... über Deinen z.T. unhöflichen Stil gehe ich jetzt mal ohne Kommentar hinweg.
Die Daten sind alle nach demselben Testverfahren ermittelt und im Printmagazin FOTOTEST veröffentlicht worden ("alte" Kameras werden dazu jetzt extra Schritt für Schritt nochmal neu getestet, da das Verfahren 2015 geändert wurde; die Vergleichbarkeit bleibt also gewahrt). Und zu Deiner Frage mit den Einheiten: Eingangsdynamik Blendenstufen (Ausgangsdynamik in den Meßdiagrammen, aber die kann ich hier nicht bringen)
Diese Zusammenstellung stammt z.B. aus dem aktuellen Heft 2/15, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder besonders geschliffene Aus- oder Bewertung meinerseits.
Es ist nur (m)ein Eindruck, dass man die Dynamik nur als einen Faktor mit der Kamera mitkauft, ohne durch den Aufkleber "großer Vollformatsensor" damit zugleich automatisch auch
immer das derzeitige Optimum zu bekommen.
Und Deine Argumentation hier könnte einen vor-dem-Kauf-Stehenden dazu verleiten, anzunehmen, wenn er nur bloß eine KB-Kamera kauft, dann bekommt er schon automatisch das Optimum an Dynamik.
Wenn ich Dich aber nicht (richtig) verstanden haben sollte, dann liegt es vielleicht an Deiner Erklärung ?
ansonsten
Und übrigens: Ich rede nicht von irgendwelchen zusammengesuchten Sensoren von heute, sondern über die zukünftige Entwicklung.
Ich nehme mir trotzdem die Freiheit, Deine Aussage an in der Tat "zusammengesuchten Sensoren" zu überprüfen
und, nun ja ...
Ein KB-Sensor liefert in 1. Näherung und bei "gleicher Sensortechnologie" immer etwa 2LW mehr Dynamik und 6dB mehr Rauschabstand.
... diese Deine Aussage bezieht sich eindeutig auf das Hier und Heute
Michael Lindner