• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kaufberatung] Alpha 300 vs. Alpha 350 vs. EOS 450D

Eben. Sony betont nicht ohne Grund, dass sie den schnellsten Autofokus im LiveView haben.
 
>> Heißt das, die a300 hat einen größeren Sensor?
Ja, geringfügig. Die Sony hat einen Cropfaktor (relativ zum KB-Format) von ca. 1,53 - die Canon von ca. 1,62. Das bedeutet, dass z.B. ein Objektiv bei 16 mm Brennweite an der Sony ein bisschen (vielleicht entscheidend :eek:) mehr Weitwinkel als bei der Canon, die dafür im Telebereich geringstfügige Vorteile hat. :ugly:

Was die Menge der Pixel pro Fläche angeht (weil Du das so aufgelistet hast), will ich kein Urteil bzgl. des Bildrauschens abgeben. Die Canon hat einen C-MOS Sensor und die Sony einen CCD ... Dieser Sony-Sensor ist nicht für seine Rauscharmut bekannt. Den der 450D kenne ich nicht, aber Canon hatte das Bildrauschen immer sehr gut im Griff ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Canon hat einen C-MOS Sonsor und die Sony einen CCD ... Dieser Sony Sensor ist nicht für seine Rauscharmut bekannt. Den der 450D kenne ich nicht, aber Canon hatte das Bildrauschen immer sehr gut im Griff ...

Ah ok, danke! Was haben NIKON oder Olympia? Ich mein, ist CCD jetzt irgendwie schlecht? Klingt ironisch, aber so mein ich es gar nicht, habe keine Ahnung...

Ich bin kein Feind von Bildrauschen. Körnigkeit gab es früher ja auch. Sollte halt nicht in Pointilismus ausarten ;-)

Wichtig finde ich Tempo, aber das muss ich dann mal ausprobieren. Oder gibt es schon Tests?

Bei der Sony steht noch „Dynamic Range Optimizer;“ Das bedeutet aber nicht, dass die Bilder damit schon so toll aussehen wie mit „HDR“?
 
Ah ok, danke! Was haben NIKON oder Olympia? Ich mein, ist CCD jetzt irgendwie schlecht? Klingt ironisch, aber so mein ich es gar nicht, habe keine Ahnung...
Ich nehme an, Du meinst Olympus. ;)

Nikon hat im unteren und mittleren DSLR-Segment CCDs von Sony (die professionelle D300 hat einen C-MOS). Olympus hat in den aktuellen Modellen wohl einen sog. N-MOS (das ist wohl ähnlich einem C-MOS aber noch etwas nach deren Vorstellungen optimiert :confused:).

CCD ist nicht schlecht - es ist nur irgendwie etwas anders. Man - und vor allem ich - kann das nicht so einfach erklären. Ein CCD ist prinzipiell wohl rauschärmer. Ein C-MOS/N-MOS kann dagegen - technisch bedingt - das Rauschen schon während der Aufnahme unterdrücken, so dass das Ergebnis u.U. am Ende besser ist, vor allem im hohem ISO-Bereich. C-MOS-Sensoren verbrauchen auch weniger Strom, aber ich weiß nicht, was das im Endeffekt bei der Kamera ausmacht.


Ich bin kein Feind von Bildrauschen. Körnigkeit gab es früher ja auch. Sollte halt nicht in Pointilismus ausarten ;-)
Ich auch nicht, aber leider neigen die Hersteller z.T. jetzt schon im DSLR-Segment dazu, das Bildrauschen/Korn glätten zu wollen und machen dabei einen für mich eher unschönen "Matsch" daraus (natürlich nicht so arg, aber schon ein bisschen).


Wichtig finde ich Tempo, aber das muss ich dann mal ausprobieren. Oder gibt es schon Tests?
Meinst Du Serienbildgeschwindigkeit (steht in den technischen Angaben) oder das Stofftaschentuch (:D) oder AF-Geschwindigkeit oder sowas?
(Das muss man wohl selbst herausfinden oder hier mal im Forum danach suchen).

Bei der Sony steht noch „Dynamic Range Optimizer;“ Das bedeutet aber nicht, dass die Bilder damit schon so toll aussehen wie mit „HDR“?
Nein, so toll (oder schrecklich) wie in einer HDR sehen sie nicht aus. Aber es dürfte wohl so ca. eine (1) Blendenstufe ausmachen (also insgesamt ca. 9 statt 8 Blenden Kontrastumfang). Dass heißt, es ist nur etwas "optimiert" wie eben der Name schon sagt. Wie eine HDR aus zwei Ebenen, die nur um einen Blendenwert unterschiedlich belichtet sind.


EDIT:
Hier kannst Du Dir auch mal Testfotos der Kameras anschauen. http://www.imaging-resource.com/MFR1.HTM Die A300 ist noch nicht getestet, aber die Fotos dürften identisch mit der A200 sein...müssen aber nicht. :ugly: Jedenfalls finde ich, dass die EOS 450D ein schönes, feines Korn hat, während die Sony eher den o.g. Matsch veranstaltet. Aber der Unterschied ist auch nicht soo entscheidend. Übrigens finde ich das Rauschen der EOS 400D immernoch besser, auch wenn man die Bilder der 450D runterskaliert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme an, Du meinst Olympus. ;)

Nike, Olympia, wie sie alle heißen ;-)

Meinst Du Serienbildgeschwindigkeit (steht in den technischen Angaben) oder das Stofftaschentuch (:D) oder AF-Geschwindigkeit oder sowas?
(Das muss man wohl selbst herausfinden oder hier mal im Forum danach suchen).

AF-Tempo und Schreiben-Tempo. Ich fand den AF der a350 superschnell, hatte aber keine 450D zum Vergleich. Ich meine, bei LiveView-Benutzung. Kann es sein, dass die Canon insgesamt trotzdem schneller ist (mit LV)?


EDIT:
Hier kannst Du Dir auch mal Testfotos der Kameras anschauen. http://www.imaging-resource.com/MFR1.HTM Die A300 ist noch nicht getestet, aber die Fotos dürften identisch mit der A200 sein...müssen aber nicht. :ugly: Jedenfalls finde ich, dass die EOS 450D ein schönes, feines Korn hat, während die Sony eher den o.g. Matsch veranstaltet.

Finde ich auch, aber für meine Zwecke reicht das, denke ich.

Am liebsten hätte ich eine Canon mit dem LV-System der Sonys, vielleicht sollte ich noch ein halbes Jahr warten. Aber die Kinder wachsen so schnell ;-)
Wobei ich die Pro1 enttäuschend finde (Tempo, AF-Genauigkeit) und gelesen habe, dass die 400D unterbelichtet (vor dem Firmware-Update), was doch irgendwie ganz schön frech ist, so was Unreifes auf den Markt zu werfen. Trotzdem hab ich, ganz subjektiv, bei Canon ein gutes Gefühl.

Ach und danke für den Link!!

Gute Nacht :-)
 
Ja, und das Objektivprogramm spricht dann wieder dagegen...

Das ist Ansichtssache. Beispielsweise mit dem Sony 16-105 deckt man an der Alpha einen sehr interessanten Weitwinkelzoom von Kleinbild-äquivalenten 24-160 mm ab. Das ist als Immerdrauf für Städtetouren und Landschaft schon sehr interessant.

Gibt es überhaupt ein entsprechendes Objektiv für die Canon 450D, das diesen Brennweitenbereich abdecken würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Steh auch grad vor der Entscheidung zwischen den beiden Kameras.

Hab auch schon beide im Vergleich in der Hand gehabt.

Was mir an der Sony gut gefällt:
+ Bilstabilisator
+ sehr schneller LifeView
+ klappdisplay

Nachteile Sony:
- Blitz klappt nicht weit genug nach oben
- Sucher

Was mir an der Canon gefällt:
+ sehr heller und großer Sucher
+ sehr leicht
+ schneller Autofokus
+ liegt gut in der Hand

Nachteile Canon:
- kein Stabilisator im Gehäuse
- LifeView etwas langsam

Jetzt muss ich mich dann irgendwann Entscheiden.

Was meint Ihr? welche passt besser zu mir?:)

Ich möchte Landschaftsaufnahmen, Naturaufnahmen und natürlich ganz normale Portraits, Familienfotos...machen.

Gruß Joey.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es überhaupt ein entsprechendes Objektiv für die Canon 450D, das diesen Brennweitenbereich abdecken würde?

Nur ungefähr. Entweder das 17-85 IS USM, oder das 24-105 IS USM, was mir gerade einfällt.


Was meint Ihr? welche passt besser zu mir?:)

Ich möchte Landschaftsaufnahmen, Naturaufnahmen und natürlich ganz normale Portraits, Familienfotos...machen.

Gruß Joey.

Ich würde sagen, da passen beide in etwa gleich gut. Nimm sie mal in der Hand und entscheide dann nach
a) welche dir sympathischer ist,
b) rechne noch die Objektive mit zum Gehäusepreis dazu, die du dir anschaffen willst und denke dann nochmals drüber nach.

Gruß
Peter
 
Was Objektive angeht hab ich mich schon mal umgeschaut.

An die Canon EOS 450 vielleicht das:
EF-S 17-55mm 1:2.8 IS USM
16-35mm 1:2.8L USM


An die Sony Alpha 350 vielleicht das:
SAL-16-80Z
SAL-11-18

Gruß Joey
 
Nur ungefähr. Entweder das 17-85 IS USM, oder das 24-105 IS USM, was mir gerade einfällt.

Das kommt aber eben leider nicht im Weitwinkel an das Sony 16-105 bzw. CZ 16-80 ran.

Durch den Canon-Cropfaktor 1.6 kommt man mit dem 17-85 IS USM auch nur auf einen Standardweitwinkel von kleinbild-äquivalenten 27 mm.

Bei der Sony mit Cropfaktor 1.5 und dem 16-105 kommt man dagegen eben auf kleinbild-äquivalente 24-160 mm. Das ist schon ein sichtbar größerer Weitwinkel, und ein sehr nützlicher Brennweitenbereich.

Ich frage mich, warum es für die Canon kein Weitwinkelzoom gibt, das einen ähnlichen Brennweitenbereich abdeckt. Das wäre ja dann für Canon entsprechend etwa ein 15-100.

Ist das ein technisches Problem oder nur eine Lücke im Canon-Portfolio?

:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gibt es jetzt eigentlich schon irgendwo im Netz einen Vergleich Sony Alpha 300 und Canon 450D? Ich schwanke zwischen den beiden Kameras hin und her. Je mehr Zeug man liest, desto mehr scheint die Canon die bessere Bildqualität zu haben. Stimmt das so? Hat das schonmal jemand direkt verglichen?

Quince
 
Ich habe hier diverse Kameras und Objektive, da mein Bruder ein Fotogeschäft führt kann ich das Equipment beliebig tauschen und darf mich am Wochenende am vollen Vorführprogramm bedienen.

Ich schaue mir gerade die Bilder an, die ich mit den Sony Alpha 300 und der Canon 40D gemacht habe (ich hatte bisher weder die 400er noch die 450er Canon im Einsatz) und muss sagen, an der Bildqualität tut sich nix!

Ich sehe bei der Sony mit viel Willen vielleicht ein leicht erhöhtes Rauschen, dafür bei der Canon weniger Details. Und für beide Systeme gibt es vergleichbare Objektive deren Preis nicht weit auseinander gehen, wobei man bei Sony mehr Fremdhersteller einbeziehen muss.

Ich würde sagen mach es von der Haptik fest, nimm beide Kameras in die Hand und entscheide dich für die die dir besser liegt. Vieleicht nimm noch eine Pentax oder Oly in die Hand!
 
also zur Haptik muss ich sagen, dass mir die 350 wesentlich (!) besser in der Hand liegt als die Canon 450 . Aber das ist nun einmal ein Kriterium, welches jeder selbst entscheiden muss.

ich hätte mich jetzt schon fast für die Sony entschieden, habe aber nun einen Blick auf die Sony Objektive geworfen (auch die von Tamron).
Ist es wirklich so, dass die Objektive von Canon lichtempfindlicher sind; ich habe keine vergleichbaren bei Sony gefunden. Korrekt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten