• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann mir jemand PTLens 6.5.7 mailen?

Allerdings dauert das 3-5 Tage mit PayPal und nochmal 2-3 Tage mit dem Anbieter ...

Nix da von wegen mehrere Tage - Ich habe am letzten Sonntag um
11 Uhr über Paypal bestellt und um 16 Uhr hatte ich den Key.

Schneller geht´s kaum.

Grüße

Stephan
 
Hi!

Jaja. Ich habe versucht mit Pay Pal zu bezahlen, allerdings hat PP die Bezahlung über Kreditkarte abgelehnt und forderte den Eintrag eines normalen Kontos. Dazu kommt dann eine Testüberweisung. Die Verifizierung dauert laut PP 3-5 Tage. Die erste Überweisung dann nochmal 1-3 Tage. PTLens gibt auf der Homepage einen Versand der Registrierungsinfos innerhalb 48 Stunden an. Wer das mal zusammenzählt, der kommt in MEINEM FALL auf etwas mehr als 7h 23 Minuten oder so. Schön daß es bei euch schneller ging.

Die nächste Welle habe ich mittlerweile auch entdeckt. Die automatische Linsenerkennung von PTLens (ab 6.5) funktioniert nicht bei JPGs, die man per RawShooter aus der 5D umgewandelt hat (RawShooter verschludert die Linsenangaben und nennt das wörtlich "eingeschränktes feature set bei Exifs"). Na prima - soviel zur Batchverarbeitung :mad: Ich bleibe also erstmal entweder auf JPG Fotografie (und dafür ohne anständigen Workflow ala RawShooter) oder auf Raw und dafür manueller Entfernung von Vignettierung und Verzeichnung sowie Drehen und Zuschnitt je Einzelbild hocken. Supi.

Ich freue mich schon auf die nächste Generation von Workflowtools für RAW. Dummerweise wird das wohl noch 1-2 Jahre dauern.

TORN
 
RSP überträgt bei mir mit dem Tiff Kamera und Brennweite.
Nur welches Objektiv es war wird nicht übertragen, aber da habe ich ja nicht soviele die die gleiche Brennweiten abdecken...:D
Grüße!
 
Leider funktioniert PT-Lens nur einwandfrei mit JPGs direkt aus der Kamera. Zum Glück habe ich vor 3 Monaten auf diese Arbeitsweise umgestellt.

Es fehlt bei PT-Lens eh noch das 70-300 IS. Werde mir wohl mal das Readme durchsehen müssen, denn der Hersteller schreibt, dass er nur die Objektiv-Daten einfügt, die er von PT-Lens-Benutzer bekommt. Selbst macht er das anscheinend selten oder gar nicht.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Leider funktioniert PT-Lens nur einwandfrei mit JPGs direkt aus der Kamera. Zum Glück habe ich vor 3 Monaten auf diese Arbeitsweise umgestellt.

Das kann ich nicht bestätigen, bei mir funktioniert es einwandfrei mit den 16bit Tiffs aus dem Rawshooter, lediglich das Objektiv muß ich aus der Liste auswählen.
Muß dazu jedoch sagen, daß ich lediglich das PS Plug-In benutze...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!

Ja, wir reden hier seit einigen Beiträgen von der automatischen Linsenerkennung. Diese gibt es bei PTLens seit Version 6.4 und funktioniert prima mit den JPGs aus der Cam, aber leider nicht mit den Ergebnissen aus RSP oder RSE, da dieser nicht alle Exif Daten überträgt.

TORN
 
TORN schrieb:
Hiho!

Ja, wir reden hier seit einigen Beiträgen von der automatischen Linsenerkennung. Diese gibt es bei PTLens seit Version 6.4 und funktioniert prima mit den JPGs aus der Cam, aber leider nicht mit den Ergebnissen aus RSP oder RSE, da dieser nicht alle Exif Daten überträgt.

TORN

Oh, hatte etwas flüchtig gelesen, und verstanden, daß garnichts übertragen würde (auch nicht die Brennweite) was dann natürlich bitter wäre.

Warum ist Euch die automatische Linsenerkennung denn so wichtig?
Bei einer Stapelverarbeitung würde ich das ja verstehen, aber die Parameter für CA und Vignettierung muß man doch eh von Hand wählen (oder mach ich das die ganze Zeit falsch???) und damit ist eine Stapelverarbeitung doch dann eh nicht wirklich drin oder?
Grüße!
 
zoz schrieb:
Warum ist Euch die automatische Linsenerkennung denn so wichtig?
Naja, für mich ist halt jeder Klick zu viel überflüssig.
Ich werde auch versuchen Bilder vom 70-300 IS an den Author zu schicken, damit er das Objektiv auch noch integrieren kann. Gemacht ist gemacht. :)
 
TORN schrieb:
Hiho!

Ja, wir reden hier seit einigen Beiträgen von der automatischen Linsenerkennung. Diese gibt es bei PTLens seit Version 6.4 und funktioniert prima mit den JPGs aus der Cam, aber leider nicht mit den Ergebnissen aus RSP oder RSE, da dieser nicht alle Exif Daten überträgt.

TORN

Es gibt ja immer noch die Möglichkeit die EXIF Daten vom RAW in die JPG oder TIFF Datei zu kopieren z.B. mit Exifer oder BBpro und somit ist alles wieder vorhanden wie beim Original. Mit BBpro funktioniert das kopieren sogar für ganze Verzeichnisse.

Gruss
 
Starke Sache, nur schade, dass man immer 4 - 7 verschiedene Programme braucht um alle Dinge einfach und zur vollsten Zufriedenheit erledigen zu können.

Beispiele:
BBP - Exif-Übertragungen (mehrere Dateien, auch von RAW auf JPGs)
IrfanView, PS - IPTC-Daten (alle in einem Rutsch)
PT-Lens - Vignettierung, CAs, Verzerrungen (halb-automatisch)
Noiseware, Digital GEM, Neat - Entrauschung
Ultra Sharpen Lite - Schärfen

usw.
usw.
usw.

:ugly:
 
Carsten Bürgel schrieb:
Starke Sache, nur schade, dass man immer 4 - 7 verschiedene Programme braucht um alle Dinge einfach und zur vollsten Zufriedenheit erledigen zu können.

Beispiele:
BBP - Exif-Übertragungen (mehrere Dateien, auch von RAW auf JPGs)
IrfanView, PS - IPTC-Daten (alle in einem Rutsch)
PT-Lens - Vignettierung, CAs, Verzerrungen (halb-automatisch)
Noiseware, Digital GEM, Neat - Entrauschung
Ultra Sharpen Lite - Schärfen

usw.
usw.
usw.

:ugly:


So wild ist das bei mir nicht:
- RSP für die Vorauswahl und die RAW-Entwicklung (Incl. Belichtungs und Tonwertkorrektur und Ausschnitt, Ausschnitt natürlich nur,wenn ich nich noch PTLens benutzen will)
- Dann nach PS und da den Rest erledigt (PTLens und NoiseNinja - Plugins)
 
Hiho!

zoz schrieb:
Warum ist Euch die automatische Linsenerkennung denn so wichtig?
Bei einer Stapelverarbeitung würde ich das ja verstehen, aber die Parameter für CA und Vignettierung muß man doch eh von Hand wählen (oder mach ich das die ganze Zeit falsch???) und damit ist eine Stapelverarbeitung doch dann eh nicht wirklich drin oder?
Grüße!

RSE/RSP rechnet CAs automatisch raus und Vignettierung kann ich durch anständige Belichtungsmessung und Abblenden beheben. Lediglich auf die Verzeichnung meiner Linsen habe ich keinerlei Einfluß. Wenn RSP also als erstes die Verzeichnung rausrechnen würde, dann sähe mein Workflow so aus:

RAWs fotografieren
auf Platte kopieren (2 Minuten)
RSP starten und Bilder mit 1-3 oder Papierkorb bewerten wärend der Diashow (5 Sekunden je Bild)
umschalten auf "nur 1er Bilder anzeigen" (3 Sekunden)
beliebige Bilder davon (auch mehrere gleichzeitig) mit Echtzeittools bearbeiten (0-180 Sekunden je Bild)
drehen und beschneiden (0-60 Sekunden je Bild)
auf konvertieren drücken (3 Sekunden)
fertig

Ein Tool und alles in kürzester Zeit paletti. Wenn es nun noch Vignettierung entfernen würde, könnte ich auch noch beim Knipsen schlampen.

Dazu kann ich die RAW Bilder mit Vignettierung und Verzeichnung aus diesem ganzen schönen Workflow herausnehmen und, nachdem ich alle anderen Bilder per RSP fertig habe, extra behandeln:

an PS senden
PTLens Plugin benutzen und Linse wählen (wenn ich die noch weiß)
Farben, Kontraste, Tonwerte, WB usw Korrigieren
Drehen und schneiden
abspeichern

Den ganzen Akt und die Software würde ich mir liebend gerne sparen. Ebenso wie die zwei unterschiedlichen Weisen Bilder zu bearbeiten, die zwangsläufig zu unterschiedlich aussehenden Bildern einer Serie führt. Spätestens wenn man mit 2500 Bildern aus Japan wiederkommt, nervt es nämlich ein wenig.

TORN
 
TORN schrieb:
RSE/RSP rechnet CAs automatisch raus und Vignettierung kann ich durch anständige Belichtungsmessung und Abblenden beheben.
Finde ich nicht korrekt, die Blende nach der Vignettierung zu wählen.
Ich werde (auch mit der 5D) lieber PT-Lens benutzen (also die Blende nach der Notwendigkeit im Bild wählen), als die Blende an der Vignettierung auszurichten. So weit kommts noch. :eek:
 
Carsten Bürgel schrieb:
Finde ich nicht korrekt, die Blende nach der Vignettierung zu wählen.
Ich werde (auch mit der 5D) lieber PT-Lens benutzen (also die Blende nach der Notwendigkeit im Bild wählen), als die Blende an der Vignettierung auszurichten. So weit kommts noch. :eek:

Das kannste so nicht sagen, denn eine heftige Vignettierungskorrektur mit PTLens o.Ä. zu beheben bedeutet , daß Du damit im Grunde den Belichtungsspielraum beschneidet. Das muß man sicherlich im Einzelfall abwägen in welche Richtung man sich da bewegt. Das 24-105 z.B. versuche ich bei 24mm mindestens mit Blende 8 besser 11 zu verwenden, weil sonst die Vignettierung sehr heftig ist. Mach ich natürlich nur wenn nix anderes dagegen spricht...
 
Na jetzt wirds aber heftig. Du kaufst sehr teures ein Objektiv, und kannst/willst nicht einmal Offenblende oder ähnliches wegen der Vignettierung benutzen? Das kann es aber nicht sein, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten