• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Kanu, Wasser, DSLR -> ewa-marine?

blue:bird

Themenersteller
Hallo,

ich absolviere Mitte Juli meine erste (zweitägige) Wanderflussfahrt mit dem Kanu und will meine DSLR mitnehmen (Nikon D600). Das Wochenende ist mir zu schade, um auf meine bisherige 4,-€ wegwerf-Digicam zu setzen.

Ich brauche deswegen einen Spritzwasserschutz bzw. einen Beutel, der die Kamera nicht untergehen lässt, wenn sie mir aus kommt.
Ewa-Marine bietet passende Beutel an, aber die sind m.E. recht teuer und hauptsächlich fürs Tauchen gemacht. (es wäre nett, ein bisschen unter Wasser zu fotografieren, aber es reicht, wenn ich die Kamera mit dem Objektiv voran mal ins Wasser halten kann)

Habt ihr Empfehlungen?

Vielen Dank!
 
hallo,
ja wenn ewa marine aber bedenke es bleibt ein dünner beutel gerade wenn das ein alukanu sein sollte reicht eine scharfe kannte und der beutel ist undicht das gilt auch für sonstiges gepäck ich nutze viel ortliebsäcke und taschen aber kanutonnen oder noch bessern pelicase sind deutlich unempfindlicher

daher vielleicht doch eine hochwertige wasserdichte kamera/ handy zulegen oder ein richtiges gehäuse für die d600 mieten

auf alle fälle die ausrüstung versichern!!!

gruss tina
 
Hi Tina,

danke. :) Bietet Ortlieb auch so Beutel bzw. Befestigungen für Kameras auf dem Wasser an?

Es wird aber ein Kunststoff Kajak sein. :) Scharfe Kanten gibt's da nicht.

Versicherungen ... Ich muss mal schauen ob man die für 2 Tage versichern lassen kann.

Viele Grüße,
Thorsten
 
nein ortlieb bietet nur wasserdichte taschen für den transport an nicht zur nutzung der kamera

ewa marine ist der schon der beste hersteller (die bieten auch 2. wahl an ) es gibt auch 3 euro fotobeutel in die suchmaschine " wasserdicht und dslr" eingeben und beten :angel:

gruss tina
 
Ich bin seit 2003 im Kajak und Kanu mit Fotoaperat unterwegs. Sowohl Wildwasser und Flachwasser.

Zum Transport ist die sicherste Lösung ein Hartschalen Koffer (wie die Pelicase) diese schützen die Kamera und Objektive vor Wasser und stößen.
Im Kanu hab ich meine Kamera meist im Ortlieb Sack vor mir. Wenn das Wetter passt und du gut im Boot sitzt und dir sicher bist nicht zu kentern kannst du im KANU auch Fotos ohne zusätzlichen Schutz machen, ich mach das zumindest so. Bei stärkeren Wind auf offenen flachen hast du sowieso nicht wirklich zeit zu fotografieren da es dich sonst "verblasen" würde, bei leichten Nieselregen und Nebel hab ich bisher noch keine Probleme beim Fotografieren gehabt. meine Ausrüstung hat gut gehalten.

Grundsätzlich ist es natürlich schwer was zu entfehlen da Theorie und Praxis unterschiedlich sind :o
ich würd auch unterscheiden ob du im Kanu Anfänger bist oder schon fortgeschritten.

Bei Anfängern würde ich ein Pelicase empfehlen und nicht im Boot fotografieren.

ach ja befor ich es vergesse, kennst du die kleinen Säckchen die oft in Schuhverpackungen drinnen sind? die sollen Flüssigkeiten aufnehmen (Umgebungsfeuchtigkeit) sammle die und lege sie in die Box oder den Wasserdichten Sack, hilft nicht so schadet es auch nicht.
 
Hallo, ich habe einen EWA Marine Beutel und ich fotografiere damit auf dem Wasser und knapp unter der Oberfläche. Die Beutel sind schon sehr dicht und ich empfehle auch da ein paar von diesen Trockensäckchen mit reinzulegen, dann beschlägt nichts von innen. Leider sind die Beutel etwas fummelig wenn man zb zoomen will, aber grundsätzlich sind sie schon ok.
Ich fotografiere meistens Tiere (Hunde, Pferde) im Wasser, hatte sie aber auch schon beim SUP dabei, beim Segeln in der Jolle und einfach so beim schwimmen/planschen im See.
Ich habe damals auch recherchiert und der finanzielle Sprung zu einem Unterwassergehäuse ist enorm. EWA Marine ist schon sehr "günstig", und auch echt vertrauenswürdig.

Meine Kamera lasse ich dann immer dauerhaft im Beutel sind, am Strand ist das auch gut wegen dem Sand. Vor kurzem habe ich hier im Forum eine Kleinanzeige gesehen für 90€. Ich habe meinen Beutel als 2. Wahl gekauft, das war auch etwas günstiger.

Die Perspektiven auf dem Wasser sind wunderschön und ich würde es mir nicht nehmen lassen bei so einem Trip die Kamera mitzunehmen. Aber ich würde sie auch nicht ungeschützt haben wollen. Beim SUP mache ich außerdem ein Leash / eine extra Strippe an den Beutel, so dass ich wirklich nicht verliere, sollte sie mir ins Wasser fallen.
 
Ich bin seit rund 30 Jahren mit Kamera im Kanu und Kajak unterwegs.
Meer, See, Flachwasser-Fluss, Wildwasser.

Wenn ich den Fokus auf Fotos habe, kommt die DSLR mit. Diese aber immer im Pelicase.
Wenn du nicht in einem Spielboot unterwegs bist, geht das.
Dann nehme ich mir auch die Zeit fürs Fotografieren.

Wenn der Paddelspass im Vordergrund steht, nehme ich eine wasserdichte Kompakte, oder eine Actioncam.

In deinem Falle würde ich mich fragen, wie viele Unterwasserbilder du da wirklich machen willst. Wie wichtig dir diese sind. Und welche Qualitätsansprüche du an diese Bilder hast.

- Lohnt es sich da wirklich, dafür einen fummeligen EWA-Beutel mitzunehmen?
- wärest du nicht besser bedient mit mit etwas "richtigem", einem Hartschalen-Case für die DSLR (und die Mehrzahl deiner Bilder), sowie evtl. eine zusätzliche wasserdichte Kompakte oder Actioncam für die paar Unterwasserbilder, die es dann werden sollen?

Das Hartschalen-Case bietet dir - neben dem Nachteil der Unhandlichkeit - viele Vorteile, welche ein Unterwasser-Beutel eben nicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Leute. ^^ die Tipps klingen alle vielversprechend, und ich werde mich nach einem günstigen ewa-marine Beutel umsehen.

Da ich das Kanu fahren bisher nicht so regelmässig mache, lohnt sich eine Grösse Investition für ein Wochenende (und vlt ein zweites im Sommer) überhaupt nicht. Der Beutel ist mE praktisch, weil er meinen vorhandenen Kram nutzbar macht.

(Ich weiss nicht was mit spielboot gemeint ist - ein Schlauchboot? Ich werde jedenfalls in einem prijon Cruiser oder seayak unterwegs sein. (Eine leihgabe vom Hochschulsport))

Ps: Unterwasserbilder sind wirklich nur nice to have. Mit meiner wegwerf-Kompaktkamera habe ich auch schon Bilder aus dem abgehaltenen Boot gemacht, aber bei der ist einfach alles grottig was geht: schlechte Dynamik, Randunschärfe und heftige chromatische Aberationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier im Handel-Bereich > Zubehör auf den ersten Seiten, da wird gerade ein EWA Marine Beutel angeboten :)
Oder einfach in die Suche eingeben, da habe ich vor kurzem auch eines gesehen.
Um erstmal auszuprobieren, finde ich es auch sinnvoller keine große Investition zu tätigen. Ich fotografiere auch nur 2-3 mal im Jahr im oder auf dem Wasser und der Beutel tut es auch, obwohl er etwas fummelig ist. Mach halt vor der Tour ein paar Trockenübungen, dann werden die Bilder besser.

Falls es dich interessiert, hier habe ich ein paar Fotos und Erfahrungen gesammelt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1440206
Ich hatte schon mein langes Zoom (70-200mm), ein 24-105mm, 28-135mm und 11-16mm (alle Canon bzw. Tokina) im Beutel. Das ist halt der große Vorteil gegenüber einem harten Case, dass man mit den Brennweiten variieren kann.
 
(Ich weiss nicht was mit spielboot gemeint ist - ein Schlauchboot? Ich werde jedenfalls in einem prijon Cruiser oder seayak unterwegs sein. (Eine leihgabe vom Hochschulsport))

ah o.k. du bist nicht in einem Kanu unterwegs du bist in einem Kajak unterwegs! das ist ein großer unterschied!

http://www.prijon.com/Seayak-520-HV.html das ist ein Kayak

und das ein Kanu
http://www.canoebase.at/becky-mason-and-reid-mclachlan-zu-besuch-beim-aoc/

ein Spielboot oder auch Rodeoboot sind solche Spielgeräte die auch im Wettkampf genutzt werden

https://www.youtube.com/watch?v=62Jc57thhdY

sorry für OT aber meine alte Leidenschaft ist mit mir durchgegangen :rolleyes:

und grad bei diesem Thema ist das ja auch nicht sooo OT bzw. angebracht
 
Zuletzt bearbeitet:
wayfarer, liegt ein Kanu stabiler im Wasser als ein Kayak? zumindest läuft einem beim Kayak eher das Wasser ins innere durch das Paddeln. So zumindest meine Erfahrung. Ich bin aber auch schonmal mit einem Kanu gekentert :D und mit Jollen kentert man auch häufiger (wenn man sportlich segelt), weshalb ich Kamera etc immer lieber doppelt und dreifach einpacken würde. Beim Segeln hatte ich mein Handy einmal nur in einem Seesack, nach einer Kenterung die etwas länger gedauert hat, war im Sack dann doch alles nass und feucht.
So richtig traue ich den Dingern nämlich nicht :D

(Auch OT, oder vielleicht auch nicht? :ugly: )
 
ich würde das ganze nicht als OT bezeichnen hiermit geht es um den Schutz der Ausrüstung bei Wassersport. :)

Ja ein Kanu liegt satter im Wasser da es ja auch mehr Volumen hat und um einiges breiter ist. Beim Paddeln hast du im Regelfall eine Spritzdecke um den Bauch. Diese verbindest du dann mit dem Sühlrand somit bringt das Wasser nicht ungehindert ins Boot. das ist auch wichtig da sonst die Eskimorolle nicht funktioniert (Eskimorolle = durch die Inuit erfundenes wieder aufrichten des Bootes ohne selbiges während einer Kenterung zu verlassen) das geht mit einem Kanu natürlich nicht. Wasser dringt aber auch mit Spritzdecke ins innere des Bootes aber natürlich nicht viel.

ich komm nochmals zu den Wasserdichten beuteln. mein Ortlieb sack ist schon recht dicht, ich hab jedoch noch nicht ausgetestet wie lange die bei einem unfreiwilligen bad dicht sind.
was mir jetzt zu den wasserdichten sacken noch einfällt und

das ist auch für den TREADSTARTER WICHTIG ist

Bei einer Kenterung fliegt die Kamera vom Boden des Bootes gegen das Deck somit ist eine Wasserdichter Sack nicht die optimale Lösung. Man bräuchte etwas was auch stösse absorbiert. Damit währen wir wieder beim Pelicase mit Schaumstoffeinlagen. Ich könnte mir als Lösung aber auch noch einen 2ten Trockensack vorstellen der mit Handtüchern ausgestopft ist was auch den Vorteil hätte das man etwas zum Händeabtrocknen dabei hat was ja beim Fotografieren auch nicht so unwichtig ist. es muss einem aber bewusst sein das dies eine Notlösung ist und bei Wassersport immer ein Risiko für die Ausrüstung besteht.
 
@ Cecily,
ich surfe asap den Handelsbereich an. 8-) Deine Bilder schaue ich mir an, sobald ich wieder WLAN habe. ^^

@ wayfarer,
ja, es geht im Kajak aufs Wasser. Die Kanus kenne ich allerdings nur als Kanadier (und Kanu als Überbegriff für alles?)

Bezüglich dem im Boot herumschleudern habe ich nicht weit genug gedacht. Da könnte ich aber einfach eine alte (weiche) Fototasche umfunktionieren und das ganze Paket da rein tun.
Ursprünglich hatte ich gedacht, dass ich die Kamera einfach dauerhaft an meinem Oberkörper befestige und sie so transportiere (im wasserdichten Beutel).
 
Moin zusammen,

ich mach mal kurz den Klug******er: Kanu steht im deutschen Sprachgebrauch als Oberbegriff und meint grob gesagt allgemein Paddelboote. Unterschieden wird dann zwischen Kajak (Eskimo-Style Doppelpaddel) und Canadier oder auch "Open Canoe" (Indianer-Style Stechpaddel). Der Sprachgebrauch ist in Amiland aber wieder so wie Wayfarer beschrieben hat, von daher haben alle Recht :top:. Das ganze ist schon wichtig, da dadurch Platz und Aufbewahrung der Kamera und auch Kippligkeit des Bootes bestimmt werden. Oder anders gesagt im Canadier wär es wohl kameratechnisch einfacher.

Du fährst Kajak und da ist mein Tip: Überleg dir das nochmals mit dem Ewa Marine Beutel und deiner D600! Das ganze wird durch den Beutel sperrig und hakelig - ich spreche da aus Erfahrung. Prijon hat vor dem Paddler ja oft so ein Gepäcknetz und darunter kann man die Kamera so einigermaßen verstauen, leider verhakt sich das ganze auch gerne mit dem Kamerabeutel. Ich will jetzt nicht sagen, dass es gar nicht geht - wenn du die Kanutour machst, um Fotos zu machen, funktioniert das schon irgendwie. Wenn du aber eigentlich eine Kanutour machen willst und nebenbei etwas Fotos, rate ich ab, das ist schon sehr nervig. Mein Tip wäre die Kamera in so einem üblichen wasserdichten Gepäckbeutel (hast du sowas oder bekommst es geliehen?) in der Gepäckluke zu verstauen und für die Bilder auf dem Wasser die ja vielleicht vorhandene Handykamera zu nehmen. Für Handys gibt's oft sehr günstige wasserdichte Taschen für ein paar Euro und die passen dann auch bequem unters Netz vorne oder in eine Tasche von der Schwimmweste etc. Das ist für mich für Seekajaktouren momentan die praktikabelste Lösung.

Das dumme bei den Fotos auf dem Wasser ist meist, dass wenn's grad richtig spannend wird, nimmt man die Kamera meist eh nicht in die Hand. Ich hab von Cornwall nur Schönwetterbilder, weil bei Windstärke 6-7 und entsprechender Dünung hatte ich dann doch irgendwie beide Hände lieber am Paddel :D

Wie gesagt, das ganze hängt auch wirklich davon ab wie wichtig für dich die Fotos sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo blue:bird,

ich habe grad gesehen, dass du in deinem Anhang auch Nikon Analog stehen hast - vielleicht ist es daher was für dich: Ich hatte letztes Jahr für Cornwall extra fürs Kajakfahren eine analoge Nikonos Kamera dahei. Das waren in den 80igern und 90igern beliebte Unterwasserkameras. Die hatte ich für die Tour günstig bei eBay geschossen. Hatte sich bei mir nicht 100% bewährt und du willst ja auch eigentlich nicht viel Geld ausgeben für die paar Male. Vielleicht ja trotzdem interessant für dich. Kann dir gerne per PN auch mehr Infos zukommen lassen.

Grüße
Matthias
 
Danke für die Aufklärung :top:

Also die Tour steht natürlich an 1. Stelle. Meine Digicam habe ich bisher auch nur in einen Gefrierbeutel unter besagtes Netz getan. Da wär's mir aber auch egal, falls mir die Kamera wirklich absäuft.

Ich muss nochmal drüber nachdenken wie ich das mache. Ich hätte schon gern mehr als das Handy dabei, aber eine gute kompakte besitze ich nicht und ich bin auch der Meinung g, die d600 soll so oft wie möglich genutzt werden. Dafür hab ich die ja. Aber mal schauen wie ich es mache. Gedanken müssen gewälzt und Berechnungen angestellt werden. :cool:

@ analog,
Ja, das habe ich mir auch kurz überlegt, aber ich will nicht noch mehr Kameras für spezielle Zwecke haben. Und sperrig sind die ja auch und dann kann ich gleich die d600 mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok du bist mit dem kajak unterwegs (einer?) da ist der platz schon deutlich beengt und du bekommst z.b. eine voluminöse kanutonne schlechter verstaut auch der zugriff während der fahrt ist deutlich eingeschränkter (und wenn zu viel ausrüstung auf dem kajak befestigt wird ist auch eine rolle deutlich schwerer bzw. unmöglich)
zeit kurzem nutze ich wenn ich mit kleinem gepäck im kajak unterwegs als transpotbehältnis für meine dslr ausrüstung die lowepro dryzone df 20l allerdings vermeide ich tunlichst sie auf dem wasser zu öffnen wie auf der lowe seite zu sehen. video im kajakeinsatz

meine "beste" wasserdichte kamera ist momentan die nikon aw1 und da ich mit wasserdichten handyhüllen auch schon probleme hatte nutze ich jetzt (obwohl kein android freund) im maritimen umfeld nur noch das cat s60 das die nikon aw130 fast vollständig ersetzt hat
demnächst werde ich mal die "neuen" nikon keymission kameras 360 bzw. 170 testen
ein bekannter nutzt erfolgreich eine leica xu bei dem preis würde ich dann aber doch ein tauchgehäuse für die dslr vorziehen

gruss tina
 
Du könntest dir aus einem Stück Tau oder Strick den Kameragurt des Beutels etwas verlängern und dir dann wie eine Umhängetasche an deinem Körper fixieren. Die Ewa-Beutel haben zwar einen Gurt, der ist aber nicht besonders lang.
Ich glaube ich würde es machen wie du beschrieben hast, Kamera in den Schoß legen (bzw. an mich binden für den Fall der Fälle) und somit immer griffbereit haben. Fährst du im Doppelkajak oder im Einzelkayak? Im Einzelkayak hatte ich nie so viel Zeit das Paddel wegzulegen, da fände ich ein auspacken der Kamera aus irgendwelchen Kisten etc umständlicher, also das bisschen Gefummel am Beutel (an welches man sich auch gewöhnt). Mach am besten vor der Abfahrt schonmal die wichtigsten Einstellungen rein, so dass du dich nicht mühselig durch das ganze Kameramenü klicken musst. Aber selbst das ginge am Beutel, hab ich auch schon alles gemacht.

Klar ist der Beutel eine kleine Investition, aber vielleicht gehst du noch häufiger aufs Wasser, oder du kannst auch andere Kameramodelle reinmachen. Für mich persönlich die beste Option, da ich bei meinen Wassersportakitivitäten auch nie die Ruhe oder den Platz habe für ein größeres Case.
Die Pelicases habe ich mir mal angeschaut und die sehen echt gut aus, aber dafür braucht man ja auch Platz.

Wenn die Sonne stark scheint, würde ich den Beutel nicht dauerhaft in der Sonne liegen lassen, sondern ein Tuch oder irgendwas darauf legen. Für die Kamera ist es ja auch nicht gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten