• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann das Stativ was taugen oder kann es nur Müll sein für 16??

Für einen ähnlichen Preis kann man vielleicht ein eingermaßen brauchbares gebrauchtes Stativ bei eBay bekommen, aber ganz sicher kein neue...

Ich habe selbst für mein gebrauchtes Velbon VS-3 ca. 25? gezahlt (inkl. Versand, aber es kann sogar sein, dass es noch weniger war... ist schon eine Weile her). Und dieses Stativ ist für eine leichte Ausrüstung durchaus brauchbar... Aber mit einem 70-200/2,8 oder so was, reicht es sicher auch nicht.
 
Also ob ein Stativ zusammenbricht, daß merkt man eigentlich schon vorher. Wenn es aufgebaut halbwegs stabil ist, dann sollte das auch halten. Sofern man nicht gerade die allerdickste Ausrüstung draufstellt, seh ich da gar kein Problem.
Ich hab fürs ganz leichte Gepäck ein wirklich klappriges Miniteil von Nikon, da stand auch schon ne Russentonne drauf. :D
Da stand ich allerdings auch schon bereit zum Auffangen. :ugly:
 
Oh jeee... Bloß die Hände davon lassen.
Wenn irgendwo Plastik im Spiel ist, kann man es vergessen, schlichtweg untauglich. Hatte auch zunächst so ein Teil (für deutlich mehr Geld) gekauft, und schon nach kurzen Einsatz quittierte das Platikgewinde der Mittelsäule ihren Dienst (da, wo der "Kopf" eingeschraubt/gesteckt ist, alle Platikkonstruktionen düften da ähnlich sein). Irreperabel. Und selbst als es noch heile war wackelte das Ding hin und her.
Also habe auch ich gelernt: Plastik und Stativ, das geht einfach nicht, das als Lehrgeld abgehakt und eines mit Metallkopf gekauft.
 
AW: Kann das Stativ was taugen oder kann es nur Müll sein für 16€?

Das Teil taugt definitiv nicht, habe diese Erfahrung auch schon gemacht.

Wenn du was günstiges suchst ist wie schon erwähnt Walser eine Adresse oder TS-Service bei ebay, von denen habe ich ein Stativ und einen Action-Grip, die sind durchaus stabil und tauglich. Schwer, aber das soll ein stabiles Stativ auch sein.
Bessere Qualität kostet mit Sicherheit mehr.
ciao
Frank
 
Also ob ein Stativ zusammenbricht, daß merkt man eigentlich schon vorher. Wenn es aufgebaut halbwegs stabil ist, dann sollte das auch halten. Sofern man nicht gerade die allerdickste Ausrüstung draufstellt, seh ich da gar kein Problem.

Ein Stativ ist ja nicht nur dazu da eine Kamera gerade noch zu halten.:lol:
Es soll ja auch verwacklungsfreie Aufnahmen ermöglichen.
Und das können die Klapprigen nicht so gut wie die Stabilen.:cool:
 
Also mein Manfrotto 055b pro und der 3d neiger (auch Manfrotto) haben viele ABS teile, teilweise auch elementare Dinge, da geht nix kaputt, da wackelt nichts, da bricht nichts, das Teil ist so robust..
Letztens hat ein kumpel von mir das Stativ umgekippt, ist mit voller wucht auf betonboden mit Glasscherben gefallen (aufgeschlagen mit dem gelenk des vertikalen neigers, hat da jetzt einige kratzer und das wars.
Also omnio, du hast sicher recht, billig + plastik = Billig.
Nur wenn etwas wertig verarbeitet ist, und zwar aus guten und hochwertigen materialien dann kann man anstatt von Aluminium auch gerne ABS nehmen :D
 
Also ob ein Stativ zusammenbricht, daß merkt man eigentlich schon vorher. Wenn es aufgebaut halbwegs stabil ist, dann sollte das auch halten.
Wenn etwas wegen Dauerbelastung oder Belastungsspitze oder Wind einfach wegknackt, merkst du sicher nicht vorher.
Nicht bei einem Stativ oder bei noch deutlich größeren Sachen, wie z. B. Teleskopkranen. Du merkst es, wenn's knackt, dann ist es aber zu spät.
 
Wenn etwas wegen Dauerbelastung oder Belastungsspitze oder Wind einfach wegknackt, merkst du sicher nicht vorher.
Nicht bei einem Stativ oder bei noch deutlich größeren Sachen, wie z. B. Teleskopkranen. Du merkst es, wenn's knackt, dann ist es aber zu spät.

Deswegen würde ich mir sowas auch nie bei Ebay kaufen. Man muß so ein Teil halt vorher mit eingenen Augen sehen um das beurteilen zu können, was man dem Ding zutraut. Es kommt ja auch drauf an, was man damit macht. Wenn er das Stativ dazu benutzen will, die Kamera irgendwo hinzustellen und sich zu entfernen, dann würde ich ihm auch was stabileres empfehlen. Will er nur die Kamera ruhig halten, während er davor steht, dann gehts auch so. Ich wickel mir zum Beispiel grundsätzlich immer meinen Kameragurt locker um die Hand, auch bei meinem stabilen Stativ. Das einem jemand das Ding umwirft, oder die kamera beim Drauf setzen aus der Hand fällt kann schließlich immer passieren.
Bei starken Wind ist was stabileres natürlich auch wieder von Vorteil.

Insofern: Was stabiles und halt auch teureres ist immer gut, aber deswegen muß nicht gleich jedes Billigteil sofort auseinanderfallen. Kann, muß aber nicht. ;)
 
Ein Stativ ist ja nicht nur dazu da eine Kamera gerade noch zu halten.:lol:
Es soll ja auch verwacklungsfreie Aufnahmen ermöglichen.
Und das können die Klapprigen nicht so gut wie die Stabilen.:cool:

Das ist klar. Ob er damit im Orkan knipsen will, muß er halt selber wissen. Das würd ich bei so einem Teil auch nicht versuchen. :D
 
Es geht nicht allein um Stabilität. Wir haben so ein Teil für den Camcorder in der Schule. Der ist nicht schwer, würde also auf alle Fälle vom Stativ ausreichend sicher gehalten werden können, aber alles an dem Stativ ist schwergängig, so dass ich jedes Mal ein halbe Krise bekomme, wenn ich es benutze...seitdem verwende ich wieder mein eigenes und schleppe alles in die Schule...

Ich rate also auch eindeutig ab.

Gruß, Katrin.
 
Wenn er das Stativ dazu benutzen will, die Kamera irgendwo hinzustellen und sich zu entfernen, dann würde ich ihm auch was stabileres empfehlen. Will er nur die Kamera ruhig halten, während er davor steht, dann gehts auch so.
Und wenn ein bischen Wind geht verwackelt es trotzdem. Ein Stativ, das die Kamera nicht absolut ruhig hät ist sein Geld nicht wert, egal ob es 10, 100 oder 1000 Euro kostet.

Ich wickel mir zum Beispiel grundsätzlich immer meinen Kameragurt locker um die Hand, auch bei meinem stabilen Stativ. Das einem jemand das Ding umwirft, oder die kamera beim Drauf setzen aus der Hand fällt kann schließlich immer passieren.
Stimmt im Prinzip, aber das mit dem um die Hand wickeln hälte ich auch für gefährlich. Zum einen steigt wieder das Risiko doch zu wackeln, zum anderen, was passiert wenn Du Dich erschrickst und umdrehst. Im Tiergarten oder wenn immer die Gefahr besteht, dass jemand das Stativ umrennt, achte ich halt drauf und bin im Notfall vorbereitet hinzugreifen und das fallende Teil zu fangen. War bisher noch nicht nötig, hat sicher auch keine 100% Erfolgsquote, dafür habe ich die Hände prinzipiell frei. Und wenn jemand das Teil umrennt hat er hoffntlich eine gute Haftpflichtversicherung. :rolleyes:

Bei starken Wind ist was stabileres natürlich auch wieder von Vorteil.
Die frage ist wo 'starker' Wind anfängt. Je 'windiger' das Stativ gebaut ist, desto schwächer ist der Wind, wenn er 'stark' ist. :evil:

Insofern: Was stabiles und halt auch teureres ist immer gut, aber deswegen muß nicht gleich jedes Billigteil sofort auseinanderfallen. Kann, muß aber nicht. ;)
Richtig, kann, muss aber nicht. Das Problem ist, dass ich schon bei dem 'kann' es mit der Angst zu tun bekomme, wenn es meine Ausrüstung ist, die da oben drauf ist. Auch bei guten Stativen ist das Risiko >0, aber doch deutlich kleiner als bei Billigstativen.


Wenn etwas wegen Dauerbelastung oder Belastungsspitze oder Wind einfach wegknackt, merkst du sicher nicht vorher.
Nicht bei einem Stativ oder bei noch deutlich größeren Sachen, wie z. B. Teleskopkranen. Du merkst es, wenn's knackt, dann ist es aber zu spät.
Stimmt genau, ich habe mich mal ziemlich elegant auf die Nase gelegt weil mein Fahrradrahmen gebrochen ist. :ugly: Da dachte ich auch, das merke ich vorher schon (hatte damit vorher schonmal einen kleinen Unfall und das Alu war minimal gestreckt). Insofern bin ich inzwischen auf davon überzeugt, dass sich so etwas nicht vorher ankündigt.

@MrJudge:
Wenn das bei einem Teleskopkran passiert steht man besser weit genug weg, sonst hilft auch das stabilste Stativ nicht mehr. :evil:

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten