• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Kamera-System für Nordlicht-Aufnahmen

Halb so wild behaupte ich, jährlich fahren tausende auf so nen Trip mit mehr oder weniger Professionalität und alle kommen mit Bildern zurück....
Thema auch rel.&abs. Luftfeuchte bei Minusgraden.... bei -10 ist auch nicht mehr so arg viel Wasser gehalten.
0-40 ist übrigens ne übliche industriell angewendete Range für LiIon Batterien, geht auch ein wenig um die Spannung welche bei entsprechender Temperatur bei Last noch gehalten werden kann.
Wenns wirklich dauerhaft kalt ist LiIon Technologie jetzt nunmal nicht wirklich die zu bevorzugende Primärenergiequelle.
 
Damit wäre ich dann bei folgendem Setup:

- Olympus OM-D E-M1 Mark II
- Samyang 12mm f2.0 für MFT
- PS-BLH-1 Dummy Akku (USB-C-PD Power Supply für die Powerbank)
- PD Powerbank
- USB Objektivheizung
- Stativ

Kann das so funktionieren?

Evtl. könnte man noch eine kleine Folienheizung unter die Powerbank kleben und dann dick einpacken, um die genannten Problemen mit der Spannung der Akkus vorzubeugen?
Auf eine Akklimatisierungsphase der Kamera hätte ich tatsächlich nicht geachtet, gut zu wissen!
Wieviel Auslösungen sind eigentlich angemessen für eine gebrauchte DSLM? Da wird ja mit einem elektronischen Verschlusssystem ausgelöst, wie ich das verstanden habe. Also weniger Auslösungen weniger relevant?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

kleine Folienheizung unter die Powerbank kleben und dann dick einpacken
Jetzt übertreibe es nicht. ;)

Eine Heizung wie diese hier https://www.amazon.de/Objektivheizu...otografie/dp/B0BHNNG5FF/ref=asc_df_B0BHNNG5FF (die habe ich) benötigt auf maximaler Stufe um die 10 Watt, das ergibt bei USB einen Strom von 2 Ampere. Meine Powerbank mit 20000 mAh (oder 20 Ah) könnte die Heizung 10 Stunden lang bedienen, rechne mit einem Kapazitätsverlust von grob 30 - 40 % bei tiefen Temperaturen, dann reicht das für 6 Stunden Betrieb auf voller Leistung, bei der kleinsten Heizstufe kann ich das mangels einer Messung nicht abschätzen. Könnte ich bei Bedarf mal vornehmen, Messgerät ist vorhanden.
Einerseits verlierst du entnehmbare Kapazität bei Kälte, andererseits will die Folienheizung auch ihren Strom sehen, was abschließend unterm Strich übrig bleibt, kann ich dir nicht sagen. Powerbank warm, aber leer. :D Ein wenig isolieren und möglichst lange am Körper tragen, wenn machbar, reicht doch völlig aus.

Auf eine Akklimatisierungsphase der Kamera hätte ich tatsächlich nicht geachtet, gut zu wissen!

Wir waren Januar 24 in Tromsö, Hinflug über Oslo. Da kamen wir abends bei -20 Grad an, die Nacht darauf in Oslo waren es -30 Grad, in Tromsö dümpelten dann die Temperaturen im mittleren einstelligen Minusbereich. Lass einfach dein Augenmaß spielen, dann passt das schon.

-LP
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Kein Problem doch; :)
 
Wieviel Auslösungen sind eigentlich angemessen für eine gebrauchte DSLM? Da wird ja mit einem elektronischen Verschlusssystem ausgelöst, wie ich das verstanden habe. Also weniger Auslösungen weniger relevant?
Nicht zwangsläufig. Die EM1-II hat ja beides, sowohl einen elektronischen als auch einen mechanischen Verschluss. Da der Sensor noch kein stacked Sensor wie bei der neuen OM1 ist, hast Du mit dem elektronischen Verschluss ein paar Einschränkungen bei künstlicher Beleuchtung, bei schnellen Bewegungen, beim Blitzen. Daher wird dann bei diesen Einsatzzwecken noch der mechanische Verschluss gewählt.
Aber es ist schon etwa so, dass man die Auslösungen des mechanischen Verschlusses in etwa mit dem Kilometerstand beim Gebrauchtwagenkauf vergleichen kann. Bei 100.000 ist es bedenkenlos und er ist quasi "warm gefahren". Bei 200.000 kommt man dann schon so langsam ins Überlegen.
Ich weiß jetzt aber nicht, ob das bei einer Kamera überhaupt getrennt ausgelesen wird, bei meiner Z7 nicht. Der Verschleiß gilt natürlich nur für den mechanischen Verschluss, so dass man davon ausgehen kann, dass die Zahl der Auslösungen nochmal deutlich höher liegen darf, wenn viel mit dem elektronischen Verschluss gearbeitet worden ist.
 
Ich weiß jetzt aber nicht, ob das bei einer Kamera überhaupt getrennt ausgelesen wird, bei meiner Z7 nicht...

Bei Panasonic werden meines Wissens nach nur die mechanischen Auslösungen gezählt. Dachte eigentlich das wäre Standard. Zählt die Z7 dann auch beim Filmen mit? Oder generell beim Betrieb. Da arbeitet der elektronische Verschluss ja auch.

Wie das bei Olympus ist, weiß ich leider auch nicht.
 
Mit dem 1,8/8 Zuiko Fish und der E.M5.2 habe ich bei den letzten hiesigen Nordlichtereignissen auch freihand sehr gute Bilder gemacht. Das Objektiv habe ich für gut 300€ bekommen- die Ausrüstung läge also fast noch in deinem Budget. Riesiger Vorteil des Fish: Du hast in den Ecken keine Vignette, die du später aufhellen musst. Meine Aufnahmen mit KB und 1,4/35 freihand waren eher schlechter.
 
So es ist nun folgendes Setup geworden:
- Olympus OM-D E-M1 Mark II
- Walimex Pro 12 mm F2.0 für MFT (baugleich mit dem Samyang)
- 3x BLH-1 Akkus
- BLH-1 USB-C-Ladegerät
- KIWIFOTOS Objektivheizung
- Powerbank

Der Dummy-Akku (USB-C-PD) hat leider eine sehr lange Lieferzeit, daher muss ich wohl mit den Akkus auskommen. Allerdings, ist die Laufzeit mit Akku anscheinend eh viel länger als ich angenommen habe. Wird schon passen.

Das Stativ bekomme ich kurz vor der Reise von einem professionellen Fotografen, Modell noch unbekannt aber wird etwas Gutes sein.

Jetzt wäre eigentlich zusätzlich noch ein Alltags-Objektiv sinnvoll, kann da noch jemand etwas für MFT empfehlen?
Das würde hauptsächlich im Video-Modus zum Einsatz kommen, die Motive sind nicht weit weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm gute Frage...
Hauptsächlich auf dem Stativ.
Aus der Hand kommt aber auch vor.
Hat so ein zweiter Stabi im Objektiv einen Nachteil auf dem Stativ oder würde nur der Preis dagegen sprechen?
 
Hmm gute Frage...
Hauptsächlich auf dem Stativ.
Aus der Hand kommt aber auch vor.
Hat so ein zweiter Stabi im Objektiv einen Nachteil auf dem Stativ oder würde nur der Preis dagegen sprechen?
Das kommt auf das Budget an. Für die oly sind die besten Empfehlungen das 12-40 f2.8 pro, das 12-100 F4 pro und das 12-45 f4 pro, jeweils von Olympus. Wenn es noch günstiger sein soll, würde ich das 12-60 f3.5-5.6 von Panasonic empfehlen.

Sync-IS geht da nur mit dem 12-100, so wichtig ist das aber bei Olympus nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten