• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kartenslot Pins verbogen...

Warum wird die CF-Karte eigentlich immernoch als "Profi-Karte" gepriesen?

Viele schreien jetzt bestimmt: Weil sie viel robuster sind als diese winzigen SD-Kärtchen.

Wenn es jetzt allerdings schon so weit ist, dass Benutzer Angst davor haben die Karte zu wechseln und die Fotos lieber über USB aus ihrer Cam saugen, frage ich mich welches Format denn nun das überlegenere ist.

Mit ner SD-Card kann man zumindest nur sehr schwer die Kamera kaputt machen :ugly:
 
Ist doch eh das Gleiche drin. Wieviel Plastik nun drum herum geklebt wird;)

Was soll ich auch machen, wenn mein Kamera nichts anderes passt.
 
Ich habe seit 2002 Kameras mit CF Karten und MicroDrives, seit 1999 Laptops mit PCMCIA Karten (ähnliches Stecker-Layout) und von verbogenen Pins lese ich hier zum ersten Mal in diesem Forum. Könnte das ein Benutzerproblem und keine "Schwachstelle an den Kameras" sein?

Das ist mit Sicherheit ein Benutzerproblem. Wenn man die Karte immer vorsichtig und vorallem richtigrum reinschiebt passiert auch nichts.
Ich bin aber der Überzeugung, das gutes 'Design' die Möglichkeiten des Nutzers, Dinge kaputt zu machen, möglichst gering hält, also relativ 'idiotensicher' sind.
Hier ist SD meiner Meinung nach im Vorteil. Die Fehlerquelle Nutzer kann da weniger Schaden anrichten. ;)
 
Wir können hoffen, dass mit der Zeit mehr SD-Card Kameras eingeführt werden.
In den unteren Preisregionen geschieht das ja schon. Bei den teuren Cams heulen die "Pros" wieder rum, weil sie für ihre 4000€ Cam keine neuen Speicherkarten im Gesamtwert von vielleicht 200€ wollen :ugly:
 
Warum wird die CF-Karte eigentlich immernoch als "Profi-Karte" gepriesen?

Ich benutze CF Karten, weil meine Kamera mir das so vorschreibt. Im Regelfall würde ich sicherlich mit SD Karten genauso zurecht kommen. Die Einordnung als "Profi" Speicherlösung ist sicherlich historisch. Als Flashspeicher (beliebigen Formats) in einer größe von 128 MB das höchste der Gefühle waren, da war ein Micro-Drive mit 1GB einfach eine tolle Sache. Soweit, daß man das auf SD Format untergebracht hat, ist die Miniaturisierung dann nie gegangen!

Aber auch heute gibt's aber noch Gründe, die für CF sprechen:
- Geschwindigkeit (CF derzeit 300x, SD maximal 150x)
- Speicherkapazität (CF derzeit 32GB, SDHC maximal 16GB)
 
Wir können hoffen, dass mit der Zeit mehr SD-Card Kameras eingeführt werden.
In den unteren Preisregionen geschieht das ja schon. Bei den teuren Cams heulen die "Pros" wieder rum, weil sie für ihre 4000€ Cam keine neuen Speicherkarten im Gesamtwert von vielleicht 200€ wollen :ugly:

Bei den teuren Cams (4000€) passen mitunter auch beide Speicherkartenformate. Außerdem ist das schlicht "Verbrauchsmaterial". Ich nutze bspw. meinen 1GB Microdrive (obwohl er seinerzeit unglaubliche 800 D-Mark gekostet hat!) heute nicht mal mehr als Reserve. Obwohl er ja sogar noch passen würde. Ist schlicht zu langsam, frisst relativ viel Strom, und ob nach 6 Jahren meine Daten darauf noch sicher sind? :rolleyes:
 
Wahrscheinlich die Karte falschrum reingeschoben. [...] Das ist echt eine Schwachstelle an den Kameras, man liest ständig von verbogenen Pins, [...]

Sorry, aber _das_ glaube ich nicht ;) (Bezug auf schieben)
Keine der CF-Karten, die ich seit 10 Jahren benutze (nicht Kamera), lässt sich verkehrt herum in den Slot schieben. Klar mit Gewalt oder mehr als "sanfter Druck" presse ich auch eine EC-Karte in den Karten-Slot.
Auch eine SD-Karte kann man, wenn man will, falsch hineindrücken, so daß Werkzeug zur Entfernung nötig wird.

Wie man einen/seinen Schlüssel benutzt ist den meisten wohl bekannt, doch wie man einen Speichkarte in das zugehörige Gerät schiebt, bliebt wohl für einige ein "Buch mit sieben Siegeln"

Hier ist SD meiner Meinung nach im Vorteil. Die Fehlerquelle Nutzer kann da weniger Schaden anrichten.
Tux meinte "Wer keine Ahnung hat, einfach mal ...."
Ich meine "Wer keine Ahnung hat, Finger weg!"

Gruß
der Worldimprover
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch heute gibt's aber noch Gründe, die für CF sprechen:
- Geschwindigkeit (CF derzeit 300x, SD maximal 150x)
- Speicherkapazität (CF derzeit 32GB, SDHC maximal 16GB)
Auch SDHC ist bis 32 GB spezifiziert und entsprechende Karten sind bereits angekündigt. Fakt ist aber, daß SD und SDHC nur 4 Bit in einem Takt transferieren können. Das reicht aus um langsame MLC-Chips voll zu beschäftigen, aber bei SLC-Chips ist heute definitiv das Interface die entscheidende Bremse. MMCPlus-Karten, die abwärtskompatibel zu SD-Karten sind, transferieren immerhin 8 Bit pro Takt. Es wird Zeit, daß das SD-Konsortium hier nachzieht.
 
Spezifikationen und Ankündigungen sind eine tolle Sache. Ich kaufe meine Speicherlösung lieber und genau darauf bezog sich die von Dir zitierte Aussage.
 
Ich bin auch der Meinung das man mit der nötigen Vorsicht nichts kaputt machen kann.

Ich sehe zwar auch immer merkwürdige sachen... (Administrator)
 
sorry, für's OT - aber wie kann man die Pins verbiegen? ich klar es ist ja offensichtlich passiert, aber die CF-Karten werden doch eigentlich recht "straff" geführt, so daß zB ein "Hin-&Herwackeln" ausgeschlossen ist (zumindest ist das bei den mir bekannten CF-Slots so). und "andersherum" hineinschieben funktioniert auch nicht - die haben eine Nut, die eigentlich nur eine Richtung zuläßt ???

und ich wechsle meine CF-Karten ständig - im Studio - je nach Shooting - zieh ich alle 100-200 Bilder die Bilder von der Karte, um die Bilder am PC anzuschauen - und mir ists zwar schon passiert, daß ich die Karte falsch "angesetzt" habe - aber man merkt doch eigentlich, daß das "so" nicht paßt????

Und jetzt frag ich mal ketzerisch - gab's dieses Problem auch schonmal bei einer NIKON?
 
Meine Freundin hat das an ihrer 350D auch hinbekommen. Wie wissen wir nicht, aber sie ist keine die einfach mal mit Gewalt drückt.

Canon wollte dann für die Rep. ca. 300 Schweizer Franken. Was ich überrissen finde, denn so was sollte auf Kulanz gehen. Die Karte war übrigens I.O. und eine Extreme 3 von Sandisk also kein billig Produkt.

Aber ja wir haben denn Pin dann mit einer Pinzette wieder gerade gebogen
 
mh is mir nur mal bei nem Kartenleser passiert, den ich offen in die Tasche geworfen hab...

bei der Kamera kann man doch wenn man die richtigrum reinsteckt nicht wirklich viel falsch machen?!
(falsch rum hab ich nie probiert ^^)
ich wechsle ständig die Karten, in Eile, im Halbdunklen (Konzerte) und auch nicht grad besonders langsam oder vorsichtig
das sitzt doch alles superstraff usw. und geht schnell, einfach und treffsicher ^^

ich find SD-Karten doof, weil die Kontakte zerkratzen ^^ und weil die blöden Dinger viel zu klein sind
 
Nachtrag

Der Kartenschacht hat eine art abnützung wenn man es so sagen will, zumindest ist der Schacht bei meinr 1D deutlich enger als an der 350er meiner Freundin.
 
also bei meiner 1,5 Jahre alten 400D geht die Karte nur unwesentlich leichter rein als in die brandneue... und das auch nur auf dem letzten halbe cm
und ich wechsle ständig Karten und benutze ausschließlich Kartenleser...
 
Und jetzt frag ich mal ketzerisch - gab's dieses Problem auch schonmal bei einer NIKON?
Aber sicher. Das gibt's überall, wo CF-Karten verwandt werden. Es gibt nur gern keiner zu, daß er so dumm war und die Karte falsch und mit Gewalt hineingeschoben hat. Da muß dann immer die Freundin oder Ehefrau herhalten.
 
... Fakt ist aber, daß SD und SDHC nur 4 Bit in einem Takt transferieren können. Das reicht aus um langsame MLC-Chips voll zu beschäftigen, aber bei SLC-Chips ist heute definitiv das Interface die entscheidende Bremse. MMCPlus-Karten, die abwärtskompatibel zu SD-Karten sind, transferieren immerhin 8 Bit pro Takt. Es wird Zeit, daß das SD-Konsortium hier nachzieht.
Die Anzahl der Pins ist nun wirklich kein Geschwindigkeitskriterium. Die 16 Bits der CF ist eher ein Zeichen, wie uralt der Standard ist. Über einen Pin kann man heute Gigabits/s transferieren.
Je mehr Pins, desto mechanisch empfindlicher und aufwendiger bezüglich Signalqualität und damit teurer. Alle neueren Standards sind seriell gegenüber den parallelen von früher (USB, Firewire, PCIe, S-ATA ...)

Ach ja, die CF-Association arbeitet an einem seriellen Nachfolgeformat, kompatibel mit S-ATA. Sorry, ich war auch mal überzeugter CF-Fan, aber die Zeit spielt gegen CF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzahl der Pins ist nun wirklich kein Geschwindigkeitskriterium. Die 16 Bits der CF ist eher ein Zeichen, wie uralt der Standard ist. Über einen Pin kann man heute Gigabits/s transferieren.
Je mehr Pins, desto mechanisch empfindlicher und aufwendiger bezüglich Signalqualität und damit teurer. Alle neueren Standards sind seriell gegenüber den parallelen von früher (USB, Firewire, PCIe, S-ATA ...)
Das ist schon klar. Die CF-Karten verhalten sich wie IDE-Festplatten (seit neuesten gibt's sogar CF-Karten die UDMA beherrschen) und brauchen deshalb eine Unmenge Pins. Man bräuchte eben eine Karte mit SATA-Interface. Da könnte man dann die Kontakte idiotensicher wie bei SD-Karten realisieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten