ich Ihn, würd ich dir Bilder machen.
Ich hätte Ihn mit der K10D mitbestellt, leider hat Ihn TeKaDe vergessen mitzuschicken.
Also hab ich auf den 540er gesch... und wollte den Sigma DG Super bestellen, den kann Sigma im Moment lt. meinem österreichíschen Online-Händler nicht liefern.
Jetzt steh ich momentan noch genauso da wie du, also ohne Blitz. :(

Ah ... gerade fällt mir noch was ein:
P-TTL gibt wenn ich das richtig überflogen habe einen Vorblitz ab, anhand dessen die korrekte Blitzdosierung errechnet wird. Wie kurz hintereinander folgen Vor- und Hauptblitz bei den beiden Pentax Blitzen? Riskiert man da geschlossene Augen?
Kannst du mit dem internen Blitz ausprobieren, der macht auch P-TTL.
Geschlossene Augen hatte ich auf meinen Bildern mit dem internen Blitz noch keine, aber meine Verlobte hat sich schon beschwert dass der Blitz so hell ist im Gegensatz zur kleinen Digikamera.
Als ich ihr gesagt hab dass der eigentlich noch schwach ist, hat sie etwas die Nase gerümpft, aber es wird sein wie immer, die Bilder werden die negative Voreinstellung aufheben :)
 
Ah ... gerade fällt mir noch was ein:
P-TTL gibt wenn ich das richtig überflogen habe einen Vorblitz ab, anhand dessen die korrekte Blitzdosierung errechnet wird. Wie kurz hintereinander folgen Vor- und Hauptblitz bei den beiden Pentax Blitzen? Riskiert man da geschlossene Augen?

Manche Fotografen wollen damit Probelme gehabt haben, aber das dürften dann Leute mit sehr schnellen und/oder empfindlichen Augen gewesen sein.

Für ganz überraschende Blitzabschüsse ist das P-TTL aber nicht geeignet, technisch bedingt gibt es eine winzigkleine "Vorwarnzeit".
 
ich finde dieses Video sehr hilfreich:

www.abetterbouncecard.com

So, hab's mir gerade angesehen:
Sehr hilfreich. Hat mich wohl vor einer 30 EUR Fehlinvestition bewahrt.
ABER: Es hat auch das bestätigt, was ich vorher über die im 540 FGZ integrierte Bouncecard annahm. Wenn der über die gleichen Rotationsachsen wie der gezeigte Canon (?) Blitz verfügt, dann ist die eingebaute Bouncecard im Hochformat mit Blitz in Richtung Decke seitlich am Blitz und nicht darüber.

Egal mit der "better Bounce Card" ist das dann ohnehin egal.

@Nightstalker: Ich nehme jetzt einfach mal an, Du verwendest das Teil. Hast Du irgendwelche Basteltips, welches in Deutschland erhätliche Papier sich am besten eignet?
 
Für mich sieht das weniger wie Papier, sondern mehr wie dünnes Moosgummi aus dem Bastel- oder Baumarkt aus, das lässt sich auch so formen ohne zu knittern!
 
Für mich sieht das weniger wie Papier, sondern mehr wie dünnes Moosgummi aus dem Bastel- oder Baumarkt aus, das lässt sich auch so formen ohne zu knittern!

Ja, stimmt schon. Er nennt es später irgendwann "foamy material" nur zu Anfang redet er von Inkjet Paper. Was auch immer.
Ich mache demnächst mal einen Ausflug in ein Bastelgeschäft.
 
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher. Ich hab mir heute welches im Baumarkt genauer angesehen, einen Rest (freundliche Bedienung, ok er fand die idee auch interessant) mit einem Gummi an ein Kantholzende gepappt - und es lies sich genauso wie im Video formen.
 
So, hab's mir gerade angesehen:
Sehr hilfreich. Hat mich wohl vor einer 30 EUR Fehlinvestition bewahrt.
ABER: Es hat auch das bestätigt, was ich vorher über die im 540 FGZ integrierte Bouncecard annahm. Wenn der über die gleichen Rotationsachsen wie der gezeigte Canon (?) Blitz verfügt, dann ist die eingebaute Bouncecard im Hochformat mit Blitz in Richtung Decke seitlich am Blitz und nicht darüber.

Egal mit der "better Bounce Card" ist das dann ohnehin egal.

@Nightstalker: Ich nehme jetzt einfach mal an, Du verwendest das Teil. Hast Du irgendwelche Basteltips, welches in Deutschland erhätliche Papier sich am besten eignet?

drum heisst das ja "better" Bouncecard ;)

Ich habe sie an einem Blitz (an meinen 360ern macht das keinen Sinn..mangels drehbarkeit) und ich habe ganz einfaches Fotopapier genommen (Tetenal, matte Seite nach innen) ...den Trick mit dem Rollen habe ich nicht angewendet.

Für Fälle in denen ich mit viel Raumlicht arbeite gibts noch den Trick, das Papier mit rotem und gelbem Buntstift zu bemalen......damit hat man einen wärmeren Blitz (Achtung aufpassen mit dem Weissabglich) und der Unterschied zum Raumlicht wird geringer.
 
...und der mit dem Firmware-Update jetzt sogar wieder kabellos blitzt ! :D :D :D
Hab' etwas den Faden verloren: Wer blitzt mit wem kabellos?
Doch wohl nicht der interne K10D Blitz mit dem Metz? Nehme an Deine Metze untereinander. Oder?

Stichwort Weißabgleich beim Blitzen:
Sobald ich etwas mehr Umgebungslicht habe sollte ich (wie auch immer, z.B. bunte Bouncecard) dafür sorgen, dass das Mischlicht möglichst homogen ist und ein manueller Weißabgleich wird notwendig.
Wie sieht es bei minimalem Umgebungslicht aus?
Gibt es da brauchbare WB-Schemata in der K10D?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten