• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaputte DNG-Dateien aus der K20D?

bjoern2586

Themenersteller
Hallo zusammen,

in der letzten Zeit stelle ich vermehrt fest, dass mir Lightroom nach der Kopie von DNG-Dateien (und Import in den Katalog) "Pixelbalken" in die Bilder "malt". Zum Teil mehrere dutzend Pixel breit und immer über das gesamte Bild. Ich meine nur über die Horizontale verlaufend (vollständig). Einen Screenshot habe ich angehangen.

Bei den Dateien handelt es sich um DNG-Raws direkt aus der K20D. Ich habe zwei SD-Karten unterschiedlichen Alters und von unterschiedlichen Herstellern bisher getestet.

Das Phänomen tritt sporadisch auf. Im Mac-Finder (Vorschau) sind die betroffenen Dateien anscheinend okay. Beim Öffnen mit Photoshop CS5 erscheinen die Bildfehler auch. Rechts oben wird dann ein gelbes Warndreieck dargestellt, was jedoch zusammen mit den Bildfehlern (!) nach einigen Sekunden verschwindet. Wenn ich mich entscheide die Datei zu öffnen, stimmt alles.

Ht von euch jemand mal ähnliches erlebt? Ich stelle mir gerade die Frage, ob hier ein Programmfehler vorliegt oder ob andererseits die K20D das Format falsch schreibt, der Fehler aber korrigierbar ist.

Bin gerade etwas ratlos und suche daher Anregungen, um das Phänomen einzugrenzen.

Gruß, Björn.
 
So ein Quark! Dann würde es nicht verschwinden. :rolleyes: Das vermutlich ist ein Speicherproblem des Computers oder ein Software- oder Treiberproblem.
 
Hast Du die Möglichkeit, Dir einen anderen Kartenleser auszuleihen? Daran könnte es auch liegen - ich hatte vor Urzeiten ein ähnliches Problem, und es lag am Kartenleser.
 
Hast Du die Möglichkeit, Dir einen anderen Kartenleser auszuleihen? Daran könnte es auch liegen - ich hatte vor Urzeiten ein ähnliches Problem, und es lag am Kartenleser.

Auch das würde beim Auftreten (und wieder Verschwinden!) des Fehlers nichts helfen.
 
Auch das würde beim Auftreten (und wieder Verschwinden!) des Fehlers nichts helfen.

Ich lese da nichts, dass die Dateien vom Rechner kommen, das ist nur die Rede davon, dass die Bilder "direkt von der Speicherkarte kommen".

Es könnte also sehr wohl der Kartenleser sein.

Der TO sollte evtl nochmal genau beschreiben, wann bzw auf welchem Arbeits-/Speicherwegen der Fehler auftritt und wann nicht.

Also Dateien auf Rechner, Dateien über Kartenleser, Dateien über USB-Kabel von Karte in der Kamera einlesen usw.
Dann sollte sich die Fehlerquelle schon langsam einkreisen lassen.
 
Auch wenn ICG es etwas unfreundlich rübergebracht hat: Das ändert ja nichts an der Tatsache, dass defekte/korrupte Quelldaten nicht so mir-nix-dir-nix korrigierbar wären. Das Speichermedium und die Transferwege sind also mit ziemlicher Sicherheit aussen vor. Das hat ja selbst der TO mit seiner Fragestellung schon verstanden und berücksichtigt. Zu vermuten wäre ja zum Beispiel, dass nur das eingebettete Vorschaubild fehlerhaft ist - dann müsste der Fehler aber auch schon über die Kamera zu sehen sein. Kannst du mal ein komplettes betroffenes RAW auf einen Filehoster hochladen?

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die zahlreichen Kommentare und die entstandene Diskussion!

Ich benutze den in das Macbook (Pro) eingebauten SD-Kartenleser. Ich habe heute eine betreffende Datei erneut nach Lightroom importiert, zunerst trat das Problem auf, beim zweiten mal jedoch nicht. Prinzipiell könnte man ja nun auf den Kartenleser tippen. Wird das Bild aber in Photoshop (korrekterweise CameraRaw 6.3) von der K20D über das USB-Kabel geöffnet, sieht es genau gleich fehlerhaft aus.

Die Kamera zeigt das Vorschaubild korrekt an. Auch die interne Entwicklung in das JPEG-Format ging problemlos von statten. Das Ergebnis beinhaltete keine Fehler.

Bei der betreffenden Datei handelt es sich um folgende:
http://bjoernf.bplaced.net/temp/IMGP6588.DNG

Kennt jemand so etwas wie einen "Integritätscheck" für DNG-Dateien? Camera Raw deutet ja mit dem Eingangs beschriebenem gelben Warndreieck ein Problem an, bietet mir aber keine detaillierte Fehlerbeschreibung. Eventuell habe ich diese Option jedoch nur übersehen!?
 
Ich empfehle dir, PEF Dateien zu erstellen und mit dem Adobe DNG Konverter zu DNGs zu wandeln. Das DNG aus der Pentax ist nicht das DNG von Adobe. Das liest sich wie Quark, ist aber so. Ich 'entwickele' meine Rohdaten aus der Pentax immer noch mit dem RAW Shooter Premium, der sich ganz leicht für alle Pentax Dateien modifizieren läßt. Man braucht dafür aber DNG Daten und zwar die, welche der DNG-Konverter aus den PEF-Dateien erzeugt hat. Die pentaxeigenen DNGs sind nicht brauchbar.
 
Danke für den Tipp. Fotografieren im PEF ist gegenwärtig mein Workaround. Mir ist dabei auch aufgefallen, dass die Konvertierung durch LR von PEF in DNG beim Import weniger große DNGs erzeugt als sie die Pentax selbst erzeugt. Dies ist mein erster Eindruck, den ich nicht durch einen Datei-für-Datei Vergleich abgesichert habe.

Allerdings ist die Ursachendiskussion damit ja nicht vom Tisch. Was mich interessiert ist, sindbad1, was meinst du mit "Das DNG aus der Pentax ist nicht das DNG von Adobe" ?
 
Danke für den Tipp. Fotografieren im PEF ist gegenwärtig mein Workaround. Mir ist dabei auch aufgefallen, dass die Konvertierung durch LR von PEF in DNG beim Import weniger große DNGs erzeugt als sie die Pentax selbst erzeugt. Dies ist mein erster Eindruck, den ich nicht durch einen Datei-für-Datei Vergleich abgesichert habe.

Allerdings ist die Ursachendiskussion damit ja nicht vom Tisch. Was mich interessiert ist, sindbad1, was meinst du mit "Das DNG aus der Pentax ist nicht das DNG von Adobe" ?

DNG ist ein quasi offener Standard. Man kann darin Daten unterbringen, die ursprünglich noch nicht vorgesehen waren oder Kameraspezifisch sind. Man kann andererseits auch bestimmte Daten weglassen. Daß es verschiedene Freiheiten bei DNG gibt, hat teilweise zu schlampiger Implementierung geführt.

Zu Deinem RAW: Bei mir wird das Bild auch defekt angezeigt. Das untere 1/4 vom Bild wird nicht angezeigt. Das legt einen Speicherkartendefekt wiederum nahe. Daß es zuerst defekt angezeigt wird und danach korrekt, mag daran liegen, daß zuerst versucht wird, das RAW zu nutzen und dann auf das (fehlerfreie) eingebettete Vorschau-JPG umgeschaltet wird.
 
DNG ist ein quasi offener Standard. Man kann darin Daten unterbringen, die ursprünglich noch nicht vorgesehen waren oder Kameraspezifisch sind. Man kann andererseits auch bestimmte Daten weglassen. Daß es verschiedene Freiheiten bei DNG gibt, hat teilweise zu schlampiger Implementierung geführt.

Okay, das nehme ich mal so hin. Wäre ja nicht neu im IT-Bereich. Ich habe mir gerade einmal das Adobe DNG SDK angeschaut. Diesem liegt ein Werkzeug namens "dngvalidate" bei was ein DNG auf Abweichungen von der Spezifikation prüfen können soll. Ich werde die eingestellte Datei mal untersuchen. An einer genauen Eingrenzung des "Was" wäre ich schon interessiert. :ugly:

Zu Deinem RAW: Bei mir wird das Bild auch defekt angezeigt. Das untere 1/4 vom Bild wird nicht angezeigt. Das legt einen Speicherkartendefekt wiederum nahe. Daß es zuerst defekt angezeigt wird und danach korrekt, mag daran liegen, daß zuerst versucht wird, das RAW zu nutzen und dann auf das (fehlerfreie) eingebettete Vorschau-JPG umgeschaltet wird.

Danke für das Feedback bzgl. dieser einen Datei. Ich stimme Dir zu, die Speicherkarte(n!) sind evtl. defekt. Die erste ist zwar eine Extreme III, aber diese hat sicherlich schon etliche dutzend GB gelesen und geschrieben. Die andere ist eine Transcend, billig, aber erst wenige Monate alt.
Ich werde die nächste Zeit mal eine ganz andere Karte nutzen und das Problem beobachten, ggf. hier darüber berichten.
 
Bei mir macht die Datei (unter RAW Therapee) nicht die geringsten Probleme. Wenn nur das eingebettete JPG in Ordnung wäre und das RAW nicht müsste ja wenigstens das entwickelte JPG dann ebenfalls defekt sein. Vielleicht sind die Freiheitsgrade bei der Interpretation von DNG's so hoch, dass unter Umständen (je nach Algorithmus) der erste Versuch daneben gehen kann? Was ich eigentlich sagen will: Ich glaube nach wie vor nicht an einen Speicherkartenfehler...

mfg tc
 
Speicherkarten sind nicht teuer, also kann man eine zweifelhafte auch entsorgen. Eventuell reinigt man mal die Kontakte.

Nochmal zu den DNGs. Bibble Pro 5.2 liest die Pentax PEF und DNG korrekt. In anderen Programmen kann das DNG von Pentax möglicherweise aber zu Fehlinterpretationen führen, daher nimmt man sicherheitshalber die PEF, denn wozu soll man das Pentax-DNG verwenden, wenn es nicht nötig ist? Der Adobe DNG-Konverter wird es im Bedarfsall schon richten. Es wird schon einen Grund haben, warum Pentax neben seinem DNg noch das PEF-Format anbietet.
 
Aha, jetzt auf einmal doch. Vor kurzem hast du die Behauptung von mir noch als "Quark" abgetan.

Ich kann Dir auch sagen, warum: Am Anfang hat der TO gesagt, daß die Störung wieder verschwindet und daß eine geöffnete Datei okay ist. Ich zitiere nochmal:

Rechts oben wird dann ein gelbes Warndreieck dargestellt, was jedoch zusammen mit den Bildfehlern (!) nach einigen Sekunden verschwindet. Wenn ich mich entscheide die Datei zu öffnen, stimmt alles.

Anhand der zuerst geschilderten Begebenheiten wäre es nämlich tatsächlich ausgeschlossen, daß es daran liegt. Daß der TO das falsch darstellt, kann ich ja nicht wissen, oder? Tut mir leid, daß ich angeraunzt habe, ich bin halt einfach genervt, daß, sobald irgendwo eine Bildstörung auftaucht, jeder pauschal schreibt "das ist die Karte".
 
Ach, jetzt hat der TO das falsch dargestellt? Klar... :rolleyes:
Ich meine er hat seine Beobachtung absolut korrekt wiedergegeben und er ist keinesfalls für deine Interpretation verantwortlich zu machen. Du wärest des weiteren wirklich gut beraten deinen Schreibstil hier zu überdenken. Man kann einen Widerspruch auch respektvoller formulieren. Ich schätze durchaus deine fachliche Kompetenz und denke, dass du einigen mit deinem Wissen hier wirklich weiter helfen kannst - aber in puncto sozialer Kompetenz liegt wohl einiges im Argen. Da kann man dann auch mal Hilfe annehmen...

mfg tc
 
Hallo,

und hier mein Tip dazu:

Prüfe mal, ob die Fehler immer dann auftreten, wenn Du die Daten direkt von der Kamera überträgst.

Könnte auch der USB-Port sein. Eventuell hängt da ja auch der Kartenleser drann.

Ich hatte mal einen defekten Port, der hat immer beim Scannen Streifen in die Bilder gemahlt, ohne jegliche Fehlermeldungen, wenn ich während des Scannens die Maus bewegt habe. Scanner und Maus hingen intern am gleichen Port.

Übertrage mal die Bilder direkt auf die Festplatte, ohne irgend ein anderes USB-Gerät zu verwenden.
Dann öffne die mal mit den unterschiedlichen Programmen und überprüfe sie.
Wenn es ein Kartenfehler ist müsste das defekte Bild immer die gleichen Fehler haben.
Aber die Fehler müssen nicht bei allen Programmen gleich aussehen. Die Programme haben da so ihre unterschiedlichen Fehlerkorrekturen.

Übrigens wird das Vorschaubild extra in der Datei abgespeichert und bei der normalen Ansicht von der Kamera verwendet.
Wenn Du aber eine Raw-Datei in der Kamera vergrößerst, sollte dann auch da der Fehler auftreten. Denn erst beim Vergrößern werden die Bildinformationen aus den eigentlichen RAW-Informationen gelesen.
So einige Bildbearbeitungsprogramme und Viewer verwenden auch diese Miniatiuransicht. Mit Photome kannst Du übrigens in den Exif's Informationen zu dem Vorschaubild auslesen.

Ich verwende die USB-Verbindung zur Kamera eigentlich nur, wenn ich sie Fernsteure. Ich hab die K20 :angel:

Ansonsten immer Karte in den Kartenleser und die Bilder auf die Festplatte. Erst dann fang ich an sie mir anzschauen und zu bearbeiten.
Mir ist der Mini-USB-Port an der Kamera einfach zu fummelig...
 
Daß der TO das falsch darstellt, kann ich ja nicht wissen, oder?
Was habe ich bitte falsch dargestellt? Die Kernaussage, wonach in letzter Zeit importierte DNGs Bildfehler zeigen, hat sich mit meinen Folgeposts nicht geändert.
Ich hatte lediglich ergänzt, dass ich beobachtet habe wie der Re-Import einer betreffenden Datei in Lightroom auch ohne Bildfehler ging. Mehr nicht. Siehe Post #8.

Eventuell bringst Du Lightroom und Photoshop durcheinander.
Noch mal zusammengefasst:
1. Gelbes Warndreieck + verschwinden der Bildfehler nach einigen Sekunden => Photoshop
2. Import mal fehlerhaft + einmal _nicht_ bzgl. der hier eingestellten Datei => Lightroom

Tut mir leid, daß ich angeraunzt habe, ich bin halt einfach genervt, daß, sobald irgendwo eine Bildstörung auftaucht, jeder pauschal schreibt "das ist die Karte".
Ist vielleicht etwas unüberlegt gleich auf die Karte zu verweisen, da stimme ich Dir zu.

Als Ergänzung zu meinem gestrigen Post: "dng_validate" aus dem DNG SDK habe ich an der hier eingestellten Datei getestet. Die Validierung der Meta-Daten war erfolgreich und der Export nach Tiff ebenfalls.

@rednosed:
- Zunächst Kameraseitig: Immer alles okay! Vorschaubild, vergrößern, konvertieren in TIFF und JPEG. Alles in Ordnung.
- Dann betreffende Datei(en) _per USB-Kabel_: Bildfehler
- Dann betreffende Datei(en) _per Kartenleser_: Bildfehler
Wobei zu den Bildfehlern angemerkt sei:
CameraRaw korrigiert sie nach wenigen Sekunden
Lightroom bleibt dabei, die Bildfehler anzuzeigen. Bei einem erneuten Import war jedoch kein Bildfehler auszumachen. Re-Import, und das sei hier nochmal deutlich gesagt, ist keine Lösung die sofort funktioniert. Ich habe auch Dateien, die ich x-mal re-importiert habe ohne Besserung oder Veränderung der Bildfehler! Scheint also mit einem Zufall behaftet zu sein...

Insbesondere der oben angesprochene erfolgreiche TIFF-Export mit dem Programm "dng_validate" von Adobe ist sicherlich ein Beleg dafür, dass die Rohdaten korrekt vorliegen. Paradoxerweise wird aber das Vorschaubild in der Kamera korrekt dargestellt. Unter dem Strich könnte man also sagen: Rohdaten korrekt, Vorschau korrekt = DNG okay. Aber offensichtlich ist das (unregelmäßig) in LR und CameraRaw nicht der Fall.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten