• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameraumbau UV Licht

Wissenschaftlicher Nutzen wurde doch gar nicht bestritten, also ist das
Schönheit gegen Erkenntnis?
gar nicht der Punkt. In der Bilderflut von einem Forenten (in einem anderen Thread) wurde meiner Meinung nach nichts von beidem bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Kameraumbau UV-Licht

Und das Allerdümmste ist, zur UV-Fotografie Digitalkameras einsetzen zu wollen. Es geht zwar, ist aber ein aufwendiges und mühsames Getue und liefert doch nur dürftige Bildqualität. Mit Film ginge das alles viel einfacher. Denn Film auf Silberhalogenid-Basis ist von Natur aus zigfach empfindlicher für UV als handelsübliche Halbleiter-Bildwandler, selbst nach der operativen Entfernung ihrer UV-sperrenden Sensordeckgläser.
Man könnte ja noch mehr aus dem Sensor herausholen, wenn es gelingt, den Bayer Filter zu entfernen. Anschließend ist die Kamera eine Schwarz Weiß Kamera. Besonders die grünen und roten Filter halten viel UV-Licht ab.
Hat hier jemand Erfahrung damit.
Viele Grüße,
Wilhelm
 
AW: Re: Kameraumbau UV-Licht

Man könnte ja noch mehr aus dem Sensor herausholen, wenn es gelingt, den Bayer Filter zu entfernen. Anschließend ist die Kamera eine Schwarz Weiß Kamera. Besonders die grünen und roten Filter halten viel UV-Licht ab.
Hat hier jemand Erfahrung damit.
Viele Grüße,
Wilhelm




Schon mal überlegt eine Kamera mit Foveon Sensor zu nutzen, der hat keinen Bayer Filter.
 
AW: Re: Kameraumbau UV-Licht

Schon mal überlegt eine Kamera mit Foveon Sensor zu nutzen, der hat keinen Bayer Filter.
Danke für den Tipp. Das kannte ich noch nicht. Werde mich mal einlesen.

Edit:
Habe einiges gelesen. Es bringt alles ein zwei Stops, aber ich lasse die Finger davon.

Viele Grüße,
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
168461378.b17WgBfo.Oncostele__ISUV_c.jpg


Oncostele Wildcat 'Golden Red Star' VIS-UV
 
Hallo Klaus,
mich würde sehr interessieren, welchen UV-Filter du verwendet hast und wie ISO, Blende, Belichtungszeit und Beleuchtungsquelle und -zeit sind.
Vielen Dank im Voraus,
Wilhelm
 
Sowas merke ich mir nicht mehr, ist nicht mehr relevant.
In der Regel war das ISO640, Blende 8, ca 1/30-1/10
Mit Baader-U 2” Filter mit einer umgebauten GH4.

Normalerweise benutze ich Sonnenlicht, im Studio einen
umgebauten Xenon-Studioblitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Baader U werde ich mir auch zulegen.
Viele Grüße,
Wilhelm

Na dann besorg dir auch gleich ein Stück
Weisses “virgin” PTFE / Teflon zum Weissabgleich
sonst gibts nur roten Frust ;-)

Oder frag mich direkt, ich helfe gerne Leuten
die bereit sind wirklich was in UV zu machen
... die meisten geben eh auf, quatschen lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann besorg dir auch gleich ein Stück
Weisses “virgin” PTFE / Teflon zum Weissabgleich
sonst gibts nur roten Frust ;-)

Oder frag mich direkt, ich helfe gerne Leuten
die bereit sind wirklich was in UV zu machen
... die meisten geben eh auf, quatschen lieber.

Vielen Dank für das Angebot.

Ich habe zur Zeit eher blauen Frust.

PTFE, weil es matt ist, oder warum nimmt man das?
Viele Grüße,
Wilhelm
 
Danke, Klaus, werde dich also nur bei großen Problemen per PN löchern.

Anbei zwei Fotos von meinen neuen UV-IR Kopter. Mit der Kamera an der Position ist der Kopter sehr stabil, auch bei Wind. Als erstes werde ich dann testen, ob das Pankake ähnlich UV-durchlässig ist wie das Noflexar, welches zum Fliegen zu schwer ist. Der U-Filter ist bei Baader zZt nicht lieferbar.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

Hinter der Optik, im mount eingebaut. 1.25” Baader-U Filter für UV

Sonne oder falls nötig UV LEDs (Nichia 365nm) oder umgebauten Studioblitz.
 
Das Reflektionsspektrum von Teflon habe ich mir angeschaut.

EDIT: Hier habe ich Text und ein veraltetes Bild gelöscht. Neuere Überlegungen stehen im nächsten Beitrag auf der nächsten Seite.

Die Postbotin hat heute einen neuen IR-Filter und zwei stark reduzieret Teile zum Ausschlachten gebracht. Ich will versuchen den Baader U Filter in eine dieser Fassungen bauen zu lassen. Das spart 2 Adapterringe.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten