• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameraumbau UV Licht

Alle Farben sind Falschfarben, versuche nicht, das aus der Perspektive menschlichen Farbsehens zu betrachten!!
 
Weisse Gazania rigens, verhält sich völlig anders...

Menschliches Sehen, UV (ultraviolet), simuliertes Bienensehen, simuliertes Schmetterlingssehen (links nach rechts, oben nach unten)

165792995.Y3NuANNc.jpg
 
Rudbeckia hirta multispectral (menschl. Sehen, UV, simuliertes Schmetterling- und Bienensehen, links nach rechts, oben nach unten)

original.jpg
 
Ist folgende Seite bekannt?

EL-Nikkor lenses in UV photography
 
Hier mal ein Video von mir, in dem simuliertes Vogelsehen (UV, Blau, Grün, Rot) zu sehen ist. Es geht hier um Vogelschutz und ein Produkt welches Vögel dazu bringt, Hochspannungs-Freileitungen umfliegen zu können.

Jedes Jahr sterben Millionen von Vögeln weltweit an der Kollission mit solchen Freileitungen. Dieses Produkt, sichtbar im Video durch Rotation und auffälliges Blinken, kann hier effizient helfen.

Zu sehen hier auf Youtube: https://youtu.be/n0Pxnzforys

Still daraus in simuliertem Vogelsehen ("Bird Vision"):

166198367.CTthAzv8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier eine Grafik, welche die Unterschiede im Sehen von Mensch und Vogel veranschaulicht. Die Zahlen sind Nanometer und geben die Wellenlängen-Maxima der Empfindlichkeiten an. 400-700nm ist etrwas der bereich welchen wir sehen können. Kleiner als 400nm ist UV, das manche Vögel sehen können, wir aber nicht.

Human%2Bvs%2BBird%2BV10a%2Bc.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute dann mal Winter Jasmin (menschl. Sehen, UV, simuliertes Schmetterlings- und Bienensehen, links nach rechts, oben nach unten)

166851104.Iwl6Xas3.WinterJasminex44_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls jemand nach New York fliegen sollte...

senses-ed-guide-thumb.jpg


Das American Natural History Museum(AMNH) am Centralpark in NY zeigt ab 20. November 2017 bis 6. Januar 2019 die wirklich toll gemachte Ausstellung "Our Senses". Darin werden auch einige meiner multispektralen Blüten-Bilder benutzt und u.a. auf der Titelseite gezeigt. Dies um zu zeigen was Bienen und Schmetterlinge sehen können, wir aber nicht.

Hier gibt es ein Video dazu (meine Sachen ab 0:30): https://youtu.be/5IOiKR3fvLs

4_%20Orange%20coneflower_Dr_%20Klaus%20Schmitt%2C%20uvur_eu.jpg


Bilder (C) AMNH + Dr Klaus Schmitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo UV-Freunde

Ich verstehe leider eines bis jetzt absolut nicht:
Wenn ich eine Kamera z.B. Nikon D70 mit Objektiv und UV Transmissionsfilter mit Durchlasskurve um 350nm verwende, wie stelle ich dann scharf?
Mit dem Auge sehe ich ja kein UV, selbst wenn das Objekt im hellen Sonnenlicht ist, oder?
Oder muß ich zum Scharfstellen oder Autofokus jedesmal das UV-Transmissionsfilter entfernen,
scharfstellen und dann erst das UV-Transmissionsfilter wieder aufschrauben oder in eine Cokin-Halterung hineingeben.
Das kann ja nur gut funktionieren, wenn ich ein Stativ verwende, da ja nur dann der Abstand zum Objekt gleich bleibt, bzw. das Objekt muß sich sehr ruhig verhalten.
Ein Fotographieren aus der Hand fällt dann ja weg, oder?

Bin schon gespannt auf Eure Kommentare!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als eines.

Die Brennweite im UV und VIS sind wegen der Materialdispersion von Glas eh unterschiedlich.
 
Wie stellst Du scharf?
Serienfotos mit jeweils leicht veränderten Fokus ohne etwas zu sehen,
oder nimmst Du das UV pass Filter immer wieder zwischendurch ab?
 
Hallo UV-Freunde

Ich verstehe leider eines bis jetzt absolut nicht:
Wenn ich eine Kamera z.B. Nikon D70 mit Objektiv und UV Transmissionsfilter mit Durchlasskurve um 350nm verwende, wie stelle ich dann scharf?
Mit dem Auge sehe ich ja kein UV, selbst wenn das Objekt im hellen Sonnenlicht ist, oder?
Oder muß ich zum Scharfstellen oder Autofokus jedesmal das UV-Transmissionsfilter entfernen,
scharfstellen und dann erst das UV-Transmissionsfilter wieder aufschrauben oder in eine Cokin-Halterung hineingeben.
Das kann ja nur gut funktionieren, wenn ich ein Stativ verwende, da ja nur dann der Abstand zum Objekt gleich bleibt, bzw. das Objekt muß sich sehr ruhig verhalten.
Ein Fotographieren aus der Hand fällt dann ja weg, oder?

Bin schon gespannt auf Eure Kommentare!

D70 ist Technik von vor-vorgestern, das würde ich nicht mehr nutzen. Sony oder Panasonic Kameras (umgebaut auf Vollspektrum) erlauben lifeview auch im UV, das macht alles viel einfacher...
 
Hallo Klaus

Du erwähnst nur Sony und Panasonic Kameras mit
Live-View, umgebaut auf das volle Spektrum,
als gut geeignet für UV-Photographie.

Eine umgebaute Nikon 810A mit dem
UV-Nikkor 105mm findest Du auch gleichwertig?

Grüße

Physikfan
 
Hallo Klaus

Du erwähnst nur Sony und Panasonic Kameras mit
Live-View, umgebaut auf das volle Spektrum,
als gut geeignet für UV-Photographie.

Eine umgebaute Nikon 810A mit dem
UV-Nikkor 105mm findest Du auch gleichwertig?

Grüße

Physikfan

Nein, nicht wirklich. Ich habe mich schon lange von DSLRs verabschiedet, Handling, Gewicht, Farben etc und insbesondere das wesentlich kürzere Auflagemaß sind für mich Gründe gewesen, mich von dieser Technik zu verabschieden (finde zB mal ein 20mm Weitwinkel tauglich für UV...ich hab sowas für mft)

Natürlich kannst du mit einer umgebauten D810 + UV Nikkor gute Ergebnisse bekommen, nur liefern Nikon Sensoren eben keine tollen "UV Farben" aufgrund der anderen Reaktion deren Bayerfilter im UV und man muss schon arg "RAWs massieren".

Sony, Panasonic + Olympus spiegellos wären heute meine Wahl eines Bodies.

Jedem das seine eben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal etwas besonderes, ein apochromatisches, catadioptrisches Quarz-Fluorit-Objektiv f4/350mm, von dem Russen gebaut für deren Missionen zum Mars. 10 Jahre habe ich nach dem Teil gesucht... Nur ein (1) existierendes bekannt. Daten / Bilder sind hier (zusammen mit dem Schwesterobjektiv): http://www.macrolenses.de/ml_detail_sl.php?ObjektiveNr=323

455_ZUFAR_350mm_IMG_9958a_c_1.jpg


Testbilder:

455_ZUFAR_350mm_P1970754_c_1.jpg


455_ZUFAR_350mm_P1970399a_c_1.jpg


und hier dann reflektiertes UV, aus der Hand:

455_ZUFAR_350mm_UV_P1720209wb_c_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten