• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Blitz

EcWo

Themenersteller
Hallo,

ich suche einen kräftigen (LZ> 40) Blitz für meine EOS 300D. Mehr als ca. 200 Euronen möchte ich aber nicht anlegen, so schön die 430 bzw. 580EX von Canon auch sind. Dafür blitze ich einfach zu wenig.

Nach ersten Recherchen scheinen mir folgende Geräte interessant:
- Sigma EF-500 DG ST
- Sigma EF-500 DG Super 1)
- DÖRR D-AF 45 2)

1) Vorteile des "Super" wären für mich die Kurzzeitsynchronisation, die Synchronisation auf den 2. Vorhang und die Belichtungskorrektur, ansonsten würde mir, denke ich, auch das ST reichen. Kann eigentlich jemand bestätigen, daß die Synchronisation auf den 2. Vorhang mit der 300D funktioniert? Ansonsten wäre das Super schon aus dem Rennen. Und hat das ST wirklich nur eine Teilleistungsstufe (1/16)? Der Sigma-Prospekt schweigt sich darüber nämlich aus. Ich würde eigentlich die übliche Abstufung (1/2, 1/4, 1/8, 1/16) vermuten.

2) Hat jemand Erfahrungen mit dem Dörr D-AF 45? Von der Papierform her wäre er mit dem "Super" vergleichbar und dabei günstiger (bei E-Bäh 179,-). Ich kenne ihn aber nicht und finde auch im Web nichts Näheres.

Bin gespannt auf Eure Meinung! Danke schon mal!
 
Kauf dir einen original Canon 420EX o.ä. , aber bitte keinen Fremdherstellerblitz.

Zum Thema Sigma-Blitze findest du hier genug per Suche.
 
Ich denke, jeder hier wird jetzt "seinen" Blitz als empfehlenswert darstellen (klar, sonst hätte man ihn auch nicht gekauft).

Also meine Empfehlung: Hier im Forum einfach mal die "Suchfunktion" anwerfen und dann Pro und Contras abwägen.
Hör bitte nicht auf Pauschalurteile wie "Blos kein von Hersteller XYZ...".

Gruß
Andreas
 
Ich habe kurz nach dem Kauf der 300D den Sigma 500DG Super gekauft. Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, viele Funktionen. Aber er hat eine Schwäche: das Aufhellblitzen funktioniert nicht wirklich. Man muß sehr viel mit der Belichtungskorrektur arbeiten, damit die Bilder nicht zu hell werden.
Von einem Freund habe ich einen 430EX ausprobiert. Folge: letzte Woche habe ich mir auch einen 430EX bestellt...
Für Sonderanwendungen wie z. B. Stroboskopblitzen werde ich den Sigma verwenden, sonst den 430Ex (dieser überträgt auch die Farbtemperatur des Blitzes).
 
Hallo
habe den 430 an der 350D und bin voll zufrieden mit diesem Teil!!!
Wollte erst denn Sigma aber fast jeder hat mir abgeraten und im Forum findet man auch nicht viel positives von Sigma Blitzen an Canons SLR`s
mfg
Ronny66
 
Hi,
ich setze den Sigma EF-500 DG Super auch an einer 300 D ein. Die Synchronisation auf den 2. Vorhang funktioniert bei mir. Ich bin mit der gebotenen Leistung des Blitzes insgesamt zufrieden, hatte allerdings auch noch keine Vergleichsmöglichkeit mit den Canon Systemblitzen.
Bisher habe ich alle Bitzsituationen einigermaßen hinbekommen, mußte jedoch bisweilen manuell eingreifen. Der Blitz bietet ja auch genügend Möglichkeiten dazu.
 
Ich habe auch ne 300D mit nem Sigma EF-500 DG Super Blitz.
Bin bis jetzt sehr zufrieden. Habe um ehrlich zu sein aber noch nicht alle Funktionen ausprobiert,
da der Automatikmodus eigentlich bisher noch immer seinen Zweck prima erfüllt hat.
 
Kauf dir einen original Canon 420EX o.ä. , aber bitte keinen Fremdherstellerblitz.

Zum Thema Sigma-Blitze findest du hier genug per Suche.

Ich bin mit dem 420EX sehr zufrieden, aber die Einstellmöglichkeiten sind doch sehr ... rudimentär :D Außer An/Aus, Hi-Speed Sync und Slave An/Aus ist da nicht viel einzustellen. Bliebe nur Blitzkorrektur über die Kamera, falls die 300D das unterstützt.

Seit 1 Woche habe ich einen 580EX, ich wußte gar nicht, wie kompliziert Blitzen sein kann :(
 
Klar, automatisch geht auch, aber rgendwann muß ich mich auch mal durch die ganzen Tasten durcharbeiten ;)

So viele gibt's da auch nicht. Am meissten kämpfe ich immer, wenn es mal um wireless-ETTL geht, da ich das zu selten brauche. Den Rest probiert man einmal mit Handbuch nebendran aus und stellt dann fest, dass man das meisste nicht braucht (ich denke hier vor allem an Stoboskop-Blitze). ;) Zweiter Vorhang und High-Speed geht mit einem Tastendruck und wesentlich einfacher als im Menue der 20D mit irgendwelchen Individualfunktionen.

Ansonsten verwende ich manchmal die Blitzbelichtungskorrektur und die Streuscheibe, das wars dann aber auch schon. ;) Der Hauptgrund für den 580EX war, dass einige Freunde 420/430EXe haben, aber niemand einen Master. Jetzt kann man sich mal gegenseitig aushelfen. ;) Und die größere Leistung habe ich auch schon ein paar (sehr wenige) Mal gebraucht und mich gefreut, dass ich sie habe. ;)

Gruß,
Günter
 
Hi,

So toll die kompartiblen Blitze auch sind, doch gerade beim Blitz sollte man auf Systemtreue bauen.

Meine Empfehlung: Schau dich am Gebrauchtmarkt um. Gebrauchte 550EX kosten um die 190-200 Euro, gebrauchte 420EX um die 150 oder noch weniger.

LG
Herbert
 
HI,

wenn Du wirklich nur gelegentlich blitzt und nicht viel Geld ausgeben willst, dann ist vielleicht der Metz 36 AF-4 C was für Dich. Ist sicher nicht so komfortabel wie die Canon's, aber er kostet auch nur 90,- ?.

Gruss

HP
 
Hi,

So toll die kompartiblen Blitze auch sind, doch gerade beim Blitz sollte man auf Systemtreue bauen.

Meine Empfehlung: Schau dich am Gebrauchtmarkt um. Gebrauchte 550EX kosten um die 190-200 Euro, gebrauchte 420EX um die 150 oder noch weniger.

LG
Herbert

Beim Blitz wäre ich aber vorsichtig mit dem Gebrauchtkauf... da wäre mir persönlich das Risiko zu hoch, dass es die Röhre nicht mehr so lange macht, je nachdem, wie der Vorbesitzer den Blitz mit Serienbildern gequält hat...
 
Hatte den Sigma EF-500 Super (die frühere Version ohne DG) an meiner früheren 300D, war im Großen und Ganzen ok, aber manchmal musste ich die Belichtung korrigieren - dazu unbedingt die "Russenfirmware" installieren.

Als ich dann den Sigma als Slave oder Master in Verbindung mit einem 550EX einsetzen wollte, war das eine einzige Katastrophe - völlig unvorhersagbare Ergebnisse.

Mit den Canon-Blitzen hatte ich keine solche Probleme. Deshalb würde ich auch lieber einen gebrauchten 420er oder 550er empfehlen.

Ob die DG-Version des Sigma nun entscheidend geändert wurde, kann ich nicht sagen. Es hieß immer, der Hauptunterschied sei, dass die DG-Versionen auch an den G-Kompaktkameras von Canon funktionieren, die nicht-DG-Version aber nicht.

Vorsicht: der 420er hat keine manuellen Einstellmöglichkeiten, soweit ich weiß. Deshalb auch hier: die Russenfirmware in die 300D installieren, wodurch die Blitzbelichtungskorrektur in der Kamera freigeschaltet wird - einer der Hauptgründe, die "aufgebohrte" Firmware zu installieren.
 
Beim Blitz wäre ich aber vorsichtig mit dem Gebrauchtkauf... da wäre mir persönlich das Risiko zu hoch, dass es die Röhre nicht mehr so lange macht, je nachdem, wie der Vorbesitzer den Blitz mit Serienbildern gequält hat...

Bei Gebrauchtware bin ich aus dem gleichen Grunde auch immer vorsichtig. Ich will auch nicht krampfhaft sparen, sondern überlege vielmehr, welche Funktionen ich wirklich brauche.
Haupteinsatzgebiet für den externen Blitz ist das indirekte Blitzen in Innenräumen, alles Weitere ist nur "nice to have".

Kennt denn Niemand den Dörr D-AF 45?

MfG ecwo
 
ich suche auch einen blitz und wollte mir letztens einen 430ex kaufen. jedoch sagte mir der verkäufer ich solle mir mal den sigma ansehen. er hätte die gleiche leistung wie der 580ex und kostet nur soviel wie der 430ex. außerdem könnte ich entfesselt blitzen und und und....

hmm bin nun auch am überlegen
 
Haupteinsatzgebiet für den externen Blitz ist das indirekte Blitzen in Innenräumen, alles Weitere ist nur "nice to have".
Und genau da könntest Du Dich täuschen. Bei mir wars auch so, dass ich mir mal einen Blitz (430EX) gekauft habe, um in Clubs fotografieren zu können. Mit jedem Monat, der ins Land zog, habe ich den Blitz auch in anderen Situation mehr und mehr eingesetzt. Mittlerweile habe ich zusätzlich noch einen 580EX gekauft und beginne mich mit dem entfesselten Blitzen intensiv zu beschäftigen.
Der 430EX war gewissemassen die Einstiegsdroge. Ich möchte ihn nicht missen ! Dieses Hobby hat immer wieder neue Gebiete und Herausforderungen zu bieten.
Kauf den 430 und geniesse das problemlose Blitzen damit.

Sacha
 
Habe den 420 EX incl. Becherchen oben dran :D für ca. 150? erstanden und bereue es nicht. Vor allem das AF Hilfslicht ist an der 30D viel Wert :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten