• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Kamerasystem bis 2k €

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vorsicht – der Sensor ist bei µFT diagonal nur halb so groß wie bei Kleinbild! Habe auch noch nie gehört, daß jemand Hochzeiten mit einem µFT-System fotografiert!

Cool, da gibt's gar nicht so wenige. Der Anteil ist natürlich gering, aber rein zahlenmäßig kommen schon viele zusammen.
 
Am Ende des Tages ist glaub die Marke und das konkrete Modell gar nicht so spannend, sondern eher, wo Du ein komplettes Kit für das Geld bekommst.
Würde die Augen aufhalten nach Umsteigern die eine Kamera z.B. der letzten Generation und Objektive dazu abzugeben haben und ob die dann (gerade in Sachen Video) Deine Anforderung erfüllen.
Zoom ist bequem und bestimmt keine schlechte Wahl. 28mm wär mir untenrum allerdings zu knapp und bei den FBs sind 35+85 vielseitiger als 50+85 (und erstere sind auch 'ne klassische Hochzeitskombi).
Hab irgenwdie überlesen wie's genau zu der Hochzeitsanforderung kam, aber die lassen sich mit so ziemlich allen Kameras der letzen Jahre recht problemlos bestreiten wenn die Objektive stimmen. Das ist mittlerweile keine Frage mehr ob's geht oder nicht, sondern mehr wie komfortabel es geht. ;)
 
aber rein zahlenmäßig kommen schon viele zusammen.
Selbstverständlich, kein System soll hier vernachlässigt werden – Pluralismus ist auch in der Fotografie wichtig! Ich denke, @honkyTonkx kann selbst beurteilen, ob er auf Kleinbild, APS-C oder µFT setzen möchte. Ich selbst habe mich vor einigen Jahren auch mal für µFT interessiert, aber die relativ hohen Objektivpreise haben mich seinerzeit abgeschreckt.
 
Daß der µFT-Sensor in der Diagonalen nur halb so groß ist wie ein Kleinbildsensor, ist doch eine Tatsache!
Korrekt. Und APS-C ist auch fast 40% kleiner. Mit Fuji fotografieren derweil ganze Heerscharen. Muss denen wohl mal einer sagen dass das ein Problem ist. ;)
 
Mir persönlich gefällt aber das Bokeh nicht
Das Bokeh einer Sensorgröße gefällt Dir nicht? Also wenn du ein Vollformatfoto croppst, wird das Bokeh häßlicher?
Man, man, erzähle doch nicht so ein Fanboyzeug, Du würdest ein Bokeh überhaupt nicht zuverlässig zuordnen, wenn man es Dir nicht sagen würde. Das ist die Realität.
Wenn ich oben in die Fotos "Canon R5" in die EXIFs eingetragen hätte, wäre das Bokeh bestimmt klasse - und das sogar unabhängig vom Objektiv..... wow.
 
Ich denke, @honkyTonkx kann selbst beurteilen, ob er auf Kleinbild, APS-C oder µFT setzen möchte.
Das bezweifle ich ehrlich, insbesondere wenn solche Beiträge kommen, dass das Bokeh von mFT nicht gefallen würde. Wenn man ganz ehrlich ist, dann spielt der Sensor so gut wie überhaupt keine Rolle, wenn es nicht gleich ein Mini-mini-Sensor ist. Das wäre eine ehrliche Einsicht. Und eine gute Beratung wäre es, eben nicht auf Sensorgrößen oder so hinzuweisen, sondern auf Handling, Objektive, AF u.v.m.

Der Sensorgröße ist (zumindest in dieser Größenordnung) so ziemlich der unwichtigste Parameter. Alleine ein grottiges Objektiv ist viel behindernder als ein vermeintlich zu kleiner mFT Sensor.
 
Das Bokeh einer Sensorgröße gefällt Dir nicht? (...)
Es ist müßig, darauf näher einzugehen, weil Du jetzt polemisch wirst! Offenbar hast Du ein großes Problem damit, andere Sichtweisen zu akzeptieren! Ich stehe zu dem, was ich gesagt habe und kann das auch gerne begründen – aber eigentlich gehört das nicht hierher! Wir sind hier, um dem @TO zu helfen und nicht, um uns einmal mehr um Sensorformate zu fetzen, das ist doch albern! Und ich habe @honkyTonkx lediglich auf die Sensorgröße von µFT hingewiesen – das ist eine wertneutrale Feststellung, sonst nichts!

• Ein User sagt: »Ich empfehle Kleinbild, weil ...« und gut ist!
• Der nächste sagt: »Ich empfehle APS-C, weil ...« und gut ist!
• Der Dritte sagt: »Ich empfehle µFT, weil ...« und gut ist!

Das muß man doch nicht zerreden! Erst wenn der @TO nachfragt, wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Sensorformate liegen, kann man dann darüber sachlich diskutieren! Leider ist das hier oftmals nicht möglich ... 😟
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ehrlich zu sein, bin ich ein wenig verwirrt. Ich verstehe natürlich, dass es wahrscheinlich einen ewigen Kampf zwischen Liebhabern verschiedener Formate gibt, und natürlich hat jeder einen guten Grund zu sagen, warum ein Sensorformat besser ist als ein anderes, aber ich spreche von einem anderen Punkt. Ist der KB-Sensor deutlich besser als APS-C oder µFT, oder sind die Unterschiede marginal und kaum sichtbar - ich spreche nicht von einem Pixelvergleich.

Für mich ist es wichtiger, ein gutes Angebot in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis zu finden. Ich brauche keinen Lamborgini, aber ein Corsa ist für mich auch nicht zufriedenstellend. Ich bin eher auf der Suche nach einem Audi A6 RS, der für seinen Preis den einen oder anderen Ferrari in den Schatten stellen könnte :)

Wenn es eine Kamera mit einem APS-C- oder µFT-Sensor gibt, die einfach gut ausgestattet ist und in meinem Budget liegt, werde ich sie sofort nehmen.... Mir geht es hauptsächlich um AF, 4k-Videos, Stabilisierung etc.
 
Ist der KB-Sensor deutlich besser als APS-C oder µFT
Ein pauschales »Besser« oder »Schlechter« gibt es hier nicht, es kommt halt immer darauf an, was man selber möchte!
  • Man nimmt beispielsweise Kleinbild, wenn man bestmögliche Bildqualität, geringes Rauschen und maximale Freistellung haben möchte! Ist im Regelfall die teuerste Variante!
  • APS-C ist relativ weit verbreitet, weil bei diesem Format – bei recht guter Abbildungsleistung – die Objektive recht preisgünstig hergestellt werden können!
  • µFT wird gerne genommen, wenn man – bei ebenfalls guter Freistellung und Bildqualität – zum einen leicht und kompakt unterwegs sein möchte, außerdem sind Teleobjektive für µFT dank des Cropfaktors von 2.0 ebenfalls leicht und kompakt!
Es gibt noch mehr Feinheiten, aber für den groben Überblick genügt das. Für Deine Anforderungen ist natürlich in jedem System was dabei, daher mußt Du Dich für ein Sensorformat entscheiden, wir können das ja schlecht für Dich machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist es wichtiger, ein gutes Angebot in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis zu finden. Ich brauche keinen Lamborgini, aber ein Corsa ist für mich auch nicht zufriedenstellend. Ich bin eher auf der Suche nach einem Audi A6 RS, der für seinen Preis den einen oder anderen Ferrari in den Schatten stellen könnte :)
Das wäre aber der Corsa und gut einparken kann man ihn auch noch. ;) Dein Autovergleich hilft nicht weiter, der Audi wäre ja absolute Oberklasse im Fahrzeugbereich. Ob man bei den Sensorformaten Unterschiede sieht, hängt von vielen Faktoren ab, Ausgabeformat, verwendete Objektive, abzubildende Motivwelt.
 
…Ist der KB-Sensor deutlich besser als APS-C oder µFT, oder sind die Unterschiede marginal und kaum sichtbar … Ich brauche keinen Lamborgini, aber ein Corsa ist für mich auch nicht zufriedenstellend. Ich bin eher auf der Suche nach einem Audi A6 RS, …
Da könnte die jeweilige kW-Zahl bzw für Kameras die maximale Sensorauflösung bei einer groben Einordnung helfen, für derzeitige Gehäuse gilt:
µFT = 25 MP, APS-C = 40 MP, KB = 61 MP, MF = 151 MP.

Falls du allerdings mit dem Audi RS6 nur im Stadtverkehr unterwegs sein möchtest, dann bringen dir 420 kW keinerlei Vorteil?!
 
Für mich ist es wichtiger, ein gutes Angebot in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis zu finden. Ich brauche keinen Lamborgini, aber ein Corsa ist für mich auch nicht zufriedenstellend. Ich bin eher auf der Suche nach einem Audi A6 RS, der für seinen Preis den einen oder anderen Ferrari in den Schatten stellen könnte :)

Wenn es eine Kamera mit einem APS-C- oder µFT-Sensor gibt, die einfach gut ausgestattet ist und in meinem Budget liegt, werde ich sie sofort nehmen.... Mir geht es hauptsächlich um AF, 4k-Videos, Stabilisierung etc.
Moin,
die Cameras und Objektive die dir hier Empfohlen werden - sind alle GUT bis , vielleicht , sogar sehr gut.
Damit machst Du in jedem Fall gute Aufnahmen. Der einzige limitierende Faktor bist Du selbst.
Darum meine Empfehlung:
Geh in einen gut sortierten Foto-Shop und nimm die Teile die dich ansprechen mal in die Hand.
Wenn es ein kundenorientierter Laden ist läßt er dich damit auch mal ein paar Stunden oder Tage Fotografieren.
Und die Camera die von der Haptik her dir am besten "in der Hand liegt"
mit der wirst Du die besten Ergebnisse erzielen.
Ihr müsst zusammen passen. Dann kommt Freude auf.
so einfach ist das.
 
Die Unterschiede sind nicht marginal. Aber das muss man hier auch nicht zum xten Mal diskutieren.
Warum sparst Du Dir dann nicht diesen unsachlichen Beitrag? Die Unterschiede sind marginal, wenn sie für den Anwender marginal sind. Und nicht, weil WRDS definiert, was marginal ist. Für mich sind die Unterschiede so marginal, dass ich keinen Grund gefunden habe, KB zu kaufen. Und sie sind so marginal, dass man ohne technische Hilfsmittel so gut wie keine Chance hat, fertige Bilder einem Sensor zuzuordnen. Und letztendlich zählt nur das, was man sieht. Und nicht, was Messgeräte messen.
 
Warum sparst Du Dir dann nicht diesen unsachlichen Beitrag?
Ich glaube nicht, dass du in der Position bist, anderen zu sagen, was sie sich sparen können und was nicht.
Du darfst nun bitte unverzüglich deine wiederholten persönlichen Angriffe gegen andere User einstellen, ansonsten sage ich dir, was du dir sparen kannst.
 
Ist der KB-Sensor deutlich besser als APS-C oder µFT, oder sind die Unterschiede marginal und kaum sichtbar - ich spreche nicht von einem Pixelvergleich.
Die reinen Sensorunterschiede sind bei höheren ISO klar sichtbar, dann kann/muss man bei kleineren Sensoren ein lichtstärkeres Objektiv nutzen, oder mit Software (Stichwort KI Entraushung) gegensteuren, das verringert aber nicht die Unterschiede, man kann aber mit kleineren Sensoren höhere ISO nutzen, die dann eventuell reichen.

Links zwei mal KB, rechts oben APSC, rechts unten mFT

Wenn dir so Aufnahmen mit Freistellung und weichem Hintergrung (schönem Bokeh) gefallen, dann geht das bei KB besser/leichter und oft mit günstigeren Objektiven.

Technisch gute Bilder kann man mit allen Sensorgrößen machen, inhaltlich sowieso, da liegt es nur am Fotografen!
 
Für mich sind die Unterschiede so marginal, dass ich keinen Grund gefunden habe, KB zu kaufen.
Es geht aber nicht um dich. Und eine ganze Menge Leute sind da ganz anderer Meinung. Nicht nur ich.
Und sie sind so marginal, dass man ohne technische Hilfsmittel so gut wie keine Chance hat, fertige Bilder einem Sensor zuzuordnen.
Das mag bei Landschaftsbildern bei Tageslicht stimmen. Bei höheren ISO Werten (ohne KI Entrauschung) und Portraits mit Freistellung sieht man es deutlich. Ansonsten würde ich einen Gang zum Augenarzt empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ehrlich zu sein, bin ich ein wenig verwirrt.
Ich auch, daher meine Frage: bist Du noch konkret in einem Auswahlprozess? Denn mit so allgemeinen, sicher gut geschriebenen, Posts wie hier oder in #50 erntest Du nur "likes" und allgemeine Diskussionen, wie zuletzt um Sensorformate.

Die konkreten Konfigurationen, insbesondere anfangs vorgeschlagen, scheinen Dich kaum zu interessieren, Rückfragen hast Du bisher nicht.

Daher nochmal meine Frage aus #53: hast Du sie Dir angeschaut (im Netz oder vielleicht sogar irgendwo vor Ort?) und hast Du Rückfragen dazu?

Oder möchtest Du lieber allgemein weiter diskutieren (keine Frage, wir lieben das auch)? Dann wäre vermutlich der Foto Talk-Bereich besser geeignet. Die Admins wären sicher behilflich den Thread dahin zu verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dem Kollegen @daduda, habe ich mehrere Kameras verglichen ... Canon zuerst:

Für mich überraschend ist die Qualität der Canon RP in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis. R6 an 1. Stelle, gefolgt von der R8
1720011640766.png

Hier hat die Panasonic meiner Meinung nach das beste Bild:
1720011826834.png

In diesem Vergleich liefert die Nikon meiner Meinung nach das beste Bild:
1720012128249.png

Aber wenn man sich JPEGs ansieht, sehen Nikon und Panasonic meiner Meinung nach ähnlich aus:

1720012227724.png


1. Canon RP: 880€ -> 3. Platz
2. Canon R8: 1364€ -> 2. Platz
3. Nikon Z6II: 1600€ -> Platz 1
4. Panasonic S5II: 1700€ -> 1. Platz

Die Frage ist nun, ob man die R8 oder RP nehmen soll und dann ein gutes Objektiv mit besserer Lichtstärke kaufen soll, oder die Nikon Z6II oder Panasonic mit einem billigeren Objektiv.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten