• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: Blitzgerät für K10D

Kostenpflichtiges Update? In deren eigenen Kompatiblitätsliste wird der Blitz als kompatibel zur K100D beschrieben. Wenn er das dann doch nicht sein sollte, ist es doch das Mindeste, wenn sie nachbessern!
 
Kostenpflichtiges Update? In deren eigenen Kompatiblitätsliste wird der Blitz als kompatibel zur K100D beschrieben. Wenn er das dann doch nicht sein sollte, ist es doch das Mindeste, wenn sie nachbessern!

Es ging um ein Update für die K10D, wobei bisher meines Wissens niemand wirklich festgestellt hat, dass dies notwendig ist. Und wenn jemand meint, meiner Service-Abteilung Arbeit und Brot verschaffen zu wollen, dann wehre ich mich doch nicht dagegen, sondern gebe ihm eine Möglichkeit dies zu tun. ;)
 
Habe mir jetzt ein Pentax 360er Blitzgerät für 202 Euro inkl. Versandkosten bestellt.
Das sollte vorerst genügen und der Preis schlägt nicht gleich so heftig ein. :rolleyes:
 
Hätt´ ich nicht gemacht.
Am Blitz sollte man nicht sparen, ich hätte sofort den 540er genommen.
Der hat Power und man kann ihn auch zur Seite schwenken (Hochformat !).

Was mir an beiden Blitzen nicht gefällt, ist der fehlende Zweitreflektor.
Da bleibe ich lieber meinem Metz 40MZ-2 treu, der schafft immerhin
LZ40 bei 50mm und LZ46 bei 85mm.
Heute würde ich gebraucht den MZ-3 nehmen, der schafft LZ50 bei 105mm,
oder neu den 54MZ-4, der allerdings auch nur in etwa die gleiche Leistung eines 40MZ-3 hat.
 
muss auch mal dumm fragen ...wofür ist ein Zweitreflektor gut?

Wenn ich das richtig verstehe, wäre der Metz Blitz 54 MZ-4 Pentax eine bessere Wahl als der Pentax AF 540 FGZ?

Man will ja nichts falsches kaufen
 
Drehst du nur den Hauptreflektor nach oben (gegen die Decke),
dann ist dein Motiv auch überwiegend von oben beleuchtet,
während der Zweitreflektor ein Zusatzlicht nach vorn abgibt.
Das Ergebnis ist eine gleichmäßigere Beleuchtung.
Mit einem Graufilter vor dem Zweitreflektor kann man die Aufhellung dann noch etwas regulieren.
Der Metzblitz hat dafür 2 Graufilter mit unterschiedlicher Stärke unterm Hauptreflektor verstaut.

Hier nochmal schön zu sehen, besonders bei den Aufnahmen,
bei denen das Motiv sehr nah ist.

Blitzbilder
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank!

...also kann ich mir getrost den Metz Blitz 54 MZ-4 zulegen.
Die Bilder haben eine schöne gleichmäßige Belichtung!
 
Ich habe den Metz jetzt über so viele Kameras benutzt, und er funktioniert
-wenn auch z.Z. "nur" im Automatik-Modus- sehr gut an der K10D.
Mit diesem Wissen würde ICH mir, wenn mein 40MZ-2 heute kaputt gehen würde,
einen gebrauchten 40MZ-3 holen, auch wenn ich (noch?) kein P-TTL damit nutzen kann.
Der 54MZ-4 würde mir persönlich zu wenig mehr bieten, im Verhältnis zu den Mehrkosten.
 
Drehst du nur den Hauptreflektor nach oben (gegen die Decke),
dann ist dein Motiv auch überwiegend von oben beleuchtet,
während der Zweitreflektor ein Zusatzlicht nach vorn abgibt.
Das Ergebnis ist eine gleichmäßigere Beleuchtung.
Mit einem Graufilter vor dem Zweitreflektor kann man die Aufhellung dann noch etwas regulieren.
Der Metzblitz hat dafür 2 Graufilter mit unterschiedlicher Stärke unterm Hauptreflektor verstaut.

wenn Du Dir den Pentaxblitz genauer ansiehst, dann findest Du die eingebaute Bouncecard ;)

reguliert wird die Lichtabgabe nach vorne indem man die Karte weiter rein oder raus schiebt.
 
Wenn ich das richtig verstehe, wäre der Metz Blitz 54 MZ-4 Pentax eine bessere Wahl als der Pentax AF 540 FGZ?

Das kann man so nicht sagen, immerhin funktioniert die P-TTL-Blitzsteuerung der Pentax Digitalkameras nicht mit diesem Blitz. Wenn man schon so einen Metz hat, ist das ja ok, aber bei einer Neuanschaffung würde ich nur noch einen P-TTL-Blitz nehmen und da ist der Pentax 540 der Beste!
 
Und die eingebaute Bouncecard tut's genauso wie der Zweitreflektor?
Irgendwie wahrscheinlich schon.
Die Frage, die sich mir aufdrängt ist:
Welche genauen Vorteile bietet denn P-TTL? Außer, dass ich (wenn ich das Geld für einen 2. Blitz hätte) damit einen zweiten Blitz wireless zünden könnte?
 

Ich weiss, deshalb habe ich es (missverständlicherweise) deshalb so formuliert, damit die Antwort nicht nur darauf abhebt "die P-TTL fähigen Pentax und Sigma Blitze können untereinander wireless kommunizieren".

Der Link war eigentlich genau die Antwort, die ich mir erhofft hatte. Danke!

Einige Fragen noch zu den beiden original Pentax Blitzen:
- Beide haben eine eingebaute Bouncecard, wenn ich das richtig sehe?
- Hauptunterschiede sind die fehlende Schwenkbarkeit des "kleinen" FGZ 360 und die niedrigere Leitzahl?

Ich interessiere mich für Blitz eigentlich nur in Zusammenhang mit Porträt-Aufnahmen. Wenn ich mir das bei Porträt-üblichen Entfernungen mit der LZ ausrechne dürfte die Leitzahl des kleinen hier völlig ausreichen. Für Hochformataufnahmen wird natürlich immer darauf verwiesen, dass die vertikale Schwenkbarkeit benötigt wird um im HF noch indirekt über die Decke blitzen zu können.
ABER: Wenn ich im Hochformat den Blitz so schwenke, dass er 45° an die Decke zielt kannt ich die Bouncecard nicht mehr (sinnvoll) nutzen, oder sehe ich das falsch?
Ohne Bouncecard scheinen die Ergebnisse aber nicht mehr ganz so schön zu werden, das heisst ich bräuchte dann noch einen OmniBounce, Lightsphere, Softbox oder ähnliches. :(
 
Einige Fragen noch zu den beiden original Pentax Blitzen:
- Beide haben eine eingebaute Bouncecard, wenn ich das richtig sehe?
- Hauptunterschiede sind die fehlende Schwenkbarkeit des "kleinen" FGZ 360 und die niedrigere Leitzahl?
Genauso hätte ich es auch verstanden.

ABER: Wenn ich im Hochformat den Blitz so schwenke, dass er 45° an die Decke zielt kannt ich die Bouncecard nicht mehr (sinnvoll) nutzen, oder sehe ich das falsch?
Der kleine Pentax kann eben nicht so geschwenkt werden dass man im Hochformat mit Bouncecard auf die Decke blitzen kann.
Der grosse lässt sich so schwenken dass das geht, einfach "knicken" und den Reflektor 45° nach oben stellen, der Blitz zielt das reflektierte Licht der Bouncecard direkt aufs Motiv und der Rest geht über die Decke.
 
Der kleine Pentax kann eben nicht so geschwenkt werden dass man im Hochformat mit Bouncecard auf die Decke blitzen kann.
Meine Rede.
Der grosse lässt sich so schwenken dass das geht, einfach "knicken" und den Reflektor 45° nach oben stellen, der Blitz zielt das reflektierte Licht der Bouncecard direkt aufs Motiv und der Rest geht über die Decke.
Im Ernst? Irgendwie kann ich gerade aus dem Produktbild des 540FGZ nicht schliessen wie das gehen soll!?
Nicht dass ich Dir nicht traue ( :D ), aber könnte mal jemand, der den 540 hat ein Bild posten wie das dann aussieht? am besten auf der Kamera aufgesteckt? Was mir fast noch lieber wäre, wären mal ein paar Porträt Beispielbilder des 540FGZ
Danke!

Wenn das wirklich so funktioniert, dann denke ich, dass ich wohl oder übel noch etwas tiefer in die Tasche greifen müssen ...

Ah ... gerade fällt mir noch was ein:
P-TTL gibt wenn ich das richtig überflogen habe einen Vorblitz ab, anhand dessen die korrekte Blitzdosierung errechnet wird. Wie kurz hintereinander folgen Vor- und Hauptblitz bei den beiden Pentax Blitzen? Riskiert man da geschlossene Augen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten