• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameraumbau UV Licht

Klaus hatte hier mal UV Bilder einer Kerzenflamme gezeigt. Nun möchte ich auch eins präsentieren. Es wurde bei 250 nm aufgenommen, also im UV-C Bereich.Das UV-Licht kommt von elektronisch angeregten Molekülen. Es ist keine Schwarzkörperstrahlung. Ganz anders als die sichtbare Flamme hat die Flamme im UV oben einen hellen Fleck.
Das zweite Bild zeigt eine Feuerzeug Flamme vor einem bewölkten Himmel. Das belegt, dass es sich bei der Flamme nicht um ein Leck handelt. Bei 250 nm ist es hier auf der Erde stockfinster. Das, was von der Umgebung noch zu erkennen ist, ist Leck des Filters.
Viele Grüße,
Wilhelm

k-Candela_250nm_600ms-Gem.jpg

Lighter_Mod_250nm.jpg
 
OK, recht interessant der Sensor!!
 
Interessant, sah ich im UVP forum deine Beiträge. Wir das Bild unschärfer bei kürzeren Wellenlängen, oder irre ich mich da...? Kann das die Fokusverschiebung sein, weil das Quarzobjektiv ja nicht chromatisch korrigiert ist...?

Welches Auflagemass hat diese Kamera denn, C-mount oer CS-mount?
 
Das Leck ist bei mir. Ich werde berichten.
Viele Grüße,
Wilhelm

Diese UV-C und UV-B Kurzpassfilter machen oft wieder auf und man muss wirklich schauen, dass die bis 1100-1200nm geblockt sind, sonst schlägt IR durch. Hatte ich auch bis ich gute gefunden und durchgemessen hatte.

Das ist übrigens recht tricky, und solche geblockte Filter sind schwer zu finden, weil es keine wirklich guten UV-Kurzpassfilter gibt. In der Regel muss man mehrere Filter kombinieren um das zu erreichen. Omegaoptical hat oder hatte einige mal auf ebay eingestellt; man kann mit denen reden übrigens, ich kenne den Besitzer seit Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus, danke für dein Angebot und für die neueren Videos.
Der helle Fleck an der Spitze meiner Kerzenflamme ist ein IR Leck. Das Ganze ist mir etwas peinlich, war aber lehrreich. Bei dem Inset links habe ich eine Glasscheibe zwischen Kerzenflamme und Kamera gehalten, so dass das UV-C Licht geblockt wird und nur das störende sichtbare Licht und das IR Licht zum Sensor gelangt.
Die Flamme emittiert sehr viel IR Licht und im Vis und IR ist der Sensor sehr empfindlich, so dass ein 4 OD Blockfilter nicht reicht. Näheres könnt Ihr hier nachlesen.
https://www.ultravioletphotography.com/content/index.php/topic/4153-candle-flame-with-uv-imager/
Viele Grüße,
Wilhelm

270 nm, 500 ms
Candle_with&without_glass_plate1.jpg


Hier noch einmal das Ganze mit einem Butan Feuerzeug, was aber auch nichts ändert. Das Tageslicht Leck ist kein Problem. Bei dem, was ich eigentlich machen möchte, ist es sogar erwünscht. Das Leck ist draußen natürlich noch heller, da hier die Doppelverglasung dazwischen ist.

Butane_Lighter_with&without_5mm_glass1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher dass das Glas UV Licht komplett blockt? Meistens lässt das bis ca 360-350nm durch, gerade wenn es nur so 2mm dick ist.

Wenn du eine Langpass oder leichten Gelbfilter hättest, wäre das der bessere test, denn die lassen UV sicherlich nicht durch...

edit: ah blöd von mir, das war ja ein 270nm UV Transmissionsfilter.... ;-)
 
Würse mich interessieren was du herausgefunden hast Willhelm!
Das Problem ist in der Tat dass eine keine Shortpassfilter gibt, die von 400-1100nm sperren und UV durchlassen.
 
Klaus, sorry, dass ich jetzt erst antworte, aber ich hatte hier längere Zeit nicht mehr reingeschaut. Es sind einfach zu viele Baustellen…
Meine UV Projekte ruhen etwas, da ich ja mit Sonne und am liebsten draußen experimentiere. Mein letzter Versuch war, die Coronaentladungen im Tageslicht sichtbar zu machen. Das sollte im Prinzip auch funktionieren, aber die 380 kV Leitungen sind aus. Ich fahre dort häufig mit dem Rad entlang und kontrolliere, ob es zischt.
Weil die Kamera sehr empfindlich ist, hatte ich die Idee, sie an ein Teleskop zu schrauben und mir schon einen Arbeitsplan zurechtgelegt, siehe Anhang. Während der Recherchen dazu bin ich dann auf ein anderes Thema abgedriftet, die Meteor Beobachtung. Ein Echo von 2 Meteoren von heute Morgen habe ich auch angehängt. Das ist eine feine Sache, die man auch aus dem warmen Wohnzimmer heraus machen kann.
Ein Bild von meinem Fluxgate-Kopter habe ich auch noch angefügt. Die bunten Linien zeigen den Überflug über eine Pipeline.
Ich hoffe, das war nun nicht zu viel Oftopic.
Wenn es Neuigkeiten zu UV gibt, melde ich mich wieder.
Ich wünsche dir /euch schöne Weihnachten.
Viele Grüße,
Wilhelm

Das Bild zeigt das Tageslichtleck des 4OD Filters. Darin hoffe ich die Entladungen zu sehen.
Power-Off.jpg

Kassiopeia ist gut geeignet für Anfänger...
Vorlage-Milchstraße.jpg


GRAVES Meteor Detection
23_12_8_30Uhr.jpg

Die Linie deutet die Pipeline an.
Fluxgate-Mag.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte eine Gutes Neues Jahr 2021 wünschen!

Und wollte euch mein Weihnachtsgeschenk an mich zeigen, das ergab sich eher überraschend in einem Nikon-Objektivset.

Na, was isses...??
 

Anhänge

  • Nikkor Set Image 2020-12-29 at 15.47.34 k.jpg
    Exif-Daten
    Nikkor Set Image 2020-12-29 at 15.47.34 k.jpg
    228 KB · Aufrufe: 35
WERBUNG
Zurück
Oben Unten