• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann MFT bei verbesserter Sensortechnik so gut sein wie Kleinbild

mFT Zooms in lichtstarker Ausführung sind gleich groß/schwer/teuer, wie äquivalente KB Zooms.
Lichtschwache mFT Zooms könnten KB äquivalent etwas bauchiger ausfallen, weil der Bajonettdurchmesser eine Rolle spielen dürfte.

Ich denke, dies gilt auch für kleinere Sensorgrößenabstufungen untereinander.
 
mFT Zooms in lichtstarker Ausführung sind gleich groß/schwer/teuer, wie äquivalente KB Zooms.
Und günstiger wären sie dann wohl auch noch, wenn es sie den gäbe. Aber ich glaube die Hersteller von KB Kameras haben gar nicht vor, solche Objektive zu bauen.
Ein grösserer Sensor wird immer überlegen sein, aber vielleicht sind irgendwann die Bildqqualitätsunterschiede so klein, dass sie nicht mehr ins Gewicht fallen. Dann sind andere Faktoren entscheidender (Preis, Volumen und Gewicht, Umfang des Systems, Sympathie für eine Marke etc.). Viele dieser Punkte entscheiden jetzt schon darüber, welches System man kauft, die erreichbare Bildqualität ist nicht immer ausschlaggebend.
 
Freie Blenden und Zeitwahl bei geringem rauschen in jeder Lebenssituation.

auch ein netter Vergleich zwischen 8 Kameras, KB und deutlich kleinere Formate, sind ein paar Überraschungen bei, wird so mancher nicht wahrhaben wollen :D

https://www.youtube.com/watch?v=duMRXkDKMFY
 
Traumflieger gesehen und sofort wieder zugemacht ;) (Ich hab einfach schon zuviel Schwachsinn auf deren Seite gesehen)

Ist aber eigentlich alles schon ziemlich weit von der eigentlichen Fragestellung weg - und die, ob µFT (irgendwann in der Zukunft) mit heutigem KB mithalten kann ist glaube ich geklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht reproduzierbare Bedingungen, Halbwissen etc. Nicht alles ist falsch, einiges/vieles auf Traumflieger ist richtig und auch interessant, aber für mich ist es keine Quelle mehr.

Vor welcher Wahrheit soll ich mich den Verschließen? Dass von vielen hier die absolute Überlegenheit des µFT Systems (kann gerne duzende Zitate posten) gegenüber allen anderen Systemen gepredigt wird?

Bei mir hinterlässt das tolle µFT System durch den Fanatismus vieler hier im Forum, sowie dem miserablem Marketing (welches ebenfalls diese Überlegenheit suggerieren möchte) einen bitteren Beigeschmack.


Bitte nicht falsch verstehen: ich finde das System toll und will absolut niemandem ausreden, dass man damit tolle Bilder machen kann - aber der Fanatismus (vor allem von der Olympus Fraktion) grenzt meiner Meinung nach schon an Religion. Jehova (Das Lüfter junge Wort) will ich nicht in den Mund nehmen
 
Vor welcher Wahrheit soll ich mich den Verschließen? Dass von vielen hier die absolute Überlegenheit des µFT Systems (kann gerne duzende Zitate posten) gegenüber allen anderen Systemen gepredigt wird?

nein es geht darum das der Lichtvorteil nicht von der Grösse unbedingt abhängt, bzw der Vorteil mitunter nur sehr gering ist.

Von dem Predigen das ein System das bessere ist, halte ich absolut nichts, jedes hat seine Vorteile
 
Im Kleinbildbereich gibt es mittlerweile Spezialisten.

Ich kann einen 24MP Allrounder kaufen oder eine 12MP low light Maschine (Sony) oder ein Auflösungswunder mit 36MP/50MP. Da sollte jeder was finden (zumindest wenn man nicht schon an ein bestimmtes System gebunden ist)

In der 4/3" Welt gibt es derzeit nur die 16MP Allrounder.

ich kann mir dort aber auch problemlos eine 40MP Auflösungswunder vorstellen (Pixeldichte wie der Sony 1" 20MP Sensor) oder aber auch eine low light Maschine mit meinetwegen 6MP, was z.B. für Pressfotos ganz locker ausreichen sollte.
Wenn ich irgendwo bei ISO 10.000 herum krebse ist die hohe Auflösung doch eh für die Katz...

Panasonic bringt angeblich im April eine neue 4k Videokamera mit einem 18MP(?) 4/3" Sensor und 16 Blenden Dynamikumfang.
Wenn dem so wäre würde ich so einen Sensor der derzeit verfügbaren 24MP Kleinbild-Allround-Sensoren vermutlich in vielen Fällen sogar vorziehen. Dazu dann bitte in der Fotowelt noch die Kombination mit dem aktuellen 5-Achsen Bildstabilisator und der Fähigkeit für 4k Video (und damit verbunden hoffentlich ausreichend schnelles Auslesen für einen künftigen elektronischen Sucher mit wenigstens echter Full HD Auflösung)

Für dieses Gerücht habe ich aber einen parallelen thread eröffnet, weil es eben bis dato nur ein Gerücht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hab mir mal das Traumflieger Video angesehen. Was genau soll jetzt die Aussage sein? Dass Canon was Dynamik (bei niedrigen ISO Werten) angeht hinter her hinkt (und dass kleinere Systeme Canon was dies angeht bereits überholt haben)? Denn dies ist glaube ich jedem hier bekannt.

Wenn dann Rauschen bei 100% Ansicht verglichen wird, weiß ich wiederum nicht, was genau die Aussage des Tests sein soll....
 
Wenn dann Rauschen bei 100% Ansicht verglichen wird, weiß ich wiederum nicht, was genau die Aussage des Tests sein soll....

Hat er das? Für mich sag das eher nach einem Vergleich bei ungefähr gleicher Ausgabegröße aus.

Im Grunde ist es wahrscheinlich auch ein Vergleich der Belichtungsmessung, die Referenzkamera (5D II) hat ja in den gezeigten Bereichen sehr stark unterbelichtet
 
nein du hast den zitiert, der bei jedem KB vs Alles andere Thread irgendwann zur Stelle ist. Der Thread driftet dann soweit OT ab, bis er irgendwann zugemacht wird (siehe hast µFT/APS-C Zukunft) ;)

Das Lesen hier im Forum macht Spaß doch oft ist Überlesen deutlich sinnvoller ;)
 
Das Problem mit diesem Thread ist, daß man die eigentliche Titelfrage sowohl mit ja, als auch mit nein beantworten kann.

JA, weil ein mFT Sensor mit wirklich neuer, innovativer Technologie in bestimmten Bereichen (ISO, Auflösung) durchaus erstmal an einen KB Sensor herankommen kann.
(Freistellung ist Physik und da geht das "Herankommen" natürlich aufgrund der unterschiedlichen Sensorformate nicht)

Aber auch NEIN, denn eine neue innovative Sensortechnologie wird dann früher oder später bei den APS-C und KB Herstellern verfügbar sein.
Und spätestens dann ist der alte Abstand wieder hergestellt.
 
Aber auch NEIN, denn eine neue innovative Sensortechnologie wird dann früher oder später bei den APS-C und KB Herstellern verfügbar sein.
Und spätestens dann ist der alte Abstand wieder hergestellt.

Fuji vergibt doch auch keine Lizenzen für X-Trans. Warum sollten sich die mft-Protagonisten bei einer echten Innovation anders verhalten?

Ausserden hat mft den Vorteil geringeren Gewichts und kürzerer Signallafzeiten. Technologien, die auf diesen Eigenschaften aufsetzen, werden nicht 1:1 übertragbar sein.
 
Rueckblende:

Vor Jahren als die Sensoren noch aufgerollte Verschleissartikel waren gab es auch zwei Lager. Die einen hatten veraechtlich auf die anderen herabgeblickt und immer wieder betont wie klein deren KB Sensor ist, diese wiederum haben dann damit gekonntert wie ueberlegen Ihre Optiken sind.

Recht hatten beide Lager, diese doofe Physik hatte den einen Vorteile beim Sensor geschenkt, den andere Vorteile bei den Optiken und hat sich dann zurueckgelehnt und lachend beoabachtet wie sich die Menschen in Gruppen aufteilen und endlos unsinnige Debatten gefuehrt haben.



Dabei ist es so einfach, situationsbedingt kann es Vorteile fuer die einen, Nachteile fuer die anderen geben, in den allermeisten Situationen sind die Unterschiede gering bis irrelevant...

Vielleicht wuerde dem einen oder anderem gut tun sich mit Kollegen aus dem "anderem Lager" zu treffen und gemeinsam Bilder zu machen, die Unterschiede in der Handhabung wahr zu nehmen und anschliessend die Bilder zu betrachten.

Limali koennte bei solch einer Gelegenheit dann auch mal darueber berichten wie der Vergleich mit der auf mft eqvalenz getrimmten KB Ausruestung ausgefallen ist, gell?
 
...
Ausserden hat mft den Vorteil geringeren Gewichts und kürzerer Signallafzeiten. Technologien, die auf diesen Eigenschaften aufsetzen, werden nicht 1:1 übertragbar sein.

Naja, wir werden es ja sehen ;)
Bisher gab es seit der Erfindung der Fotografie (egal ob digital oder analog) noch keine Phase, wo das System mit dem größeren "Medium" sich letztendlich nicht doch als technisch überlegen erwiesen hat.
Ich denke, daß wird auch in Zukunft so bleiben!

PS: Was der Markt dann kauft, ist natülich eine andere Sache ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten