• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamerakran selber bauen

Für das Kippen ist ja die Radnabe bestellt, aber wie realisiere ich, wenn dann mal das Stativ da ist, die Drehung? Brauche ich dafür auch ein Kugellager?

Warum eigentlich nicht gleich eine ganze Gabel (verkehrt) aufs Stativ packen?
Das Lager von der Lenkung wäre da gleich mit drin....
 
Warum eigentlich nicht gleich eine ganze Gabel (verkehrt) aufs Stativ packen?

Eine was bitte? Sag mir dass wir nicht von Besteck reden :-D

Btw.: Gibt es Meinungen zu Boxenständern als Stativ? Die hier sehen ganz ordentlich aus und tragen bis zu 60kg, und man könnte den Kran per rundem Flansch (interessantes Wort) einfach aufstecken und gleichzeitig drehen, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Eine was bitte? Sag mir dass wir nicht von Besteck reden :-D

Nö, ich bin zwar verfressen, aber so arg ist es jetzt doch nicht.:D

Aber wenn du ohnehin schon Fahrräder filetierst, könntest du eigentlich gleich eine ganze Vorgerradaufhängung nehmen. Das Lenkkopflager müsste locker ausreichend dimensioniert sein.
 
für die lenker lösung brauchst du dann aber auch einen steuersatz, bzw ein genormtes Rohr in das du ihn oben und unten einpressen kannst...

ich hab sowas hergenommen: http://www.rund-ums-rad.info/wp-content/images/berichte/018/023-drehrolle.jpg

unten hab ich ein popliges boxenstativ für 25€ in das ein rohr rein kommmt auf daseine flache platte aufgeschweißt wurde, auf der die rollenhalterung festgeschraubt wurde....
 
unten hab ich ein popliges boxenstativ für 25€ in das ein rohr rein kommmt

Hab ich mir jetzt auch bestellt (siehe Link oben), 60kg müssten ja reichen. Zumal ich die Mittelstange nicht ausfahren werde.

Aber wenn du ohnehin schon Fahrräder filetierst, könntest du eigentlich gleich eine ganze Vorgerradaufhängung nehmen. Das Lenkkopflager müsste locker ausreichend dimensioniert sein.

Eine ganze Vorderradaufhängung wäre glaube ich zu groß, außerdem brauche ich mein Fahrrad noch ;) Interessanter fände ich, wie es bei Fahrrädern realisiert wird. Ich hab eben mal bei meinem geguckt und gesehen, dass es eine Stange ist, die sich in einer Art Rohr, dass am Rahmen fest ist, dreht. Allerdings frage ich mich, wie man es schafft, dass die Stange nicht durchrutscht, ohne, dass über dem Rohrstück die Stange auf die Rohrkante gepresst wird. Verwirrend, ich hoffe man konnte meine Frage verstehen :D

Da ich ja durch das Boxenstativ jetzt auch ein Rohr als Stativende haben werde, würde sich eine ähnliche Lösung ja anbieten.
 
Die Boxenstative sind alle ein klein bisschen wacklig.
Ich rate eher zum Manfrotto MA070 Follow Spot Stativ.
http://www.manfrotto.de/verfolgerstativ-silber

Da wackelt nix, und das hält weit mehr aus als angegeben.
Dennoch sollte man aus Haftungsgründen die angegebene
Maximalbelastung nicht überschreiten. Das sind dann aber
ohne Auszug immer noch 40 kg bei 88cm Höhe.

Der Auszug wird zum einen mit der regulären Feststellschraube
angezogen und kann zusätzlich mit einem "Locking Collar"
gesichert werden. Ich hab drei von den Dingern.

Anschluss ist 1 1/8" (~28mm, "TV-Zapfen"), die passenden
Zapfen gibt es in verschiedenen Variationen inclusive drehbar
gelagerter: http://www.manfrotto.de/search?q=Zapfen+28mm&x=0&y=0

Man muss das Rad nicht jedes mal neu erfinden, und das hier
ist dann um mehrere Grössenordnungen stabiler als ein dünnes
Siphonrohr in Holzrahmen.
 
So, eben sind Radnabe und Boxenstativ angekommen. Nachdem ich mir beides etwas genauer angesehen habe gebe ich allen, die eventuell irgendwann unter Verfolgung des Threads selbiges Vorhaben angehen möchten, schon mal folgende Hinweise:

1. Bei der Radnabe (link oben) ist so eine Schnellklemmbefestigung dabei. Aber: Da sie für die relativ dünnen Aluarme einer Radhalterung ausgelegt ist, dürfte es nicht möglich sein, auf beiden Seiten eine dicke Aluminiumstange damit anzupressen (wer nicht genau weiß, wie ich das meine, findet unter oben verlinkter Bauanleitung die Idee mit der Fahrradnabe). Auf jeder Seite bleibt nur etwa 1cm Platz, ansonsten muss man einen längeren Schnellklemmer oder eine längere Schraube verwenden. Die Radnabe ist an sich aber eine Empfehlung, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann.

2. Das Boxenstativ. Ich musste etwas suchen, bis ich das richtige für diesen Zweck gefunden habe. Kriterien, warum ich mich für dieses (ebenfalls bereits verlinkt) entschieden habe; ersten: Es hat eine Traglast bis 60kg, was bei Boxenstativen im Angebot eher der Ausreißer nach oben war. Zweitens: Das Verbindungsstück zwischen Füßen und Mittelstange ist aus Metall, nicht aus Plastik. Drittens: Es kostet "nur" etwa 20€. Das Stativ ist für Lowbudget eine absolute Empfehlung! Natürlich habe ich noch keine Erfahrungen damit gemacht, wie es sich mit Kran drauf verhält - aber ich habe bis jetzt kein Stativ in der Hand gehabt, das stabiler gewesen wäre. Die Mittelstange ist natürlich an den Füßen bei einer Höhe von etwa 80cm befestigt (je nach Auszug der Beine), reicht aber bis fast zum Boden und ist von dort aus auch nochmal mit den Beinen verbunden. Dadurch wird sie zusätzlich stabilisiert und dürfte auch unter Belastung sehr stabil bleiben. Einizger Kritikpunkt: Das Stück, mit dem die innere, ausziehbare Mittelstange festgeschraubt wird, besteht aus Plastik - eventuell werde ich es ersetzen.

Heute und Freitag werde ich dann den Marathon durch die Baumärkte wagen und nach einer guten Lösung suchen, das Stativ mit der Fahrradnabe und die Fahrradnabe mit dem Kameraarm zu verbinden. Welche Teile ich verwenden werde schreibe ich dann natürlich wieder hier rein, sofern ich schon eine Entscheidung treffen kann.
 
1. Bei der Radnabe (link oben) ist so eine Schnellklemmbefestigung dabei. Aber: Da sie für die relativ dünnen Aluarme einer Radhalterung ausgelegt ist, dürfte es nicht möglich sein, auf beiden Seiten eine dicke Aluminiumstange damit anzupressen (wer nicht genau weiß, wie ich das meine, findet unter oben verlinkter Bauanleitung die Idee mit der Fahrradnabe). Auf jeder Seite bleibt nur etwa 1cm Platz, ansonsten muss man einen längeren Schnellklemmer oder eine längere Schraube verwenden. Die Radnabe ist an sich aber eine Empfehlung, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann.

du hast da jetzt einen schnellspanner für vorne , also die Gabel... kauf dir einen für hinten dazu und alle deine Probleme auf dieser Baustelle sind gelöst :D

Vorderradnabe Einbaumaß 100mm
Hinterradnabe Einbaumaß 130-135mm :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten